Repetitorium Pathologie: mit 161 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 476 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437434004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019336672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130408 | ||
007 | t | ||
008 | 040714s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437434004 |9 3-437-43400-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76536705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019336672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a XG 1200 |0 (DE-625)152779: |2 rvk | ||
084 | |a XG 1400 |0 (DE-625)152781: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 310b |2 stub | ||
084 | |a QZ 4 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Pathologie |b mit 161 Tabellen |c Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2004 | |
300 | |a XXXVI, 476 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Pathology | |
650 | 2 | |a Outlines | |
650 | 0 | 7 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böcker, W. |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)136620299 |4 oth | |
700 | 1 | |a Aguzzi, Adriano |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)11112333X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132758846439424 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsübersicht
1 Aufgaben und Untersuchungsmethoden der Pathologie 1
2 Zeil und Gewebereaktionen 9
3 Entzündung 20
4 Grundlagen der Immunreaktionen 32
5 Genetische Mechanismen von Krankheiten 45
6 Allgemeine Tumorpathologie 50
7 Allgemeine Kreislaufpathologie 67
8 Zentrales Nervensystem 80
9 Tumoren des Nervensystems 106
10 Neuromuskuläres System 111
11 Auge 118
12 Ohr 124
13 Hypophyse 129
14 Schilddrüse 131
15 Nebenschilddrüsen 138
16 Nebennieren 140
17 Dissemirriertes neuroendokrines System 145
18 Polyglanduläre Störungen 148
19 Herc 150
20 Gefäße 164
21 Blut und Knochenmark 176
22 Lymphatisches System 188
23 Obere Atemwege 202
24 Lunge 206
25 Pleura 220
26 Mund, Zähne und Speicheldrüsen 223
—————^——————^——_^^___^_^__ Inhaltsübersicht |
27 Ösophagus 232
28 Magen und Duodenum 236
29 Jejunum und Ileum 244
30 Appendix 250
31 Kolon und Rektum 251
32 Leber und intrahepatische Galtenwege 261
33 Gallenblase und extrahepatische Galtenwege 277
34 Pankreas 280
35 Peritoneum 285
36 Niere 288
37 Ableitende Hamwege 302
38 Männliche Geschlechtsorgane 305
39 Weibliche Geschlechtsorgane 315
40 Schwangerschaft, Perinatalperiode und Kindesalter 330
41 Mamma 341
42 Haut 347
43 Knochen 362
44 Gelenke 372
45 Weichgewebe 379
46 Stoffwechselerkrankungen 384
47 Generalisierte immunologische Krankheiten 396
48 Infektionskrankheiten 402
49 Fremdmaterial Implantate 423
50 Transplantationspathologie 426
51 Umweltbedingte Schäden 431
XV
Inh
1 Aufgaben und Unter¬
suchungsmethoden der
Pathologie 1
Ph. U. HEIß, P. Komminoth,
D. Zimmermann, ES. Odermatt,
N. Probst Hensch, M. Bopp
1.1 Gesundheit Adaptation
Krankheit Tod l
1.1.1 Ätiologie Pathogenese 1
1.2 Aufgaben der Pathologie 2
1.2.1 Diagnostik 2
1.2.2 Forschung 2
1.2.3 Ausbildung 2
1.3 Untersuchungsmethoden der
Pathologie 2
1.3.1 Entwicklung 2
1.3.2 Makroskopie 2
1.3.3 Asservierung von Gewebe u. Zellen . 2
1.3.4 Mikroskopie 3
1.3.5 Zytopathologie 3
1.3.6 Intraoperative Schnellschnittunter¬
suchung 4
1.3.7 Durchflusszytometrie (flow cytometry) 4
1.3.8 Elektronenmikroskopie 5
1.3.9 Enzymhistochemie 5
1.3.10 Phänotypisierung: Immun u. Lektin
histologie 5
1.3.11 Genotypisiemng: Western Blot u.
biochemische Untersuchungen .... 5
1.3.12 Genotypisierung: Molekularbio¬
logische Techniken 5
1.4 Archivierung u. Auswertung
von Befunden, Klassifikation
von Krankheiten 7
1.4.1 Archivierung von Dokumenten, Gewebe¬
blöcken u. Schnitten 7
1.4.2 Auswertung von Befunden 7
1.4.3 Klassifikation von Krankheiten .... 7
1.5 Epidemiologie u. Public Health . 7
1.5.1 Zielsetzungen 7
1.5.2 Zeitlicher Wandel der Epidemiologie . 7
1.5.3 Epidemiologische Maße 7
1.5.4 Epidemiologische Studientypen .... 8
1.5.5 Krebsregister angewandte
Epidemiologie 8
1.6 Zukünftige Entwicklung 8
XVI
alt
2 Zeil u. Gewebe¬
reaktionen 9
K. Zatloukal, J. Roth, H. Denk
2.1 Organisation der Zelle 9
2.1.1 Zellkern 9
2.1.2 Zytoplasma 9
2.1.3 Zellmembran (Plasmamembran) ... 9
2.1.4 Zellverbindungen 9
2.2 Extrazelluläre Matrix u. Binde¬
gewebe 10
2.2.1 Strukturproteine 10
2.2.2 Grundsubstanz 10
2.3 Funktion normaler Zellen 10
2.3.1 Energieproduktion 10
2.3.2 Proteinsynthese 10
2.3.3 Membrantransportprozesse 10
2.3.4 Intrazelluläre Abbau u.
Entgiftungsvorgänge 11
2.3.5 Zytoskelett 11
2.3.6 Zeil u. Gewebeinteraktion 11
2.3.7 Zellteilung (Mitose) u.
Zellproliferation 11
2.4 Zelldifferenzierung 12
2.4.1 Mechanismen der Differenzierung . . 12
2.4.2 Transdifferenzierung 12
2.4.3 Dedifferenzierung 12
2.5 Regeneration 12
2.6 Adaptation, Zellschädigung,
Zelltod 12
2.6.1 Adaptation 12
2.6.2 Zellschädigung 13
2.6.3 Pathologie der Zellorganellen 15
2.6.4 Zelltod 16
2.6.5 Zelleinschlüsse 17
2.7 Pathologie des Bindegewebes .. 17
2.7.1 Pathologie der Basalmembran .... 18
2.7.2 Pathologie des Elastins 18
2.8 Abnorme Verkalkung von Zellen
u. Geweben 18
2.9 „Hyaline Veränderungen 18
2.10 Proteinfaltungserkrankungen . . 18
2.11 Altern 18
2.11.1 ALtersveränderungen 19
2.11.2 Ursachen u. Mechanismen 19
3 Entzündung 20
H. Herbst, W. Böcker, H. Denk,
Ph. U. Hettz
3.1 Ablauf u. Formen von Entzün¬
dungen 20
3.1.1 Ablauf 20
3.1.2 Formen 20
3.2 Akute Entzündung 20
3.2.1 Vaskuläre Reaktionen 20
3.2.2 Zelluläre Elemente u. zelluläre
Reaktionen der Entzündung 21
3.2.3 Effektormechanismen der
Entzündung 23
3.2.4 Mediatoren der Entzündung 23
3.2.5 Morphologische Formen der akuten
Entzündung 25
3.2.6 Ausbreitungswege einer Entzündung 27
3.2.7 Systemische Auswirkungen
der Entzündung 28
3.3 Chronische Entzündung 28
3.3.1 Primär chronische Entzündung .... 28
3.3.2 Sekundär chronische Entzündung ... 28
3.3.3 Morphologische Merkmale der
chronischen Entzündung 28
3.4 Regeneration u. Reparation .... 31
3.4.1 Definition 31
3.4.2 Beispiel: Wundheilung 31
3.4.3 Komplikationen der Wundheilung ... 31
4 Grundlagen der Immun¬
reaktionen 32
H. Merz, A.C. Feller
4.1 Grundlagen des Immunsystems . 32
4.1.1 Komponenten des Immunsystems . . 32
4.1.2 Phylogenese des Immunsystems ... 32
4.1.3 Ontogenese des Immunsystems . . .
beim Menschen 32
4.1.4 Unsperifisches zelluläres Abwehr¬
system 32
4.1.5 Spezifisches zelluläres Abwehrsystem 32
4.1.6 Genetische Grundlagen der
Immunantwort 36
4.2 Steuerung der Immunantwort .. 37
4.2.1 Antigenprozessierung u.
Präsentation von Peptiden 37
Inhalt
4.2.2 Zytokine 37
4.2.3 Adhäsionsmoleküle u. interzelluläre
Kommunikation 37
4.2.4 Apoptose 37
4.2.5 Toleranz u. Anergie 40
4.3 Dysregulationen der Immunant
wort u. Erkrankungen des
Immunsystems 40
4.3.1 Mechanismen u. Typen pathogener
Immunreaktionen 40
4.3.2 Transplantatabstoßung 43
4.3.3 Prophylaxe u. Therapie pathogener
Immunreaktionen 43
4.3.4 Autoimmunitat Autoaggression ... 43
4.3.5 Tumorabwehr 44
5 Genetische Mechanismen
von Krankheiten 45
Th. Stallmach, D. Kotzot
5.1 Struktur des Genoms 45
5.2 Störungen des Genoms 45
5.2.1 Genom und Umwelt 45
5.2.2 Mutation von Genen 45
5.2.3 Instabilität repetitiver Sequenzen
(Polymorphismen und pathogene
Trinukleotid Expansion) . 45
5.2.4 Inaktivierung des X Chromosoms und
Prägung von Genen auf Autosomen . 46
5.2.5 Somatische und Keimzellmosaike . . 46
5.2.6 Nummerische und strukturelle
chromosomale Aberration 46
5.3 Vererbung von Merkmalen 46
5.3.1 Autosomal dominanter Erbgang .... 46
5.3.2 Autosomal rezessiver Erbgang .... 47
5.3.3 X chromosomale Vererbung 48
5.3.4 Extrachromosomale (mitochondriale)
Vererbung 48
5.4 Chromosomale Aberrationen ... 48
5.4.1 Monosomie und Trisomie 48
5.4.2 Uniparentale Disomie (UPD) 49
5.4.3 Nummerische Aberrationen der
Geschlechtschromosomen 49
5.4.4 Störungen der Ploidie 49
6 Allgemeine Tumorpatho¬
logie 50
W. BBcker, P. Kleihues, H. K. HöaER,
S. Lax, C. Poremba, R. Moll
6.1 Definition des Tumorbegriffs .. 50
XVII
| Inhalt .
6.1.1 Dignitätsbeurteilung eines Tumors . 50
6.1.2 Differenzierung u. Histogenese .... 51
6.2 Epidemiologie 51
6.2.1 Inzidenz u. Mortalität 51
6.2.2 Krebsrisikofaktoren 51
6.3 Molekulare Mechanismen
der Zelltransformation u.
Tumorentstehung 54
6.3.1 Kanzerogenese 54
6.3.2 Molekularbiologie 54
6.4 Tumorwachstum 57
6.5 Invasion u. Metastasierung .... 58
6.5.1 Invasion 58
6.5.2 Metastasierung 58
6.6 Klassifikation 59
6.7 Nomenklatur der Tumoren 59
6.7.1 Epitheliale Tumoren 59
6.7.2 Mesenchymale Tumoren 62
6.7.3 Tumoren des lymphatischen Systems 62
6.7.4 Keimzelltumoren 62
6.7.5 Embryonale Tumoren (Blastome) . . 62
6.8 Auswirkungen/Folgen/Klinik . . 63
6.8.1 Lokale Auswirkungen 63
6.8.2 Systemische Auswirkungen 63
6.9 Bedeutung der Pathologie
in der Tumordiagnostik 64
6.9.1 Zytodiagnostik 64
6.9.2 Histologische Diagnosesicherung . . 65
6.10 Tumorabwehr u. Mechanismen
der Manipulation des Immun¬
systems 66
7 Allgemeine Kreislauf¬
pathologie 67
B. D. BÜLTMANN, K. W. SCHMID,
C. 3. KlRKPATRICK
7.1 Grundformen der kardialen
Überbelastung 67
7.1.1 Chronische Druckbelastung 67
7.1.2 Chronische Volumenbelastung .... 68
7.2 Herzinsuffizienz 68
7.2.1 Akute Herzinsuffizienz 69
7.2.2 Chronische Herzinsuffizienz 69
7.3 Hyperämie 69
XVIII
7.3.1 Aktive Hyperämie 69
7.3.2 Passive Hyperämie 69
7.4 Ödem 70
7.5 Störungen der Blutstillung und
Blutgerinnung 70
7.5.1 Komponenten der Hämostase 70
7.5.2 Blutungen 71
7.5.3 Thrombose 71
7.6 Embolie 73
7.6.1 ThrombemboLie 73
7.6.2 Fettembolie 74
7.6.3 Septische Embolie 74
7.6.4 Tumorembolie 74
7.6.5 Luftembolie 74
7.6.6 Fruchtwasserembolie 74
7.6.7 Parenchymembolie 74
7.6.8 Fremdkörper und Cholesterin
embolie 74
7.7 Ischämie 74
7.8 Infarkt 74
7.8.1 Anämischer Infarkt 74
7.8.2 Hämorrhagischer Infarkt 75
7.8.3 Hämorrhagische Infarzierung 75
7.9 Hypertonie 75
7.9.1 Hypertonie im großen Kreislauf ... 75
7.9.2 Hypertonie im kleinen Kreislauf ... 76
7.9.3 Portale Hypertonie 76
7.10 Schock 76
7.10.1 Klassifikation des Schocks 76
7.10.2 Pathogenese des Schocks 77
7.10.3 Organveränderungen bei Schock ... 79
7.11 Disseminierte intravasale
Gerinnung (DIG) 79
8 Zentrales Nervensystem . so
0. D. WlESTLER, M. KlESSLING, A. AGUZZI,
P. Kleihues
8.1 Hirnödem und intrakranielle
Drucksteigerung 80
8.1.1 Hirnödem 80
8.1.2 Ödemausbreitung und rückbildung . 80
8.1.3 Intrakranielle Druckerhöhung und
Massenverschiebungen 81
8.1.4 Folgen intrakranieller raumfordernder
Prozesse 81
8.2 Zerebrovaskuläre Erkrankungen 81
8.2.1 Fokale zerebrale Ischämie 81
8.2.2 Globale Ischämie 82
8.2.3 Zerebrale Hypoxie 83
8.2.4 Venöse Infarzierungen 84
8.2.5 Arterielle Hypertonie 84
8.2.6 Gefaßfehlbildungen 85
8.2.7 Intrakranielle Blutungen
bei Koagulopathien 86
8.2.8 Perinatale Hirndurchblutungs¬
störungen 86
8.3 Entwicklungsstörungen u.
Fehlbildungen 87
V. Hans, 0. D. Wiestler
8.3.1 Normale Entwicklung 87
8.3.2 Dysrhaphien 87
8.3.3 Differenzierungsstörungen
des Prosenzephalons 88
8.3.4 Fehlbildungen des Rhombenze
phalons 88
8.3.5 Migrationsstörungen 88
8.3.6 Hydrozephalus 89
8.4 Schädel Hirn Trauma (SHT) 89
V. Hans, 0. D. Wiestler
8.4.1 Commotio cerebri 89
8.4.2 Schädelfraktur 89
8.4.3 Epidurales Hämatom 89
8.4.4 Subdurales Hämatom 90
8.4.5 Traumatische Subarachnoidalblutung 90
8.4.6 Contusio cerebri 90
8.4.7 Intrazerebrales Hämatom 91
8.4.8 Diffuse traumatische axonale
Schädigung und traumatische
Balkenblutung 91
8.4.9 Ischämische Läsionen 91
8.4.10 Carotis Sinus cavernosus Fistel ... 91
8.4.11 Schussverletzungen 91
8.4.12 Posttraumatische Infektion 91
8.4.13 Liquorfistel 91
8.5 Entzündungen 91
8.5.1 Bakterielle Entzündungen 92
8.5.2 ZNS Tuberkulose 92
8.5.3 Sarkoidose 93
8.5.4 Neurosyphilis 93
8.5.5 Pilzinfektionen 93
8.5.6 Parasitäre Infektionen 93
8.5.7 Virale Infektionen 94
8.5.8 Übertragbare spongiforme Enzephalo
pathien Prion Enzephalopathien . 97
8.6 Neuroimmunologische
Erkrankungen 97
Inhalt |
8.6.1 Multiple Sklerose 97
8.6.2 Para u. postinfektiöse
Enzephalomyelitiden 98
8.6.3 Paraneoplastische Enzephalomyelo
pathien 98
8.7 Toxische und metabolische
ZNS Schädigung 99
8.7.1 Metalle 99
8.7.2 Alkohol (Ethanol) 99
8.7.3 Zytostatika 100
8.7.4 Vitaminmangel 101
8.7.5 Angeborene metabolische Enzephalo
pathien 101
8.7.6 Erworbene metabolische
Enzephalopathien 102
8.8 Neurodegenerative
Erkrankungen 103
8.8.1 Altersveränderungen des Gehirns . . 103
8.8.2 Morbus Alzheimer (Alzheimers
Disease: AD) 103
8.8.3 Morbus Pick 104
8.8.4 Chorea Huntington 104
8.8.5 Morbus Parkinson 104
8.8.6 OlivopontozerebelLare Atrophie .... 104
8.8.7 Spinozerebellare Ataxie 105
8.8.8 Degenerative Erkrankungen
des motorischen Neurons 105
8.9 Epilepsie 105
8.10 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
des Nervensystems 105
9 Tumoren des Nerven¬
systems 106
P. Kleihue, M. Kiessung, 0. D. Wiestler
9.1 Astrozytome 106
9.1.1 Pilozytisches Astrozytom 106
9.1.2 Diffus infiltrierende Astrozytome . . 106
9.2 Oligodendrogliom 107
9.3 Ependymom 107
9.4 Plexuspapillom 107
9.5 Neuronale Tumoren 107
9.5.1 Gangliozytom und Gangliogliom . . . 107
9.5.2 Zentrales Neurozytom 108
9.6 Tumoren der Pinealis 108
XIX
Inhalt, 9.6.1 PinealobLastom 108
9.6.2 Pineozytom 108
9.6.3 Keimzelltumoren 108
9.7 Embryonale Tumoren 108
9.7.1 Mediilloblastom 108
9.7.2 Atypischer teratoid rhabdoider
Tumor (AT/RT) 108
9.8 Tumoren des peripheren Nerven¬
systems 108
9.8.1 Neurinom 108
9.9 Meningeome 109
9.10 Primäre Lymphome des ZNS . . 109
9.11 Metastasen 109
9.12 Tumoren der Schädelbasis .... 109
9.12.1 Kraniopharyngeom 109
9.12.2 Chordom 109
9.13 Erbliche Tumorsyndrome
Phakomatosen 109
9.13.1 Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ... 109
9.13.2 Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ... 110
9.13.3 Tuberose Sklerose 110
9.13.4 von Hippel Lindau Erkrankung . . . HO
jB.13.5 Keimbahnmutationen des P53
Tumorsuppressorgens HO
9.14 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Tumoren
des Nervensystems HO
10 Neuromuskuläres
System m
C. Moll, A. Bornemann
10.1 Einleitung lll
10.1.1 Normale Struktur u. Funktion
des neuromuskulären Systems . . . lll
10.1.2 Funktionelle Abhängigkeit der
Skelettmuskulatur vom peripheren
Nervensystem 111
10.1.3 Ort der Einwirkung einer pathogenen
Noxe 111
10.1.4 Häufigkeit von anlagebedingten
Krankheiten des neuromuskulären
Systems 111
10.2 Pathologie des peripheren
Nervensystems 111
XX
10.2.1 Entwicklung, normale Struktur u.
Funktion . . : 111
10.2.2 Definitionen u. Epidemiologie
von Neuropathien 111
10.2.3 Waller Degeneration 112
10.2.4 Primäre axonale Degeneration/
Axonopathie 112
10.2.5 Primäre segmentale Demyelinisie
rung/Entmarkung 113
10.2.6 Wichtige ätiologische Gruppen
von Neuropathien 113
10.3 Pathologie der Skelett¬
muskulatur 114
10.3.1 Entwicklung, normale Struktur u.
Funktion 114
10.3.2 Neurogene Muskelatrophie 114
10.3.3 Muskeldystrophien u. Myopathien . 114
10.3.4 Myotonien 114
10.3.5 Kongenitale Myopathien 116
10.3.6 Myositiden u. Trauma 116
10.3.7 Krankheiten der neuromuskulären
Überleitung 116
10.3.8 Metabolische Myopathien 117
10.4 Bedeutung der mikroskopischen
Diagnostik bei neuromuskulären
Krankheiten 117
11 Auge 118
D. v. Domarus, K. Deuble Bente
11.1 Normale Struktur u. Funktion . 118
11.2 Lider (Blephara) 118
11.2.1 Entzündungen 118
11.2.2 Xanthelasmen 118
11.2.3 Fehlstellungen 118
11.2.4 Tumoren 118
11.3 Bindehaut (Konjunktiva) 118
11.3.1 Entzündungen (Konjunktivitiden) . 118
11.3.2 Degenerationen 118
11.3.3 Tumoren 119
11.4 Hornhaut (Kornea) 119
11.4.1 Entzündungen (Keratitiden) 119
11.4.2 Degenerationen 119
11.4.3 Dystrophien 119
11.4.4 Tumoren 119
11.5 Lederhaut (Sklera) 119
11.5.1 Entzündungen (Skleritis u.
Episkleritis) 119
11.5.2 Intra u. episklerale Fremdkörper . 119
11.6 Vorderkammer 119
11.6.1 Abnormer Inhalt 119
11.6.2 Winkelblock 119
11.6.3 Kammerwinkelvertiefung 119
11.7 Linse (Lens) 120
11.7.1 (Sub )Luxationen 120
11.7.2 Grauer Star (Katarakt) 120
11.7.3 Kunstlinsen (Pseudophakos) 120
11.8 Glaskörper (Vitreus) 120
11.8.1 Einlagerungen 120
11.8.2 Persistierende Gewebestrukturen . 120
11.9 Netzhaut (Retina) 120
11.9.1 Ursachen retinaler Veränderungen . 120
11.9.2 Vaskuläre Erkrankungen 120
11.9.3 Netzhautablösung (Amotio retinae)
u. Netzhautspaltung
(Retinoschisis) 121
11.9.4 Makuladegeneration 121
11.9.5 Retinoblastom 121
11.10 Gefäßhaut (Uvea) 121
11.10.1 Regenbogenhaut (Iris) 121
11.10.2 Ziliarkörper 121
11.10.3 Aderhaut (Chorioidea) 121
11.11 Sehnerv (N. opticus) 122
11.11.1 Sehnerventzündung (Neuritis nervi
optiri) 122
11.11.2 Vaskuläre Erkrankungen 122
11.11.3 Optikusatrophie bei Glaukom .... 122
11.11.4 Tumoren 122
11.12 Augenhöhle (Orbita) 122
11.12.1 Entzündungen 122
11.12.2 Tumoren 122
11.13 Grüner Star (Glaukom) 122
11.14 Verletzung (Trauma) 122
11.14.1 Stumpfes Trauma (Contusio bulbi) 122
11.14.2 Perforierende Verletzungen 123
11.14.3 Sympathische Ophthalmie 123
11.15 Schrumpfung des Augapfels
(Atrophia bulbi u. Phthisis
bulbi) 123
11.15.1 Atrophia bulbi 123
11.15.2 Phthisis bulbi 123
11.16 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Augen¬
erkrankungen 123
_ Inhalt
12 Ohr 124
A. Beham, H. Denk
12.1 Anatomische Grundlagen 124
12.2 Äußeres Ohr 124
12.2.1 Entzündliche Erkrankungen 124
12.2.2 Nicht infektiöse Erkrankungen ... 124
12.2.3 Tumoren 124
12.3 Mittelohr 124
12.3.1 Entzündliche Erkrankungen 124
12.3.2 Nicht infektiöse Erkrankungen ... 125
12.3.3 Tumoren 125
12.4 Innenohr 125
12.4.1 Toxische Schädigung 125
12.4.2 Infektiöse Schädigung 125
12.4.3 Traumatische Schädigung 126
12.4.4 Morbus Meniere 126
12.4.5 Tinnitus 126
Neuroendokrines System 127
13 Hypophyse 129
Ph. U. Hettz, P. Kohminoth, G. Klöppel
13.1 Normale Struktur u. Funktion . 129
13.2 Adenohypophyse (Hypophysen
vorderlappen) 129
13.2.1 Hyperpituitarismus 129
13.2.2 Hypopituitarismus 129
13.2.3 Läsionen der Adenohypophyse ... 130
13.2.4 Prognose u. Therapie hypo
physärer Erkrankungen 130
13.3 Neurohypophyse (Hypophysen
hinterlappen) 130
13.3.1 Diabetes insipidus u. Syndrome of
inappropriate antidiuresis (SIAD) . 130
13.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von
Erkrankungen der Hypophyse . . 130
14 Schilddrüse 131
Ph. U. Hettz, P. Komminoth, G. Klöppel
14.1 Normale Struktur u. Funktion . 131
14.2 Kongenitale Anomalien 131
14.2.1 Allgemeines 131
XXI
Inhalt 14.2.2 Agenesie/Aplasie 131
14.2.3 Thyreoglossuszyste 131
14.2.4 Ektopie der Schilddrüse 131
14.3 Struma 131
14.4 Thyreoiditis 132
14.4.1 Granulomatöse Thyreoiditis 133
14.4.2 Chronische lymphozytäre
Thyreoiditis 133
14.4.3 Chronische invasiv fibröse
Thyreoiditis 133
14.5 Funktionsstörungen 133
14.5.1 Hypothyreose 133
14.5.2 Hyperthyreose 134
14.6 Tumoren der Schilddrüse 134
14.6.1 Allgemeines 134
14.6.2 Epitheliale Tumoren 135
14.6.3 Nichtepitheliale Tumoren 136
14.6.4 Metastasen in der Schilddrüse . . . 136
14.6.5 Klinisch pathologische Korrelationen
der Schilddrüsentumoren 136
14.7 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Schilddrüsen¬
erkrankungen 137
Ph. U. Hettz, C. Moll
15 Nebenschilddrüsen 138
Ph. U. Harz, P. Komminoth, G. Klöppel
15.1 Normale Struktur u. Funktion . 138
15.2 Agenesie u. Aplasie 138
15.3 Hyperparathyreoidismus 139
15.3.1 Primärer Hyperparathyreoidismus . . 139
15.3.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus 139
15.4 Hypoparathyreoidismus 139
15.5 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Erkrankungen
der Nebenschilddrüsen 139
16 Nebennieren wo
Ph. U. Heitz, P. Komminoth, G. Klöppel
16.1 Nebennierenrinde 140
16.1.1 Normale Struktur u. Funktion .... 140
16.1.2 Fehlbildungen 140
16.1.3 Stoffwechselstörungen 141
16.1.4 Kreislaufstörungen 141
XXII
16.1.5 Entzündungen 141
16.1.6 Zysten u. Pseudozysten 141
16.1.7 Atrophie 141
16.1.8 HyperpUsie 141
16.1.9 Tumoren 141
16.1.10 Überfunktionssyndrome 141
16.1.11 Unterfunktionssyndrome 142
16.2 Nebennierenmark u.
Paraganglien 143
16.2.1 Normale Struktur u. Funktion .... 143
16.2.2 Tumoren des Nebennierenmarks . . 143
16.3 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Erkrankungen
der Nebennieren 144
17 Disseminiertes neuro
endokrines System 145
Ph. U. Heitz, P. Komminoth, G. Klöppel
17.1 Normale Struktur u. Funktion . 145
17.2 Nichttumoröse Veränderungen 145
17.2.1 Magen 145
17.2.2 Endokrines Pankreas 145
17.3 Tumoren 146
17.3.1 Tumoren des Bronchialsystems, des
Magen Darm Trakts, des Urogenital¬
systems u. der Haut 146
17.3.2 Tumoren des Pankreas 147
17.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Läsionen
des disseminierten neuro
endokrinen Systems 147
18 Polyglanduiäre
Störungen ws
Ph. U. Heitz, P. Komminoth, G. Klöppel
18.1 Multiple endokrine Neoplasie
Typ 1 (MEN 1) 148
18.2 Multiple endokrine Neoplasie
Typ 2 (MEN 2) 148
18.3 Pluriglanduläre endokrine
Insuffizienz 148
18.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik polyglandulärer
Störungen 149
19 Herz 150
B. D. BÜLTMANN, C. J. KlRKPATRICK,
H. A. BABA
19.1 Normale Struktur u. Funktion . 150
19.2 Fehlbildungen des Herzens ... 150
19.2.1 Arteriovenöse Shuntvitien 151
19.2.2 Venoarterielle Shuntvitien 152
19.2.3 Obstruktive Erkrankungen 152
19.3 Pathologie des Reizleitungs¬
systems 152
19.3.1 Erregungsbildungsstörung 153
19.3.2 Erregungsleitungsstörungen 153
19.3.3 Molekulare Pathologie 154
19.4 Endokard 154
19.4.1 Endokarditis 154
19.4.2 Erworbene Herzklappenfehler .... 155
19.5 Koronare Herzkrankheit 156
19.5.1 Angina pectoris u. relative
Koronarinsuffizienz 157
19.5.2 Akuter Koronartod 157
19.5.3 Myokardintarkt 157
19.6 Myokard 159
19.6.1 Primäre Kardiomyopathien 159
19.6.2 Spezifische (sekundäre)
Kardiomyopathien 160
19.6.3 Myokarditis 161
19.7 Plötzlicher Herztod 162
19.8 Perikard 162
19.8.1 Perikarderguss 162
19.8.2 Perikarditis 162
19.9 Tumoren des Herzens 163
19.9.1 Primäre Tumoren des Herzens .... 163
19.10 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Herz¬
erkrankungen 163
20 Gefäße 164
G. B. Baretton, C. J. Kirkpatrick,
B. D. BÜLTMANN
20.1 Normale Struktur u. Funktion . 164
20.1.1 Arterien u. Arteriolen 164
20.1.2 Kapillaren, postkapilLäre Venolen,
Venen 164
20.1.3 Lymphgefäße 164
Inhalt I
20.1.4 Reaktionen von Zellen der Gefa߬
wand auf Schäden 164
20.2 Arteriosklerose Athero
sklerose 165
20.2.1 Atherosklerose 165
20.2.2 Mediasklerose Mönckeberg 168
20.2.3 Arteriolosklerose 168
20.2.4 Arteriolonekrose 169
20.3 Idiopathische Medianekrose
Erdheim Gsell 169
20.4 Aneurysmen 169
20.5 Vaskutitis 171
20.5.1 Arterien 171
20.5.2 Venen 173
20.6 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Gefä߬
erkrankungen 174
Blut, Knochenmark und
lymphatisches System 175
21 Blut und Knochenmark . 176
S. Kriener, Ch. Fellbaum,
M. L Hansmann
21.1 Normale Struktur u. Funktion . 176
21.2 Nichtneoplastische Störungen
der Erythrozytopoese 176
21.2.1 Anämien 176
21.2.2 Polyglobulie 179
21.3 Nichtneoplastische Störungen
der Granulozytopoese, Monozy
topoese u. Lymphozytopoese . . 179
21.3.1 Morphologische Störungen der
Granulozytopoese 179
21.3.2 Quantitative Störungen der Granulo¬
zytopoese 179
21.3.3 Quantitative Störungen der Mono
zytopoese 179
21.3.4 Quantitative Störungen
der Lymphozytopoese 179
21.4 Nichtneoplastische Störungen
der Thrombozytopoese 180
21.4.1 Kongenitale funktionelle Defekte
der Thrombozyten 180
21.4.2 Quantitative Störungen
der Thrombozytopoese 180
XXIII
InhaLt 21.5 Infektionen u. reaktive
Veränderungen in Blut u.
Knochenmark 180
21.5.1 Infektionskrankheiten 180
21.5.2 Reaktive Knochenmarkver
änderungen 181
21.6 Myetodysplastische Syndrome
(MDS) 181
21.7 Neoplastische Knochenmarker¬
krankungen (myeloproliferative
Erkrankungen) 182
21.7.1 Chronische myeloproliferative
Erkrankungen 182
21.7.2 Akute myeloische Leukämie (AML) . 184
21.8 Maligne Lymphome im
Knochenmark 186
21.8.1 Plasmozytom 186
21.8.2 Akute lymphoblastische Leukämie
(ALL) 186
21.8.3 Chronische lymphozytische Leukämie
des B Zell Typs (B CLL) 186
21.8.4 Chronische lymphozytische Leukämie
des T Zell Typs (T CLL)/Prolympho
zytenleukämie des T Zell Typs .... 187
21.8.5 Haarzellenleukämie (HCL) 187
21.8.6 Weitere maligne Lymphome 187
21.9 Metastatische Knochenmark¬
infiltration 187
21.10 Bedeutung der Pathologie
in der Knochenmarkdiagnostik . 187
22 Lymphatisches System . iss
A. C. Feller
22.1 Organisation des lymphatischen
Systems: lymphatische Organe u.
ihre zellulären Komponenten . 188
22.1.1 Primäre lymphatische Organe .... 188
22.1.2 Sekundäre lymphatische Organe . . 188
22.2 Lymphknoten u. extranodales
lymphatisches System 188
22.2.1 Entzündungen (Lymphadenitis) u.
andere reaktive Veränderungen ... 188
22.2.2 Neoplasien: maligne Lymphome . . 191
22.3 Milz 197
H. Herbst, A. C. Feller
22.3.1 Normale Struktur u. Funktion .... 197
22.3.2 Fehlbildungen 197
22.3.3 Funktionsstörungen 197
22.3.4 Splenomegalie 198
XXIV
22.3.5 Kreislaufstörungen 198
22.3.6 Hyperplasie, Entzündungen 198
22.3.7 Systemerkrankungen 199
22.3.8 Tumoren 199
22.4 Thymus 199
A. Marx
22.4.1 Normale Struktur u. Funktion .... 199
22.4.2 FehlbiLdungen 199
22.4.3 Entzündungen 200
22.4.4 Tumoren 200
22.5 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Erkrankungen
des lymphatischen Systems ... 201
23 Obere Atemwege 202
K. M. Müller, A. Beham
23.1 Nase u. Nebenhöhlen 202
23.1.1 Normale Struktur u. Funktion 202
23.1.2 Entzündungen 202
23.1.3 Tumoren 202
23.2 Larynx 203
23.2.1 Normale Struktur und Funktion ... 203
23.2.2 Larynxödem 203
23.2.3 Laryngitis 203
23.2.4 Larynxtumoren 203
23.3 Pharynx 204
23.3.1 Entwicklung u. Fehlbildungen .... 204
23.3.2 Normale Struktur u. Funktion 204
23.3.3 Entzündungen (Pharyngitis) 204
23.3.4 Tumoren 204
23.3.5 Lymphatischer Waldeyer
Rachenring 204
23.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
der oberen Luftwege 205
24 Lunge 206
K. M. MÜLLER
24.1 Normale Struktur u. Funktion . 206
24.1.1 Struktur 206
24.1.2 Funktion 206
24.2 Erkrankungen der Trachea .... 206
24.2.1 Stenosen 206
24.2.2 Tracheitis 207
24.3 Erkrankungen der Bronchien . . 207
24.3.1 Bronchostenosen 207
24.3.2 Akute Bronchitis/Bronchiolitis ... 207
24.3.3 Chronische Atemwegserkrankungen 207
24.3.4 Bronchiektasen 209
24.4 Belüftungsstörungen der Lunge 209
24.4.1 Atelektasen 209
24.4.2 Emphysem 209
24.5 Kreislaufstörungen der Lunge . 211
24.5.1 Blutstauung der Lungen („Lungen¬
stauung ) 211
24.5.2 Lungenödem 211
24.5.3 Akutes Lungenversagen u.
„Schocklunge 212
24.5.4 Atemnotsyndrom des Neugeborenen 212
24.5.5 Lungenembolie 212
24.5.6 Cor pulmonale 213
24.6 Entzündliche Lungenerkrankun
gen/Pneumonien 213
24.6.1 Alveoläre Pneumonien 213
24.6.2 Interstitielle Pneumonien 214
24.6.3 Pilzpneumomen 215
24.6.4 Granulomatöse Lungenerkrankungen 215
24.6.5 Beteiligung der Lunge bei rheuma¬
tischen Grunderkrankungen 216
24.6.6 Goodpasture Syndrom 216
24.6.7 Allergische Alveolitis 216
24.6.8 Lungenerkrankungen durch
Medikamente 216
24.7 Tumoren der Lunge 216
24.7.1 Topographie u. makroskopische
Befunde 216
24.7.2 Histologische Klassifikation
der Lungentumoren 217
24.7.3 Sonderformen von Lungentumoren
u. Präneoplasien 217
24.7.4 Metastasen maligner Lungen¬
tumoren 217
24.7.5 Klinisch pathologische Korrela¬
tionen der Lungentumoren 218
24.7.6 TNM System der Lungentumoren . . 218
24.7.7 Lungenmetastasen 218
24.7.8 Lungenbeteiligung bei malignen
Systemerkrankungen 218
24.8 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Lungen¬
erkrankungen 218
25 Pleura 220
M. Brockmann, M. Krbmann
25.1 Normale Struktur u. Funktion . 220
25.2 Inhaltsveränderungen 220
25.2.1 Pneumothorax 220
Inhalt I
25.2.2 Pleuraergüsse 220
25.2.3 PleurapLaques 221
25.3 Entzündungen 221
25.3.1 Fibrinöse, serofibrinöse u.
granulomatöse Pleuritis 221
25.3.2 Pleuraempyem 221
25.4 Tumoren 221
25.4.1 Benigne Pleuratumoren 221
25.4.2 Maligne Pleuratumoren 221
25.4.3 Sekundäre Pleuratumoren 222
25.5 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Pleuraer
krankungen 222
26 Mund, Zähne und
Speicheldrüsen 223
M. Pfaltz, G. Jundt
26.1 Mundhöhle 223
26.1.1 Normale Struktur u. Funktion .... 223
26.1.2 Fehlbildungen u. Anomalien 223
26.1.3 Zysten 223
26.1.4 Stomatitis 223
26.1.5 Veränderungen der MundhöhLe bei
Krankheiten anderer Organe 224
26.1.6 Schleimhauterkrankungen bei Haut¬
erkrankungen 224
26.1.7 Tumoren der Mundhöhle 224
26.2 Zähne 226
26.2.1 Zahnkaries 226
26.2.2 Pulpaentzündungen 226
26.2.3 Erkrankungen des Zahnhalte¬
apparats 226
26.2.4 Tumorartige Gingivawucherungen . 227
26.2.5 Kieferzysten 227
26.2.6 Tumoren im Kiefer 228
26.3 Speicheldrüsen 228
26.3.1 Normale Struktur u. Funktion .... 228
26.3.2 Fehlbildungen 228
26.3.3 Sialolithiasis 228
26.3.4 Zysten 229
26.3.5 Zystische lymphoide Hyperplasie bei
HIV Infektion 229
26.3.6 Sialadenitis 229
26.3.7 Sialadenose 230
26.3.8 Tumoren der Speicheldrüsen 230
26.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Speichel¬
drüsenerkrankungen 231
XXV
Inhalt ______________________
27 Ösophagus 232
F. BORCHARD
27.1 Normale Struktur u. Funktion . 232
27.2 Fehlbildungen 232
27.3 Motilitätsstörungen 232
27.3.1 Achalasie 232
27.3.2 Diffuse Hyperplasie der Ösophagus
muskulatur 232
27.4 Veränderungen der Ösophagus
lichtung 232
27.4.1 Ösophagusperforation/ ruptur . . . 232
27.4.2 Ösophagusringe u. membranen . . 233
27.4.3 Dysphagia lusoria 233
27.4.4 Divertikel 233
27.4.5 IntramuraLe Pseudodivertikulose . . 233
27.5 Blutungen 233
27.6 Ösophagitis 233
27.6.1 Refluxösophagitis 233
27.6.2 Barrett Syndrom 233
27.6.3 Verätzungsösophagitis 233
27.6.4 Infektiöse Ösophagitiden 233
27.7 Epithelhyperplasien 234
27.7.1 Glykogenakanthose 234
27.7.2 Papilläre Epithelhyperplasie 234
27.7.3 Keratosen 234
27.8 Tumoren 234
27.8.1 Benigne epitheliale Neoplasien . . 234
27.8.2 Dysplasien des Plattenepithels ... 234
27.8.3 Dysplasien des Zylinderepithels . . 234
27.8.4 Ösophaguskarzinom 235
27.8.5 Mesenchymale Tumoren 235
27.9 Zwerchfellhernien 235
27.9.1 Fehlbildungen 235
27.9.2 Hiatushernie 235
27.10 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
des Ösophagus 235
28 Magen und Duodenum .. 236
F. BORCHARD
Magen 236
28.1 Anatomie u. Physiologie
des Magens 236
XXVI
28.2 Fehlbildungen, Formvarianten
u. Motilitätsstörungen des
Magens 236
28.2.1 Konnatale Pylorusstenose 236
28.2.2 Gastroptose u. Gastroparese 236
28.2.3 VolvuLus 236
28.2.4 Gastroduodenaler Prolaps 236
28.2.5 MaLlory Weiss Syndrom 236
28.2.6 Verlagerungen in den Thorax .... 236
28.3 Lichtungsveränderungen
des Magens u. abnormer
Mageninhalt 236
28.3.1 üchtungsveränderungen 236
28.3.2 Bezoar 236
28.3.3 Fremdkörper 236
28.4 Stoffwechselstörungen
des Magens 236
28.4.1 Siderose der Magenschleimhaut . . 236
28.4.2 Lipidinsel 236
28.5 Kreislaufstörungen des Magens 236
28.5.1 Blutstauung 236
28.5.2 Magenblutungen 236
28.6 Gastritis 237
28.6.1 Deskriptive Klassifikation 237
28.6.2 Ätiologische Klassifikation 237
28.7 Erosion u. Ulzeration
des Magens 238
28.7.1 Erosion 238
28.7.2 Ulkus 239
28.8 Hyperplasien des Magens 239
28.8.1 Umschriebene Hyperplasien
der Magenmukosa (benigne
epitheliale Polypen) 239
28.8.2 Diffuse Hyperplasien der Magen¬
mukosa 239
28.9 Metaplasien des Magens .... 240
28.9.1 Intestinale Metaplasie 240
28.9.2 Gastrale Metaplasie 240
28.10 Neoplasien des Magens 240
28.10.1 Benigne epitheliale Neoplasien . . 240
28.10.2 Maligne epitheliale Neoplasien ... 240
28.10.3 Neuroendokrine Tumoren 241
28.10.4 Benigne u. maligne mesenchymale
Neoplasien 241
28.10.5 Maligne Lymphome 241
Duodenum 242
28.11 Anatomie u. Physiologie
des Duodenums 242
28.12 Fehlbildungen des Duodenums . 242
28.13 Duodenitis 242
28.14 Ulcus duodeni 242
28.15 Hyperplasien des Duodenums . 245
28.16 Neoplasien des Duodenums ... 245
28.16.1 Adenome 245
28.16.2 Karzinome 245
28.16.3 Neuroendokrine Tumoren 245
28.16.4 Mesenchymale Tumoren 245
28.17 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Erkrankungen
des Magens u. Duodenums ... 245
29 Jejunutn und Ileum .... 244
H. F. Ono, H. E. Gabbert
29.1 Normale Struktur u. Funktion . 244
29.2 Kongenitale Fehlbildungen ... 244
29.2.1 Rotations u. Fixationsanomalien . . 244
29.2.2 Atresien u. Stenosen 244
29.2.3 Divertikel 244
29.2.4 Hamartien, Phakomatosen 244
29.3 Mechanisch verursachte
Krankheitsbilder 244
29.3.1 Enteroptose 244
29.3.2 Invagination 244
29.3.3 Volvulus 244
29.4 Heus 244
29.4.1 Mechanische Ileusformen 245
29.4.2 Funktionelle Ileusformen 245
29.5 Vaskulär bedingte
Erkrankungen 245
29.5.1 Arterielle Verschlüsse 245
29.5.2 Durchblutungsstörungen ohne
arteriellen Verschluss 245
29.5.3 Venöse Hyperämie u. Mesenterial
venenthrombose 246
29.5.4 Intestinale Lymphangiektasien . . . 246
29.6 Malassimilation 246
29.6.1 Maldigestion 246
Inhalt I
29.6.2 Malabsorption 246
29.6.3 Seltene Malassimilationssyndrome . 247
29.7 Entzündliche Erkrankungen ... 247
29.7.1 Bakterielle Enteritiden 247
29.7.2 Virale Enteritiden 249
29.7.3 Enteritiden durch Pilze 249
29.7.4 Enteritiden durch Protozoen 249
29.7.5 Enteritiden durch Helminthen ... 249
29.8 Tumoren 249
29.8.1 Epitheliale Tumoren 249
29.8.2 Mesenchymale Tumoren 249
29.9 Die Bedeutung der Pathologie
in der Diagnostik von Dünn¬
darmerkrankungen 249
30 Appendix 250
H. F. Otto, H. E. Gabbert
30.1 Normale Struktur u. Funktion . 250
30.2 Kongenitale Fehlbildungen ... 250
30.3 Entzündliche Erkrankungen ... 250
30.3.1 Akute Appendizitis 250
30.3.2 Chronische bzw. rezidivierende
Appendizitis 250
30.4 Neurogene Appendikopathie .. 250
30.5 Mukozele 250
30.6 Tumoren 250
30.7 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Erkrankungen
der Appendix 250
31 Kolon und Rekturn 251
H. F. Otto, H. E. Gabbert
31.1 Normale Struktur u. Funktion . 251
31.2 Kongenitale Fehlbildungen ... 251
31.2.1 Anorektale Atresien u. Stenosen . . 251
31.2.2 Angeborene Störungen der kolorek
talen Innervation 251
31.3 Divertikel 251
31.4 Durchblutungsstörungen
des Kolons u. Rektums 252
31.4.1 Hämorrhagische Infarzierung
(Infarkt) 252
31.4.2 Ischämische Kolitis 252
XXVII
Inhalt __ 31.5 Entzündliche Erkrankungen ... 252
31.5.1 MikrobieLL verursachte
Entzündungen 252
31.5.2 Idiopathische chronisch entzünd
Liche Erkrankungen (Colitis
ulcerosa, Morbus Crohn) 253
31.5.3 Sonstige Kolitiden 254
31.5.4 Entzündliche Erkrankungen der
anorektalen Grenzregion 255
31.6 Solftäres Ulkus Syndrom 255
31.7 Sonstige Dickdarmerkrankungen 255
31.7.1 Melanosis coli 255
31.7.2 Pneumatosis coli 255
31.7.3 Amyloidose 256
31.7.4 Malakoplakie 256
31.8 Kolorektale Tumoren 256
31.8.1 (Sporadisch auftretende)
Epitheliale Tumoren 256
31.8.2 Hereditäre kolorektale Tumoren . . . 257
31.8.3 Nichtepitheliale Tumoren 259
31.9 Polypoide tumorartige
kolorektale Läsionen 259
31.9.1 Hyperplastische Polypen 259
31.9.2 Gutartige lymphoide Polypen .... 259
31.9.3 Cronkhite Canada Syndrom 260
31.9.4 Endometriose 260
31.10 Tumorartige Läsionen u.
Tumoren der anorektalen
Grenzregion 260
31.10.1 Kondylome 260
31.10.2 Bowenoide Papulose 260
31.10.3 Anale Karzinome 260
31.10.4 Anale Melanome 260
31.11 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik kolorektaler
Erkrankungen 260
32 Leber und intra
hepatische Gallenwege . 26i
H. Denk, H. P. Dienes, M. Trauner
32.1 Normale Struktur u. Funktion . 261
32.1.1 Struktur 261
32.1.2 Funktion 261
32.2 Fehlbildungen u. Entwick¬
lungsstörungen 261
32.2.1 Normale Leber u. Gallengangs¬
entwicklung 261
XXVIII
32.2.2 Fehlbildungen der Leber u. der
intrahepatischen Gallengänge ... 261
32.2.3 Vaskuläre Anomalien 261
32.3 Bilirubinmetabolismus u.
Ikterus 261
32.3.1 Bilirubin u. Bilirubinstoffwechsel . 261
32.3.2 Hyperbilirubinämie u. Ikterus
(Gelbsucht) 261
32.4 Entzündliche Lebererkrankungen 263
32.4.1 Akute Virushepatitis 263
32.4.2 Chronische Hepatitis 265
32.4.3 Nichtvirale Infektionen der Leber . 265
32.4.4 Granulomatöse Entzündungen
(„granulomatöse Hepatitis ) .... 266
32.5 Toxische u. medikamentöse
Leberschäden 266
32.5.1 Definitionen u. biochemische
Grundlagen 266
32.5.2 Toxisch bedingte pathologische
Veränderungen 266
32.5.3 Alkoholischer Leberschaden 267
32.6 Fettleber 268
32.6.1 Leber u. Fettstoffwechsel 268
32.6.2 Mechanismen der Fettleberent¬
wicklung 268
32.6.3 Mit Fettleber assoziierte Zustände . 268
32.6.4 Morphologie der Fettleber 268
32.7 Entzündung der intrahepatischen
Gallenwege (Cholangitis) .... 268
32.7.1 Akute eitrige Cholangitis 269
32.7.2 Primär biliäre Zirrhose (chronische
nichteitrige destruierende Cholan¬
gitis, Autoimmuncholangitis) .... 269
32.7.3 Sklerosierende Cholangitis 269
32.8 Folgezustände von Leber¬
erkrankungen 269
32.8.1 Leberfibrose 269
32.8.2 Leberzirrhose 270
32.8.3 Leberversagen 270
32.9 Zirkulationsstörungen in der
Leber u. im Pfortadersystem . . 270
32.9.1 Anatomische Vorbemerkungen . . . 270
32.9.2 Störung des Pfortaderblutflusses . . 271
32.9.3 Arterielle Verschlüsse (A. hepatica) 271
32.9.4 Leber bei Schock 271
32.9.5 Störung des Blutabflusses
aus der Leber 271
32.9.6 Portale Hypertonie 271
32.10 Leber u. Stoffwechsel¬
störungen 272
32.10.1 Hämochromatose 272
32.10.2 Morbus Wilson 272
32.10.3 arAntitrypsin(AAT) Mangel 273
32.10.4 Andere Stoffwechselstörungen . .. 273
32.11 Neoplastische Erkrankungen .. 273
32.11.1 Gutartige (benigne) epitheliale
Tumoren 273
32.11.2 Maligne epitheliale Tumoren .... 274
32.11.3 Mesenchymale Tumoren 274
32.11.4 Lebermitbeteiligung bei Neoplasien
des blutbildenden u. lymphoretiku
lären Systems 274
32.11.5 Lebermetastasen 274
32.12 Lebererkrankungen u. Ikterus
im Kindesalter 275
32.12.1 Neugeborenenikterus 275
32.12.2 Pathologische Form des Neuge¬
borenenikterus 275
32.12.3 Hepatitis 275
32.12.4 Gallengangsveränderungen (infantile
obstruktive Cholangiopathie) .... 275
32.12.5 Reye Syndrom 275
32.12.6 Diverse andere Ursachen des Ikterus
in der Neugeborenenperiode .... 275
32.12.7 Leberzirrhose im Kindesalter .... 275
32.12.8 Stoffwechselstörungen 276
32.13 Schwangerschaft u. Leber 276
32.13.1 Icterus e graviditate 276
32.13.2 Icterus in graviditate 276
32.14 Pathologie der transplantierten
Leber 276
32.15 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Leber¬
erkrankungen 276
33 Gallenblase und extra
hepatische Gallenwege . 277
H. Denk, P. Schumacher
33.1 Struktur u. Funktion 277
33.2 Anomalien der Gallenblase u.
des Ductus choledochus 277
33.2.1 Gallenblase 277
33.2.2 Ductus choledochus: kongenitale
Dilatation (Choledochuszyste) ... 277
Inhalt
33.3 Gallensteine 277
33.3.1 Cholesterinsteine 277
33.3.2 Pigmentsteine 277
33.3.3 Komplikationen der Gallensteine .. 278
33.4 Entzündungen der Gallenblase 278
33.4.1 Akute Cholezystitis 278
33.4.2 Chronische Cholezystitis 278
33.5 Lipoidose der Gallenblase 278
33.6 Entzündungen der extrahepa
tischen Gallenwege 278
33.7 Neoplasien der Gallenblase u.
der extrahepatischen Gallen¬
wege 278
33.7.1 Benigne Tumoren 278
33.7.2 Maligne Tumoren 278
33.8 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Gallenwegs¬
erkrankungen 279
V
34 Pankreas 2so
G. Klöppel, J. Lüttges, Ph. U. Hettz
34.1 Normale Struktur u. Funktion . 280
34.2 Kongenitale Anomalien 280
34.2.1 PankreasapUsie 280
34.2.2 Pancreas anulare 280
34.2.3 Pancreas divisum 280
34.2.4 Ektopes (heterotopes, dystopes,
akzessorisches, aberrantes)
Pankreas 280
34.2.5 Kongenitale Pankreaszysten 280
34.3 Genetisch bedingte
Erkrankungen 280
34.4 Lipomatose 280
34.5 Pankreatitis 280
34.5.1 Akute Pankreatitis 280
34.5.2 Chronische Pankreatitis 282
34.6 Tumoren des exokrinen
Pankreas 282
34.6.1 Duktales Adenokarzinom 284
34.6.2 Seltene Pankreastumoren 284
34.7 Tumoren der Papilla Vateri ... 284
34.8 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Pankreas
erkrankungen 284
XXIX
Inhalt
35 Peritoneum 285
C. Langner, F. A. Offner
35.1 Normale Struktur u. Funktion . 285
35.2 Entzündliche Erkrankungen
Peritonitis 285
35.2.1 Akute Peritonitis 285
35.2.2 Chronische Peritonitis 285
35.2.3 Tuberkulöse Peritonitis 285
35.3 Tumoren 285
35.3.1 Malignes Mesotheliom 285
35.3.2 Primäres Karzinom des Peritoneums 286
35.3.3 Sekundäre (metastatische) Tumor¬
absiedlungen im Peritoneum .... 286
35.3.4 Benigne mesenchymale Tumoren . . 286
35.4 Tumorähnliche Läsionen 286
35.4.1 Papilläre mesotheliale Hyperplasie 286
35.4.2 Zysten 286
35.4.3 Pseudomyxoma peritonei 286
35.4.4 Idiopathische retroperitoneale
Fibröse 286
35.5 Abnormer Inhalt der
Bauchhöhle 286
35.5.1 Aszites 286
35.5.2 Hämaskos 286
35.5.3 Pneumoperitoneum 286
35.6 Hernien 286
35.6.1 Äußere Hernien 286
35.6.2 Innere Hernien 287
35.6.3 Komplikationen der Hernien 287
35.7 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
des Peritoneums 287
36 Niere 288
H. Nizze, D. Kerjaschki, H. Moch
36.1 Normale Struktur u. Funktion . 288
36.2 Klinische Syndrome des Nieren
versagens (Niereninsuffizienz) 288
36.2.1 Akutes Nierenversagen 288
36.2.2 Chronisches Nierenversagen (Nieren¬
insuffizienz) u. Urämie 288
36.3 Fehlbildungen 288
36.4 Zystische Nierenerkrankungen 289
36.4.1 Nierenzysten 289
36.4.2 Zystennieren 289
XXX
36.5 Glomeruläre Erkrankungen ... 289
36.5.1 GlomeruLonephritis 289
36.5.2 Glomerulopathie 295
36.6 Tubulopathien 295
36.6.1 Akutes ischämisches Nierenversagen 295
36.6.2 Akutes toxisches Nierenversagen . 296
36.6.3 Nephrokalzinose 296
36.6.4 Uratnephropathie 296
36.6.5 Tubuläre Speicherungen 296
36.7 Interstitielle Nephritiden 297
36.7.1 Bakterielle interstitielle Nephritiden 297
36.7.2 Obstruktive Nephropathie 297
36.7.3 Sonderform Refluxnephropathie . . 297
36.7.4 Abakterielle interstitielle
Nephritiden 297
36.7.5 Nierentuberkulose 298
36.8 Zirkulationsstörungen 298
36.8.1 Arterielle Störungen 298
36.8.2 Venöse Störungen 298
36.8.3 Systemisch bedingte Zirkulations¬
störungen 298
36.9 Gefäßerkrankungen 298
36.9.1 Atherosklerose 298
36.9.2 Arteriolosklerose 299
36.9.3 Arteriolonekrose 299
36.9.4 Thrombotische Mikroangiopathie . 299
36.9.5 Wegener Granulomatose 299
36.10 Schrumpfnieren 299
36.11 Nierentumoren 300
36.11.1 Benigne epitheliale Tumoren .... 300
36.11.2 Nierenzellkarzinom 300
36.11.3 Nierenbeckenkarzinom 300
36.11.4 Nephroblastom 301
36.11.5 Mesenchymale Tumoren 301
36.11.6 Metastasen 301
36.12 Bedeutung der Pathologie
in der Diagnostik von Nieren¬
krankheiten 301
37 Ableitende Harnwege .302
R. Knüchel, F. Hofstädter
37.1 Normale Struktur u. Funktion .302
37.2 Fehlbildungen 302
37.2.1 Nierenbecken u. Ureteren 302
37.2.2 Harnblase u. Urethra 302
37.3 Entzündungen 302
37.3.1 Infektiöse Entzündungen 302
37.3.2 Nichtinfektiöse Entzündungen . . . 302
37.4 Obstruktive Läsionen der
ableitenden Harnwege 302
37.5 Urolithiasis 302
37.6 Tumoren der ableitenden
Harnwege 303
37.6.1 Tumorähnliche Läsionen u. Tumor¬
vorstufen 303
37.6.2 Benigne epitheliale Tumoren 303
37.6.3 Maligne epitheliale Tumoren 303
37.7 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
der ableitenden Harnwege .... 304
38 Männliche Geschlechts¬
organe 305
G. Mikuz
38.1 Hoden 305
38.1.1 Anatomischer Aufbau, embryonale
Entwicklung u. Funktion 305
38.1.2 Entwicklungsstörungen 305
38.1.3 Kreislaufstörungen 306
38.1.4 Hodenentzündung (Orchitis) .... 306
38.1.5 Hypogonadismus (männliche
Infertilität) 307
38.1.6 Hodentumoren 309
38.2 Nebenhoden, Samenleiter,
Samenstrang, Hodenhüllen ... 310
38.2.1 Anatomie u. Embryologie 310
38.2.2 Fehlbildungen 311
38.2.3 Spermatozele, Hydrozele 311
38.2.4 Entzündungen (Epididymitis,
Deferentitis, Funikulitis) 311
38.2.5 Paratestikula re Tumoren 311
38.3 Samenblase 311
38.3.1 Anatomie u. Embryologie 311
38.3.2 Nichtneoplastische Erkrankungen . 311
38.3.3 Tumoren 312
38.4 Prostata 312
38.4.1 Anatomie u. Embryologie 312
38.4.2 Prostatitis 312
38.4.3 Prostatahyperplasie (PH) 312
38.4.4 Tumoren 312
38.5 Penis u. Skrotum 313
38.5.1 Anatomie u. Embryologie 313
Inhalt
38.5.2 Entwicklungsstörungen 313
38.5.3 Zirkulationsstörungen 314
38.5.4 Unspezifische Entzündungen u.
venerische Infektionen 314
38.5.5 Tumoren 314
38.6 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Krankheiten der
männlichen Geschlechtsorgane 314
39 Weibliche Geschlechts¬
organe 315
S. Lax, M. Dietel, Th. Loning, W. BScker
39.1 Ovar 315
39.1.1 Normale Struktur u. Funktion .... 315
39.1.2 Fehlbildungen 315
39.1.3 Erworbene Funktionsstörungen
(sog. Endokrinopathien) 315
39.1.4 Zirkulationsstörungen 316
39.1.5 Nichtneoplastische u. funktionelle
Ovarialzysten 316
39.1.6 Tumorartige Läsionen des Ovars .. 316
39.1.7 Tumoren 316
39.2 Tube 319
39.2.1 Normale Struktur u. Funktion .... 319
39.2.2 Fehlbildungen 319
39.2.3 Adnexitis (Salpingitis/Oophoritis) . 319
39.2.4 Tumorartige Läsionen u. Tumoren . 320
39.3 Uterus 320
39.3.1 Normale Struktur u. Funktion 320
39.3.2 Fehlbildungen des Uterus 320
39.3.3 Erkrankungen des Endometriums . . 320
39.3.4 Erkrankungen des Myometriums .. 323
39.3.5 Erkrankungen der Cervix uteri .... 324
39.4 Vagina 327
39.4.1 Normale Struktur u. Funktion .... 327
39.4.2 Fehlbildungen 327
39.4.3 Kolpitis 327
39.4.4 Tumoren u. tumorartige Läsionen . 327
39.5 Vulva 328
39.5.1 Normale Struktur u. Funktion .... 328
39.5.2 Fehlbildungen 328
39.5.3 Vulvitis 328
39.5.4 Chronische Vulvaerkrankungen . . . 328
39.5.5 Tumorartige Läsionen 328
39.5.6 Tumoren 329
39.6 Bedeutung der Pathologie in der
Diagnostik von Erkrankungen
des weiblichen Genitales 329
XXXI
I Inhalt 40 Schwangerschaft,
Perinatalperiode und
Kindesalter 330
Th. Stallmach
40.1 Fetaler Kreislauf u. Funktion
der Plazenta 330
40.2 Pathologie der Plazenta 330
40.2.1 Fehler bei der Implantation 330
40.2.2 Trophoblasterkrankungen 331
40.2.3 Mehrlingsschwangerschaften 331
40.2.4 Kreislaufstörungen 331
40.2.5 Krankheiten der Mutter in
der Schwangerschaft 331
40.3 Intrauterine u. perinatale
Infektionen 332
40.3.1 Infektionswege 332
40.3.2 Bakterielle Infektionen 332
40.3.3 Protozoen u. Pilze 333
40.3.4 Virale Infektionen 333
40.4 Kongenitale Anomalien u.
Fehlbildungen 334
40.4.1 Epidemiologie u. Ursachen 334
40.4.2 Einteilung u. Definitionen 334
40.4.3 Fehlbildungssyndrome 335
40.4.4 Fehlbildungssequenzen 335
40.4.5 Fehlbildungsassoziationen 335
40.4.6 Disruptionen 335
40.4.7 Entwicklungsstörungen des Skeletts 335
40.5 Hydrops des Fetus u.
der Plazenta 336
40.6 Adaptationsstörungen
des Neugeborenen 336
, |0rf .l Hyaline Membranen Krankheit u.
bronchopulmonale Dysplasie 336
W.6.2 Hirnblutungen u. anoxische
Enzephalopathie 337
40.6.3 Nekrotisierende Enterokolitis 337
40.7 Tumoren im Kindesalter 337
40.7.1 Neuroblastom 338
40.7.2 Nephroblastom (Wilms Tumor) ... 338
40.7.3 Hepatoblastom 339
40.7.4 Retinoblastom 339
40.7.5 Teratome 339
40.7.6 Dottersacktumor 339
40.7.7 Langerhans Zell Histiozytose
(Histiozytose X) 340
XXXII
40.8 Bedeutung u. Pathologie in
der Diagnostik von Krankheiten
während Schwangerschaft,
Perinatalperiode u.
im Kindesalter 340
41 Mamma 341
W. BÖCKER
41.1 Normale Struktur u. Funktion . 341
41.2 Angeborene Störungen 341
41.3 Fibrozystische Mastopathie ... 341
41.4 Benigne proliferative Mamma
läsionen 341
41.4.1 Duktale HyperpLasie 341
41.4.2 Adenose/skLerosierende Adenose . 341
41.4.3 Radiäre Narbe 341
41.4.4 Papillom (papilLäres Adenom) .... 341
41.4.5 Tubuläres Adenom 342
41.4.6 Fibroadenom (FA) 342
41.4.7 PhyLLoider Tumor 342
41.4.8 Klinisch pathologische Korrelationen
der benignen proliferativen Mamma
läsionen 342
41.5 Mastitis 342
41.5.1 Infektiöse Mastitis 342
41.5.2 Periduktale Mastitis 342
41.5.3 Fettgewebsnekrosen 342
41.6 Tumoren 343
41.6.1 Karzinome 343
41.6.2 Carcinoma in situ (OS) 343
41.6.3 Invasives Mammakarzinom 344
41.6.4 Sarkome u. maligne Lymphome
der Mamma 346
41.7 Der suspekte Mammabefund . . 346
41.8 Mammographie Screening
Programme 346
41.9 Männliche Mamma 346
41.9.1 Gynäkomastie 346
41.9.2 Karzinom 346
41.10 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Brust¬
erkrankungen 346
42 Haut 347
P. Frttsch
42.1 Normale Struktur u. Funktion . 347
42.1.1 Morphologie 347
42.1.2 Pathophysiologische Grund¬
mechanismen 347
42.2 Intoleranzreaktionen 348
42.2.1 Ekzeme 348
42.2.2 Erythema multiforme 350
42.2.3 Urtikaria 351
42.2.4 Erythema nodosum 351
42.2.5 Kutane nekrotisierende Vaskulitis . . 351
42.3 Entzündliche Dermatosen
ungeklärter Ursache 351
42.3.1 Psoriasis vulgaris 351
42.3.2 Liehen ruber 352
42.4 Autoimmunkrankheiten 352
42.4.1 Bullöse Autoimmundermatosen . . . 352
42.4.2 „Kollagenosen 353
42.5 Granulomatöse Hautkrank¬
heiten 353
42.6 Infektiöse Hautkrankheiten ... 353
42.6.1 Bakterielle Infektionen 353
42.6.2 Virusinfektionen 354
42.6.3 Pilzinfektionen 355
42.7 Tumoren 356
42.7.1 Epitheliale Tumoren 356
42.7.2 Adnextumoren 357
42.7.3 Merkel Zell Tumor 357
42.7.4 Tumoren der Pigmentzellen 357
42.7.5 Mesenchymale Tumoren 360
42.7.6 Lymphome 360
42.8 Angeborene Hautkrankheiten . 360
42.8.1 Hamartome: Naevi nonpigmentosi . 360
42.8.2 Genodermatosen 360
42.9 Gewebe u. regionsspezifische
Dermatosen 361
42.9.1 Krankheiten des Pigmentsystems . . 361
42.9.2 Krankheiten des Haarapparats .... 361
42.9.3 Krankheiten der Talgdrüsen 361
42.10 Bedeutung der Pathologie
in der Diagnostik von Haut¬
krankheiten 361
Inhalt |
43 Knochen 362
G. JUNDT
43.1 Normale Struktur u. Funktion . 362
43.1.1 Knochenzelten 362
43.1.2 Knochenbildung u. umbau 362
43.1.3 Kalziumstoffwechsel 362
43.2 Entzündliche Knochenkrank¬
heiten 363
43.2.1 Osteomyelitis 363
43.2.2 Osteitis deformans 363
43.3 Generalisierte Osteopathien . . 364
43.3.1 Osteoporose 364
43.3.2 Vitamin D abhängige Osteopathien 365
43.3.3 Parathormonabhängige
Osteopathien 365
43.4 Aseptische Knochennekrosen . 365
43.4.1 Juvenile Knochennekrosen 366
43.4.2 Aseptische Knochennekrosen
im Erwachsenenalter 366
43.5 Fraktur u. Frakturheilung .... 366
43.5.1 Frakturen 366
43.5.2 Frakturheilung 366
43.6 Tumoren des Knochens 366
43.6.1 Knochenbildende Tumoren 366
43.6.2 Knorpelbildende Tumoren 369
43.6.3 Fibrohistiozytische Tumoren 370
43.6.4 Riesenzelltumor 370
43.6.5 Tumoren anderer Herkunft 370
43.6.6 Tumorähnliche Läsionen 371
43.6.7 Skelettmetastasen 371
43.7 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Knochen¬
krankheiten 371
44 Gelenke 372
E. Bruder, H. Denk, Ph. U. Heitz
44.1 Normale Struktur u. Funktion . 372
44.2 Arthritis 372
44.2.1 Infektiöse Arthritis 372
44.2.2 Allergische Arthritis 372
44.2.3 Akute rheumatische Polyarthritis . 372
44.2.4 Chronisch entzündliche Gelenk¬
erkrankungen 372
44.2.5 Arthritiden durch Kristallablagerung 374
XXXIII
Inhalt . 44.3 Degenerative Gelenk¬
erkrankungen 375
44.3.1 Arthrosis deformans
(Osteoarthrose) 375
44.3.2 Andere Arthropathien 375
44.4 Erkrankungen der Sehnen u.
Sehnenscheiden 377
44.4.1 Anatomische Grundlagen 377
44.4.2 Degenerative Veränderungen .... 377
44.4.3 Traumatische Sehnenruptur 377
44.4.4 Tendovaginitis stenosans 377
44.4.5 Karpaltunnelsyndrom 377
44.4.6 Entzündliche Erkrankungen 377
44.5 Bursen 377
44.5.1 Entzündungen 377
44.5.2 Baker Zyste 377
44.6 Tumoren u. tumorähnliche
Veränderungen der Gelenke,
Sehnen, Sehnenscheiden u.
Bursen 377
44.6.1 Benigne Tumoren 377
44.6.2 Maligne Tumoren 377
44.6.3 Tumorähnliche Läsionen 378
44.7 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Gelenk¬
krankheiten 378
45 Weichgewebe 379
D. Katenkamp
45.1 Normale Struktur u. Funktion . . 379
45.2 Nichttumoröse Erkrankungen . 379
35.2.1 Entzündungen 379
45.2.2 Kreislaufstörungen 379
45.2.3 Stoffwechselerkrankungen 379
45.3 Tumoren 37g
45.3.1 Epidemiologie u. Ätiologie 379
45.3.2 Klassifikation 379
45.3.3 Molekularbiologische u.
zytogenetische Aspekte 382
45.4 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Weich¬
gewebetumoren 383
XXXIV
46 Stoffwechsel¬
erkrankungen 384
Th. Stallmach, G. Klöppel, J. Roth,
G. A. Spinas
46.1 Interaktion von Krankheits¬
genen u. Umwelteinflüssen ... 384
46.1.1 Einteilungskriterien u. Klassifika¬
tionen 384
46.1.2 Angeborene versus erworbene
Stoffwechselerkrankungen 384
46.2 Genetisch bedingte Stoffwech¬
selerkrankungen (geringgradige
bis keine Umwelteinflüsse) ... 384
46.2.1 Mukopolysaccharidosen 384
46.2.2 Morbus Gaucher 385
46.2.3 Glykogenosen 386
46.2.4 Oxalose (primäre Hyperoxalurie
Typ 1) 386
46.2.5 Zystinose 387
46.2.6 Glykosylierungskrankheiten 387
46.3 Durch genetische Disposition
u. Umwelteinflüsse bedingte
Stoffwechselerkrankungen .... 387
46.3.1 Porphyrie 387
46.3.2 Diabetes mellitus 389
46.3.3 Hyperlipidämie 391
46.3.4 Amyloidose 392
46.4 Erworbene Stoffwechseler¬
krankungen (geringgradige bis
keine genetischen Einflüsse) .. 393
46.4.1 Überernährung 393
46.4.2 Unterernährung 393
46.4.3 Vitaminmangel 393
46.5 Metalle u. andere Spuren¬
elemente 394
46.6 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von genetisch
bedingten u. erworbenen
Stoffwechselerkrankungen .... 395
47 Generalisierte immuno¬
logische Krankheiten ... 396
G. Höfler, Th. Kirchner
47.1 Autoimmunkrankheiten 396
47.1.1 Mechanismen der Gewebe¬
schädigung 396
47.1.2 Entstehung von Immuntoleranz . . . 396
47.1.3 Pathogenese mangelnder
Immuntoleranz 396
47.1.4 Spektrum der Autoimmun¬
erkrankungen 396
47.1.5 Kollagenosen 397
47.1.6 Systemische nichtinfektiöse
Vaskulitiden 399
47.1.7 Sarkoidose 399
47.2 Immundefekte des adaptiven
Immunsystems 399
47.2.1 Störungen der B Zell vermittelten
Immunität 400
47.2.2 Störungen der T Zell vermittelten
Immunität 400
47.2.3 Schwere kombinierte Immundefekte 401
47.2.4 Erworbene Immundefektsyndrome . 401
47.3 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Autoimmun¬
krankheiten 401
48 Infektionskrankheiten . 402
W. Fegeler, H. Herbst
48.1 Infektionskrankheiten
durch Viren 402
48.1.1 Virus Zell Wechselwirkung 402
48.1.2 Virusinfektion 402
48.1.3 Abwehrmechanismen 403
48.1.4 Diagnostik einer Virusinfektion . . 403
48.1.5 Virale Infektionskrankheiten .... 403
48.2 Infektionskrankheiten durch
Bakterien 406
48.2.1 Morphologie der Bakterien 406
48.2.2 Aufbau eines Bakteriums 406
48.2.3 Pathogenese 407
48.2.4 Abwehrmechanismen 408
48.2.5 Klinik 408
48.2.6 Akute bakterielle Infektionskrank¬
heiten 408
48.2.7 Chronische bakterielle Infektions¬
krankheiten 413
48.3 Infektionskrankheiten
durch Pilze 416
48.3.1 Morphologie der Pilze 416
48.3.2 Abwehrmechanismen 416
48.3.3 Einteilung der Mykosen 416
48.3.4 Candidosen 417
48.3.5 Kryptokokkose 417
48.3.6 Aspergillose 418
Inhalt |
48.3.7 Mukormykose Zygomykose 418
48.3.8 Pneumozystose 418
48.3.9 Außereuropäische Mykosen 418
48.4 Infektionskrankheiten
durch Protozoen 418
48.4.1 Abwehrmechanismen 418
48.4.2 Erkrankungen durch Rhizopoden . . 418
48.4.3 Erkrankungen durch Sporozoen . . . 419
48.4.4 Erkrankungen durch Flagellaten . . 420
48.5 Erkrankungen durch Helminthen 420
48.5.1 Abwehrmechanismen 420
48.5.2 Erkrankungen durch Zestoden .... 420
48.5.3 Erkrankungen durch Nematoden . . 421
48.5.4 Trematoden 422
48.6 Bedeutung der Pathologie in
der Diagnostik von Infektions¬
krankheiten 422
49 Fremdmateriat
Implantate 423
K. M. Müller, F. A. Offner
49.1 Allgemeine Reaktionsmuster
nach Fremdmaterial
Implantation 423
49.2 Blutgefäße 423
49.3 Herz 423
49.3.1 Schrittmacher 423
49.3.2 Herzklappenprothesen 423
49.4 Gelenke 424
49.5 Mamma 424
49.6 Bauchwand 425
49.7 Klinisch pathologische
Korrelationen 425
49.8 Bedeutung der Pathologie nach
der Verwendung von Fremd¬
material Implantaten 425
50 Transptantations
pathologie 426
G. Cathomas, Ph. U. Heitz
50.1 Typen der Organtransplantation 426
50.2 Transplantatabstoßung 426
XXXV
Inhalt 50.2.1 Hyperakute Abstoßung 426
50.2.2 Akute Abstoßung 426
50.2.3 Chronische Abstoßung 426
50.3 Risiken bei Organtransplanta¬
tionen 427
50.3.1 Infektionen 427
50.3.2 Tumoren 427
50.4 Transplantation einzelner
Organe 428
50.4.1 Niere 428
50.4.2 Leber 428
50.4.3 Lunge 429
50.4.4 Herz 429
50.4.5 Pankreas u. Pankreasinseln 429
50.4.6 Dünndarm 429
50.5 Transplantation von hämato
poetischen Stammzellen .... 430
50.5.1 Graft versus Host Reaktion (GvHR) 430
50.6 Bedeutung der Pathologie in
der Transplantationsdiagnostik 430
51 Umweltbedingte
Schäden 431
M. Brockmann
51.1 Schäden durch physikalische
Einwirkungen 431
51.1.1 Schäden durch mechanische
Einwirkungen 431
XXXVI
51.1.2 Schäden durch Temperaturände¬
rungen 432
51.1.3 Schäden durch Änderungen
des atmosphärischen Drucks .... 432
51.1.4 Schäden durch elektromagnetische
Energie 432
51.2 Umweltbedingte Schäden der
Lunge u. der Atemwege 433
51.2.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen 433
51.2.2 Pneumokoniosen 433
51.3 Schäden durch chemische Ein¬
wirkungen 434
51.4 Umweltbedingte Tumorer¬
krankungen 435
51.5 Ernährungsbedingte Schäden . 435
51.5.1 Überernährung u. Fettsucht 436
51.5.2 Unterernährung u. Kachexie 436
51.6 Schäden durch Tabakrauchen . . 437
51.7 Schäden durch Alkohol 437
51.8 Schäden durch illegale Drogen 438
51.8.1 Schäden durch Rauschmittel:
allgemeine Auswirkungen 438
51.8.2 Spezielle Rauschmittel 438
Sachverzeichnis 441
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136620299 (DE-588)11112333X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019336672 |
classification_rvk | XG 1200 XG 1400 |
classification_tum | MED 310b |
ctrlnum | (OCoLC)76536705 (DE-599)BVBBV019336672 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01594nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019336672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040714s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437434004</subfield><subfield code="9">3-437-43400-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76536705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019336672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XG 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152781:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 310b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QZ 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Pathologie</subfield><subfield code="b">mit 161 Tabellen</subfield><subfield code="c">Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 476 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Outlines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böcker, W.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136620299</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aguzzi, Adriano</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11112333X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019336672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3437434004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801413 |
oclc_num | 76536705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXVI, 476 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...] 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2004 XXXVI, 476 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pathology Outlines Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pathologie (DE-588)4044893-9 s DE-604 Böcker, W. 1944- Sonstige (DE-588)136620299 oth Aguzzi, Adriano 1960- Sonstige (DE-588)11112333X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen Pathology Outlines Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044893-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen |
title_auth | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen |
title_exact_search | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen |
title_full | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...] |
title_fullStr | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...] |
title_full_unstemmed | Repetitorium Pathologie mit 161 Tabellen Böcker ... [Mit Beitr. von A. Aguzzi ...] |
title_short | Repetitorium Pathologie |
title_sort | repetitorium pathologie mit 161 tabellen |
title_sub | mit 161 Tabellen |
topic | Pathology Outlines Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd |
topic_facet | Pathology Outlines Pathologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockerw repetitoriumpathologiemit161tabellen AT aguzziadriano repetitoriumpathologiemit161tabellen |