Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses: theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 428 S. Ill. |
ISBN: | 3830015089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019344534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041105 | ||
007 | t | ||
008 | 040723s2004 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830015089 |9 3-8300-1508-9 | ||
035 | |a (OCoLC)60116464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019344534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a BX2250 | |
084 | |a BN 8840 |0 (DE-625)13866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matuška, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses |b theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre |c Peter Matuska & Jürgen Strötz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a 428 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte |v 7 | |
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Marriage |x Religious aspects |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Trinity | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinitätslehre |0 (DE-588)4117249-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Trinitätslehre |0 (DE-588)4117249-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strötz, Jürgen |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124724698 |4 aut | |
830 | 0 | |a Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte |v 7 |w (DE-604)BV017217312 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012808923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012808923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132770658648064 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses
Autor: Matuska, Peter
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkiirzungsverzeichnis......................................... 17
Quellen- und Literaturverzeichnis ............................... 19
Peter Matuska - Jürgen Strotz
I. Einleitung und hermeneutische Vorüberlegungen.......... 25
Peter Matuska
IL Der Gott in drei Personen - Grundprinzpien der
Trinität.............................................. 31
II. 1. Gott der Eine.............................................. 32
11.2. Gott der Dreifältige.........................................36
11.3. EXKURS: Thematisierungen und Systematisierungen heutiger
trinitätstheologischer Konzeptionen............................41
11.3.1. Die trinitätstheologische Konzeptton Karl Rahners:
Die Einheit von ökonomischer und immanenter Trinität............42
11.3.2. Die trinitätstheologische Konzeption Karl Barths:
Die Trinität als Ursprung und Vollzug einer Wort-Gottes-
Theologie.................................................46
11.3.3. Die trinitätstheologische Konzeption Eberhard Jüngels:
Identität von dreieinigem Gott und Liebe in kreuzestheologischer
Vermittlung...............................................48
11.3.4. Die trinitätstheologische Konzeption Jürgen Moltmanns:
?Offene Trinität in sozialer Analogie ..........................49
11.3.5. Die trinitätstheologische Konzeption Wolfhart Pannenbergs:
Gottes Zukunft in der universalgeschichtlichen Offenbarung........51
11.3.6. Die trinitätstheologische Konzeption Hans Urs von Balthasars:
Die trinitarische Geschichte Gottes als dramatisches Geschehen
(Theodramatische Trinität) ...................................55
Peter Matuska
III. Perspektiven trinitarischer Strukturen in der Schöpfung .... 59
III. 1. Erfahrung der Freiheit: Der Mensch als Ebenbild Gottes............60
111.2. Der dreifaltige Gott als Schöpfer der Welt.......................64
111.3. Abbildung der göttlichen Personen durch Mann- und Frausein.......65
111.4. Teilhabe des Menschen am Leben des Schöpfers..................68
111.5. Dreifaches Leben des Menschen und trinitarische Verwirklichung
von Gottes Schöpfungs- und Heilsplan..........................72
Jürgen Strotz
IV. Entwicklungslinien des Eheverständnisses in der Theologie-
geschichte ............................................ 75
IV. 1. Vorüberlegungen...........................................75
IV.2. Die Ehe im biblischen Zeugnis ................................ 80
IV.2.I. Das Alte Testament......................................... 80
IV.2.2. Das Neue Testament........................................ 84
IV.2.3. Die Symbolik der Ehe im Kontext der Reich-Gottes-
Proklamation Jesu .......................................... 86
IV.3. Die Ehe bei den Vätern bis zu Augustinus .......................90
IV.3.1. Der philosophische Hintergrund der patristischen Ehebetrachtung .... 91
IV.3.2. Die Hauptthemen der patristischen Eheauffassung.................94
IV.3.2.1. Geschlechtsbeziehung innerhalb der Ehe........................94
IV.3.2.2. Die Güter, welche den Ehevollzug ?ehrbar machen...............97
IV.3.2.3. Ehe und Ehelosigkeit........................................97
IV.3.2.4. Zweitehen ................................................98
IV.3.2.5. Die Stellung der Frau........................................99
IV.3.2.6. Unauflöslichkeit der Ehe und Wiederverheiratung................ 100
IV.3.2.7. Weltlichkeit und Heiligkeit der Ehe ........................... 100
rv.3.3. Das Eheverständnis im mittleren und späten Urchristentum ........ 100
IV.3.3.1. Das Schrifttum der mittleren Zeit des Urchristentums............. 102
IV.3.3.2. Das Judenchristentum...................................... 106
IV.3.3.3. Das Schrifttum des späten Urchristentums...................... 107
IV.3.4. Die Ehe bei den Vätern bis zur ersten Hälfte des dritten Jahr-
hunderts ................................................. 115
IV.3.4.1. Die Grundlagen der christlichen Askese........................ 115
IV.3.4.2. Die Ehe bei den Apologeten des zweiten Jahrhunderts ............ 119
IV.3.4.3. Der Kampf gegen die Ehevorstellungen im synkretistischen
Christentum und im Montanismus ............................ 123
IV.3.4.3. a) Der Kampf gegen die Gnosis ............................. 123
IV.3.4.3. b ) Die Vorstellungen des Montanismus ....................... 129
IV.3.5. Die Kirchenschriftsteller in der ersten Hälfte des dritten
Jahrhunderts.............................................. 132
IV.3.5.1. Die Ehe als ein ?Sakrament bei den Vätern .................... 132
IV.3.5.1. a) Warum wird die Ehe bei den Vätern nirgends ausdrücklich
als ein ?Sakrament angeführt?............................ 134
IV.3.5.1. b) Der konkret-zeitgeschichtliche Hintergrund der patristischen
Ehebetrachtung ........................................ 135
IV.3.5.1. c ) Die Elemente, die dafür sprechen, dass die Väter die Ehe
als ein ?Sakrament auffaßten............................. 141
IV.3.5.2. Die Eheschließung in der alten Kirche......................... 153
IV.3.5.3. EXKURS: Die Unauflöslichkeit der Ehe und das Verhalten
gegenüber den Geschiedenen von der Väterzeit bis zum 8.
Jahrhundert .............................................. 157
IV.3.5.3. a) Das strengere Festhalten an der Unauflöslichkeit der Ehe....... 162
IV.3.5.3. b) Die Suche nach einem pastoralen Kompromiß................ 164
IV.3.5.3. c) Ergebnis.............................................. 169
IV.3.5.4. Irenäus von Lyon (t 202) ................................... 171
IV.3.5.5. Tertullian (t 220).......................................... 172
IV.3.5.6. Klemens von Alexandrien (t 215) ............................ 181
IV.3.6. Die Ehe bei den Kirchenvätern von der zweiten Hälfte des
dritten Jahrhunderts bis auf Augustinus ........................ 186
IV.3.6.1. Die Väter im Osten vom dritten bis zum fünften Jahrhundert....... 186
IV.3.6.1. a) Origenes (t 254) ....................................... 186
IV.3.6.1. b) Methodius von Olympus (t 311) .......................... 189
IV.3.6.1. c) BasiliusderGroße(t379) ............................... 190
IV.3.6.1. d) Gregor von Nyssa(t 394)................................ 192
IV.3.6.1. e) Johannes Chrysostomos (t407) ........................... 194
IV.3.6.1. f) TheodoretvonCyrus(t458) ............................. 196
IV.3.6.2. Die Väter im Westen vom dritten bis zum vierten Jahrhundert ...... 198
IV.3.6.2. a) Cyprian von Karthago (t 258) ............................ 198
IV.3.6.2. b) Lactantius(tnach317).................................. 200
IV.3.7. EXKURS: Die Entstehung einer kirchlichen Ehegesetzgebung......202
IV.4. Die Ehelehre des Hl. Augustinus und seine Auseinandersetzung
mit den Sekten und Häresien seiner Zeit........................ 210
IV.4.1. Die Ehelehre des Hl. Augustinus (t 430)....................... 210
IV.4.2. Die Erbsündenlehre des Hl. Augustinus........................ 212
IV.4.3. Die Lehre von der Paradiesesehe ............................. 214
IV.4.4. Das Wesen der Ehe........................................ 216
IV.4.5. Die Hauptzwecke der Ehe................................... 225
IV.4.6. Die Güter der Ehe ......................................... 227
IV.4.7. Die zweite Ehe............................................ 230
IV.4.8. Die Ehescheidung ......................................... 232
IV.4.9. Ehehindernisse............................................ 236
IV.4.10. Augustins Auseinandersetzung mit den Sekten und Häresien
seiner Zeit ............................................... 239
IV.5. Bewertung der patristischen Ehelehre .........................245
IV.6. Die Entwicklung der Ehetheologie von Hinkmar von Reims bis zu
Hugo von St. Victor........................................252
IV.6.1. Hermeneutik .............................................252
IV.6.2. Neue Hinwendung zur Welt .................................252
IV.6.3. Die Entwicklung der Eheschließungsform......................255
IV.6.4. Die Ehescheidung und das Verhalten gegenüber den
Geschiedenen im Westen vom siebten bis zum zwölften
Jahrhundert ..............................................258
IV.6.4.1. Die theologische Entwicklung des Unauflöslichkeitsprinzips.......258
IV.6.4.2. Die geschichlich-lehramtliche Entwicklung vom siebten bis
zum zwölften Jahrhundert...................................261
IV.6.5. Die Beurteilung der Geschlechtlichkeit und die Ehezwecklehre
in der Frühscholastik.......................................265
IV.6.6. Die Sakramentalität der Ehe bei den Frühscholastikern............268
IV.6.7. Hinkmar von Reims (t 882) .................................272
IV.6.8. Petrus Abaelard(t 1142)....................................274
IV.6.9. Hugo von St. Victor (t 1141)................................275
IV.7. Die Ehetheologie Thomas von Äquins (tl274)..................283
IV.8. Die reformatorische Kritik am sakramentalen Eheverständnis......289
IV.9. Die Ehelehre des Tridentinischen Konzils (1545-1563)............293
IV. 10. Das Eheverständnis der Neuzeit von Trient bis zum Zweiten
Vatikanum (1962-1965).....................................297
IV. 11. Zusammenfassung der theologischen Entwicklung der kirchlichen
Ehelehre bis zum Zweiten Vatikanum..........................305
Jürgen Strotz
V. Die Ehe als Sakrament................................ 309
V. 1. Der traditionelle Nachweis der Sakramentalität der Ehe ...........312
V.2. Wesen, Eigenschaften und Zwecke der Ehe.....................324
V.3. Spender, Empfänger, äußeres Zeichen und Wirkungen des
Ehesakraments............................................333
Peter Matuska
VI. Die gegenwärtigen Neuansätze der katholischen
Ehetheologie ........................................ 339
Jürgen Strotz
VII. Grundzüge des Analogiebegriffs und ihre Relevanz für
das Verständnis des Ehesakraments..................... 349
Peter Matuska
VIII. Die Ehe: Abbild und Geheimnis ........................ 363
VIII. 1. Trinitarische Grunddisposition...............................364
VIII.2. Konkrete Realisierung der Trinitätsanalogie in der Ehe............375
VIII.3. Grenzen trinitätsanaloger Abbildlichkeit der Ehe.................382
VIII.4. Das generative Element der Ehe als Abbild der ökonomischen
Trinität..................................................385
Peter Matuska
IX. Die Ehe in eschatologischer Sicht....................... 391
IX. 1. Grundaspekte der christlichen Eschatologie.....................392
IX.2. Die Lehre von der Communio sanctorum als spezifischer
Ort christlicher Auferstehungshofmung........................ 394
IX.2.1. Einführung............................................... 394
IX.2.2. Die ?Heiligen im Neuen Testament........................... 395
IX.2.3. Aspekte hagiologischer Reflexion im christlichen Altertum ........ 397
IX.2.4. Mittelalterliche Schlaglichter ................................ 401
IX.2.5. Neuzeitliche Entwicklungslinien.............................. 404
IX.3. Die ?Gegenwendigkeit der Ehe als ?Baustein der Hoffnung
ihrer Vollendung im Jenseits {Jörg Splett)...................... 407
IX.4. Die ontologische Bestimmung der Ehe als ?Mit-Sein als
Hinweis auf ihre eschatologische Dimension {Brigitte Rieks)....... 414
IX. 5. Die Communio sanctorum als Ort der Neugestaltung der
Ehe {Peter Matuska)....................................... 418
Csünti Strotz
Abbildungsverzeichnis.............................423-428
Die Autoren
|
any_adam_object | 1 |
author | Matuška, Peter Strötz, Jürgen 1966- |
author_GND | (DE-588)124724698 |
author_facet | Matuška, Peter Strötz, Jürgen 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Matuška, Peter |
author_variant | p m pm j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019344534 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX2250 |
callnumber-raw | BX2250 |
callnumber-search | BX2250 |
callnumber-sort | BX 42250 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BN 8840 |
ctrlnum | (OCoLC)60116464 (DE-599)BVBBV019344534 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019344534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040723s2004 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830015089</subfield><subfield code="9">3-8300-1508-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60116464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019344534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX2250</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)13866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matuška, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses</subfield><subfield code="b">theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre</subfield><subfield code="c">Peter Matuska & Jürgen Strötz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marriage</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trinity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117249-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Trinitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117249-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strötz, Jürgen</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124724698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017217312</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012808923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012808923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019344534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3830015089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012808923 |
oclc_num | 60116464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-154 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-154 DE-20 |
physical | 428 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte |
series2 | Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte |
spelling | Matuška, Peter Verfasser aut Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre Peter Matuska & Jürgen Strötz Hamburg Kovač 2004 428 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte 7 Katholische Kirche Geschichte gnd rswk-swf Religion Marriage Religious aspects Catholic Church Trinity Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte z DE-604 Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 s Strötz, Jürgen 1966- Verfasser (DE-588)124724698 aut Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte 7 (DE-604)BV017217312 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012808923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matuška, Peter Strötz, Jürgen 1966- Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte Katholische Kirche Religion Marriage Religious aspects Catholic Church Trinity Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4117249-8 (DE-588)4013630-9 |
title | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre |
title_auth | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre |
title_exact_search | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre |
title_full | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre Peter Matuska & Jürgen Strötz |
title_fullStr | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre Peter Matuska & Jürgen Strötz |
title_full_unstemmed | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre Peter Matuska & Jürgen Strötz |
title_short | Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses |
title_sort | die ehe als abbild des trinitarischen geheimnisses theologiegeschichtliche und systematische annaherung an das wesen der katholischen ehelehre |
title_sub | theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre |
topic | Katholische Kirche Religion Marriage Religious aspects Catholic Church Trinity Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Trinitätslehre (DE-588)4117249-8 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Religion Marriage Religious aspects Catholic Church Trinity Theologie Katholische Theologie Trinitätslehre Ehe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012808923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017217312 |
work_keys_str_mv | AT matuskapeter dieehealsabbilddestrinitarischengeheimnissestheologiegeschichtlicheundsystematischeannaherungandaswesenderkatholischenehelehre AT strotzjurgen dieehealsabbilddestrinitarischengeheimnissestheologiegeschichtlicheundsystematischeannaherungandaswesenderkatholischenehelehre |