Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Mendel Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04 |
Beschreibung: | XIX, 313 S. |
ISBN: | 3930670844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019347557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040727s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930670844 |9 3-930670-84-4 | ||
035 | |a (OCoLC)63196588 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019347557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6155 |0 (DE-625)136407:406 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frese, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 |c von Oliver Frese |
264 | 1 | |a Witten |b Mendel Verl. |c 2004 | |
300 | |a XIX, 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 15 |w (DE-604)BV014785582 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012811797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132775434911744 |
---|---|
adam_text | FRESE, OLIVER
KONTROLLEN BEI FRANZOESISCHEN WIRTSCHAFTSTEILNEHMERN AUF DER GRUNDLAGE
DER VERORDNUNGEN NR. 1073/99 UND 2185/96
BEREITS SEIT EINIGEN JAHREN STEHT DIE BETRUGSBEKAEMPFUNG ZUM SCHUTZ DER
FINANZIELLEN INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT IM BLICKPUNKT DES
OEFFENTLICHEN INTERESSES. INSBESONDERE SEIT DEM HISTORISCH EINMALIGEN
RUECKTRITT DER EU-KOMMISSION IM MAERZ 1999 WURDEN AUF GEMEINSCHAFTSEBENE
REGELUNGEN GETROFFEN, DIE EIN ENTSCHLOSSENERES VORGEHEN GEGEN
UNREGELMAESSIGKEITEN, BETRUEGEREIEN, KORRUPTION UND MISSWIRTSCHAFT
ERMOEGLICHEN. ZENTRALE BEDEUTUNG KOMMT DEM IM MAI 1999 GESCHAFFENEN AMT
FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG OLAF ZU, WELCHES ERSTMALIG EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSBEAMTEN DIE BEFUGNIS ZUR DURCHFUEHRUNG VON KONTROLLEN BEI
WIRTSCHAFTSTEILNEHMERN IN DEN EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN EINRAEUMT. DER
DEM OLAF VERLIEHENE AUFTRAG SIEHT DIE DURCHFUEHRUNG DER KONTROLLEN
VORBEHALTLICH DES GELTENDEN GEMEINSCHAFTSRECHTS NACH NATIONALEM RECHT
VOR. DER SO UMSCHRIEBENE KONTROLLAUFTRAG LOEST BEI JEDER KONTROLLE DES
OLAF EIN SPANNUNGSVERHAEITNIS ZWISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT UND DEM
JEWEILIGEN NATIONALEN RECHT IN JEDEM EINZELNEN MITGLIEDSTAAT AUS. DIE
VORLIEGENDE ARBEIT UNTERSUCHT, WELCHE KONTROLLBEFUGNISSE DEM OLAF IN
FRANKREICH ZUR VERFUEGUNG STEHEN UND WELCHE VERTEIDIGUNGSRECHTE EINES
FRANZOESISCHEN BETROFFENEN WIRTSCHAFTSTEILNEHMERS ANDERERSEITS BEI EINER
KONTROLLE ZU BERUECKSICHTIGEN SIND.
Titel: Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99
Autor: Frese, Oliver
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................................................................VH
Einleitung..............................................................................................1
Kapitel 1: Grundlagen.........................................................................5
A) Der Gemeinschaftshaushalt............................................................... 5
I.) Das System der Eigenmittel.................................................................5
1.) traditionelle Eigenmittel................................................................7
a) Abschöpfungen sowie Zucker- und Isoglukoseabgaben........8
b) Zölle ......................................................................................9
2.) Mehrwertsteuer- und Bruttosozialprodukteigenmittel................10
3.) sonstige Einnahmen im Sinn von Art. 269 IEGV......................11
4.) Reformierung des Finanzierungssystems: Schaffung einer
neuen Einnahmekategorie...........................................................11
IL) Ausgaben............................................................................................12
1.) Agrarausgaben.............................................................................13
a) Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik......................13
b) national zuständige Verwaltungseinheiten...........................15
2.) Strukturausgaben.........................................................................17
a) Finanzierung der Strukturpolitik..........................................17
b) national zuständige Verwaltungseinheiten...........................20
3.) sonstige Ausgaben.......................................................................20
a) interne Politiken...................................................................20
b) externe Politiken...................................................................21
4.) Verwaltungsausgaben..................................................................21
B) Schädigung des Gemeinschaftshaushalts.......................................23
I.) Schädigung des Gemeinschaftshaushalts durch die
Mitgliedstaaten...................................................................................23
II.) Schädigung des Gemeinschaftshaushalts durch
Gemeinschaftsbedienstete..................................................................24
III.) Schädigung des Gemeinschaftshaushalts durch
Wirtschaftsteilnehmer........................................................................25
C) Das Amt für Betrugsbekämpfung OLAF.......................................29
I.) Entstehung von OLAF.......................................................................30
IL) Unabhängigkeit von OLAF................................................................33
XI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2: Maßnahmen zum Schutz der finanziellen
Interessen der Gemeinschaft.............................................................35
A) Strafrechtlicher Schutz....................................................................35
I.) gegenwärtiger strafrechtlicher Schutz der
Gemeinschaftsfinanzen in Frankreich................................................36
1.) Schutz der Einnahmen.................................................................36
2.) Schutz der Ausgaben...................................................................37
3.) Zollstrafrecht...............................................................................37
IL) strafrechtliche Harmonisierungsbestrebungen auf
Gemeinschaftsebene zum Schutz der Finanzinteressen der
Europäischen Union...........................................................................38
1.) Corpus Juris.................................................................................39
a) neuer Lösungsansatz............................................................40
b) Inhalt des Corpus Juris.........................................................41
c) rechtliche und tatsächliche Realisierbarkeit des Corpus
Juris......................................................................................43
2.) weitere gemeinschaftsrechtliche Bestrebungen..........................45
B) Verwaltungsrechtliche Schutzmaßnahmen....................................47
I.) Sanktionen..........................................................................................47
1.) Begriffsbestimmung....................................................................48
2.) Abgrenzung der verwaltungsrechtlichen Sanktion von der
strafrechtlichen Sanktion.............................................................48
3.) bestehende Sanktionsregelungen................................................49
IL) Kontrollen...........................................................................................52
1.) sektorale Kontrollbefugnisse im Bereich der Einnahmen...........54
a) traditionelle Eigenmittel.......................................................54
aa) Kontrollbefugnisse der Mitgliedstaaten......................54
bb) Kontrollbefugnisse der Gemeinschaft.........................54
cc) weitere Einflussnahme der Kommission auf die
Kontrolltätigkeit der Mitgliedstaaten..........................55
b) Mehrwertsteuereinnahmen...................................................56
2.) sektorale Kontrollbefugnisse im Bereich der Ausgaben.............58
a) EAGFL, Abteilung Garantie................................................58
aa) Rechnungsabschlussverfahren.....................................58
aaa) Kontrollbefugnisse der Mitgliedstaaten..............59
bbb) Kontrollbefugnisse der Gemeinschaft................59
bb) verfahrensrechtliche Vorgaben....................................60
cc) sonstige Einflussnahme zur Verbesserung der
Kontrollen....................................................................61
b) Strukturfondsausgaben.........................................................63
xn
Inhaltsverzeichnis
C) Kontrollbefugnisse nach der VO Nr. 2185/96 i.V.m. VO Nr.
1073/99___________.......................................................................65
I.) Einordnung der von OLAF durchgeführten Kontrollen nach der
VO Nr. 2185/96..................................................................................66
H.) Anwendungsbereich der VO Nr. 2185/96..........................................68
1.) horizontaler Ansatz......................................................................68
2.) Verhältnis der VO Nr. 2185/96 zu anderen
Kontrollbefugnissen....................................................................71
a) Verhältais zu der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten............71
b) Verhältnis zu sektoralen Kontrollbefugnissen......................72
3.) Betrug und andere Unregelmäßigkeiten......................................74
4.) Fallgestaltungen im Anwendungsbereich der VO Nr.
2185/96........................................................................................76
5.) „begründete Annahme i.S.v. Art. 5 UA 2 VO Nr. 2185/96.......79
6.) Adressaten...................................................................................80
III.) Vorbereitung einer Kontrolle..............................................................81
IV.) Durchführung der Kontrolle nach der VO Nr. 2185/96.....................84
1.) Zugangsrecht...............................................................................84
2.) Informationsrechte......................................................................84
Kapitel 3: Die anwendbaren Vorschriften des französischen
Rechts bei der Durchführung von Kontrollen auf der
Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96.................87
A) Einordnung der Kontrollen nach französischem Recht...............87
I.) Aufteilung der Verwaltungstätigkeit einer Behörde in Polizei
(„police administrative ) und Leistungsverwaltung („Service
public )...............................................................................................88
1.) Definition des „Service public ...................................................89
2.) Definition der „police administrative ........................................89
n.) Abgrenzung der Verwaltungspolizei („police administrative )
von der Kriminalpolizei („police judiciaire )....................................91
1.) Abgrenzungskriterien..................................................................92
2.) Ermittlungsbefugnisse der „enquete preliminaire .....................94
3.) zuständige Behörden...................................................................95
4.) praktische Relevanz für OLAF...................................................97
B) Kontrollbefugnisse der französischen Zollverwaltung auf
der Grundlage des Code des Douanes............................................99
I.) national zuständige Behörden..........................................................100
JJ.) Ermächtigungsgrundlage..................................................................101
1.) „droit de communication gemäß Art. 65 CD...........................102
XUI
Inhaltsverzeichnis
a) Mitwirkungspflichten des unmittelbar betroffenen
Wirtschaftsbeteiligten.........................................................102
b) Mitwirkungspflichten eines Dritten...................................104
c) Möglichkeit der Warenkontrolle........................................109
2.) „droit de communication gemäß Art. 65 ACD.......................110
a) Mitwirkungspflichten des Wirtschaftsbeteiligten..............111
b) Warenkontrolle gemäß Art. 65 Abis CD...........................111
3.) „droit d acces gemäß Art. 63ter CD........................................112
a) Bedeutung des Art. 63ter CD.............................................114
aa) Verfahrenserleichterungen gegenüber Art. 64 CD
(„droit de visite domiciliaire )..................................115
bb) verfassungsrechtliche Konformität von Art. 63ter
CD..............................................................................117
b) Mitwirkungspflichten des Wirtschaftsbeteiligten..............118
c) Möglichkeit der Warenkontrolle........................................119
4.) Fragerecht..................................................................................120
5.) Zusammenfassung und Bewertung der Prüfungsrechte............121
III.) Durchsetzung der Befugnisse...........................................................122
1.) Sicherungsmaßnahmen gemäß Art. 7 II VO Nr. 2185/96.........124
a) „droit de communication gemäß Art. 65 bzw. 65 A
CD......................................................................................124
b) Art. 63ter CD......................................................................126
2.) Zwangsmaßnahmen...................................................................128
a) „droit de communication gemäß Art. 65 bzw. 65 A
CD......................................................................................128
aa) Vorlage der Unterlagen..............................................129
aaa) Verhängung einer Strafsanktion........................129
bbb) Verhängung eines Zwangsgeldes
(„astreinte ).......................................................131
bb) Zugangsrecht zu den Geschäftsräumen.....................132
b) „droit d acces gemäß Art. 63ter CD.................................133
aa) Verhängung einer Strafsanktion................................134
bb) Verhängung eines Zwangsgelds („astreinte )
gemäß Art. 431 CD....................................................135
c) Bewertung der Möglichkeit der zwangsweisen
Durchsetzung und Bedeutung für OLAF...........................136
IV.) Beweisführungsrechte......................................................................137
1.) Bedeutung des Prüfungsberichts nach Kontrollen im
Anwendungsbereich des Code des Douanes.............................139
2.) verfahrensrechtliche Vorgaben für die Erstellung eines
Feststellungsberichts.................................................................140
XIV
Inhaltsverzeichnis
a) Ort und Zeit der Erstellung des Prüfungsberichts..............140
b) formale Kriterien des Prüfungsberichts.............................141
3.) Beweiskraft des Prüfungsberichts.............................................143
a) Erschütterung der ordnungsgemäßen Erstellung des
Prüfungsberichts („regularite )..........................................144
b) Erschütterung des materiellen Gehalts eines
Prüfungsberichts („sincerite )............................................146
aa) Erhebung der Fälschungsklage gemäß Art. 339
CD..............................................................................147
bb) Beweis des Gegenteils...............................................148
4.) Verwertung des Prüfungsberichts als Beweismittel..................150
a) Verwertung des Prüfungsberichts im Strafprozess.............150
b) Verwertung des Prüfungsberichts im Zivilprozess.............152
c) Verwertung des Prüfungsberichts im
Verwaltungsverfahren........................................................155
5.) Bewertung und Bedeutung für OLAF.......................................156
C) Kontrollbefugnisse auf der Grundlage der
Rechtsverordnung Nr. 85-367.......................................................157
I.) Ermächtigungsgrundlage..................................................................158
IL) Durchsetzung der Befugnisse...........................................................159
1.) zwangsweise Durchsetzung von Verwaltungsakten im
französischen Verwaltungsrecht................................................159
2.) zwangsweise Durchsetzung der Kontrollbefugnisse gemäß
Art. 3 der Rechtsverordnung Nr. 85-367...................................162
JJI.) Beweisführungsrechte......................................................................163
IV.) Vergleich der Prüfungsrechte nach dem Code des Douanes und
der Rechtsverordnung Nr. 85-367 im Bereich des EAGFL,
Abteilung Garantie...........................................................................164
1.) Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Prüfungsverfahren.... 164
2.) Koordinierung der Kontrollbefugnisse durch die CICC,
EAGFL, Abteilung Garantie.....................................................165
D) Kontrollen im Strukturfondsbereich............................................169
I.) Ermächtigungsgrundlage...,..............................................................170
1.) Mitwirkungspflichten................................................................173
2.) vorherige Unterrichtung............................................................176
IL) Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen..............................................177
III.) Beweisführungsrechte......................................................................178
E) Ergebnis und Bewertung der Kontrollrechte im
französischen Recht.......................................................................179
XV
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Begrenzung der Kontrollbefugnisse.............................181
A. Auslegung der Bestimmungen Art. 6 IUA VO Nr. 2185/96
und Art. 6IV VO Nr. 1073/99........................................................181
B) Grundsätze der Sachverhaltsermittlung......................................187
I.) ausschließlich aus dem Gemeinschaftsrecht ergebende
Verfahrensvorschriften.....................................................................187
1.) gemeinschaftsrechtliche Handlungsform..................................187
2.) Subsidiaritätsprinzip..................................................................189
n.) Verfahrensvorschriften des Gemeinschaftsrechts und nationalen
Rechts...............................................................................................192
I.) Untersuchungsgrundsatz...........................................................195
a) gemeinschaftsrechtlicher Untersuchungsgrundsatz...........195
b) Untersuchungsgrundsatz bei den sich aus dem Code
des Douanes ergebenden Prüfungsrechten.........................196
c) Untersuchungsgrundsatz im französischen
Verwaltungsverfahren........................................................196
d) Bedeutung für OLAF.........................................................197
2.) Verhältnismäßigkeit...................................................................197
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im primären
Gemeinschaftsrecht............................................................197
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nach der VO Nr.
2185/96 und der VO Nr. 1073/99.......................................198
aa) Mandatsumfang.........................................................198
bb) Vermeidung von Doppelkontrollen...........................199
aaa) parallele strafrechtliche Untersuchung.............200
bbb) parallele verwaltungsrechtliche
Untersuchung....................................................201
c) Verhältnismäßigkeit bei den sich aus dem Code des
Douanes ergebenden Prüfungsrechten...............................202
d) Verhältaismäßigkeit im französischen
Verwaltungsverfahren........................................................203
e) Bedeutung für OLAF.........................................................204
3.) ordnungsgemäße Ermessensausübung......................................204
a) Grundsatz des Ermessens im Gemeinschaftsrecht.............204
b) Grundsatz des Ermessens im französischen Recht............205
aa) Beurteilungsspielraum bei den sich aus dem
Code des Douanes erbenden
Prüfungsbefugnissen.................................................206
bb) Ermessen im französischen Verwaltungs-
verfahren („pouvoir discreuonnaire ).......................206
XVI
Inhaltsverzeichnis
c) Bedeutung für OLAF.........................................................208
4.) Grundrechte...............................................................................208
a) Grundrechtsschutz durch Gemeinschaftsrecht...................208
aa) Unverletzlichkeit der Geschäftsräume......................210
bb) Eigentumsschutz, Berufsfreiheit und Freiheit der
wirtschaftlichen Betätigung.......................................211
b) Grundrechtsschutz in Frankreich.......................................212
aa) Unverletzlichkeit der Geschäftsräume......................213
bb) Eigentumsschutz, Berufsfreiheit und Freiheit der
wirtschaftlichen Betätigung.......................................214
c) Bedeutung für OLAF.........................................................215
III.) Begrenzung der Befugnisse durch national parallel laufendes
Strafverfahren...................................................................................215
C) Rechte des Wirtschaftsbeteiligten.................................................221
I.) Auskunftsverweigerungsrechte........................................................221
1.) Vorlage- und Auskunftsverweigerung zum Schutz vor
Selbstbezichtigung....................................................................222
a) gemeinschaftsrechtliche Anerkennung des Schutzes
vor Selbstbezichtigung.......................................................223
b) nationales Recht.................................................................224
aa) Pflicht zur Vorlage der Unterlagen............................224
bb) Pflicht zur Aussage....................................................225
c) Bedeutung für OLAF.........................................................226
2.) Schutz der Vertraulichkeit des Schriftverkehrs zwischen
Anwalt und Mandant.................................................................227
a) gemeinschaftsrechtliche Anerkennung der
Vertraulichkeit der Korrespondenz zwischen Anwalt
und Mandant.......................................................................228
b) nationales Recht.................................................................230
c) Verfahren zur Feststellung der Schutzwürdigkeit des
Schriftverkehrs...................................................................234
d) Bedeutung für OLAF.........................................................238
3.) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen....................239
a) gemeinschaftsrechtliche Anerkennung des Betriebs-
oder Geschäftsgeheimnisses...............................................239
b) nationales Recht.................................................................240
c) Bedeutung für OLAF.........................................................240
n.) Verteidigungsrechte im eigentlichen Sinn: „droits de la
defense ............................................................................................241
1.) Begründung...............................................................................242
XVII
Inhaltsverzeichnis
a) Begründungspflicht nach Gemeinschaftsrecht...................242
b) Begründungspflicht nach französischem Recht.................244
aa) Begründungspflicht der Prüfungsrechte nach Art.
65,65Aund63terCD...............................................244
bb) Begründungspflicht im Verwaltungsverfahren..........244
c) Bedeutung für OLAF.........................................................247
2.) Anhörung...................................................................................247
a) Recht auf Anhörung nach Gemeinschaftsrecht..................247
b) Recht auf Anhörung nach französischem Recht................249
aa) Recht auf Anhörung bei den Prüfungsrechten
gemäß Art. 65,65 A und 63ter CD............................249
bb) Recht auf Anhörung im französischen
Verwaltungsverfahren................................................250
c) Bedeutung für OLAF.........................................................252
3.) Recht auf Akteneinsicht............................................................253
a) Recht auf Akteneinsicht nach Gemeinschaftsrecht............253
aa) Recht der Öffentlichkeit auf Akteneinsicht
gemäß Art. 255 EGV.................................................254
bb) Recht des Einzelnen auf Akteneinsicht vor Erlas s
des Rechtsakts...........................................................254
b) Recht auf Akteneinsicht nach französischem Recht..........257
aa) allgemeines Zugangsrecht der Öffentlichkeit............258
bb) Recht auf Akteneinsicht im Anwendungsbereich
der Art. 65,65 A und 63ter CD..................................259
cc) Recht auf Akteneinsicht im
Verwaltungsverfahren („communication du
dossier ).....................................................................260
c) Bedeutung für OLAF.........................................................261
4.) Recht auf anwaltlichen Beistand...............................................262
a) Recht auf anwaltlichen Beistand nach
Gemeinschaftsrecht............................................................262
b) Recht auf anwaltlichen Beistand nach französischem
Recht...................................................................................263
aa) Recht auf anwaltlichen Beistand bei den
Prüfungsrechten nach Art. 65, 65 A und 63ter CD.... 263
bb) Recht auf anwaltlichen Beistand im
Verwaltungsverfahren................................................263
c) Bedeutung für OLAF.........................................................263
5.) Ergebnis und Bewertung der Verteidigungsrechte....................264
xvm
Inhaltsverzeichnis
D) Schutz der Informationen..............................................................265
I.) Amtsgeheimnis.................................................................................266
1.) Verschwiegenheitsverpflichtung nach Gemeinschaftsrecht......266
2.) Verschwiegenheitsverpflichtung nach französischem Recht.... 267
3.) Bedeutung für OLAF................................................................268
U.) Datenschutz......................................................................................268
1.) gemeinschaftsrechtlicher Datenschutz......................................268
2.) nationales Recht........................................................................269
3.) Bedeutung für OLAF................................................................271
Zusammenfassung und Ausblick....................................................273
Literaturverzeichnis.................................................................................277
Verzeichnis der zitierten rechtskräftigen Rechtsakte............................295
Zitierte Eigenmittelbeschlüsse.................................................................304
Verzeichnis der zitierten Dokumente und Berichte...............................305
Urteilsverzeichnis......................................................................................310
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Frese, Oliver |
author_facet | Frese, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Frese, Oliver |
author_variant | o f of |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019347557 |
classification_rvk | PH 6155 |
ctrlnum | (OCoLC)63196588 (DE-599)BVBBV019347557 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02413nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019347557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040727s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930670844</subfield><subfield code="9">3-930670-84-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63196588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019347557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6155</subfield><subfield code="0">(DE-625)136407:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frese, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96</subfield><subfield code="c">von Oliver Frese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Mendel Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012811797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV019347557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3930670844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012811797 |
oclc_num | 63196588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIX, 313 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mendel Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Frese, Oliver Verfasser aut Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 von Oliver Frese Witten Mendel Verl. 2004 XIX, 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 15 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003/04 Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 b DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 15 (DE-604)BV014785582 15 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frese, Oliver Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)10005065-7 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4125981-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 |
title_auth | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 |
title_exact_search | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 |
title_full | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 von Oliver Frese |
title_fullStr | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 von Oliver Frese |
title_full_unstemmed | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 von Oliver Frese |
title_short | Kontrollen bei französischen Wirtschaftsteilnehmern auf der Grundlage der Verordnungen Nr. 1073/99 und 2185/96 |
title_sort | kontrollen bei franzosischen wirtschaftsteilnehmern auf der grundlage der verordnungen nr 1073 99 und 2185 96 |
topic | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung Verfahrensrecht Finanzkontrolle Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012811797&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT freseoliver kontrollenbeifranzosischenwirtschaftsteilnehmernaufdergrundlagederverordnungennr107399und218596 |