Zwischen Erfahrung und Erfindung: jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah
Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual l...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen. |
Beschreibung: | IX, 310 S. |
ISBN: | 3412161039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019339899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121204 | ||
007 | t| | ||
008 | 040719s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969407777 |2 DE-101 | |
020 | |a 3412161039 |c Gb. : ca. EUR 34.90 |9 3-412-16103-9 | ||
035 | |a (OCoLC)55148834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019339899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M352 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a DS143 | |
084 | |a GN 1411 |0 (DE-625)42429: |2 rvk | ||
084 | |a n 10.3 |2 ifzs | ||
084 | |a n 90 |2 ifzs | ||
084 | |a n 10.10 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Eichenberg, Ariane |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128989181 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Erfahrung und Erfindung |b jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah |c Ariane Eichenberg |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2004 | |
300 | |a IX, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 | ||
520 | 8 | |a Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Holocaust, Jewish (1939-1945) | |
650 | 4 | |a Jewish literature |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Jews |x History |y 1945- | |
650 | 4 | |a Jews |x Identity | |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autobiografische Literatur |0 (DE-588)4143683-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Autobiografische Literatur |0 (DE-588)4143683-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2005 | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822588766990106624 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung . 1
Erster Teil: Schreiben aus zeitlicher Nähe (1945-1950)
I
Zwang zur Erinnerung: Texte der .ersten Generation'(1) . 17
1 Die Zeit in der Geschichte und in der Erzählung. 20
1.1 Vorgriffe und Rückgriffe — Erhalt von .biographischer Zeit' . . 24
1.2 Iteratives und singulatives Erzählen —
Verlust von .biographischer Zeit'. 31
2 Der Raum in der Geschichte und seine Variation
in der Erzählung . 35
2.1 Räume der Gefangenschaft — Folgen eines
totalitaristischen Systems. 38
2.2 Räume der Freiheit — Möglichkeiten des kulturellen
Gedächtnisses . 40
3 Die
Figuration
und das Erzählen zwischen Wissen
und Nichtwissen.i. 43
3.1 Pronomen — Abspaltungen und Zugehörigkeiten. 43
3.2 Blick und Stimme — die Begrenzung des Wissens . 47
3.4
Narrative
Pausen — Überblick und Distanz. 51
Zweiter Teil: Schreiben aus der Distanz (1980-2000)
I
Geschuldete Erinnerung: Texte der .ersten Generation' (2) . 59
1 Hanna Krall: Dem Herrgott zuvorkommen und
Marek
Edelman:
Das Ghetto kämpft. 59
1.1 Das Ghetto kämpft — eine Geschichte vom öffentlichen Kampf . 61
1.2 Das Ghetto kämpft im Kontext anderer Widerstandstexte . 63
1.3 Dem Herrgott zuvorkommen — Geschichten vom stillen Kampf . . 66
1.4 Zeit und Raum — .Erinnerungsräume' . 68
1.5
Figuration
— Substitutionen und Transformationen. 69
1.6 Erzählverfahren — Vielfältigkeit und Gleichwertigkeit . 73
2 Paul Steinberg: Chronik aus einer dunklen Welt. 76
2.1 Raum — die Pluralisierung und Semantisierung des Raums . 80
2.2 Zeit — der Wiedergewinn von Erinnerung . 84
2.3 Erzähler und erzähltes Ich — Erinnern zwischen
Distanz und Nähe . 91
3 Gerhard Durlacher: Streifen am Himmel und Die Suche. 98
3.1 Streifen am Himmel: Schreiben zwischen .künstlichem Gedächtnis'
und .biographischer Erinnerung' . 101
3.2 Die Suche: Vom autobiographischen zum soziozentrischen
Schreiben. 105
4 Konstanten, Variationen und Reduktionen:
Weitere Texte im Vergleich. 110
4.1 Mehrdimensionales Erzählen. 111
4.2 Metonymisches Erzählen. 116
4.3 Abbildendes Erzählen . 123
4.4 Unveröffentlichte Manuskripte: eine kaum beachtete Variante —
Literaturprozess und persönliches Schreiben . 126
II
Verlorene Erinnerung: Texte von .verfolgten Kindern' . 131
Kinder in Arbeits- und Vernichtungslagern . 131
1 Forschungsstand und Vorüberlegungen. 136
2 Jona Oberski: Kinderjahre. 143
2.1 Zeit, Raum,
Figuration
— Fragmentierung, Verfremdung,
Kontinuität . 144
2.2 Erzählverfahren — die poetische Erzeugung der Vergangenheit
oder der Text als Ereignis. 150
3 Konstanten, Variationen und Reduktionen:
Weitere Texte im Vergleich. 155
4 Ruth Klüger: weiter Leben. Eine Jugend . 160
4.1 Erzählverfahren — die Suche nach Erinnerungsfiguren . 164
4.2
Figuration
— Dialog oder Monolog? . 171
Kinder im Versteck. 177
1 Louis Begley: Wartime Lies . 180
1.1
Figuration
— der Verlust des Ichs. 182
1.2 Erzählverfahren — die Erfindung des Ichs. 186
2 Raymond Federman:
The Voice
in
the Closet .
192
2.1 Raum — der fiktionale Erlebnisort . 197
2.2 Zeit — die Auflösung des linearen Erzählens . 200
2.3
Figuration
— die lebenden Fiktionen . 202
2.4 Schreiben als Zeugnis und Berufung?. 204
III
Ererbte Erinnerung: Texte der .zweiten Generation' . 207
1 Helena Janeczek: Lektionen des Verborgenen. 208
1.1 Raum, Zeit,
Figuration
— kulturelles Gedächtnis
und .ererbte' Erinnerung. 211
1.2 Weitere Texte im Vergleich. 215
1.3 .Individuelle', .personale' und .kollektive' Identität. 219
1.4 Stimme und Blick — Verfahren der Abgrenzung
und Annäherung. 224
1.5 Umgangsweisen mit der
Shoah
als medialem Ereignis . 227
2 Forschungsstand und Zwischenüberlegungen. 229
3 Exkurs:
Gila
Lustiger:
Oie
Bestandsaufnahme . 237
4 Henryk
Grynberg:
Kalifornisches Kaddisch. 239
4.1 Raum — Tradierung und Überschreibung. 241
4.2
Figuration
— Geschichten der Wiederkehr
und die Erfindung der Identität . 245
4.3 Erzählverfahren — die .Entortung' der Erinnerung . 250
5 Robert Schindel: Gebürtig — Die Erzählung der Erzählungen . . 252
5.1
Figuration
- Spiegelung und Selbstfindung . 255
5.2 Geschichten der Kinder . 257
5.3 Geschichten der Eltern. 264
5.4 Raum — Alltagsräume und .Erinnerungsräume'. 266
5.5 Erzählen und Erzähler — Profane und heilige Geschichten . . . 269
Schluss. Das
narrative
Gedächtnis . 277
Epilog. Vor der Erinnerung: Schreiben während der Haft. 285
Literaturverzeichnis. 295
Namensverzeichnis. 307 |
any_adam_object | 1 |
author | Eichenberg, Ariane 1968- |
author_GND | (DE-588)128989181 |
author_facet | Eichenberg, Ariane 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Eichenberg, Ariane 1968- |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019339899 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS143 |
callnumber-raw | DS143 |
callnumber-search | DS143 |
callnumber-sort | DS 3143 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | GN 1411 |
ctrlnum | (OCoLC)55148834 (DE-599)BVBBV019339899 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1945-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019339899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040719s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969407777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412161039</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-412-16103-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019339899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS143</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1411</subfield><subfield code="0">(DE-625)42429:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 90</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 10.10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenberg, Ariane</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128989181</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Erfahrung und Erfindung</subfield><subfield code="b">jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah</subfield><subfield code="c">Ariane Eichenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust, Jewish (1939-1945)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jewish literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1945-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="x">Identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autobiografische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143683-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Autobiografische Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143683-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2005</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019339899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3412161039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012804479 |
oclc_num | 55148834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M352 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-384 |
physical | IX, 310 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2005 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spelling | Eichenberg, Ariane 1968- Verfasser (DE-588)128989181 aut Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah Ariane Eichenberg Köln [u.a.] Böhlau 2004 IX, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen. Geschichte 1945-2000 gnd rswk-swf Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Jewish literature History and criticism Jews History 1945- Jews Identity Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd rswk-swf Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 s Geschichte 1945-2000 z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eichenberg, Ariane 1968- Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Jewish literature History and criticism Jews History 1945- Jews Identity Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073091-8 (DE-588)4143683-0 (DE-588)4061672-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah |
title_auth | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah |
title_exact_search | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah |
title_full | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah Ariane Eichenberg |
title_fullStr | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah Ariane Eichenberg |
title_full_unstemmed | Zwischen Erfahrung und Erfindung jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah Ariane Eichenberg |
title_short | Zwischen Erfahrung und Erfindung |
title_sort | zwischen erfahrung und erfindung judische lebensentwurfe nach der shoah |
title_sub | jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah |
topic | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Jewish literature History and criticism Jews History 1945- Jews Identity Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Autobiografische Literatur (DE-588)4143683-0 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
topic_facet | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Jewish literature History and criticism Jews History 1945- Jews Identity Judenvernichtung Autobiografische Literatur Vergangenheitsbewältigung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012804479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eichenbergariane zwischenerfahrungunderfindungjudischelebensentwurfenachdershoah |