Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel: die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2004
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Welt der Kinder
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 194 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3825878082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019325558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050422 | ||
007 | t | ||
008 | 040617s2004 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825878082 |9 3-8258-7808-2 | ||
035 | |a (OCoLC)491510888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019325558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a DI 4000 |0 (DE-625)19597:761 |2 rvk | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hein, Anna Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel |b die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert |c Anna Katharina Hein |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2004 | |
300 | |a 194 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Welt der Kinder |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Enfants - Histoire |2 ram | |
650 | 7 | |a Enseignement primaire - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindheitsforschung |0 (DE-588)4394008-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kindheitsforschung |0 (DE-588)4394008-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kulturkritik |0 (DE-588)4033572-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kindheitsforschung |0 (DE-588)4394008-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Welt der Kinder |v 12 |w (DE-604)BV010363280 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132745375383552 |
---|---|
adam_text | ANNA KATHARINA HEIN PERSPEKTIVEN AUF KINDHEIT IM CHRONOLOGISCHEN WANDEL
DIE KULTURKRITISCHE PERSPEKTIVE ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE GRUNDSCHULE
IM 21. JAHRHUNDERT LIT INHALTSVERZEICHNIS INHALT EINLEITUNG L * 1.
KINDHEIT GESTERN - HISTORISCHE KINDHEITSFORSCHUNG VON DER
NOCH-NICHT-KINDHEIT IM MITTELALTER BIS ZUR HERAUSBILDUNG DES STATUS
KINDHEIT ALS EIGENSTAENDIGE LEBENSPHASE (DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE) I 4
1.1 DIE NOCH-NICHT-KINDHEIT ALS ERSTE LEBENSPHASE DES MENSCHEN 15
1.1.1 DIE HAETSCHELPERIODE ALS KURZE KINDHEITSPHASE DER UNTEREN
ALTERSSTUFEN 17 1.1.1.1 DIE ROLLENZUWEISUNG DES KINDES ALS
VERGNUEGUNGSSPIELZEUG ODER LASTOBJEKT *8 1.1.1.2 DAS SAEUGAMMENWESEN ALS
FORM INSTITUTIONALISIERTER WEGGABE VON KINDERN 21 1.1.1.3 DIE
KINDERSTERBLICHKEIT ALS FAKTOR FUER WENIG EMOTIONALISIERTE
ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN 23 1.1.1.4 DER KINDESMORD ODER STERBEHILFE FUER
UNERWUENSCHTE KINDER 24 1.1.2 DAS VERFLIXTE SIEBTE JAHR ALS BEGINN DES
ERWACHSENENLEBENS IN MINIFORMAT 26 1.1.2.1 DOKUMENTE DES KINDLICHEN
ERWACHSENENSTATUS 28 1.1.2.2 MITGLIEDSCHAFT IN DER GEMEINSCHAFT DES
HAUSES 30 1.1.2.3 ALLTAGSSZENEN DES KLEINEN ERWACHSENEN 32 1.1.2.4
LEHRJAHRE SIND KEINE HERRENJAHRE 34 1.1.2.5 BETTELN FUER BILDUNG 35 1.1.3
CHARAKTERISIERUNG EINES ZEITGEISTES, DER KINDHEIT VERHINDERTE 36 1.2 DIE
EMANZIPATION DER KINDHEIT ZU EINER SOZIALEN SELBSTVER- STAENDLICHKEIT 37
1.2.1 DIE ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DES STATUS KINDHEIT UND DEREN
FOLGEERSCHEINUNGEN 39 1.2.1.1 DIE ETABLIERUNG DER FAMILIE ZU EINEM ORT
AFFEKTIVER VERBUN- DENHEIT 40 1.2.1.2 DIE EXPANSION DER SCHULE ALS
ERGEBNIS DER PAEDAGOGISIERUNG VON KINDHEIT 42 1.2.1.3 AEUSSERE
DETERMINANTEN DER KINDHEIT 43 1.2.2 KINDHEIT - EINE SOZIALE
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT FUER ALLE KINDER? 44 INHALTSVERZEICHNIS 2.
VERAENDERTE KINDHEIT - TENDENZBERICHT ZUR KINDHEIT AM ENDE DES 20.
JAHRHUNDERTS AUS DER SICHT ZEITGENOES- SISCHER KINDHEITSFORSCHER (DIE
KULTURPESSIMISTISCHE PERSPEKTIVE) 46 2. 1 ZUR FAMILIALEN LEBENSWELT 48
2.1.1 PLURALITAET FAMILIALER LEBENSFORMEN - INDIVIDUALISIERUNG FAMILIALER
LEBENSERFAHRUNGEN 49 2.1.1.1 KRISENHAFTE ERFAHRUNGEN DER KINDER IM
LEBENSRAUM FAMILIE 52 2.1.1.2 MUETTERERWERBSTAETIGKEIT UND IHRE
KONSEQUENZEN FUER DAS AUFWACHSEN DER KINDER 54 2.1.1.3 REDUZIERTE
GESCHWISTERKONTAKTE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE SOZIALISATION DES KINDES
56 2.1.2 FAMILIAERE SOZIALISATION: VERAENDERTE ERZIEHUNGSNORMEN -
VERAENDERTES ERZIEHUNGSVERHALTEN 59 2.2 ZUR RAEUMLICH-SOZIALEN LEBENSWELT
61 2.2.1 LEBENSRAEUME DER KINDER IN EINER AUSGEGRENZTEN WOHNUMWELT 62
2.2.1.1 SPIELPLAETZE ALS ANTWORT AUF VERAENDERTE STRASSENUMWELT .. 64
2.2.1.2 KINDERZIMMER ALS ERSATZAREALE IM INNERHAEUSLICHEN BEREICH 65
2.2.1.3 SPEZIALEINRICHTUNGEN ALS ORTE ORGANISIERTER, KONTROLLIERTER
FREIZEIT 66 2.2.2 LEBENSGESTALTUNG DER KINDER IN EINEM VERINSELTEN
LEBENS- RAEUM 66 2.2.2.1 VERPLANUNG UND VERABREDUNG ALS KONKRETE
ERSCHEINUNGS- FORMEN DER ZEITRAEUMLICHEN ORGANISATION EINES KINDERALLTAGS
68 2.2.2.2 VERHAEUSLICHUNG UND VEREINZELUNG ALS KONSEQUENZEN VERIN-
SELTER LEBENSGESTALTUNG 69 2.3 ZUR MEDIAL-KOMMERZIELLEN LEBENSWELT 70
2.3.1 DAS LEITMEDIUM FERNSEHEN UND SEINE KONSEQUENZEN FUER DIE
SOZIALISATION DER KINDER 73 2.3.1.1 ZEITBINDUNG UND DOMESTIZIERUNG 75
2.3.1.2 LEBENSWIRKLICHKEIT AUS ZWEITER HAND UND MEDIATISIERUNG VON
ERFAHRUNGEN 76 2.3.1.3 DOMINANZ EINER IKONISCHEN REZEPTION ODER
VERAENDERUNG DER ANEIGNUNGSWEISE VON KULTUR 77 2.3.1.4 VERMISCHUNG DER
GENERATIONENROLLEN ODER AUFHEBUNG DER GRENZE ZUM ERWACHSENSEIN 79 2.3.2
DAS MEDIENVERBUNDSYSTEM UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF INHALTSVERZEICHNIS
DAS SPIELEN DER KINDER 81 2.3.2.1 REDUKTION VON EIGENTAETIGKEIT UND
KREATIVITAET 82 2.3.2.2 DAS KIND ALS KONSUMENT IN EINER
WEGWERFKINDERKULTUR . 83 2.4 PERSPEKTIVE AUF KINDHEIT AUS DER SICHT VON
KINDHEITSFOR- SCHERN AM ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS (THESE) .... 85 3.
KINDHEIT IM WANDEL - KINDER ERFORSCHEN DEN HISTORI- SCHEN WANDEL DER
KINDHEIT UND WERTEN IHRE EIGENE KINDHEIT VOR DIESEM HINTERGRUND (DIE
KULTUROPTIMISTISCHE PERSPEKTIVE) 89 3.1 ZIEL UND ANLAGE DES
FORSCHUNGSVORHABENS MIT KINDERN . 89 3.2 ANALYSE DER LERNAUSGANGSLAGE
DER KINDER ZUM GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABEN 91 3.2.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN BEZOGEN AUF DIE KOGNITIVE
ENTWICKLUNG DER LERNGRUPPE 91 3.2.2 LERNPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
FUER DEN GESCHICHT- LICHEN SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE -
ENTWICKLUNG DES ZEITBEGRIFFS ALS BASIS FUER GESCHICHTSBETRACHTUNG 94
3.2.3 DARSTELLUNG DES SACHSTRUKTURELLEN ENTWICKLUNGSSTANDES DER KINDER
BEZOGEN AUF LERNVORAUSSETZUNGEN FUER DEN HISTO-
RISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN SACHUNTERRICHT 95 3.2.4 KONKRETE
LERNGRUPPENANALYSE DER KLASSE 4 98 3.3 POSTULATE DER RICHTLINIEN VON NRW
UND DES LEHRPLANS SACHUNTERRICHT ZUR LEGITIMATION DES
FORSCHUNGSVORHABENS 99 3.4 BEGRUENDUNGEN DER DIDAKTISCHEN ENTSCHEIDUNGEN
IM HINBLICK AUF DIE GESAMTE UNTERRICHTSREIHE 100 3.4.1 BEGRUENDUNG
DIDAKTISCHER REDUKTIONEN IN BEZUG AUF INHALTLICHE SCHWERPUNKTE DER
UNTERRICHTSREIHE 102 3.4.2 BEGRUENDUNG DIDAKTISCHER KONSEQUENZEN
BEZUEGLICH DER STRUKTURELLEN KONZEPTION DER UNTERRICHTSREIHE 103 3.4.3
BEGRUENDUNG DIDAKTISCHER PRINZIPIEN ALS GRUNDLAGE FUER DIE VERLAUFSPLANUNG
DER UNTERRICHTSREIHE BZW. IHRER EINZELNEN UNTERRICHTSEINHEITEN 105 3.4.4
LERNZIEL DER UNTERRICHTSREIHE 107 3.4.5 INTENTION DER UNTERRICHTSREIHE
108 3.5 DOKUMENTATION DER UNTERRICHTSREIHE 109 3.5.1 UNTERRICHTSEINHEIT
1: BETRACHTUNG UND DARSTELLUNG VON KINDHEIT HEUTE ALS EIGENSTAENDIGE
LEBENSPHASE DES MENSCHEN 110 INHALTSVERZEICHNIS 3.5.2 UNTERRICHTSEINHEIT
2: FRAGEN AN DIE HISTORISCHE KINDHEIT DES SPAETMITTELALTERS UND DER
FRUEHEN NEUZEIT UND ERSTE, KONKRETE ANTWORTEN AUF DAS AEUSSERE
ERSCHEINUNGSBILD DER KINDER 114 DIESER ZEIT 3.5.3 UNTERRICHTSEINHEIT 3:
DIE AUSWIRKUNGEN DES STATUS KLEINER 117 ERWACHSENER AUF EIN
KINDERLEBEN IM SPAETMITTELALTER ... 3.5.4 UNTERRICHTSEINHEIT 4: DIE
BEDEUTUNG DES ARBEITSLEBENS FUER 119 DIE KINDHEIT DER KINDER DES
SPAETMITTELALTERS 3.5.5 UNTERRICHTSEINHEIT 5: ENTWICKLUNG EINES
FRAGEBOGENS AN DIE 122 KINDHEIT DER GROSSELTERN 3.5.6 UNTERRICHTSEINHEIT
6: ANALYSE DER GROSSELTERNKINDHEIT/DAR- STELLUNG UND AUSWERTUNG DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE DER 124 FRAGEBOEGEN 3.5.7 UNTERRICHTSEINHEIT 7:
FORSCHUNGSARBEIT IM MUSEUM/ERKUN- 127 DUENG DER AUSSTELLUNG KINDERLEBEN
IN LIPPE 3.5.8 UNTERRICHTSEINHEIT 8: DEFINITION DER GROSSELTERNKINDHEIT
VOR DEM HINTERGRUND IHRER STRUKTURIERUNG IN ELEMENTE DER 133 KINDHEIT
FRUEHER (SPAETMITTELALTER) UND DER KINDHEIT HEUTE . 3.5.9
UNTERRICHTSEINHEIT 9: CHRONOLOGISCHE BETRACHTUNG DES HISTORISCHEN
WANDELS DER KINDHEIT VOM SPAETMITTELALTER BIS 137 ZUR GEGENWART 3.6
PERSPEKTIVE AUF KINDHEIT AUS DER SICHT VON KINDERN AM 140 ENDE DES 20.
JAHRHUNDERTS (ANTITHESE) 4. KINDHEIT AM BEGINN DES 21. JAHRHUNDERTS IM
SPAN- NUNGSFELD VON REDUKTION UND ENTFALTUNG (DIE KULTUR- KRITISCHE
PERSPEKTIVE) 143 4..1 DIE KULTURPESSIMISTISCHE PERSPEKTIVE 144 4.1.1
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER KULTURPESSIMISTISCHEN PERSPEKTIVE 144
4.1.2 SELBSTAENDIGKEIT ALS ZUGEMUTETE SELBSTAENDIGKEIT 147 4.2 DIE
KULTUROPTIMISTISCHE PERSPEKTIVE 149 4.2.1 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG
DER KULTUROPTIMISTISCHEN PERSPEKTIVE 149 4.2.2 SELBSTAENDIGKEIT ALS
ZUGESTANDENE SELBSTAENDIGKEIT 154 4.3 DIE KULTURKRITISCHE PERSPEKTIVE
157 4.3.1 DOKUMENTATION GEGENWAERTIGER (KONSENS-)AUFFASSUNGEN VON
KINDHEIT 158 4.3.2 GRUNDMUSTERBESCHREIBUNGEN GEGENWAERTIGER KINDHEITEN)
160 INHALTSVERZEICHNIS 4.3.3 SELBSTAENDIGKEIT ALS PERSONAL-AUTHENTISCHE
SELBSTAENDIGKEIT IN SOLIDARITAET 165 5. PERSPEKTIVEN AUF DIE GRUNDSCHULE
IM 21. JAHRHUNDERT 170 5.1 DIE HISTORISCHE PERSPEKTIVE AUF DIE
GRUNDSCHULE ALS FUNDA- MENT FUER IHRE PAEDAGOGISCHE STANDORTBESTIMMUNG 170
5.2 DIE AKTUELLE PERSPEKTIVE AUF DIE GRUNDSCHULE IN KRITISCHER ANALYSE
DER REAKTIONEN AUF DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KINDHEITSFORSCHUNG 173
5.3 DIE ZUKUENFTIGE PERSPEKTIVE AUF DIE GRUNDSCHULE 176 LITERATUR 182
ANHANG 194
|
any_adam_object | 1 |
author | Hein, Anna Katharina |
author_facet | Hein, Anna Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Hein, Anna Katharina |
author_variant | a k h ak akh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019325558 |
classification_rvk | DF 4500 DI 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)491510888 (DE-599)BVBBV019325558 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019325558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040617s2004 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825878082</subfield><subfield code="9">3-8258-7808-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)491510888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019325558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19597:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hein, Anna Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel</subfield><subfield code="b">die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Anna Katharina Hein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">194 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Welt der Kinder</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enfants - Histoire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Enseignement primaire - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindheitsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394008-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindheitsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394008-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindheitsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394008-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Welt der Kinder</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010363280</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792659</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019325558 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3825878082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012792659 |
oclc_num | 491510888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 194 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Welt der Kinder |
series2 | Beiträge zur Welt der Kinder |
spelling | Hein, Anna Katharina Verfasser aut Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert Anna Katharina Hein Münster LIT 2004 194 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Welt der Kinder 12 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2003 Enfants - Histoire ram Enseignement primaire - Allemagne ram Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd rswk-swf Kindheitsforschung (DE-588)4394008-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kindheitsforschung (DE-588)4394008-0 s Kulturkritik (DE-588)4033572-0 s DE-604 Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s Beiträge zur Welt der Kinder 12 (DE-604)BV010363280 12 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hein, Anna Katharina Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert Beiträge zur Welt der Kinder Enfants - Histoire ram Enseignement primaire - Allemagne ram Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd Kindheitsforschung (DE-588)4394008-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 (DE-588)4033572-0 (DE-588)4394008-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert |
title_auth | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert |
title_exact_search | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert |
title_full | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert Anna Katharina Hein |
title_fullStr | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert Anna Katharina Hein |
title_full_unstemmed | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert Anna Katharina Hein |
title_short | Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel |
title_sort | perspektiven auf kindheit im chronologischen wandel die kulturkritische perspektive als herausforderung fur die grundschule im 21 jahrhundert |
title_sub | die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert |
topic | Enfants - Histoire ram Enseignement primaire - Allemagne ram Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd Kulturkritik (DE-588)4033572-0 gnd Kindheitsforschung (DE-588)4394008-0 gnd |
topic_facet | Enfants - Histoire Enseignement primaire - Allemagne Grundschulpädagogik Kulturkritik Kindheitsforschung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012792659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010363280 |
work_keys_str_mv | AT heinannakatharina perspektivenaufkindheitimchronologischenwandeldiekulturkritischeperspektivealsherausforderungfurdiegrundschuleim21jahrhundert |