Physiologie: mit ... 88 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2005
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. hrsg. von Speckmann, Erwin-Josef |
Beschreibung: | XVI, 944 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3437413171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019336651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081202 | ||
007 | t | ||
008 | 040714s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437413171 |9 3-437-41317-1 | ||
020 | |a 3437413171 |9 3-437-41317-1 | ||
035 | |a (OCoLC)643891305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019336651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-29T | ||
084 | |a CZ 1100 |0 (DE-625)19226: |2 rvk | ||
084 | |a WW 1540 |0 (DE-625)152057:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a MED 308f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie |b mit ... 88 Tabellen |c mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ... |
250 | |a 4., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2005 | |
300 | |a XVI, 944 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 5. Aufl. hrsg. von Speckmann, Erwin-Josef | ||
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deetjen, Peter |d 1932- |e Sonstige |0 (DE-588)121382931 |4 oth | |
700 | 1 | |a Alzheimer, Christian |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)11075364X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810097220058349568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Elemente des Nervensystems und
ihre Funktionen.
ι
1.1 Aufbau des Nervensystems. 1
1.2 Wechselwirkung mit der Umwelt. 3
Zusammenfassung . 4
Fragen. 4
allgemeine
Neurophysiologie
.
s
2.1 Ruhemembranpotenzial. 5
2.1.1 Nervenzellmembran und ElektroLyte . . 6
2.1.2 Treibende Kräfte des
Ruhemembranpotenzials . 6
2.1.3 Änderungen des Ruhemembran-
potenzials. 11
Zusammenfassung . 13
Frage. 14
2.2 Aktionspotenzial . 14
2.2.1 Spannungsabhängige Ionenkanäle . 14
2.2.2 Ablauf des Aktionspotenzials. 15
2.2.3
Charakteristika
des
Aktionspotenzials. 17
2.2.4 Reiz und Erregungsauslösung. 20
Zusammenfassung . 24
Frage. 24
2.3 Erregungsleitung. 24
2.3.1 Typen der Erregungsleitung.,. 25
2.3.2 Extrazelluläre Potenziale . 25
2.3.3 Leitungsgeschwindigkeit von
Nervenfasern. 27
2.3.4 Stofftransport in Nervenfasern
(intraaxonaler Transport). 29
Zusammenfassung . 30
Frage. 30
2.4 Erregungsübertragung. 31
2.4.1 Formen der Erregungsübertragung . 31
2.4.2
Transmitter
und
Transmitter-Rezeptor-Komplex. 31
2.4.3 Postsynaptische Potenziale . 33
2.4.4 Aspekte der Erregungsübertragung . 37
Zusammenfassung . 39
Frage. 40
2.5 Erregungsausbreitung im Neuronenverband 41
2.5.1 Prinzipien der Erregungsausbreitung. 41
2.5.2 Erregungsspeicherung
im Neuronenverband., 43
Frage. 45
2.6 Physiologie der Gliazellen. 45
2.6.1 Beeinflussung des Mikromilieus . 45
2.6.2 Funktionen bei der synaptischen
Übertragung . 47
Frage. 48
2.7 Blut-Him-Schranke,
Liquor cerebrospinalis
. 48
2.7.1 Blut-Hirn-Schranke. 48
2.7.2 Blut-Liquor-Schranke und
Liquor
cerebrospinalis. 49
Zusammenfassung . 50
Frage. 50
2.8 Hirndurchblutung. 50
2.8.1 Werte in Ruhe und bei Aktivierung . 50
2.8.2 Regulation. 51
Zusammenfassung . 54
Fragen. 54
Sensorisches System. 55
3.1 Somatoviszerale Sensibilität. 55
3.1.1 Grundlagen . 56
3.1.2 Reizaufnahme und -weiterleitung . 60
3.1.3 Vom peripheren Nerv zum
Thalamus
. 69
3.1.4 Somatosensorischer Kortex. 71
3.1.5 Subjektive Sinnesphysiologie -
Psychophysik. 73
Zusammenfassung. 75
Fragen. 76
3.2 Nozizeption und Schmerz. 76
3.2.1 Reizaufnahme und -weiterleitung . 77
3.2.2 Spinale Organisation der Nozizeption 82
3.2.3 Zentrale Organisation von
Nozizeption und Schmerz. 85
3.2.4 Schmerztherapie. 86
Zusammenfassung . 90
Fragen . 90
3.3 Visuelles System. 90
3.3.1 Einleitung. 91
3.3.2 Geometrische Optik. 91
3.3.3 Pupille._ 98
3.3.4 Augeninnendruck. 102
3.3.5 Signalverarbeitung in der Netzhaut . 103
3.3.6 Retinale Wahrnehmungsmechanismen 112
3.3.7
Neurophysiologie
der
zentralen Sehbahn . 121
3.3.8 Augenbewegungen. 127
3.3.9 Optische Täuschungen. 131
Zusammenfassung. 132
Fragen.,. 134
IX
Inhaltsverzeichnis
3.4 Auditorisches System . 135
3.4.1 Physiologische Akustik . 135
3.4.2 Aufbau des Ohrs. 138
3.4.3 Funktionsweise der
Cochlea
. 140
3.4.4 Architektur und Funktion
der Hörbahn . 149
3.4.5 Schwerhörigkeit und
audiometrische Testverfahren. 151
3.4.6 Sprechen. 154
3.4.7 Ausblick . 156
Zusammenfassung . 156
Fragen . 157
3.5
Vestibulares
System . 158
3.5.1 Aufbau des Vestibularapparats . 159
3.5.2 Funktionsweise der Vestibularorgane 159
3.5.3 Architektur und Funktion der
zentralen vestibulären Verschaltungen 163
3.5.4 Funktionsprüfung des
vestibulären Systems. 167
Zusammenfassung . 168
Fragen . 168
3.6 Gustatorisches System . 169
3.6.1 Geschmack - im engen Sinne. 169
3.6.2 Bau der Geschmacksorgane . 170
3.6.3 Funktionsweise des Geschmacksorgans 172
3.6.4 Zentrale Verschaltung und Regulation 174
Zusammenfassung . 176
Fragen . 177
3.7 Olfaktorisches System. 177
3.7.1 Was ist Geruch? . 178
3.7.2 Bau des Geruchsorgans . 178
3.7.3 Funktionsweise des Geruchsorgans . 179
3.7.4 Architektur der zentralen
Verschaltung. 180
3.7.5 Weitere „olfaktorische" Systeme . 182
Zusammenfassung . 184
Fragen . 185
Motorisches System. is7
4.1 Knochen. 188
4.1.1 Funktion und Bauprinzip. 188
4.1.2 Osteoblasten und Qsteozyten. 190
4.1.3 Osteoklasten. 193
4.1.4 Anpassung an mechanische
Belastungen . 195
Zusammenfassung. 195
Fragen. 196
4.2 Muskulatur._. 196
4.2.1 Einteilung. 197
4.2.2 Quergestreifte Muskulatur . 197
4.2.3 Glatte Muskulatur. 217
4.2.4 Energiehaushalt und
Muskelveränderungert. 221
Zusammenfassung. 224
Fragen_. 225
4.3 Motorik - Bewegung und Haltung . 225
4.3.1 Zielmotorik. 226
4.3.2 Sensorische Afferenz. 227
Zusammenfassung . 228
Fragen . 228
4.4 Zerebraler Kortex . 229
4.4.1 Primärer motorischer Kortex. 229
4.4.2 Motorische AreaLe außerhalb
des primären motorischen Kortex . . . 233
Zusammenfassung . 236
Fragen . 236
4.5 Rückenmark. 237
4.5.1 Reflexe als zielgerichtetes
motorisches Verhalten. 238
Fragen . 245
4.5.2 Reflexsystem der
Muskelspindelafferenzen . 245
Fragen . 252
4.5.3 Neuronale Wege von
Golgi-Sehnenorganen . 252
4.5.4 Beugereflex. 254
4.5.5 Reflexmuster nach Riickenmarkdurch-
trennung: Verlust der supra¬
spinalen Kontrolle . 255
Fragen . 255
4.5.6 Spezifische Reflexantworten
von Afferenzen der Gruppen
II,
III
und
IV
. 255
Zusammenfassung . 256
4.6 Kontrolle der Haltung. 256
4.6.1 Begriffsdefinitionen . 256
4.6.2 Aufbau posturaler Reaktionen. 256
4.6.3 Organisation posturaler Programme . . 258
Zusammenfassung . 260
Fragen . 260
4.7 Basalganglien. 260
4.7.1 Neuroanatomische Substrate . 261
4.7.2 Transmittersysteme der
Basalganglien . 262
4.7.3 Steuerung des
Thalamus
durch
Disinhibition
. 264
4.7.4
Pathophysiologie
der Basalganglien . 265
Zusammenfassung . 269
Fragen . 269
4.8 Zerebellum. 269
4.8.1 Neuroanatomisches Substrat . 269
4.8.2 Verarbeitung neuronaler Information
im Zerebellum . 272
4.8.3 Kompartimente des Kleinhirns . 272
4.8.4 Zerebellum und motorisches Lernen . 275
Zusammenfassung . 277
Fragen . 277
4.9 Ortsveränderung des Körpers im Raum -
Lokomotion
. 277
4.9.1 Lokomotionsgenerator. 277
4.9.2 Rückenmarkquerschnitt:
Ist
Lokomotion
erlernbar?. 279
Zusammenfassung . 280
Fragen. 280
Inhaltsverzeichnis
Integrative
Funktionen
des Nervensystems.
гвг
5.1 Hirnfunktionen im Spiegel des
EEG
. 281
5.1.1 Elektroenzephalogramm. 282
5.1.2 Ergänzende
Untersuchungsmethoden. 288
Zusammenfassung . 291
Frage. 292
5.2 Schlaf-Wach-Rhythmus . 292
5.2.1 PhänomenoLogie des Schlafs . 293
5.2.2 Schlafentstehung. 295
5.2.3 Zirkadiane Rhythmik. 297
5.2.4 Schlafentzug. 299
Zusammenfassung . 300
Frage. 300
5.3 Lernen und Gedächtnis . 301
5.3.1 Lernen . 301
5.3.2 Gedächtnis . 303
Zusammenfassung . 312
Fragen . 313
5.4
Integrative
Funktionen des Kortex. 313
5.4.1 Gliederung des Kortex. 314
5.4.2 Informationsverarbeitung im Kortex 316
5.4.3 Kortikale Plastizität . 320
5.4.4 Sprache, Hemisphärendominanz
und
Latéralisation
. 322
Zusammenfassung . 327
Frage. 327
5.5 Emotionen. 327
5.5.1 Was ist Emotion? . 327
5.5.2 Mit Emotionen einhergehende
Reaktionen . 328
5.5.3 Aggression . 336
Zusammenfassung . 336
Fragen . 337
'"«.···' 339
6.1 Zusammensetzung und Funktionen
des Blutes. 340
6.2 Blutplasma
6.2.1
Elektrolyte
und Osmolalität. 344
6.2.2 Plasmaproteine . 346
6.3 Blutzellen . 348
6.3.1 Zellarten. 349
6.3.2 Hämatopoese. 354
6.4 Erythrozytenbesonderheiten:
Hämoglobin und Blutgruppen . 360
6.4.1 Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff . 360
6.4.2 Blutgruppen . 362
6.4.3 Blutgruppenbestimmung. 363
6.5 Blutstillung, Blutgerinnung. 365
6.5.1 Primäre Hämostase oder
„vorläufige" Blutstillung. 365
6.5.2 Sekundäre Hämostase oder
„endgültige" Blutstillung. 367
6.5.3 Gerinnungshemmung. 371
6.5.4 Gerinnungstests. 373
6.5.5 Fibrinolyse. 374
Wundheilung und Angiogenese . 375
6.6.1 WundheiLung. 375
6.6.2 Angiogenese . 375
Ausblick. 375
Zusammenfassung . 376
Fragen . 377
6.6
6.7
Abwehr und Immunität. 379
7.1 Abwehrmechanismen . 380
7.2 Unspezifische Abwehrmechanismen. 382
7.2.1 Phagozyten. 383
7.2.2 Komplementsystem. 384
7.2.3 Entzündung. 387
7.2.4 Abwehr intrazellulärer
Mikroorganismen . 391
7.3 Spezifische Abwehrmechanismen. 392
7.3.1 Antigenspezifische Rezeptoren
des Lymphozytensystems. 394
7.3.2 Lymphopoese. 398
7.3.3 Aktivierung von T-Zellen
durch Antigenpräsentation. 400
7.3.4 Antikörpereffekte. 405
7.3.5 Polyklonale Aktivierung von
Lymphozyten. 406
7.3.6 Immunologisches Gedächtnis. 407
7.4 Lymphatisches System . 409
7.5 Besondere Aspekte des Abwehrsystems . 411
7.5.1 Vorteile des Netzwerks der
Abwehrfunktionen . 411
7.5.2 Falsche Abwehrreaktionen. 412
7.5.3 Impfung . 413
7.5.4 Ausblick . 413
Zusammenfassung
Fragen .
413
415
Herz-Kreislauf-Funktion. 4i?
8.1 Grundlagen. 418
8.2 Herzerregung. 426
8.2.1 Grundphänomene. 426
8.2.2 Elektrokardiogramm (EKG). 431
8.3 Kreislauf . 441
8.3.1 Allgemeine Hämodynamik. 441
8.3.2 Hämodynamik der
einzelnen Gefäßsysteme . 444
8.3.3 Kreislaufregulation. 454
8.3.4 Lungenkreislauf. 469
8.4 Messung von Kreislauf
parametern
. 470
8.4.1 Blutdruck . 470
8.4.2 Herzminutenvotumen . 471
8.4.3 Gefäßperfusion und
Organdurchblutung . 473
XI
Inhaltsverzeichnis_
8.5 Pathophysiologisch veränderte
Kreislauffunktionen . 473
8.6 Ausblick. 476
Zusammenfassung . 477
Fragen . 478
Ι ι
Atmung . 48i
9.1 Atemgase. 482
9.2 Atemmechanik. 485
9.3 Lungenvolumina. 488
9.4 Ventilation und Perfusion. 493
9.4.1 Ventilation . 493
9.4.2 Perfusion. 494
9.4.3 Ventilations-Perfusions-Verhättnis . 495
9.5 Atemgastransport. 497
9.5.1 Sauerstofftransport. 497
9.5.2 Kohlendioxidtransport. 501
9.6 Atmungsregulation. 503
9.6.1 Atmung und Atmungskontrolle. 503
9.6.2 Atmung in bestimmten Situationen . 506
9.7 Ausblick. 510
Zusammenfassung . 510
Fragen . 513
j
íê
Niere. 515
10.1 Aufgaben der Nieren. 516
10.2 Feinbau der Nieren. 517
10.3 Nierendurchblutung . 519
10.3.1 Voraussetzungen . 519
10.3.2 Messung der Nierendurchblutung . 521
10.3.3 Regulation der Nierendurchblutung . 521
10.4 Glomeruläre Filtration. 525
10.4.1 Voraussetzungen . 525
10.4.2 Messung der GFR . 528
10.4.3 Autoregulation der GFR. 529
10.5 Tubuläre Transportmechanismen . 530
10.5.1 Voraussetzungen. 530
10.5.2 Funktionen von Nephranabschnitten
und Sammelrohr. 531
10.5.3 Harnkonzentrierung im
Gegenstromsystem. 535
10.5.4
Diuretika
. 537
10.5.5
Tubufârer
Transport im Einzelnen . 540
10.6 Endokrine Funktionen der Niere. 551
10.6.1 Lokal wirksame Hormone
und Mediatoren . 551
10.6.2 Systemisch zirkulierende Hormone . 551
10.7 Steuerung der Nlerenfurtktionen. 552
10.7.1 Hormone. 553
10.7.2
Vegetatíve
Innervation
der Niere. 555
10.8 Urämie._.,_,. 556
10.9 Ausblick . 557
Zusammenfassung ,. 557
Fragen._. 559
XII
M
Saure-Basen-Haushalt
561
11.1 pH-Wert und Puffer.
11.2 Bicarbonat-Kohlensäure-System.
11.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts
11.3.1 Definition der Störungen.
11.3.2 Kompensationen der Störungen .
11.3.3 Analyse des Säure-Basen-Status .
11.4 Ausblick.
Zusammenfassung .
Fragen .
Г Ш
Wasser- und Salzhaushalt
561
562
565
565
566
570
572
572
574
575
12.1 Wasser als Baumaterial des Körpers .
12.2 Wasserbilanz .
12.2.1 Wasserverluste.
12.2.2 Wasseraufnahme.
12.3 Regulation des Wasserhaushalts.
12.3.1 Osmoregulation .
12.3.2 Volumenregulation .
12.4 Regulation des Elektrolythaushalts .
12.4.1 Regulation des Kochsalzhaushalts .
12.4.2 Regulation des Kaliumhaushalts .
12.4.3 Regulation des
Calciumphosphathaushalts.
12.4.4 Regulation des Magnesiumhaushalts
12.5 Störungen der Salz-Wasser-Bilanz .
12.5.1 Isotone Hydratationsstörungen
12.5.2 Hypotone Hydratationsstörungen .
12.5.3 Hypertone Hydratationsstörungen .
12.6 Ausblick.
Zusammenfassung .
Fragen .
575
577
577
577
578
578
579
580
580
582
584
587
587
587
588
588
589
589
590
SS Magen-Darm-Trakt. 591
13.1 Motilität .
13.1.1 Nahrungsaufnahme.
13.1.2 Allgemeine Prinzipien der Motorik
des Magen-Darm-Trakts.
13.1.3 Magen.
13.1.4 Dünndarm.
13.1.5 Kolon.
13.1.6 Defäkation._
13.1.7 Erbrechen .
13.2 Sekretion.
13.2.1 Allgemeine Funktion.
13.2.2 Mechanismen der Sekretion .
13.3 Regulation der Motorik und Sekretion
13.3.1 Mechanismen der Regulation_
13.3.2 Phasen der Regulation .
13.4 Verdauung._
13.4.1 Kohlenhydrate._
13.4.2 Proteiffi/Pepüde.
13.4.3 Fette.
592
592
593
595
595
596
597
597
598
598
598
607
608
610
614
614
615
615
Inhaltsverzeichnis
13.5 Absorption. 616
13.5.1 Allgemeine Prinzipien. 617
13.5.2 Resorption von NaCl,
K+ und
Bicarbonat
. 620
13.5.3 Absorption verschiedener
Nährstoffe . 623
13.6 Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt 629
13.7 Darmimmunsystem. 630
13.7.1 Grundlage des Darmimmunsystems . 630
13.7.2 Orale
Antigene
. 630
13.7.3 Immunantwort. 630
13.7.4 Passive Immunisierung . 630
13.8 Ausblick. 631
Zusammenfassung . 631
Fragen . 632
Energiehaushalt und Ernährung
бзз
14.1 Ernährungszustand .
14.1.1 Bodymass-Index.
14.1.2 Fettverteilung .
14.1.3 Körperzusammensetzung.
14.2 Energieverbrauch .
14.2.1 Grundlagen des
Energiestoffwechsels.
14.2.2 Komponenten des
Energieverbrauchs .,
14.2.3 Bestimmung des Energieverbrauchs .
14.2.4 Energieverbrauch und
Körperzusammensetzung.
14.3 Regulation der Energiebilanz.
14.3.1 Regulation der Energieaufnahme .
14.3.2 Regulation des Energieverbrauchs .
14.4 Substratstoffwechsel.
14.4.1 Respiratorischer Quotient.
14.4.2 Oxidativer und nichtoxidativer
Substratstoffwechsel.
14.4.3 Postprandialer Stoffwechsel.
14.5 Ernährung .
14.5.1 Nährstoffbedarf und
Ernährungsempfehlungen.
14.5.2 „Gesunde Ernährung":
Praktische Aspekte.
14.5.3 Diäten .
Zusammenfassung.
Fragen.
634
634
635
636
638
638
639
640
644
644
645
647
648
649
650
652
660
660
663
664
666
668
II
Wirmehaushalt und
Temperaturregylation
6S§
j
15.1
Wärmenaushalt._._.
15.1.1 Wärmegteichgewicht_.
15.1.2 Hitze- und föltebelastung .
15.1.3 Wärmetransport .
15.2 Temperatarregulation .------.
15.2.Î
Regelsystem und Regelkreis
669
670
674
676
681
681
15.2.2 Zyklische Änderungen der
Körpertemperaturen und
hormonelle Einflüsse. 683
15.2.3 Temperaturakklimatisation
und
-adaptation
. 684
15.2.4 Spezielle Temperaturregulation . 688
15.3 Störungen des Wärmehaushalts
und der Temperaturregulation. 691
Zusammenfassung . 697
Fragen . 698
699
16.1 Wirkungen der Sexualsteroide. 700
16.2 Gametogenese . 701
16.2.1 Oogenese und Menstrualzyklus . 702
16.2.2 Spermatogenese, Spermiogenese
und Spermienreifung. 706
16.3 Kohabitation . 710
16.4
Fertilisation
und Implantation. 712
16.5 Embryonal-fetale Entwicklung
und Geburt. 714
16.5.1 Embryonalzeit . 714
16.5.2 Entwicklung des Fetus. 719
16.5.3 Geburt. 720
Zusammenfassung . 721
Fragen . 722
? Koordination spezieller
Organfunktionen. 723
17.1 Vegetatives Nervensystem. 723
17.1.1 Allgemeine Physiologie des
vegetativen Nervensystems . 724
17.1.2 Spezielle Physiologie des
vegetativen Nervensystems . 740
17.1.3 Querschnittslähmung. 751
Zusammenfassung . 752
Fragen. 753
17.2 Hormone . 754
17.2.1 Prinzipien der endokrinen
Regulation. 754
17.2.2 Hypothalamisch-hypophysäres
System . 770
17.2.3 Hormone der Adenohypophyse . 774
17.2.4 Hormone der
Neurohypophyse
. 778
17.2.5 Hormone der Schilddrüse. 781
17.2.6 Hormone der Nebennierenrinde . 786
17.2.7 Natriuretische
Peptide
. 798
17.2.8 Hormone der Bauchspeicheldrüse
und Btutziickerregulation. 799
17.2.9 Hormone, die den
Calcium-
und
Phosphathaushalt regulieren . 807
17.2.10 Hormone des Fettgewebes: Leptin . 814
Zusammenfassung. 815
Fragen_._.------. 818
XIII
Inhaltsverzeichnis
S
Leistung. 821
18.1 Begriffsbestimmungen . 822
18.2 Körperliche Leistung. 822
18.2.1 Kurzfristige Anpassung -
maximale Leistung. 822
18.2.2 Mittelfristige Anpassung -
Ausdauerleistung . 823
18.2.3 Langfristige Anpassung -
Änderung der Leistungsfähigkeit. 826
18.3 Geistige Tätigkeit. 829
18.4 Bewertung der Leistung. 830
18.5 Doping. 831
Zusammenfassung . 831
Fragen . 832
19.1 Altern .
19.1.1 Altersbedingte Veränderungen
des Organismus .,
19.1.2 Hypothesen zum ALterungsprozess
19.2 Tod .
Zusammenfassung .
Fragen .,
833
834
834
841
843
846
847
Literatur für Seminare .
Quellenverzeichnis.
Glossar .
Herleitung griechischer Begriffe
Sachregister.
850
856
859
876
878
XIV |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121382931 (DE-588)11075364X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019336651 |
classification_rvk | CZ 1100 WW 1540 WW 1584 |
classification_tum | MED 308f |
ctrlnum | (OCoLC)643891305 (DE-599)BVBBV019336651 |
discipline | Biologie Psychologie Medizin |
edition | 4., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019336651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040714s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437413171</subfield><subfield code="9">3-437-41317-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437413171</subfield><subfield code="9">3-437-41317-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643891305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019336651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)152057:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 308f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="b">mit ... 88 Tabellen</subfield><subfield code="c">mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 944 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. hrsg. von Speckmann, Erwin-Josef</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deetjen, Peter</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121382931</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alzheimer, Christian</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11075364X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019336651 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-13T16:00:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3437413171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012801392 |
oclc_num | 643891305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-83 DE-11 DE-29T |
owner_facet | DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-83 DE-11 DE-29T |
physical | XVI, 944 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Physiologie mit ... 88 Tabellen mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ... 4., vollst. überarb. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2005 XVI, 944 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 5. Aufl. hrsg. von Speckmann, Erwin-Josef Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Deetjen, Peter 1932- Sonstige (DE-588)121382931 oth Alzheimer, Christian 1960- Sonstige (DE-588)11075364X oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Physiologie mit ... 88 Tabellen Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie mit ... 88 Tabellen |
title_auth | Physiologie mit ... 88 Tabellen |
title_exact_search | Physiologie mit ... 88 Tabellen |
title_full | Physiologie mit ... 88 Tabellen mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ... |
title_fullStr | Physiologie mit ... 88 Tabellen mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ... |
title_full_unstemmed | Physiologie mit ... 88 Tabellen mit Beitr. von C. Alzheimer ... Hrsg. von Peter Deetjen ... |
title_short | Physiologie |
title_sort | physiologie mit 88 tabellen |
title_sub | mit ... 88 Tabellen |
topic | Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012801392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deetjenpeter physiologiemit88tabellen AT alzheimerchristian physiologiemit88tabellen |