Tucholskys Berlin: Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf"
Als "...ein wahnwitzig gewordenes Dorf" bezeichnete Kurt Tucholsky bereits 1913 in Siegfried Jacobsohns Schaubühne seine Geburtsstadt Berlin, die er "nicht liebte, der er aber sein Bestes verdanke". Als er drei Jahre alt war, verließ die Familie Berlin, um nach sechs Jahren 1899...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ingbert
Röhrig
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Als "...ein wahnwitzig gewordenes Dorf" bezeichnete Kurt Tucholsky bereits 1913 in Siegfried Jacobsohns Schaubühne seine Geburtsstadt Berlin, die er "nicht liebte, der er aber sein Bestes verdanke". Als er drei Jahre alt war, verließ die Familie Berlin, um nach sechs Jahren 1899 aus Stettin zurückzukehren. Bis zum April 1915 verbrachte Tucholsky seine Schul- und Studentenjahre in der damaligen Reichshauptstadt. Der verlorene Krieg ließ ihn im Dezember 1918 zurückkehren. Aber schon nach wenig mehr als fünf Jahren verließ er Berlin wieder, diesmal ohne eigentliche Wiederkehr. Nur elf Jahre seines erwachsenen Lebens verbrachte Kurt Tucholsky in Berlin. Die Widersprüche in Leben und Wirken im Verhältnis zu Berlin werfen die interessante Frage auf, ob er sich selbst als Berliner verstand und gesehen werden wollte und ob Berlin - wie es in Ost und West gleichermaßen geschah - ihn zu Recht als einen Berliner in Anspruch nehmen durfte und darf. Die Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft im Jahr 2003 sollte untersuchen und aufzeigen, wie der im Wilhelminismus aufgewachsene und erzogene Berliner Großbürgersohn in den lediglich fünf Jahren seines Wirkens im republikanischen Berlin publizistisch, literarisch und politisch Erfolge erringen konnte, die die Grundlage der noch heute andauernden Aktualität seiner Schriften, Texte und Gedanken bilden. |
Beschreibung: | 174 S. Ill. |
ISBN: | 386110296X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019343040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140502 | ||
007 | t | ||
008 | 040722s2004 a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 386110296X |9 3-86110-296-X | ||
035 | |a (OCoLC)231987288 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019343040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-B486 |a DE-B496 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 830 | |
084 | |a GM 6328 |0 (DE-625)42349:11810 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Tucholskys Berlin |b Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" |c hrsg. von Eckart Rottka ... |
264 | 1 | |a St. Ingbert |b Röhrig |c 2004 | |
300 | |a 174 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft |v 2 | |
520 | 8 | |a Als "...ein wahnwitzig gewordenes Dorf" bezeichnete Kurt Tucholsky bereits 1913 in Siegfried Jacobsohns Schaubühne seine Geburtsstadt Berlin, die er "nicht liebte, der er aber sein Bestes verdanke". Als er drei Jahre alt war, verließ die Familie Berlin, um nach sechs Jahren 1899 aus Stettin zurückzukehren. Bis zum April 1915 verbrachte Tucholsky seine Schul- und Studentenjahre in der damaligen Reichshauptstadt. Der verlorene Krieg ließ ihn im Dezember 1918 zurückkehren. Aber schon nach wenig mehr als fünf Jahren verließ er Berlin wieder, diesmal ohne eigentliche Wiederkehr. Nur elf Jahre seines erwachsenen Lebens verbrachte Kurt Tucholsky in Berlin. Die Widersprüche in Leben und Wirken im Verhältnis zu Berlin werfen die interessante Frage auf, ob er sich selbst als Berliner verstand und gesehen werden wollte und ob Berlin - wie es in Ost und West gleichermaßen geschah - ihn zu Recht als einen Berliner in Anspruch nehmen durfte und darf. Die Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft im Jahr 2003 sollte untersuchen und aufzeigen, wie der im Wilhelminismus aufgewachsene und erzogene Berliner Großbürgersohn in den lediglich fünf Jahren seines Wirkens im republikanischen Berlin publizistisch, literarisch und politisch Erfolge erringen konnte, die die Grundlage der noch heute andauernden Aktualität seiner Schriften, Texte und Gedanken bilden. | |
600 | 1 | 4 | |a Tucholsky, Kurt <1890-1935> |
600 | 1 | 7 | |a Tucholsky, Kurt |d 1890-1935 |0 (DE-588)11862444X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a German literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Literature, Modern |x History and criticism | |
651 | 4 | |a Berlin (Germany) |x In literature | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2003 |z Berlin |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tucholsky, Kurt |d 1890-1935 |0 (DE-588)11862444X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rottka, Eckart |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft |v 2 |w (DE-604)BV023553681 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012807478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074915292872704 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
Wolfgang Triebel
Das Wilhelminische Berlin und Tucholskys Widerwillen
gegen den preußisch-deutschen Wilhelmismus
Susanna
Böhme-Kuby
Von Weimar nach Berlin: Tucholskys Nachwelt 43
Kurt Wernicke
Ein Jahrzehnt Berliner Gymnasial- und
Gymnasiastenprobleme (1899-1909) 59
Alexander Solloch
Und immer zwischen den Stühlen. - Kurt Tucholsky und
die radikale Linke in der Weimarer Republik 79
Jan
Eik
Schauriges Berlin - Kriminalfalle zu Tucholskys Zeiten 101
Ruth Freydank
Tucholsky und das Theater 113
Uwe Wiemann
„. ein wahnwitzig gewordenes Dorf' -
Die Stadt Berlin und ihr Dialekt 133
Stefanie
Oswalt
„.·. unterscheide im Objekte die drei Sorten"
Zur Darstellung der Berlinerin in Tucholskys Werk 152
Marta Vodičková
die geehrte Bewohnerschaft Prags!" -
Kurt Tucholsky und das PRAGER TAGBLATT 162
Autorinnen und Autoren
Danksagung |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019343040 |
classification_rvk | GM 6328 |
ctrlnum | (OCoLC)231987288 (DE-599)BVBBV019343040 |
dewey-full | 830 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830 |
dewey-search | 830 |
dewey-sort | 3830 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019343040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040722s2004 a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386110296X</subfield><subfield code="9">3-86110-296-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231987288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019343040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 6328</subfield><subfield code="0">(DE-625)42349:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tucholskys Berlin</subfield><subfield code="b">Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf"</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eckart Rottka ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ingbert</subfield><subfield code="b">Röhrig</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als "...ein wahnwitzig gewordenes Dorf" bezeichnete Kurt Tucholsky bereits 1913 in Siegfried Jacobsohns Schaubühne seine Geburtsstadt Berlin, die er "nicht liebte, der er aber sein Bestes verdanke". Als er drei Jahre alt war, verließ die Familie Berlin, um nach sechs Jahren 1899 aus Stettin zurückzukehren. Bis zum April 1915 verbrachte Tucholsky seine Schul- und Studentenjahre in der damaligen Reichshauptstadt. Der verlorene Krieg ließ ihn im Dezember 1918 zurückkehren. Aber schon nach wenig mehr als fünf Jahren verließ er Berlin wieder, diesmal ohne eigentliche Wiederkehr. Nur elf Jahre seines erwachsenen Lebens verbrachte Kurt Tucholsky in Berlin. Die Widersprüche in Leben und Wirken im Verhältnis zu Berlin werfen die interessante Frage auf, ob er sich selbst als Berliner verstand und gesehen werden wollte und ob Berlin - wie es in Ost und West gleichermaßen geschah - ihn zu Recht als einen Berliner in Anspruch nehmen durfte und darf. Die Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft im Jahr 2003 sollte untersuchen und aufzeigen, wie der im Wilhelminismus aufgewachsene und erzogene Berliner Großbürgersohn in den lediglich fünf Jahren seines Wirkens im republikanischen Berlin publizistisch, literarisch und politisch Erfolge erringen konnte, die die Grundlage der noch heute andauernden Aktualität seiner Schriften, Texte und Gedanken bilden.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Tucholsky, Kurt <1890-1935></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Tucholsky, Kurt</subfield><subfield code="d">1890-1935</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862444X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berlin (Germany)</subfield><subfield code="x">In literature</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2003</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tucholsky, Kurt</subfield><subfield code="d">1890-1935</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862444X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rottka, Eckart</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023553681</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012807478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Berlin gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2003 Berlin |
geographic | Berlin (Germany) In literature Berlin (DE-588)4005728-8 gnd |
geographic_facet | Berlin (Germany) In literature Berlin |
id | DE-604.BV019343040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:33:04Z |
institution | BVB |
isbn | 386110296X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012807478 |
oclc_num | 231987288 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-11 DE-B486 DE-B496 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-11 DE-B486 DE-B496 DE-384 |
physical | 174 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Röhrig |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft |
series2 | Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft |
spelling | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" hrsg. von Eckart Rottka ... St. Ingbert Röhrig 2004 174 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 2 Als "...ein wahnwitzig gewordenes Dorf" bezeichnete Kurt Tucholsky bereits 1913 in Siegfried Jacobsohns Schaubühne seine Geburtsstadt Berlin, die er "nicht liebte, der er aber sein Bestes verdanke". Als er drei Jahre alt war, verließ die Familie Berlin, um nach sechs Jahren 1899 aus Stettin zurückzukehren. Bis zum April 1915 verbrachte Tucholsky seine Schul- und Studentenjahre in der damaligen Reichshauptstadt. Der verlorene Krieg ließ ihn im Dezember 1918 zurückkehren. Aber schon nach wenig mehr als fünf Jahren verließ er Berlin wieder, diesmal ohne eigentliche Wiederkehr. Nur elf Jahre seines erwachsenen Lebens verbrachte Kurt Tucholsky in Berlin. Die Widersprüche in Leben und Wirken im Verhältnis zu Berlin werfen die interessante Frage auf, ob er sich selbst als Berliner verstand und gesehen werden wollte und ob Berlin - wie es in Ost und West gleichermaßen geschah - ihn zu Recht als einen Berliner in Anspruch nehmen durfte und darf. Die Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft im Jahr 2003 sollte untersuchen und aufzeigen, wie der im Wilhelminismus aufgewachsene und erzogene Berliner Großbürgersohn in den lediglich fünf Jahren seines Wirkens im republikanischen Berlin publizistisch, literarisch und politisch Erfolge erringen konnte, die die Grundlage der noch heute andauernden Aktualität seiner Schriften, Texte und Gedanken bilden. Tucholsky, Kurt <1890-1935> Tucholsky, Kurt 1890-1935 (DE-588)11862444X gnd rswk-swf German literature History and criticism Literature, Modern History and criticism Berlin (Germany) In literature Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Berlin gnd-content Tucholsky, Kurt 1890-1935 (DE-588)11862444X p Berlin (DE-588)4005728-8 g DE-604 Rottka, Eckart Sonstige oth Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 2 (DE-604)BV023553681 2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012807478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" Schriftenreihe der Kurt Tucholsky-Gesellschaft Tucholsky, Kurt <1890-1935> Tucholsky, Kurt 1890-1935 (DE-588)11862444X gnd German literature History and criticism Literature, Modern History and criticism |
subject_GND | (DE-588)11862444X (DE-588)4005728-8 (DE-588)1071861417 |
title | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" |
title_auth | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" |
title_exact_search | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" |
title_full | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" hrsg. von Eckart Rottka ... |
title_fullStr | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" hrsg. von Eckart Rottka ... |
title_full_unstemmed | Tucholskys Berlin Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" hrsg. von Eckart Rottka ... |
title_short | Tucholskys Berlin |
title_sort | tucholskys berlin dokumentation der tagung 2003 ein wahnwitzig gewordenes dorf |
title_sub | Dokumentation der Tagung 2003 "... ein wahnwitzig gewordenes Dorf" |
topic | Tucholsky, Kurt <1890-1935> Tucholsky, Kurt 1890-1935 (DE-588)11862444X gnd German literature History and criticism Literature, Modern History and criticism |
topic_facet | Tucholsky, Kurt <1890-1935> Tucholsky, Kurt 1890-1935 German literature History and criticism Literature, Modern History and criticism Berlin (Germany) In literature Berlin Konferenzschrift 2003 Berlin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012807478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553681 |
work_keys_str_mv | AT rottkaeckart tucholskysberlindokumentationdertagung2003einwahnwitziggewordenesdorf |