Wie Kinder sprechen lernen: kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
2004
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 403 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 377208057X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019340850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041208 | ||
007 | t | ||
008 | 040720s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971798710 |2 DE-101 | |
020 | |a 377208057X |9 3-7720-8057-X | ||
035 | |a (OCoLC)57476860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019340850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P118.B835 2004 | |
082 | 0 | |a 401/.93 |2 22 | |
082 | 0 | |a 401/.93 22 | |
084 | |a CQ 4000 |0 (DE-625)19006: |2 rvk | ||
084 | |a ER 920 |0 (DE-625)27774: |2 rvk | ||
084 | |a D 2230 |2 dopaed | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Butzkamm, Wolfgang |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)122042522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Kinder sprechen lernen |b kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |c Wolfgang und Jürgen Butzkamm |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 2004 | |
300 | |a XII, 403 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kindertaal |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalverwerving |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Language acquisition | |
650 | 4 | |a Children |x Language | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Butzkamm, Jürgen |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122042565 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012805385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012805385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132764855828480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 1
Vorspiel
Es beginnt im Mutterleib 5
Warum es »Muttersprache« heißt 5
Die Lebenswelt des Säuglings wird erforscht 6
Das Ungeborene hört mit 8
Ursympathie und die Gunst der Stunde: sensible Phase gleich nach
der Geburt? 9
Spracherwerb als Gemeinschaftsarbeit
Du, ich, wir und die anderen 13
Sprache im Gesamt der Entwicklung 13
Ichbewußtsein und Selbstbezeichnungen 14
Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit 18
Verläßlichkeit der Menschen und der Dinge 20
Spiegelbild und Empathie 21
»Erziehung« kommt später 23
Geborgenheit befreit 25
Was Babys uns lehren 27
Trotzen ist natürlich 28
Braucht der Säugling den Vater? 30
Das Einverständnis ungleicher Partner 33
Die Gabe der Mitmenschlichkeit 35
Kommunikativ emotionale und sprachliche Intelligenz 36
Sicherheit durch personale Bindung 39
Die Besonderheit des sprachlichen Hörens 43
Kategoriales Hören 43
Frühe Verluste des Hörens 45
Schibboleth oder Sibboleth? Das ist hier die Frage 46
Hören kommt vor dem Sprechen 47
Frühe Zweisprachigkeit: Phase des Zuhörens 50
Verzögerte Sprachentwicklung durch versteckte Hörprobleme .... 52
VIII Inhalt
Unterwegs zur Sprache: das erste Jahr 56
Das Baby entdeckt seine Stimme 56
Zwei Stationen: vom Gurren und Lallen zum Silbenplappern 58
Routinen: Wiederkehr des Gleichen 61
Die elterliche Suggestionsmethodik: vom Schrei zum Ruf 61
Einstimmung, Übereinstimmung und Wechselseitigkeit 63
Zielbezogene Nachahmungskunst 65
Sprachhandeln das absichtsvolle Baby 66
Du, ich und die Dinge: vom Zeigen zum Zeichen 68
Wer hat die Hauptrolle? 72
Ständiger Wechsel in der Regieführung 73
Weltbemächtigung durch Wörter
Die Welt wird Wort 77
Die ersten Wörter 77
Die ersten Bedeutungen 80
Einwortsätze 82
Helen Kellers Gedankenblitz oder das freudige Erlebnis des
Bedeutens 83
Leitmotivische Verknüpfung versus symbolische Gleichung 86
Das Als ob Spiel: Legosteine als Geldscheine 87
Ein Platzregen neuer Wörter 88
Frühstarter und Spätzünder 91
Das »Mutterische« nach Sprechbeginn: eine Art Unterricht? 96
Anpassung ohne grammatische Dosierung 96
Vokabelgleichungen, Trennhilfen und Lehrerfragen 97
Das Prinzip der Mehrdarbietung 100
Das Prinzip des doppelten Verstehens 101
Die Lehrbarkeit der Sprache oder was Eltern nicht leisten können . 103
Naturtatsache und Kulturleistung 105
Das Prinzip Freude 107
Kindliche Denkwelten 109
Arteigene Welten 109
Kulturwelten 110
Sprache muß sich erst durchsetzen 111
Die »knabenbringende Weihnachtszeit«: auf der Suche nach Sinn ... 113
Moralentscheidungen: welches Kind war böser? 114
Die Denkwelten der anderen: ein Meilenstein der geistigen
Entwicklung 115
Inhalt IX
Wort und Weltverständnis in Wechselwirkung 122
Das allmähliche Fortschreiten von Wort und Weltwissen 122
Die »Tatsachen des Lebens« 123
»Warum ist das Unkraut so un?« Kinder werden sprachklug 125
»Kühne und doch richtige Wortbildungen« 126
Zwischen Tradition und Originalität 129
Das Wort als Zeichen: Geniestreich der Evolution 131
Natürliche und konventionelle Zeichen 131
Das Herauskürzen der Bilder und Gesten 132
Der Trick des Abbe Sicard 134
Funktionserweiterung: Symptom Signal Symbol 135
Das Wort als abstraktes Erfahrungsintegral 138
Die neue Bildlichkeit der Sprache 139
Kumulative Wirkungen und Abstraktionsstufen 140
Erkenntnislust Lernen, weil man nicht anders kann 142
Namenszauber: Macht und Magie der selbstgeschaffenen Symbole . . 144
Erfindung der Sachlichkeit 145
Zwischenspiel: Kinder von einem anderen Stern?
Taub geboren: zum Spracherwerb gehörloser Kinder 149
Emmanuelle Laborit und das Dogma der Lautsprachlichkeit 149
Der Kardinalfehler: üben statt kommunizieren 150
Sprache und Identität: Ich gebärde, also bin ich 152
Aus den Augen, aus dem Sinn 154
»Flüchtiger als Wind und Welle flieht die Zeit« 155
Zeit Wörter: eine doppelte Erinnerungsspur 157
Zeit Wörter: sprachlicher Ordnungsdienst 159
Gebärden als Erstsprache: reicher Zufluß der Wörter 160
Sprechen und Hörverstehen: Gebärden und Sehverstehen 161
Die Rückbezüglichkeit der Sprachtätigkeit und das
Selbstbewußtsein 163
Die Lautsprache als Zweitsprache 164
Geben Sie Methodenfreiheit! 168
Was soll man Eltern raten? 170
Hauptsache: verstehendes Zuhören. Spracherwerb trotz
Sprechlähmung 175
Christopher Nolan 175
Der Kraftakt mit dem Stirnstab 176
Christie Browns linker Fuß 177
»Ein vulkanischer Drang nach Mitteilung« 179
X Inhalt
Das Rätsel des Autismus 181
Die vermauerten Fenster 181
Wie Eulenspiegel beim Schuhmacher: Verstehensdefekte 184
Die Papageienmethode und andere Sprachfallen 187
»Botschaften aus einem autistischen Kerker« 188
Das Selbstzeugnis einer erfolgreichen Autistin 190
Geheimnisvolle Sprechblockade 192
Spracherwerb im Zeitlupentempo 195
Der Wille zur Sprache 197
Spracherwerb ohne Sprechen 198
Schuldzuweisungen unangebracht 200
Grammatische Sprache als Ursprung der Freiheit
Das Zweiwortstadium 203
Drei Aspekte der Sprache 203
Keine Grammatik ohne Weltwissen 204
Die Grammatikalisierung der Sprache 205
Kindlicher Telegrammstil 208
Von den Rollen im Handeln zu den Rollen im Satz 210
Vom Tuwort zum Verb 212
Pack Enden für die Grammatik 213
Grammatik und Wortvorrat 215
Prototypen als Ausgangspunkt 216
Der Sprachstand einer Zweijährigen 217
Die Schrecken der deutschen Sprache Achtung, Satire! 219
Das Problem der vielen Formen: der deutsche Plural als Exempel . 222
Wie man mit wenig viel erreichen kann: Zahlwörter 222
Grammatikalischer Entscheidungszwang 223
Auswendiglernen genügt nicht 225
Können statt Kennen 227
Fruchtbare Fehler und kreative Unordnung 228
Erwerb in selbstbestimmten Etappen 229
Beobachtung und Experiment 233
Regeln »Niederschläge der Analogie« 234
Das Jahr der Grammatik 236
Grammatik zwischen Bodenhaftung und Formenspiel 236
Systematisches Experimentieren und Probierlust
das Analogiespiel 238
Syntaktische Keimzellen: der fruchtbare Moment 240
Die Produktivkraft der Präzedenzfälle 243
Inhalt XI
Zergliederbare Sprache: kopieren, variieren, neu kombinieren .... 245
Grammatische Entwicklungsfahrpläne und Zufälle 247
Einmischung verbeten: Korrektur zwecklos 248
Kinder: wahre Esperantisten 249
Ein sinnreicher Trick: grammatische Allzweckformen 251
Grammatische Lücken werden gefüllt: Satzgefüge 252
Die zweite Lernexplosion: die Grammatik startet durch 255
Sprachliche Fertigteile: blitzschnell verstehen, fließend sprechen . . 257
Freiheit und Phantasie als Errungenschaft grammatischer Sprache . 263
Vom Begriff zum Wort 263
Vom Wort zum Begriff 264
Der Moment des Verweilens 266
Sprache und das Vor Urteil der Gefühle 267
Begriffspyramiden 269
Warum Kinder mit sich selbst sprechen 270
In Bildern denken 272
Konstruierendes Lernen: Operationsfeld Sprache 274
Befreiung des Denkens: der »Neinsagenkönner« 275
Beflügelung der Phantasie 276
Grammatik als stützende Struktur 278
»... der Güter Gefährlichstes, die Sprache« 279
Schimpfen statt schlagen 281
Feindesliebe nur in der Sprache? 283
Ich spreche, also bin ich Mensch 284
Sprache und Weltbild eine Anmerkung 286
Vielfalt des Lebens und der Lebenswelten
Keins ist wie das andere 291
Vielfalt als Prinzip des Lebens 291
Vielfalt der Sprachen 293
Vielfalt des Erwerbs: von Mädchen und Jungen 294
Von Geschwisterkindern 296
Von Hochbegabten: Spracherwerb im Eilverfahren 298
Verzögerte Sprachentwicklung 299
Die Verschiedenheit der Temperamente und Charaktere 300
Das Schweigen der Anja Kristin 302
Entwicklung und Erwerb: die Lehrbarkeit der Sprache 307
Gibt es eine kritische Zeitspanne für den Grammatikerwerb? 307
Zu spät: das Mädchen »Genie« und die verlorene Grammatik 308
Gute Grammatik trotz geistiger Behinderung 311
XII Inhalt
Sensible Phasen und Hirnphysiologie 312
Funktionskreise: das arbeitsteilige Gehirn 315
Konvergenz von Innen und Außen 316
Sprache als quasi rationale Leistung 319
Der Mensch ein Genie des Lernens 320
Lernlust als natürliche Mitgift 322
Kinder leichte Muttersprache: Gene für die Grammatik? 323
Geteilte Umwelt und individueller Erfahrungshintergrund 325
Die Muttersprache als Dechiffrierschlüssel für fremde Sprachen . . . 326
Wider Rassenwahn und Machbarkeitswahn 328
Nachspiel: Pädagogik für Eltern
Zeit für Menschen, Zeit für Medien 333
Eine kulturelle Revolution: das Fernsehen 333
Fernsehen total und was man dagegen tun kann 334
Attentate auf die Seele des Kindes 336
Vorlesen und das Prinzip des Verweilens 338
Vom Sinn der Märchen 340
Anstiftung zum Selberlesen 343
Entwicklungsschub durch Schriftsprache 344
Lesen der natürliche Ausweg für hochbegabte Kinder 347
Sich vorlesen lassen 350
Hörkassetten und Audio CD s 351
Besinnung 352
Wie unsere Kinder verständig werden 355
Zuversicht und Weltvertrauen 355
Sich selbst fordern lernen 357
Interessen ausbilden: mit Kindern musizieren 358
Durch nichts zu ersetzen: das Gespräch 360
Strategie und Taktik beim Miteinanderreden 364
Höflichkeit trainieren und vorleben 367
Mit Kindern philosophieren 368
Auf das Kind hören 369
Epilog 374
Literaturverzeichnis 377
Personenregister 397
Sachregister 400
Abbildungsnachweis 404
|
any_adam_object | 1 |
author | Butzkamm, Wolfgang 1938- Butzkamm, Jürgen 1947- |
author_GND | (DE-588)122042522 (DE-588)122042565 |
author_facet | Butzkamm, Wolfgang 1938- Butzkamm, Jürgen 1947- |
author_role | aut aut |
author_sort | Butzkamm, Wolfgang 1938- |
author_variant | w b wb j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019340850 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P118 |
callnumber-raw | P118.B835 2004 |
callnumber-search | P118.B835 2004 |
callnumber-sort | P 3118 B835 42004 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | CQ 4000 ER 920 |
ctrlnum | (OCoLC)57476860 (DE-599)BVBBV019340850 |
dewey-full | 401/.93 401/.9322 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 401/.93 401/.93 22 |
dewey-search | 401/.93 401/.93 22 |
dewey-sort | 3401 293 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft |
edition | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019340850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040720s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971798710</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377208057X</subfield><subfield code="9">3-7720-8057-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57476860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019340850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P118.B835 2004</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401/.93</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401/.93 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)27774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 2230</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butzkamm, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122042522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Kinder sprechen lernen</subfield><subfield code="b">kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen</subfield><subfield code="c">Wolfgang und Jürgen Butzkamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kindertaal</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalverwerving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language acquisition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butzkamm, Jürgen</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122042565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012805385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012805385</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019340850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:01Z |
institution | BVB |
isbn | 377208057X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012805385 |
oclc_num | 57476860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 403 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
spelling | Butzkamm, Wolfgang 1938- Verfasser (DE-588)122042522 aut Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen Wolfgang und Jürgen Butzkamm 2., vollst. neu bearb. Aufl. Tübingen [u.a.] Francke 2004 XII, 403 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duits gtt Kindertaal gtt Taalverwerving gtt Deutsch Kind Language acquisition Children Language Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s DE-604 Erziehung (DE-588)4015482-8 s Butzkamm, Jürgen 1947- Verfasser (DE-588)122042565 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012805385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Butzkamm, Wolfgang 1938- Butzkamm, Jürgen 1947- Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen Duits gtt Kindertaal gtt Taalverwerving gtt Deutsch Kind Language acquisition Children Language Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4015482-8 |
title | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |
title_auth | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |
title_exact_search | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |
title_full | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen Wolfgang und Jürgen Butzkamm |
title_fullStr | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen Wolfgang und Jürgen Butzkamm |
title_full_unstemmed | Wie Kinder sprechen lernen kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen Wolfgang und Jürgen Butzkamm |
title_short | Wie Kinder sprechen lernen |
title_sort | wie kinder sprechen lernen kindliche entwicklung und die sprachlichkeit des menschen |
title_sub | kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen |
topic | Duits gtt Kindertaal gtt Taalverwerving gtt Deutsch Kind Language acquisition Children Language Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
topic_facet | Duits Kindertaal Taalverwerving Deutsch Kind Language acquisition Children Language Spracherwerb Erziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012805385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT butzkammwolfgang wiekindersprechenlernenkindlicheentwicklungunddiesprachlichkeitdesmenschen AT butzkammjurgen wiekindersprechenlernenkindlicheentwicklungunddiesprachlichkeitdesmenschen |