Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt: die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 815 S. |
ISBN: | 3161481216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019346650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170807 | ||
007 | t| | ||
008 | 040727s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971339929 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161481216 |9 3-16-148121-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231990928 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019346650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PK 255 |0 (DE-625)136917: |2 rvk | ||
084 | |a PL 376 |0 (DE-625)136977: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schliesky, Utz |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115664920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt |b die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem |c Utz Schliesky |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a XIX, 815 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 112 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Souveränität |0 (DE-588)4132367-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supranationalität |0 (DE-588)4184149-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Souveränität |0 (DE-588)4132367-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Supranationalität |0 (DE-588)4184149-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Supranationalität |0 (DE-588)4184149-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 112 |w (DE-604)BV004667515 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012810928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012810928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135024041656320 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UTZ SCHLIESKY
SOUVERAENITAET UND LEGITIMITAET
VON HERRSCHAFTSGEWALT
DIE WEITERENTWICKLUNG YOEN BEGRIFFEN DER STAATSLEHRE UND DES STAATSRECHTS
IM EUROPAEISCHEN MEHREBENENSYSTEM
A 2005/4551
MOHR SIEBECK
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL: EINFUEHRUNG 1
2. TEIL: BESTANDSAUFNAHME 7
1. KAPITEL: STAAT , 8
A. BEGRIFF 8
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 10
C. MODERNES STAATSVERSTAENDNIS 24
2. KAPITEL: SOUVERAENITAET 57
A. BEGRIFF 57
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 59
C. HEUTIGES SOUVERAENITAETSVERSTAENDNIS 123
3. KAPITEL: LEGITIMITAET UND LEGITIMATION 149
A. BEGRIFFLICHKEITEN 149
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 181
C. HEUTIGE LEGITIMITAETSKONZEPTION 230
4. KAPITEL: AUFLOESUNGSERSCHEINUNGEN 310
A. VORGEHENSWEISE 310
B. STAAT 311
C. SOUVERAENITAET 361
D. LEGITIMATION UND LEGITIMITAET E. FAZIT
3. TEIL: NEUORIENTIERUNGEN 443
1. KAPITEL: STAAT UND SUPRANATIONALE HERRSCHAFTSORDNUNG 444
A. WANDEL ZUM OFFENEN VERFASSUNGSSTAAT 444
B. ABLOESUNG DER VERFASSUNG VOM STAAT 482
2. KAPITEL: GEMEINSAME SOUVERAENITAET 507
A. KONZEPT EINER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 507
B. VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 546
IMAGE 3
X INHALTSUEBERSICHT
3. KAPITEL: PLURALE LEGITIMATION 588
A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN NEUES LEGITIMATIONSMODELL 588 B.
LEGITIMITAET DURCH PLURALE LEGITIMATION 656
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE IN THESEN 725
LITERATURVERZEICHNIS 749
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 801
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
1. TEIL: EINFUEHRUNG 1
2. TEIL: BESTANDSAUFNAHME 7
1. KAPITEL: STAAT 8
A. BEGRIFF 8
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 10
C. MODEJNES STAATSVERSTAENDNIS 24
L DREI-ELEMENTE-LEHRE 25
1. STAATSGEBIET 26
2. STAATSVOLK 30
3. STAATSGEWALT . . ,-'. 36
II. BEDEUTUNG DE -VERFASSUNG 40
*FGSPUNKT: DREI-ELEMENTE-LEHRE 40
2. NORMATIVER VERFASSUNGSBEGRIFF 41
3. VERHAELTNIS STAAT - VERFASSUNG 43
4. FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 45
III. STAATSIDEE 46
1. BEGRIFF UND PROBLEMATIK 46
2. IDEE DES MODERNEN STAATES 51
3. DIE STAATSIDEE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 53
2. KAPITEL: SOUVERAENITAET 57
A. BEGRIFF 57
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 59
I. DIE ZEIT VOR BODIN 60
1. DEUTSCHES MITTELALTER 60
2. ENTSTEHUNG DER TERRITORIALGEWALTEN; REICHSREFORM 67 3.
RELIGIONSSTREIT 72
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
II. BODIN 73
III. REZEPTION IN DEUTSCHLAND 80
1. DIE DEUTSCHE REICHSPUBLIZISTIK 81
2. WESTFAELISCHER FRIEDE 87
3. AUF DEM WEG ZUM UNTERGANG DES REICHES 90
IV. STAATSSOUVERAENITAET 96
V. HERAUSBILDUNG DES NATIONALSTAATES 101
I. DIE ERSTE HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS 103
1. HANS KELSEN: SOUVERAENITAET DES STAATES ALS RECHTSORDNUNG . . . 104 2.
CARL SCHMITT: SOUVERAENITAET VOM AUSNAHMEZUSTAND HER GEDACHT 108
3. HERMANN HELLER: SOUVERAENITAET DER ORGANISIERTEN ENTSCHEIDUNGS- UND
WIRKUNGSEINHEIT 114
4. ZUSAMMENFASSUNG 116
II. NATIONALSOZIALISMUS 117
III. ZUSAMMENFASSUNG 119
C. HEUTIGES SOUVERAENITAETSVERSTAENDNIS 123
I. DIFFERENZIERUNGEN 123
II. INNERE SOUVERAENITAET IM RECHTSSINNE 125
1. ANKNUEPFUNG AN DEN AUSNAHMEZUSTAND 125
2. UEBERNAHME DER VORSTELLUNG VON DER STAATSSOUVERAENITAET 129 A) HERBERT
KRUEGER: SOUVERAENITAET ALS *ZU-HOECHST-SEIN" DER STAATSGEWALT 129
B) DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 132
3. BEGRIFFSMERKMALE DER SOUVERAENITAET 137
A) EIGENSCHAFT DER STAATSGEWALT 138
B) RECHTLICHE GEBUNDENHEIT DER SOUVERAENITAET 138
AA) DEMOKRATIE ALS STAATSFORM 139
BB) SOUVERAENITAET ALS VOLKSSOUVERAENITAET 140
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE KONTURIERUNG 142
C) ZUHOECHSTSEIN DER STAATSGEWALT (SUPREMATIE) 143
D) EINSEITIGKEIT DER STAATSGEWALT 144
E) EINZIGKEIT DER STAATSGEWALT 145
F) EINHEITLICHKEIT DER STAATSGEWALT 146
G) KERNBEFUGNIS: RECHTSETZUNGS- UND RECHTSDURCHSETZUNGSBEFUGNIS 147
3. KAPITEL: LEGITIMITAET UND LEGITIMATION 149
A. BEGRIFFLICHKEITEN 149
I. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEGITIMITAET UND LEGITIMATION 150
II. VIELSCHICHTIGKEIT DES BEGRIFFS DER LEGITIMITAET 151
1. POLITIKWISSENSCHAFTLICHER LEGITIMITAETSBEGRIFF 151
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. SOZIOLOGISCHER LEGITIMITAETSBEGRIFF 153
A) MAX WEBER: DREI TYPEN LEGITIMER HERRSCHAFT 154
B) NIKLAS LUHMANN: LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 156
III. LEGITIMITAET ALS RECHTSBEGRIFF 159
IV. LEGITIMITAET UND LEGALITAET 166
V. LEGITIMITAET UND AKZEPTANZ 170
1. AUSGANGSPUNKT: SOZIOLOGISCHES LEGITIMITAETSVERSTAENDNIS 170 2. STREIT
UM RELEVANZ DER AKZEPTANZ 171
3. KEINE DEMOKRATISCHE LEGITIMITAET OHNE ANERKENNUNG DER
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG 172
4. AKZEPTANZ ALS ERFORDERNIS DES REPRAESENTATIVSYSTEMS 173 5.
KONKRETISIERUNGEN DER AKZEPTANZ 175
A) AKZEPTANZ IM VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 175
B) NEUES STEUERUNGSMODELL 177
C) KOOPERATIONSPRINZIP IM UMWELTRECHT 178
6. ZUSAMMENFASSUNG: AKZEPTANZ ALS RUECKKOPPELUNG DER LEGITIMITAET ZU DEN
HERRSCHAFTSUNTERWORFENEN 179
B. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 181
I. DEUTSCHES MITTELALTER 181
1. ROEMISCHER URSPRUNG 181
2. LEGITIMITAET WELTLICHER HERRSCHAFT IM DEUTSCHEN MITTELALTER . . 182
A) BEISPIELE STAATSPHILOSOPHISCHER BETRACHTUNGEN 184
AA) THOMAS VON AQUIN (1224/25-1274) 184
BB) WILHELM VON OCKHAM (CA. 1290-1349) 185
CC) MARSILIUS VON PADUA (CA. 1275-1342) 188
B) BEISPIELE STAATSRECHTLICHER VERWENDUNG 190
AA) TRANSLATIO IMPERII 191
BB) SACHSENSPIEGEL 193
C) ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 194
II. HERAUSBILDUNG DES MODERNEN STAATES 195
1. DER UEBERGANG IN DIE NEUZEIT 195
2. STAATSPHILOSOPHISCHE BETRACHTUNG: SICHERHEIT ALS LEGITIMIERENDER
HERRSCHAFTSZWECK 199
A) JEAN BODIN 199
B) THOMAS HOBBES 201
C) JOHN LOCKE 204
3. DER UEBERGANG ZUR TERRITORIALSTAATLICHKEIT: RECHTFERTIGUNG NEU
ENTSTEHENDER HERRSCHAFTSGEWALT 206 4. ZUSAMMENFASSUNG 209
III. VOLKSSOUVERAENITAET ALS LEGITIMATIONSGRUND 209
IV. LEGITIMITAET AB 1815 217
V. LEGITIMITAET IM KAISERREICH UND STAATSRECHTLICHER POSITIVISMUS . . .
223
VI. LEGITIMITAET 1918-1945 225
IMAGE 7
XIV INHALTSVERZEICHNIS
C. HEUTIGE LEGITIMITAETSKONZEPTION 230
I. HERRSCHENDE LEGITIMITAETSKONSTRUKTION IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 230
1. EINFUEHRUNG 230
2. REDUKTION AUF DEMOKRATISCHE INPUT-LEGITIMATION: DAS KONZEPT
BOECKENFOERDES UND DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 233 II.
VERFASSUNGSDOGMATISCHE VERANKERUNG: ART. 20 ABS. 2 GG 235 1. DEMOKRATIE
ALS STAATSFORM 236
2. VOLKSSOUVERAENITAET ALS LEGITIMATIONSTITEL 238
3. MASSGEBLICHKEIT DES VOLKSWILLENS 241
III. VERFASSUNGSMAESSIGE LEGALITAET BEDEUTET DEMOKRATISCHE LEGITIMITAET 248
IV. EINZELBESTANDTEILE DES HERRSCHENDEN LEGITIMATIONSKONZEPTS . . . 254
1. LEGITIMATIONSOBJEKT 254
A) STAATSGEWALT 254
B) *ALLE STAATSGEWALT": MOEGLICHKEIT EINES BAGATELLVORBEHALTES . . 259 2.
LEGITIMATIONSSUBJEKT 265
3. UNUNTERBROCHENE LEGITIMATIONSKETTE 276
A) BAUPLAN FUER DIE AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 276
B) UEBERTRAGUNG AUF DIE EUROPAEISCHE UNION 277
C) RUECKFUEHRBARKEIT DES MODELLS AUF DAS HIERARCHIEPRINZIP UND DIE
KLASSISCHE MINISTERIALVERWALTUNG 279
D) KRITIK 281
4. LEGITIMATIONSARTEN 288
A) PERSONELLE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 290
B) SACHLICH-INHALTLICHE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 295 C)
INSTITUTIONELLE UND FUNKTIONEILE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 299
5. LEGITIMATIONSNIVEAU 302
4. KAPITEL: AUFLOESUNGSERSCHEINUNGEN 310
A. VORGEHENSWEISE 310
B. STAAT 311
I. STAATSGEBIET 311
II. STAATSVOLK 318
1. EUROPARECHTLICHE BEEINFLUSSUNG DES STAATSVOLK-BEGRIFFES . . . 319 2.
HERAUSBILDUNG EINES EUROPAEISCHEN VOLKES 323
3. INNERSTAATLICHE MODIFIZIERUNG DES STAATSVOLKES 327
III. STAATSGEWALT 329
1. MASSGEBLICHE EINBRUCHSSTELLEN: ENTSCHEIDUNG UND WILLE 330 2.
MASSGEBLICHE EINBRUCHSURSACHE: UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 332
3. FUNKTIONSVERLUSTE DER STAATSGEWALT 336
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) HORIZONTALE BETRACHTUNG 336
AA) GESETZGEBUNG 336
BB)VERWALTUNG 338
CC) RECHTSPRECHUNG 342
B) VERTIKALE BETRACHTUNG 344
4. INNERSTAATLICHE EROSIONSTENDENZEN 346
A) RUECKNAHME VON ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN UND DEREN TATSAECHLICHER
INANSPRUCHNAHME 347
B) ABNAHME DER STEUERUNGSFAEHIGKEIT DER STAATSGEWALT? 351 5. ERGEBNIS 355
IV. VERFASSUNG 356
C. SOUVERAENITAET 361
I. ZUHOECHSTSEIN DER STAATSGEWALT (SUPREMATIE) 366
1. SUPREMATIEANSPRUCH 366
2. KOMPETENZ-KOMPETENZ 368
A) TAUGLICHKEIT DER FIGUR 368
B) UEBERPRUEFUNG DER KOMPETENZ-KOMPETENZ 370
II. EINSEITIGKEIT DER STAATSGEWALT 375
1. MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN IM RAT 376
2. *KOOPERATIONSVERHAELTNIS" ZWISCHEN BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND
EUROPAEISCHEM GERICHTSHOF 378
III. EINZIGKEIT DER STAATSGEWALT 383
IV. EINHEITLICHKEIT DER STAATSGEWALT 385
V. KERNBEFUGNIS: RECHTSETZUNGS- UND RECHTSDURCHSETZUNGSBEFUGNIS 386
V. ERGEBNIS 388
D. LEGITIMATION UND LEGITIMITAET 389
I. HINZUTRETEN DER SUPRANATIONALEN HERRSCHAFTSGEWALT 389 1. PROBLEM DER
UEBERTRAGUNG DES NATIONALEN LEGITIMATIONSMASSSTABS AUF DIE SUPRANATIONALE
HERRSCHAFTSGEWALT 390 $
2. UNERFUELLTE KRITERIEN DER HERRSCHENDEN DEUTSCHEN
LEGITIMATIONSKONSTRUKTION 391
A) DEMOKRATIE ALS STAATSFORM 391
B) STAATSVOLK ALS EINHEITLICH GEDACHTES LEGITIMATIONSSUBJEKT . . 392 C)
FEHLEN EINER UNUNTERBROCHENEN LEGITIMATIONSKETTE 394 AA) ENTSCHEIDUNGEN
SUPRANATIONALER ORGANE 394
BB) INNERSTAATLICHES PROBLEM DES ART. 23 ABS. 6 SATZ 1 GG . 399 D)
UNZUREICHENDE INPUT-LEGITIMATION 400
E) VERFASSUNGSMAESSIGE LEGALITAET GLEICH DEMOKRATISCHE LEGITIMITAET? 404
3. WEITERE DEFIZITE 405
A) ABBAU DER GEWALTENTEILUNG 405
B) FEHLEN VORRECHTLICHER VORAUSSETZUNGEN 408
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. INNERSTAATLICHE ENTWICKLUNGEN 417
1. ERFUELLUNG DER LEGITIMATIONSKRITIERIEN 417
A) ABNEHMENDE INPUT-LEGITIMATION 418
B) UNTERBRECHUNGEN DER LEGITIMATIONSKETTE 425
C) ABBAU DES HIERARCHIEPRINZIPS DER VERWALTUNG 428
2. WEITERE DEFIZITE 431
A) ABBAU LEGITIMATIONSSICHERNDER VERFAHREN 431
B) SCHWINDEN KLARER VERANTWORTUNGSZURECHNUNGEN 432 C) REDUKTION VON
TRANSPARENZ 434
III. ERGEBNIS 437
E. FAZIT 439
3. TEIL: NEUORIENTIERUNGEN 443
1. KAPITEL: STAAT UND SUPRANATIONALE HERRSCHAFTSORDNUNG 444
A. WANDEL ZUM OFFENEN VERFASSUNGSSTAAT 444
I. KEIN ENDE DER STAATLICHKEIT 445
II. VERAENDERUNG DES STAATSBEGRIFFS 447
1. KEINE FESTSCHREIBUNG DES UEBERKOMMENEN STAATSBEGRIFFES DURCH ART. 79
ABS. 3 GG 448
2. NORMATIVE ANHALTSPUNKTE 461
A) SATZ 1 DER PRAEAMBEL DES GRUNDGESETZES 463
B) ART. 23 ABS. 1 SATZ 1 GG 465
C) ART. 24 GG 467
D) ART. 25, 26, 59 GG 468
-ART. 88 SATZ 2 GG 469
3. ERGEBNIS: BEDUERFNIS UND MOEGLICHKEIT DER WEITERENTWICKLUNG . . 470
III. STAAT IM MEHREBENENSYSTEM 472
1. BEGRIFF DES MEHREBENENSYSTEMS 474
2. STAAT ALS AKTEUR IM MEHREBENENSYSTEM 479
3. NEUES KOORDINATENSYSTEM: SUPRANATIONALE- \_ HERRSCHAFTSORDNUNG UND
HERRSCHAFTSGEWALT . .^T 481
B. ABLOESUNG DER VERFASSUNG VOM STAAT 482
I. STAAT ALS VORAUSSETZUNG VON VERFASSUNG 483
II. WEITERENTWICKLUNG DES VERFASSUNGSBEGRIFFES 485
1. NEUERE ANSAETZE 486
A) THOMAS SCHMITZ 486
B) WOLFRAM HERTEL 487
C) ANNE PETERS 489
2. NORMATIVER VERFASSUNGSBEGRIFF ALS AUSGANGSPUNKT 490 3. FUNKTIONEN DER
VERFASSUNG 492
A) KONSTITUIERUNG DES GEMEINWESENS 493
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) LEGITIMATIONSFUNKTION 494
C) BEGRENZUNGSFUNKTION 496
D) ORDNUNG DES POLITISCHEN 497
E) ABBILDUNG DES GRUNDKONSENSES UND DER WERTORDNUNG . . . 498 F)
NORMIERUNG VON HERRSCHAFTSZIELEN UND -AUFGABEN 499 G)
INTEGRATIONSFUNKTION 500
H) ERGEBNIS 502
III. VERFASSUNGSVERBUND IM EUROPAEISCHEN MEHREBENENSYSTEM 502
2. KAPITEL: GEMEINSAME SOUVERAENITAET 507
A. KONZEPT EINER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 507
I. FUNKTION DER SOUVERAENITAET 509
1. HISTORISCHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 509
2. HEUTIGE AUFGABE: RECHTLICHE KOORDINIERUNG VON HERRSCHAFTSGEWALT 511
3. ABLOESUNG DER SOUVERAENITAET VON DER STAATSGEWALT 515
4. KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHEN EINWAENDE GEGEN EINE GEMEINSAME
SOUVERAENITAET 517
A) ART. 79 ABS. 3 GG 517
B) ART. 6 ABS. 3 EUV 521
II. BEGRIFF DER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 529
1. BEZUGSOBJEKT: HERRSCHAFTSGEWALT 529
2. MEHRSTUFIGE AUFGABENERFUELLUNG 532
3. VERANTWORTUNGSTEILUNG 535
4. BEZUGSSUBJEKT: TRAEGER DER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 539 5. DEMOKRATIE
ALS HERRSCHAFTSFORM 542
6. DEFINITION 545
B. VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINSAMEN SOUVERAENITAET 546
I. EIGENSCHAFT DER HERRSCHAFTSGEWALT 547
II. RECHTLICHE KOORDINATION 547
1. RECHTLICHE GEBUNDENHEIT SOUVERAENER HERRSCHAFTSGEWALT . . . 547 2.
KOORDINATION DURCH KOMPETENZBESTIMMUNGEN 550
3. GRUNDSATZ BUNDESFREUNDLICHEN VERHALTENS UND PRINZIP DER
GEMEINSCHAFTS- BZW. UNIONSTREUE 551
III. ZUHOECHSTSEIN DER HERRSCHAFTSGEWALT (SUPREMATIE) 554
IV. EINSEITIGKEIT DER HERRSCHAFTSGEWALT 556
V. EINZIGKEIT DER HERRSCHAFTSGEWALT 561
1. BEZUG ZUR FUNKTION DES SOUVERAENITAETSBEGRIFFES 561
2. EINZIGKEIT ALS LETZTVERANTWORTLICHKEIT 562
3. MASSGEBLICHKEIT DER AUSWIRKUNGSDIMENSION 563
4. *KOOPERATIONSVERHAELTNIS" ZWISCHEN BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND
EUROPAEISCHEM GERICHTSHOF 565
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
VI. EINHEITLICHKEIT DER HERRSCHAFTSGEWALT 570
1. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 571
2. WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 575
3. KOHAERENZ 580
VII. FAZIT 586
3. KAPITEL: PLURALE LEGITIMATION 588
A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN NEUES LEGITIMATIONSMODELL 588 I.
FORMELLE KOMPONENTE 594
II. MATERIELLE KOMPONENTE 597
1. DIENENDE FUNKTION DER LEGITIMATIONSVERFAHREN 598
2. FUNKTIONALES HERRSCHAFTSVERSTAENDNIS: ( DEMOKRATIE ALS HERRSCHAFT FUER
DAS VOLK 599
3RZ-WEITER MASSGEBLICHER RECHTFERTIGUNGSSTRANG: OUTPUT-LEGITIMATION 601
4. KUMULATIVES VORLIEGEN BEIDER ABLEITUNGSSTRAENGE 603 III. VEREINBARKEIT
MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP 605
1. EINWAND: ART. 79 ABS. 3 GG 605
2. VON ART. 79 ABS. 3 GG GESCHUETZTE LEGITIMATORISCHE INHALTE DES
DEMOKRATIEPRINZIPS 607
3. CHARAKTERISIERUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS 611
A) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN REGELN UND PRINZIPIEN 612 B)
PRINZIPIENCHARAKTER DES DEMOKRATIEPRINZIPS 616
^JIEJNOKRATIEPRINZIP ALS OPTIMIERUNGSGEBOT 618
5. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT ANDERER VERFASSUNGSPRINZIPIEN FUER
LEGITIMATION UND LEGITIMITAET 620
IV. AUSRICHTUNG AN HERRSCHAFTSZWECKEN UND HERRSCHAFTSZIELEN . . . 623
1. HERRSCHAFTSZWECKE UND HERRSCHAFTSZIELE 624
A) DEFINITION UND ABGRENZUNG 626
B) RECHTLICHER ODER AUSSERRECHTLICHER CHARAKTER 632
2. GRUNDKONSENS 634
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 634
B) GRUNDKONSENS ALS LEGITIMITAETSGLAUBE 636
C) WANDEL DES GRUNDKONSENSES 640
D) GRUNDKONSENS ALS BEWERTUNG VON HERRSCHAFTSZWECKEN . . . 641 E)
GRUNDKONSENS UND AKZEPTANZ 642
F) GRUNDKONSENS BEZUEGLICH EUROPAEISCHER HERRSCHAFTSZWECKE . . 643 3.
HERRSCHAFTSZIELE UND RICHTIGKEIT 645
A) BEGRIFF DER RICHTIGKEIT 646
B) LEGITIMITAET UND RICHTIGKEIT 648
C) RICHTIGKEIT: OUTPUT-LEGITIMATION 649
D) OPERATIONALISIERUNG DURCH VERFAHREN 650
E) INSBESONDERE: RICHTIGKEIT DURCH MEHRHEITSPRINZIP 652 4. ROLLE DER
VERFASSUNG 654
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B. LEGITIMITAET DURCH PLURALE LEGITIMATION 656
I. OUTPUT-LEGITIMATION 659
1. ERGEBNISORIENTIERUNG DER AUSUEBUNG VON HERRSCHAFTSGEWALT . . 661 2.
MESSBARKEIT DER ERGEBNISSE 670
II. INPUT-LEGITIMATION 673
1. LEGITIMATIONSSUBJEKT(E) 677
A) VERZICHT AUF KOLLEKTIVES LEGITIMATIONSSUBJEKT 678
B) AUSGANGSPUNKT DER PLURALITAET VON LEGITIMATIONSSUBJEKTEN: DAS
INDIVIDUUM 682
2. LEGITIMATIONSOBJEKT 691
A) ANPASSUNG AN PLURALE LEGITIMATIONSSTRUKTUR 691
B) INHALTS- UND FUNKTIONSWANDEL DER HERRSCHAFTSGEWALT . . . 692 C)
AUSGANGSPUNKT: MASSNAHME UND ENTSCHEIDUNG 693
D) BERUECKSICHTIGUNG VON INHALT UND ZUSTANDEKOMMEN DER MASSNAHME 695
3. LEGITIMATIONSSTRAENGE 698
A) PERSONELLE LEGITIMATION 702
B) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 707
C) INSTITUTIONELLE UND FUNKTIONEILE LEGITIMATION 708
D) VERANTWORTUNGSZURECHNUNG 709
III. LEGITIMITAETSNIVEAU: ZUSAMMENFUEHRUNG VON OUTPUT- UND
INPUT-LEGITIMATION 715
1. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 715
2. ZUSAMMENTREFFEN UND BEWERTUNG DER LEGITIMATIONSSTRAENGE . . 717 3.
ERGAENZENDE LEGITIMATIONSFAKTOREN 721
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE /"""^ IN THESEN / 725
LITERATURVERZEICHNIS 749
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 801 |
any_adam_object | 1 |
author | Schliesky, Utz 1966- |
author_GND | (DE-588)115664920 |
author_facet | Schliesky, Utz 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schliesky, Utz 1966- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019346650 |
classification_rvk | PK 255 PL 376 |
ctrlnum | (OCoLC)231990928 (DE-599)BVBBV019346650 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019346650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040727s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971339929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161481216</subfield><subfield code="9">3-16-148121-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231990928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019346650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 255</subfield><subfield code="0">(DE-625)136917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 376</subfield><subfield code="0">(DE-625)136977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schliesky, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115664920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt</subfield><subfield code="b">die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem</subfield><subfield code="c">Utz Schliesky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 815 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Souveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132367-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184149-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Souveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132367-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184149-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Supranationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184149-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012810928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012810928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019346650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:07:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3161481216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012810928 |
oclc_num | 231990928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-12 DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-29 DE-12 DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-M382 DE-188 |
physical | XIX, 815 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Schliesky, Utz 1966- Verfasser (DE-588)115664920 aut Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem Utz Schliesky Tübingen Mohr Siebeck 2004 XIX, 815 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 112 Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd rswk-swf Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd rswk-swf Souveränität (DE-588)4132367-1 gnd rswk-swf Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 s Staat (DE-588)4056618-3 s Souveränität (DE-588)4132367-1 s Supranationalität (DE-588)4184149-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Legitimität (DE-588)4035043-5 s Jus publicum 112 (DE-604)BV004667515 112 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012810928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schliesky, Utz 1966- Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem Jus publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Souveränität (DE-588)4132367-1 gnd Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4035043-5 (DE-588)4182672-3 (DE-588)4132367-1 (DE-588)4184149-9 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem |
title_auth | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem |
title_exact_search | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem |
title_full | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem Utz Schliesky |
title_fullStr | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem Utz Schliesky |
title_full_unstemmed | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem Utz Schliesky |
title_short | Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt |
title_sort | souveranitat und legitimitat von herrschaftsgewalt die weiterentwicklung von begriffen der staatslehre und des staatsrechts im europaischen mehrebenensystem |
title_sub | die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Souveränität (DE-588)4132367-1 gnd Supranationalität (DE-588)4184149-9 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Legitimität Staatsrechtswissenschaft Souveränität Supranationalität Staat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012810928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT schlieskyutz souveranitatundlegitimitatvonherrschaftsgewaltdieweiterentwicklungvonbegriffenderstaatslehreunddesstaatsrechtsimeuropaischenmehrebenensystem |