Das Vaterunser und die Unheilabwehr: ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff
2004
|
Schriftenreihe: | Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXVI, 790 S. |
ISBN: | 3402047969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019322795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070307 | ||
007 | t | ||
008 | 040616s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3402047969 |9 3-402-04796-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a 04796 |
035 | |a (gbd)0837999 | ||
035 | |a (OCoLC)56966770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019322795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BV230 | |
082 | 0 | |a 226.9/606 |2 22 | |
084 | |a BC 7220 |0 (DE-625)9622: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7240 |0 (DE-625)9624: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Korting, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vaterunser und die Unheilabwehr |b ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) |c Georg Korting |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 790 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge |v 48 | |
500 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2002 | ||
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |p Luke XI, 3 |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |p Matthew VI, 11 |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Lord's prayer |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Matthäusevangelium |n 6,11 |0 (DE-588)4803815-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Vaterunser |0 (DE-588)4062399-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Lukasevangelium |n 11,3 |0 (DE-588)4803816-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Filologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Onze Vader |2 gtt | |
650 | 7 | |a Pain - Aspect religieux - Christianisme |2 ram | |
650 | 7 | |a Taalgebruik |2 gtt | |
650 | 4 | |a Sprachgebrauch | |
650 | 0 | 7 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a epiusios |0 (DE-588)4803823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Testamenti Novi Evangelium secundum Lucam |0 (DE-2581)TH000003003 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Testamenti Novi Evangelium secundum Matthaeum |0 (DE-2581)TH000003005 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Testamentum novum |0 (DE-2581)TH000003002 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a epiusios |0 (DE-588)4803823-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bibel |p Matthäusevangelium |n 6,11 |0 (DE-588)4803815-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Bibel |p Lukasevangelium |n 11,3 |0 (DE-588)4803816-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Griechisch |0 (DE-588)4113791-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Adjektiv |0 (DE-588)4000497-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a epiusios |0 (DE-588)4803823-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vaterunser |0 (DE-588)4062399-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Neue Folge |t Neutestamentliche Abhandlungen |v 48 |w (DE-604)BV000004248 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012790027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012790027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132741433786368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort XXV
1. Teil: smouaiov in der Brotbitte des Vaterunsers (Mt 6,11/ Lk 11,3) als
ein philologisches Problem. Zum Forschungsstand 1
A. Verzeichnis der zitierten Literatur zum eraouaiov 1
B. Einführung 22
B. I. Die Fragestellung 22
B. II. Zur Zielsetzung 28
B. III. Zur Einteilung der Erklärungen 31
B. III. 1. Die frühen Übersetzungen des Neuen Testaments 31
B. III. 2. Etymologien 32
B. III. 3. Zum Schema 33
B. IV. Zur Ausgangslage: Kommt sraoucrtov außerhalb des VU vor? 36
B. IV. 1. Ein Papyrusfragment verschwindet und eine Inschrift
wird unleserlich 36
B. IV. 2. Spurensuche in alten armenischen Codices 40
B. IV. 3. Ergebnis 46
C. Anonyme Übersetzungen aus der Antike als Grundlage der wissen¬
schaftlichen Diskussion (und als mögliche erste Erklärungsversuche) 47
C. I.Alte NT-Übersetzungen (Auswahl) 47
C. I. 1. Semitische Sprachfamilie 47
C. I. 1. a. Aramäisch 47
C. I. 1. a. (A) Ein Fragment aus dem Nazaräerevangelium
(um 100-150) in der Interpretation des Hieronymus: Brot
für morgen 47
C. I. 1. a. (B) Der Hierosolymitanus (palästinisches Aramä¬
isch in syrischer Schrift, vermutlich 5. Jh.): Brot des Reich¬
tums, des Überflusses 50
C. I. 1. b. Syrische Übersetzungen 51
C. I. 1. b. (A) Die alten Übersetzungen (Vetus Syra) (um
300) 51
C. I. 1. b. (A) (I) Der syrische Sinaiticus (Lewis-Syrer):
das beständige Brot 51
C. I. 1. b. (A) (II) Der Cureton-Syrer: beständiges Brot 52
C. I. 1. b. (B) Die allgemeine Übersetzung (Peschitto/ -ta;
standardisierte Version im 5. Jh.): das Brot unseres Bedürf¬
nisses 53
VI Inhaltsverzeichnis
C. I. 1. b. (C) Die Übersetzung des Thomas von Harqel
(Harklensis; 616): das notwendige (Mt); unserer Notwen¬
digkeit (Lk) 54
C. I. 1. b. (D) Vergleich der syrischen Übersetzungen un¬
tereinander und mit dem griechischen NT 55
C. I. 2. Aus der hamitischen Sprachfamilie die koptischen Über¬
setzungen (3.-4. Jh.) 57
C. I. 2. a. Der bohairische Dialekt für Mt: Brot von morgen 58
C. I. 2. b. Der bohairische Dialekt für Lk: das kommende 58
C. I. 2. c. Fayumisch: von morgen 58
C. I. 2. d. Das Matthäusevangelium im mittelägyptischen Dia¬
lekt des Koptischen: des morgigen Tages 59
C. I. 2. e. Der thebaische/ sahidische Dialekt für Mt und Lk:
kommend/ zukünftig 59
C. I. 2. f. Ergebnis 60
C. I. 3. NT-Übersetzungen in indogermanische Sprachen 60
C. I. 3. a. (Alt) lateinisch: täglich 60
C. I. 3. b. Gotisch: fortwährend 61
C. II. Das VU in den apokryphen Thomasakten: Fehlanzeige und
, das beständige Brot 62
C. III. Ergebnis 63
D. Übersetzungen, die auf bestimmte Autoren zurückgehen (unter be¬
sonderer Berücksichtigung der Argumentationsfiguren der wissen¬
schaftlichen Erklärungsversuche) 65
D. I. Übersetzungen, die ganz oder teilweise auf einer oder mehre¬
ren Etymologien basieren 65
D. I. 1. Eine (einzige) Etymologie ist zugleich die Lösung oder
ein Teil der Lösung (mit oder ohne zusätzliche Argumente) 66
D.I. 1. a. Etymologie ETii + oüaia 66
D. I. 1. a. (A) Die Auffassung des Origenes: das Brot, das
unserer geistigen Natur entspricht 66
D. I. 1. a. (B) Grundsätzliche Argumente für und gegen
die Ableitung und der auf sie zurückgehenden Überset¬
zungen 69
D. I. 1. a. (C) Variationen des origenistischen Ansatzes 71
D. I. 1. a. (C) (I) Die Grundlage, der Vergleich mitrapi-
ouCTioq, wird anders verstanden (als Gegensatz): das
Brot, das bis zum Bedarf, also nicht über den Bedarf
hinaus ist, somit das einfache, gemeine Brot 71
D. I. 1. a. (C) (II) Das zweite Element (oüaia) wird an¬
ders gedeutet: 71
D. I. 1. a. (C) (II) (1) das Brot, das sich mit unserer
physischen Natur vereinigt und ihr entspricht 71
D. I. La. (C) (II) (2) ouoia im Sinne von Existenz,
Natur: zum Dasein gehörig/ zum Leben gehörig/
Inhaltsverzeichnis VII
für die Existenz notwendig/ zum Bestehen nötig/
unentbehrlich/ lebenfristend/ das wir zum Leben
brauchen 72
D. I. 1. a. (C) (III) Beide Elemente (era und oücria) wer¬
den anders übersetzt: sm im Sinne von ünsp; oüma im
Sinne von , geschaffener Substanz : supersubstantialis =
über aller Substanz = das von der göttlichen Substanz
kommt 74
D. I. 1. a. (C) (IV) Für Jesus gilt ein materielles Ver¬
ständnis (abgeleitet von oüoia), für die Ebene der E-
vangelienredaktion ein theologisches 78
D. I. 1. b. Ableitung von km + Ei|ii (in Parallele zu etieiui I [eti-
slvcu]) 78
D. I. 1. b. (A) unser oberes Brot/ unser Brot von oben/
unser himmlisches Brot 79
D. I. 1. b. (B) was eto = für etwas (nämlich für das Leben)
ist/ notwendig zum Leben, zum Unterhalt/ ausreichendes
Brot 79
D.I. Lb. (C) nicht über den Bedarf hinaus 80
D. I. 1. b. (D) Die (vermutete) Analogie Ttspioüaioq führt
zu Ex 16: das epi-ar-tige Brot = das be-artige Brot = eine Ta¬
gesration an ihrem Tag 80
D. I. 1. b. (E) Ableitung von eni ttjv ouctocv (r)uEpav): für
den seienden, betreffenden, laufenden Tag (den heutigen
bei Mt, den jeweiligen bei Lk) bestimmt 81
D.I. 1. c.Ableitung von ETtaut II (E7UEvai) (ejii + eLui) 83
D. I. 1. c. (A) vom Partizip smcov 84
D. I. 1. c. (A) (I) Der Bewegungsaspekt bleibt (fast) un¬
verändert: 84
D. I. 1. c. (A) (I) (1) xöv apxov x6v sm.6vxa: Gib uns
heute unser kommendes Brot/ Gib uns heute, Vater,
unser Brot, das von dir auf uns zukommt 84
D. I. 1. c. (A) (I) (2) das in Erscheinung tritt/ das
vorkommt/ auf das wir stoßen/ das wir treffen/ zu
dem wir kommen 86
D. I. 1. c. (A) (II) Aus der Bewegungsaussage wird eine
Zeit- und Maßangabe herausgelesen: 87
D. I. 1. c. (A) (II) (1) das bevorstehende, das fällige
Brot/ das zur Beschaffung anfallende Brot, im Grun¬
de: die Portion, die wir jeden Tag nötig haben, also:
das tägliche Brot 87
D. I. 1. c. (A) (II) (2) Mit einer Zusatzannahme: was
(regelmäßig, für gewöhnlich, dauerhaft) dazu¬
kommt, also: täglich/ die täglich nötige, gewöhnli¬
che Portion Brot 88
VIII Inhaltsverzeichnis
D. I. 1. c. (A) (III) emcöv ist temporal zu verstehen: 88
D. I. 1. c. (A) (III) (1) nachfolgend/ zukünftig (Brot
der Zukunft) 88
D. I. 1. c. (A) (III) (2) das künftige Brot = das mate¬
rielle Brot für die kommende Zeit (solange die War¬
tezeit bis zum Kommen des Reiches dauert) 89
D. I. 1. c. (A) (III) (3) das Brot für die Zukunft als
Zeichen des bereits gekommenen Reiches Gottes/
das (im Unterschied zum irdischen auch) in der Zu¬
kunft seiende Brot 89
D. I. 1. c. (A) (IV) Applikation von .nachfolgend auf
die Ebene der Werte 90
D. I. 1. c. (A) (IV) (1) nachfolgend in der Qualität,
Güte, d. h, von minderem Rang/ zweitrangig 90
D, I. 1. c. (A) (IV) (2) (zum Überfluss) hinzugefügt/
zusätzlich/ nebensächlich 91
D. I. 1. c. (A) (V) Mit der Zusatzannahme einer Ähn¬
lichkeit mit haß6Xk(ü (u. a. Verben): das Brot, das uns
zuteil wird/ das uns zufällt als Anteil/ das uns zusteht 91
D. I. 1. c. (B) Von eraoöoa (aber nicht zu ergänzen: r||ie-
pa): the bread which is near, the bread that lies to hand 93
D. I. 1. c. (C) Ableitung von T) smoöaa fpspa 93
D. I. 1. c. (C) (I) , morgen im wörtlichen Sinn , 96
D. I. 1. c. (C) (I) (1) unser Brot für den folgenden
Tag/ für den kommenden Tag/ für den nächsten
Tag/ für den morgigen Tag/ für morgen 96
D. I. 1. c. (C) (I) (2) Ein .terminus technicus : das
Brot für den jedes Mal folgenden Tag, die Tageskost-
portion 97
D. I. 1. c. (C) (I) (3) Die Brotbitte auf dem Hinter¬
grund eines pythagoräischen Rätsels: die Tagesrati¬
on - für morgen 99
D. I. 1. c. (C) (I) (4) .Morgen im wörtlichen Sinn
mit ethischen Obertönen: nur für den nächsten Tag,
nur das unbedingt notwendige Brot/ unser Brot für
morgen gib uns durch unsere Arbeit heute 100
D. I. 1. c. (C) (I) (5) das bis zum kommenden Tag
(hin)reichende Brot (hinsichtlich seiner Nährkraft)... 101
D. I. 1. c. (C) (I) (6) im kommenden das heutige, im
heutigen das kommende (buchstäblich und übertra¬
gen: auf der Schwelle von dieser zu der kommenden
Welt) 102
D. I. I. c. (C) (I) (7) für morgen = die notwendige
materielle Speise für die messianische Gemeinde
zum Bestehen in den Verfolgungen der Endzeit 103
Inhaltsverzeichnis IX
D. I. 1. c. (C) (II) .Morgen im übertragenen Sinn: für
den folgenden Tag = für den kommenden Aeon/ für
den ewigen Sabbat/ für den Tag des Herrn/ für das
künftige Reich Gottes 104
D.I. I.e. (C) (III) für heute 106
D. I. 1. c. (C) (III) (1) den laufenden Tag selbst/
den anbrechenden Tag/ den bereits begonnenen
Tag/ den Rest des bereits begonnenen Tages 106
D. I. 1. c. (C) (III) (2) Mit ethischer Komponente:
das Brot nur für heute 109
D. I. 1. c. (C) (IV) Synthesen innerhalb dieser Ablei¬
tung (C), die verschiedene Ausdeutungen der Ablei¬
tung selbst kombinieren 110
D. I. 1. c. (C) (IV) (1) das Brot für heute (im Mor¬
gengebet erbeten), das aber zugleich vorausweist auf
das endzeitliche Brot (für das große Morgen) 110
D. I. 1. c. (C) (IV) (2) das materielle Brot für mor¬
gen, das zugleich das Morgen der Gottesherrschaft
meint... 110
D. I. 1. c. (C) (IV) (3) das je hinzukommende (für
den je zukünftigen Tag) / das tägliche Brot, speziell
bei Jesus: das künftige Mahl der Heilszeit, das sich
bereits in seiner Tischgemeinschaft zeigt 110
D. I. 1. c. (C) (IV) (4) , bis morgen im materiellen
und spirituellen Sinn: gib uns das Manna 111
D. I. 1. c. (C) (IV) (5) sowohl für , heute (beim
Morgengebet) als auch , für morgen (beim Abend¬
gebet) 113
D. I. 2. Mehrere Hauptetyrnologien werden jeweils miteinander
kombiniert (mit oder ohne weitere Argumente) 114
D. I. 2. a. Ausgang von mehreren Hauptableitungen, aber
ohne Bezug auf historische Annahmen 114
D. I. 2. a. (A) otxria und sm - sivai: 114
D. I. 2. a. (A) (I) Unter Einbeziehung des hebräischen
Wortes , mihjäh : worauf die Substanz ruht/ woraus wir
existieren/ Brot, das uns unterhält, ernährt 114
D. I. 2. a. (A) (II) ,das zum Dasein nötige Brot (von
ouoia) und , das für den betreffenden Tag bestimmte
(von EJtl ttjv ouoav): der zum Leben nötige Tagesbe¬
darf/ die zureichende Tagesportion 116
D. I. 2. a. (A) (III) Der materielle Sinn (notwendig, für
heute, von feil trjv oöerav) und die geistigen Bedeutun¬
gen (die Ableitung von oüota gedeutet als Superlativ,
der durch die attributive Stellung begründet wird)
stammen im Wesentlichen von Jesus selbst 116
X Inhaltsverzeichnis
D. I. 2. a. (B) ouaia und bucov: das Maß, das der Beter
braucht 119
D. I. 2. a. (C) ouaia undfj eraoöaa f|uepa: 120
D. I. 2. a. (C) (I) Brückenschlag zwischen lateinischer
und griechischer Welt: das wesentliche Brot (panis sub-
stantialis) 120
D. I. 2. a. (C) (II) bread during the Coming day, which
assures one s continued existence 122
D. I. 2. a. (D) E7tt - stvou (hier: ouaioq) und sracov (hier
auch: ÜTtep - tcov) 123
D. I. 2. a. (E) em - eivai und r| emoöaa fpepa: täglich = für
diesen Tag = für den kommenden Tag 124
D. I. 2. a. (F) von eracov und von r eraoöaa fjuepa 125
D. I. 2. a. (G) Mehr als zwei Hauptableitungen werden
herangezogen: ouaia plus etii - eivai plus f) sraoöaa f||iepa:
das tägliche Brot = das Brot für den kommenden Tag = das
substanzielle, notwendige Brot = das Brot für heute im
Sinne von: das bis morgen ausreichende Brot 126
D. I. 2. b. , Retro-Kombinationen : Komplexe historische Er¬
klärungen, die von mehreren Auffassungen der Bitte in bibli¬
scher und frühchristlicher Zeit ausgehen 127
D. I. 2. b. (A) Unterschied zwischen AT und NT: eraouaiov
(in Verbindung mit ,heute oder .täglich ) und , mähär
werden als zwei unterschiedliche Wiedergaben von , debär-
jöm bejömö (Ex 16,4) erklärt, und zwar im Hinblick auf
solche Erklärungen, die vom Brot für die Substanz, für die
Existenz, für das Leben, für den (täglichen) Lebensunter¬
halt sprechen (ouaia, nepioüaioq): notwendige Ration, le¬
benserhaltend 127
D. I. 2. b. (B) Unterschiedliches Verständnis des emouaiov
bei Matthäus und Lukas 141
D. I. 2. b. (B) (I) Die Ableitung von T) eraoöaa (rpepa)
wird der älteren Lk-Fassung, die von oüaia der späteren
Mt-Fassung zugeordnet 141
D. I. 2. b. (B) (II) ,für morgen bei Mt, ,für den jedes
Mal folgenden Tag bei Lk 142
D. I. 2. b. (B) (III) Mt formt - im Sinne Jesu - eine Bitte,
die das Brot für heute meint; Lk glossiert sraouaiov mit
dem Ausdruck to Ka9 r|u£pav 143
D. I. 2. b. (B) (IV) cmoüatcx; (der kommende Tag =
heute) wird geschaffen, um eine Wiederholung des ad¬
verbialen Kontextes bei Mt (heute) zu vermeiden, bei
Lk gleicht sich der Sinn an den adverbialen Kontext
(täglich) an 143
Inhaltsverzeichnis XI
D. I. 2. b. (B) (V) Die ursprüngliche Lesart (xfj eraou-
xn) wurde zunächst durch , heute (bei Mt) und , täg¬
lich (bei Lk) glossiert, die Glossen dann in den Text
integriert und die ursprüngliche LA mit dem neuen
Wort smoüoiov korrigiert 144
D. I. 2. b. (B) (VI) Das Verständnis des Brotes in Joh 6
ist wahrscheinlich auf ova ux zurückzuführen, das in Mt
6,11 auf r| emoÖCTa (rmepoc), das bei Lk entweder auf
den ersten oder den zweiten Begriff 146
D. I. 2. b. (C) Unterscheidung zwischen der ntl Zeit und
der Zeit der frühen Kirche 147
D. I. 2. b. (C) (I) Vom ,Brot des kommenden Tages
(im eschatologischen Sinne bei Jesus) zum , Brot des
Wesentlichen (das göttliche Wort Christi oder die Eu¬
charistie in der Gemeinde) 147
D. I. 2. b. (C) (II) Vierfache Bedeutung: die erste geht
auf Jesus zurück, die drei anderen sind in der Gemein¬
de hinzugekommen 147
D. I. 2. b. (C) (III) Die frühen Übersetzungen, die
selbst schon Ableitungen sind, deuten darauf hin, dass
r) smoöaa rpspa als Ableitung älter ist als die von ouata. 148
D. I. 2. b. (D): Retro-Etymologie (volksetymologische Er¬
klärung): vom , folgenden Tag zu , täglich 150
D. I. 2. b. (E) Kombination der Volksetymologie mit dem
unterschiedlichen Verständnis bei Mt und Lk: die ur¬
sprüngliche gelehrte gnostische Etymologie von oücria, die
das erste Element (sm) als leeres Präfix versteht, wird bei
Lk und Mt zum allgemein verständlichen „für den folgen¬
den Tag : das Brot, das zum Wesen gehört/ das Brot, das
wir zum Leben brauchen 152
D. I. 3. Konjektur im engeren Sinne (Eingriff in den Buchstaben¬
bestand, und zwar mit etymologischem Hintergrund): xov etii
oüortav - das Brot, das zum Leben führt 154
D. II. Übersetzungen, die ohne eine Etymologie auskommen wol¬
len oder ihren Stellenwert gering einschätzen 157
D.H. 1. Einfachere Argumentationen 157
D. II. 1. a. emoüaioq an Stelle des ähnlichen rcepiouaiog (oder
TEspiouaia) (mit oder ohne Rückbezug auf einen zugrunde lie¬
genden hebräischen Ausdruck) 157
D.H. 1. a. (A) Im Sinne von , Brot im Überfluss (vom Sub¬
stantiv Tiepiouoxa) 157
D. II. 1. a. (B) Als bewusster Ersatz für das doppelsinnige
Ttepioücna;: im Sinne von .unser gerechtsames Brot oder
.unser Kindesbrot , .welches zu dem Stand und Wesen
gläubiger Christen unzertrennlich gehört 157
XII Inhaltsverzeichnis
D. II. 1. a. (C) biaoüaioq als bewusster Gegensatz zu Tteptou-
CTioq: bloß unser Brot 158
D. II. Lb. Ausgang von einem bestimmten hebräischen Aus¬
druck oder Erzählzusammenhang 159
D. II. 1. b. (A) Manna-Geschichte I: xo ifjq rpspai; ei? T)u -
pav in Ex 16,4 weist auf to Kaff r|uepav in Lk 11,3 159
D. II. 1. b. (B) Manna-Geschichte II: Give us this day our
journey bread (holy viaticum/ Brot für heute und für die
Lebensreise bis hin zur Ewigkeit) 160
D. II. 1. b. (C) ETtioücFicx; an Stelle der Schaubrote: die dem
priesterlichen Stand der Christen zukommende Nahrung.... 160
D. II. 1. c. Ntl Kontexte 161
D. II. 1. c. (A) Beschränkung auf den engeren (ap-cov, f|(j.cöv)
und den weiteren Kontext (soziologisches Argument: die er¬
werbslose Jüngerexistenz): unser notwendiges Brot gib uns
heute 161
D. II. 1. c. (B) Das Patt der philologischen Lösungen erfor¬
dert eine sozialgeschichtliche Erklärung (, Sitz im Leben
wandernder Charismatiker): das Brot für die Mahlfeier am
morgigen Abend 162
D. II. 1. d. Ausgang von nur einer frühen Übersetzung: 165
D. II. 1. d. (A) mähär 165
D. II. 1. d. (B) panem indigentiae nostrae 165
D. II. 2. Komplexer Argumentationsaufbau (Kombinationen,
Synthesen, Vermittlungsversuche) 165
D. II. 2. a. Kombination mehrerer Argumente ohne Bevorzu¬
gung eines bestimmten (Betonung des , heute , der Abhängig¬
keit von Gott, Bezug zum Manna u. a.): das materielle Brot
für den Tag/ das tägliche Brot 165
D. II. 2. b. Kombination von frühen Übersetzungen, Kirchen¬
vätern, des AT und der Abfolge der VU-Bitten: the bread of
continuity = our bread of the morrow = an earnest of the
eschatological meal 167
D. II. 2. c. Ausgleich zwischen dem , Brot, das wir brauchen
und dem Brot, für die Heilszeit 169
D. II. 2. d. das materielle Brot für heute, indirekt das Brot des
Lebens 170
D. III. Mehrere Lösungen werden nebeneinander akzeptiert, ohne
dass der Versuch unternommen wird, sie miteinander zu vermitteln
(, eklektische , , pluralistische Ansätze im engeren Sinn) 171
D. III. 1. Brot „für heute neben Brot „für morgen 171
D. III. 2. „bread in abundance und „our bread for subsistence .... 171
D. III. 3. Neben den eng verwandten Bedeutungen , notwendiges
Brot und , tägliches Brot wird die Übersetzung , für diesen Tag,
Inhaltsverzeichnis XIII
für heute (von r eraoÖGa r]|iEpa) für möglich gehalten; außer¬
dem ist eine übertragene Deutung (Wort Gottes u. ä.) sinnvoll 172
D. III. 4. Eine bestimmte Theorie zu ouaia (hier = substanzielles
Brot), die endzeitliche Auslegung des , mähär und der Ausgang
vom AT (hier = das Manna) lassen an ein zugleich materielles
und geistiges Brot denken 173
D. III. 5. Eine pragmatische Lösung: for today, for tomorrow,
needed for existence 174
D. IV. Der Sonderfall einer pluralistischen Philologie (im engen
Sinn) im Rahmen einer synthetischen theologischen Erklärung 175
D. V. Skeptiker, die keine einzige Lösung akzeptieren 180
D. VI. Hier nicht berücksichtigte Hypothesen 183
D. VI. 1. Rückübersetzungen in semitische Sprachen (ins Aramäi¬
sche und Hebräische) 183
D. VI. 2. Unkommentierte Übersetzungen bei den Kirchen¬
schriftstellern 183
E.Rückblick ._. 185
E. I. Gesammelte Kritik zu jenen Übersetzungen, die um ein not¬
wendiges oder rationiertes oder zugeteiltes Brot bitten 185
E. II. Zu „unser tägliches Brot 187
E. III. Zwei der gängigen Deutungen der Brotbitte im Verhältnis zu
Philons Verständnis des Manna als notwendiges oder tägliches Brot
in seiner Deutung des Versöhnungsfestes 188
E. IV. Ergebnisse 193
2. Teil: Eine neue Hypothese 200
A. 87il pucnov statt emouaiov 200
B. Argumente gegen eine rein materielle und für eine geistige Deu¬
tung der Brotbitte im VU 206
B. I. Eine Bitte an Gott um materielles Brot erscheint manchem In¬
terpreten angesichts der Güter der Schöpfung relativ sinnlos 206
B. II. Eine an Gott gerichtete Bitte um tägliches Brot oder Brot für
heute gibt es im antiken Judentum nicht 209
B. III. apxoq wird im AT wie auch in der Patristik häufig in nicht¬
materieller Bedeutung gebraucht 210
B. IV. Drei Kontexte aus dem NT 210
B. IV. 1. Lukas deutet in 11,13 eine Bitte um Brot im pneumati¬
schen Sinn 210
B. IV. 2. Nach Lk 12,29-31 (Mt 6,25-33) brauchen sich die Jünger
keine Sorge ums Essen und Trinken zu machen 211
B. IV. 3. Der Ausdruck , Mahlhalten im Reich Gottes und ähnli¬
che Formulierungen bei Lukas sprechen ebenfalls für ein spi¬
rituelles Verständnis 212
B. V. Der (Kon-)Text des VU selbst 213
B. V. 1. Alle anderen Bitten beziehen sich auf Spirituelles. Zum
Verhältnis von .Irdischem und .Göttlichem im VU 213
XIV Inhaltsverzeichnis
B. V. 2. Jidxsp tijmSv (Mt) und tov apxov f|u Sv bilden eine Paral¬
lele 216
B. V. 3. Die attributive Wortstellung (Wiederholung des Artikels
und , Präposition in Postposition : tov ctpTOV ... tov km-) spricht
eher fiir ein besonderes Brot als für ein gewöhnliches 218
C. Mögliche Argumente für eine christologische/ soteriologische Auf¬
fassung der Brotbitte 231
C. I. xov aptov r||i.c5v - ein Brot, das zugleich unterscheidet und ver¬
bindet - könnte für eine christologische Bedeutung sprechen 231
C. II. Die in B. V. 3. beschriebene Konstruktion tov otpTOV f]ji(5v tov
biu püoiov könnte als eine feierliche Bekenntnisformel konzipiert
worden sein 232
C. III. Als „Kurzfassung des ganzen Evangeliums („breviarium toti-
us Evangelii [Tertullian]) setzt das VU nicht nur ein implizites,
sondern ein explizites Bekenntnis zum Christus voraus 237
C. IV. Die 65 ntl Kombinationen von 5(5caui mit r|uiv/ uutv haben
ein theologisch qualifiziertes Objekt, häufig mit christologischem
und soteriologischem Kontext 239
D. Thesen zur Möglichkeit einer Rezeption von püoiov im VU 248
D. I. Von den Verwendungen des Wortes püoiov selbst her 248
D. I. 1. Der Gebrauch von püoiov bei Philon könnte eine Brücke
zum NT bilden 248
D. I. 1. a. Folgerungen aus der im 3. Teil vorgetragenen Ana¬
lyse des Gebrauchs von püoiov bei Philon 248
D. I. 1. b. Der Einfluss Philons auf das werdende Christentum
und die ntl Schriften 250
D. I. 2. Die christliche Bibelauslegung und Dichtung verwenden
das Wort in , sakramentalen Kontexten und mit einem theologi¬
schen Sinn. Möglicher Einfluss des tragischen Denkens auf die
christliche Erlösungsvorstellung 256
D. II. Im Ausgang von verwandten Wörtern, Vorstellungen und Be¬
deutungsfeldern im AT, im Judentum und im Hellenismus 261
D. II. 1. Das Manna wird in Ex 16 als Brot verstanden, das der
Unheilabwehr dient. Weitere Texte aus dem AT mit dieser Ver¬
bindung 261
D. II. 2. „heute als Tag der Entscheidung für das Heil im AT
und NT 263
D. II. 3. Die Weisheit als göttliches Mittel der Befreiung und An¬
klänge an das VU in Weish 9 f.; 11; 16 264
D. II. 4. pöoiq in Sir 51,9 (LXX) 268
D. II. 5. acoTrpov (AT, Judentum und NT) 270
D. II. 6. Ka9apaxov, dvxiyuxov und itaxoTrjpiov in 4 Makk 6,29;
17,21 f. 273
D. II. 7. Analoge Konzepte in außerbiblischen jüdischen Gebeten. 274
D. II. 7. a. apotropäische Gebete 274
Inhaltsverzeichnis XV
D. II. 7. b. die Brotbitte und drei Hauptgebete der Juden 274
D. II. 7. c. das , Brot als Endzeitprodukt in der Predigt des
Täufers und die .Taufe als Mittel der Gerichtsabwehr, der
Bewahrung vor Unheil und der Befreiung von Sünden im Ge¬
bet des Täufers 275
D. II. 8. In vorchristlichen Epiklesen findet sich das Epitheton
„Unheilabwehrer für den angerufenen Gott 279
D. II. 9. Strukturelle Korrelation der Bitte um Gutes und der um
Bewahrung vor Unheil in antiken Gebeten 280
D. III. Vom Kontext des NT aus 281
D. III. 1. Das VU als Vorlage für Mt 23-25 282
D. III. 2. Lk 9,23-27 (Aufforderung zur Kreuzesnachfolge) als
christologische Bearbeitung der VU-Tradition durch Lukas. Mit
einem Ausblick auf die Passions- und Auferstehungserzählungen.. 289
D. III. 3. Der „Finger Gottes (Lk 11,20) als Mittel der Befreiung .. 295
D. III. 4. Die Vernetzung der Bedeutungskomplexe ,Brot , .Va¬
ter , und , Unheilabwehr imjohannesevangelium 295
D. III. 4. a. Befreiung vom Tod durch das „Brot vom Him¬
mel . Die Manna-Christus-Typologie in Joh 6 295
D. III. 4. b. Anklänge ans VU und das Thema der Unheilab¬
wehr in Joh 17 300
D. III. 5. „Christus, unser Paschalamm (1 Kor 5,7) 302
D. III. 6. dyopd^co, e^ayopa^co, cmapxr|, Ä.OTp6a , Xüxpov, dvxt-
ÄATCpOV, TlEpLTKXECÜ, Tl(J.r| 302
D. III. 7. Brot und Befreiung im NT 306
D. IV. Ausgang vom Text des VU selbst und seiner Einleitung (bei
Mt) 307
D. IV. 1. Das VU kennt (außer dem vermeintlichen Adjektiv km-
oücnov) keine Adjektive 307
D. IV. 2. Die zusätzliche Bitte um Befreiung vom Übel/ vom Bö¬
sen bei Mt verwendet puo|xott 307
D. IV. 3. Die mt Einleitung zum VU (Mt 6,5-8) sowie die Bitte um
Erlösung vom Bösen könnten auf eine Notlage hinweisen 310
E. Zusätzliche Argumente zu einem frühen eucharistischen Verständ¬
nis der Brotbitte 315
E. I. Die Beifügung to ica f|U£pav (Lk 11,3) könnte für einen li¬
turgischen Kontext sprechen 316
E. II. Die Gebete Jesu in Getsemani oder auf dem Ölberg (Mk 14,35
f.// Mt 26,36-46// Lk 22,39-46) sind über den Begriff „Kelch mit
dem Brotwort des Abendmahlsberichtes verbunden 317
E. III. pucjiov wurde vielleicht eine Zeitlang als „Pfand aufgefasst 318
E. IV. Das VU auf Amuletten und die Eucharistie als Mittel der
Unheilabwehr 321
E. V. In der Gregorios-Anaphora der koptischen Kirche (400-450 n.
J.) werden Brot und Wein als cruußoÄ,a sA-EUÖspiaq bezeichnet 328
XVI Inhaltsverzeichnis
E. VI. Exkurs: Zur Rezeption des VU in den Riten der magischen
Übelabwehr innerhalb der , synkretistischen christlichen Andenre¬
ligion 330
F. Argumente gegen folgende Gegenargumente: 336
F. I. Die frühe Kirche meidet die heidnische Opferterminologie 336
F. II. Marcions LA tov aptov crou zeigt eine frühe Umdeutung des
Sinnes vom Materiellen ins Geistige 338
G. Rückblick auf Teil 2 342
3. Teil: Versuch einer teilweise neuen Interpretation des Wortes püoiov 346
A. Einleitung: püaiov als philologisches Problem 346
A. I. Widersprüchliche Bedeutungen von puoiov 346
A. II. Ungeklärte Etymologie 351
A. III. Kritik der überlieferten Deutungen in neueren Forschungen
zu pumov und pootd^to 353
A. III. 1. G. Hermann 353
A. III. 2. Neuere staatsrechtliche Forschungen zur Bedeutung
von puaid^G) 354
A. III. 2. a. puaid^oo und auXöoo 355
A. III. 2. b. Die Aufhebung des , privatrechtlichen puatd^eiv
undauXäv im internationalen A-Syl-Recht 360
A. III. 3. Der Ansatz von B. Bravo 362
A. IV. Das staatliche Asylrecht als Ersatz für die ältere Hikesie 365
A. V. Ein neuer Ansatz 366
B. Untersuchung der einzelnen Vorkommen von puaiov und verwand¬
ter Ausdrücke 370
B. I. In der antiken griechischen Dichtung 1 - 21 370
B. I. 1. Homer und Solon 370
B. I. 1. a. Die Beute des Nestor: Hom, II 11, 674 [8. Jh. v.J.?]
1 370
B. I. 1. b. .Warnung vor der Tyrannis : Solon, Fragment 8,3
(Diehl) in der LA des Diogenes Laertios [6. Jh. v. J. oder 3. Jh.
n.J.] 2 377
B. I. 2. Aischylos 389
B. I. 2. a. Literatur zu Aischylos 389
B. I. 2. b. Phineus und die Harpyien: Phineus, Fragment 258
(Nauck), überliefert bei Athenaios [vor 472 v. J. oder 3. Jh.
n.J.] 3 390
B. I. 2. c. Die Schutzsuchenden (Suppl) [um 466-463 v. J.]
4 - 8 396
B. I. 2. c. (A) Io und die Geburt des Epaphos (V. 315) 4 . 398
B. I. 2. c. (A) (I) Die Io-Sage in der Version der „Schutz¬
suchenden 398
B. I. 2. c. (A) (II) Der Name „Epaphos (V. 315) rührt
her von Zeus Handauflegung (V. 313) 399
Inhaltsverzeichnis XVII
B. I. 2. c. (A) (III) Der befreiende Aspekt der püaia (V.
315) 400
B. I. 2. c. (A) (IV) Der Aspekt der Befreiung im Prom .... 404
B. I. 2. c. (A) (V) Ist V. 315 eine Antwort auf die Frage
von V. 314? Vergleich mit der Darstellung bei Moschos... 406
B. I. 2. c. (A) (VI) Vorläufiges Ergebnis 408
B. I. 2. c. (B) Folgerungen und offene Fragen 408
B. I. 2. c. (B) (I) Warum steht püata im Plural? (V. 15-
18; 43-47) 408
B. I. 2. c. (B) (II) Kann Aesch, Prom 850 (ctcovu(j.ov 8e
tcüv Atöc; yevvnudrccov) als Parallele zu Aesch, Suppl 315
gelten? yevvnua im Zusammenhang von Piaton, So-
phistes 265 a - 266 d 410
B. I. 2. c. (B) (III) Der Widerspruch zwischen Suppl
295-301 und Suppl 313 415
B. I. 2. c. (B) (IV) Neue etymologische Konjektur zum
Namen „Epaphos 417
B. I. 2. c. (C) Die tragische Situation des Pelasgos (Vers
412) 5 421
B. I. 2. c. (D) Die tragische Situation des Pelasgos aus der
Sicht der Schutzsuchenden (V. 424) 6 425
B. I. 2. c. (D) (I) Was soll Pelasgos verhindern? 425
B. I. 2. c. (D) (II) Der Grund für die Flucht der Danai-
den 427
B. I. 2. c. (D) (III) Der Doppelsinn derV. 449-451 428
B. I. 2. c. (D) (IV) Warten auf das Asyl im Transitbe¬
reich (Abschluss der Szene V. 418-503) 429
B. I. 2. c. (D) (V) Zusammenfassung 430
B. I. 2. c. (E) Der Asyliebeschluss der Argeier zugunsten
der Flüchtlinge (V. 610) 7 430
B. I. 2. c. (F) Die subjektiv ausweglose Situation der Dana-
ostöchter (V. 728) 8 432
B. I. 2. c. (F) (I) Erklärung durch den Kontext und die
V. 83-85 432
B. I. 2. c. (F) (II) Zweifel an der Wirkkraft der puaia als
eine Entstehungsbedingung der Tragödie 437
B. I. 2. c. (F) (III) Zum letzten Akt des Dramas: Tief¬
punkt (V. 885f.) und Wendepunkt (V. 911 ff.) 439
B. I. 2. c. (G) Zusammenfassung Aesch, Suppl 440
B. I. 2. d. Der Raub der Helena und die Zerstörung Trojas: Ag
535 [458v.J.] 9 441
B. I. 2. d. (A) Der engere Kontext der V. 534-537 442
B. I. 2. d. (A) (I) Beute oder Sühne? 442
B. I. 2. d. (A) (II) Zwei Strafen für Troja? 444
B. I. 2. d. (A) (III) Die zweite Bedeutung von öuapmvco. 445
XVIII Inhaltsverzeichnis
B. I. 2. d. (A) (IV) Ergebnis 446
B. I. 2. d. (B) Ist eine bestimmte Art von Sühne gemeint?
Vergleich mit dem Eid der Trojaner und Griechen in
Hom, II 3-4 447
B. I. 2. d. (B) (I) Alle Bedingungen für die Sühne sind
nach dem Eidbruch erfüllt 448
B. I. 2. d. (B) (II) Der Eidbruch führt letztlich zum Un¬
tergang Trojas 448
B. I. 2. d. (B) (III) Die Versäumnisse des Paris sind zum
großen Teil auch Versäumnisse seiner Vaterstadt 449
B. I. 2. d. (B) (IV) Unterschiedliche Begründung des
Untergangs Trojas bei Homer und Aischylos 454
B. I. 2. d. (B) (V) Aesch, Ag 534-537 als , plot einer
neuen Tragödie? 455
B. I. 2. d. (B) (VI) Ergebnis 456
B. I. 2. d. (C) Ist „Sühne die einzige Übersetzungsmög¬
lichkeit? 457
B. I. 2. d. (C) (I) Unheilabwehr als Ziel von Zweikampf
und Eid 457
B. I. 2. d. (C) (II) apiciov als Rettungsmittel in der Ilias... 460
B. I. 3. Euripides 461
B. I. 3. a. Literatur zu Euripides 461
B. I. 3. b. Asyl heißt Krieg: Die Söhne des Herakles 163 [430
v.J.] 10 462
B. I. 3. c. Ion [414 v.J.] 11 - 12 469
B. I. 3. c. (A) Xuthos, Ion und der Lorbeerkranz (V. 523)
11 469
B. I. 3. c. (B) Kreusa, Ion und das Körbchen (V. 1406)
12 475
B. I. 3. d. Apollons Rinder und Hermes Leier: Antiope Frag¬
ment 190 (Nauck) 13 483
B. I. 4. Sophokles 485
B. I. 4. a. Literatur zu Sophokles 485
B. I. 4. b. Philoktet muss für die Tötung der Tiere Sühne zah¬
len: Phil 959 [409 v.J.] 14 486
B. I. 4. c. Oidipus als pixnov: Oed Col 858 [401 v.J.] 15 486
B. I. 5. Exkurs: puoiov im Rahmen der Struktur der attischen A-
syldramen 498
B. I. 5. a. Literatur zu b.-c 498
B. I. 5. b. Einleitung 499
B. I. 5. c. Die Definition der Tragödie in der „Poetik des Aris¬
toteles 502
B. I. 5. c. (A) Die Doppelstrategie des Aristoteles 502
B. I. 5. c. (B) Mängel der Metabasis-Theorie oder: Die Be¬
freiung von Unheil durch Unheil auf der objektiven Ebene. 504
Inhaltsverzeichnis XIX
B. I. 5. c. (C) Die Katharsis-Theorie oder: Die Befreiung
von Unheil durch Unheil auf der subjektiven Ebene 510
B. I. 5. c. (D) Zusammenfassung 518
B. I. 5. d. Der Aufbau der Orestie als Muster 518
B. I. 5. e. Die analoge Struktur von einzeln überlieferten Tra¬
gödien in Auswahl 525
B. I. 5. e. (A) Soph,Trach 525
B. I. 5. e. (B) Eur, Hei 52V
B. I. 6. Spätere Texte 535
B. I. 6. a. Dank für glückliche Geburt: Perses, Wöchnerin Tisis
(Anth Pal 6, 274) [um 300 v.J.] 16 535
B. I. 6. b. Nach dem Tod des Hylas müssen die Einwohner von
Kios dem Herakles Geiseln stellen: Apollonios von Rhodos,
Das Argonautenepos I, 1351. 1357 [um 230-215 v.J.] 17 -
18 537
B. I. 6. c. Die liturgischen Feiern für Apollon auf Delos: Dio-
nysios von Alexandria, Das Lied von der Welt (Dion Per) 527
[um 120 n.J.] 19 541
B. I. 6. d. Ein sarkastisches Grabepigramm: Julian von Ägyp¬
ten, „Dir, Rhodo ... (Anth Pal 7,605) [um 550 n.J.] 20 .... 551
B. I. 6. e. Der Bogen als Mittel der Befreiung in der Odyssee
(Konjektur einer Bemerkung bei Suidas) [10. Jh. n.J.] 21 .. 552
B. II. poaiov in der Geschichtsschreibung und auf Inschriften 22
- 56 561
B. II. 1. Polybios und Diodor 22 - 26 561
B. II. 1. a. Konflikte zwischen Städten: Polybios, Geschichte
[um 130 v.J.] 22 - 25 561
B. II. 1. a. (A) Geschichte 4,53,2 22 561
B. II. 1. a. (B) Geschichte 22,4, 13. 17 23 - 24 566
B. II. 1. a. (C) Geschichte 32,7,4 25 571
B. II. 1. a. (D) Zusammenfassung 572
B. II. 1. b. Vergeltung für einen Mord: Diodor, Historische
Bibliothek 8,7 [50-20 v.J.] 26 574
B. II. 2. Dionysios von Halikarnassos und Plutarch 27 - 30 579
B. II. 2. a. Literatur zu Dion Hai und Livius 579
B. II. 2. b. Geiseln als Bürgschaft einer Rückerstattung be¬
schlagnahmter Güter: Dion Hai, Ant Rom [7 v. J.] 27 -
28 : 579
B. II. 2. b. (A) Ant Rom 5,33,3 27 579
B. II. 2. b. (B) Ant Rom 7,2,3 28 584
B. II. 2. c. Die dreimalige Proklamation einer Befreiung von
der Schuldknechtschaft der Plebejer bei Dionysios von Hali¬
karnassos und Plutarch 29 - 30 : 586
B. II. 2. c, (A) Dion Hai, Ant Rom 6,41,3 [7 v.J.] 29 586
XX Inhaltsverzeichnis
B. II. 2. c. (B) Plutarch, Coriolan 5,1 f. [um 100-120 n.J.]
30 595
B. II. 3. Flaviusjosephus 31 - 35 597
B. II. 3. a. Literatur 597
B. II. 3. b. Der Singular püatov in: Über den Jüdischen Krieg
1,274= 1,14,1 [75-79 n.J.] 31 598
B. II. 3. c. In seinem Kampf gegen die Araber nimmt Herodes
für sich göttlich sanktioniertes Recht in Anspruch: Der Plural
püoux in: „Über den Jüdischen Krieg und in: Jüdische Alter¬
tümer [75-79 oder um 93 n.J.] 32 - 35 601
B. II. 3. c. (A) Bell 1,366 (= 1,19,2) 32 601
B. II. 3. c. (B) Ant 16, 282 (= 16,9,2) 33 609
B. II. 3. c. (C) Ant 16, 343 (= 16,10, 8) 34 612
B. II. 3. c. (D) Ant 16, 345 (= 16,10, 8) 35 613
B. II. 3. d. Zusammenfassung und Folgerungen (zu b.-c.) 614
B. II. 4. Inschriften 36 - 56 618
B. II. 4. a. Bis zum Ende des 5. Jh. v. J 618
B. II. 4. a. (A) Das Dekret für den jtcxviKaaxdtq Spensitheos
(-thios) [2. Hälfte des. 6. Jh. v.J.] 36 618
B. II. 4. a. (B) Vertrag zwischen den beiden kretischen Or¬
ten Knossos und Tylissos [460-450 v.J.] 37 622
B. II. 4. b. Spätere Texte (aus der Zeit des Hellenismus) 623
B. II. 4. b. (A) Vertrag Narykas und der Aianteier mit den
Ostlokrern (die „lokrische Mädchen -Inschrift) [vor 272 v.
J. ?] 38 - 40 623
B. II. 4. b. (B) Atelie-Dekret für Philistion („Delphico met-
oeco atelia donatur ) [ca. 275-250] 41 - 42 626
B. II. 4. b. (C) Die delphische Amphiktyonie erkennt die
persönliche Unverletzlichkeit von Künstlern bei den Ptoi-
schen Spielen und die territoriale Asylie des Tempels des
Apollon Ptoios bei Akraiphia an [228 oder 225-224 v. J.]
43 627
B. II. 4. b. (D) Die delphische Amphiktyonie erkennt das
Tempelasyl des thebanischen Tempels des Dionysos Kad-
meios an sowie die Unverletzlichkeit der Künstler, die zu
den dortigen dionysischen Spielen kommen [228-225 v.
J.] 44+ 629
B. II. 4. b. (E) Freundschaftsbund zwischen Aetolern und
Mytilenern [3. Jh. oder 222 v.J.] 45 - 47 629
B. II. 4. b. (F) Dekret von Troizen [um 200-150 v.J.] 48
- 52 631
B. II. 4. b. (G) Die Aetoler ehren Eumenes II und seine
Brüder mit Statuen und erkennen wegen des territorialen
Asylrechts des Tempels der Athena Nikephoros in Perga-
Inhaltsverzeichnis XXI
mon das personale Asylrecht in Bezug auf die Aetoler an
[182 v.J.] 53 - 54 632
B. II. 4. b. (H) Bestätigung der Asylie und anderer Rechte
für athenische Künstler („Amphictyones Delphici honores
artificum Bacchiorum Atticorum confirmant ) [130 v.J.]
55 634
B. II. 4. b. (J) Ehrung für einen Bürger aus Siphnos [1.
Jh. v.J.] 56 636
B. III. Die Rezeption von poaiov in der jüdisch-hellenistischen und
der christlichen Bibelexegese und Dichtung 57 - 69 637
B. III. 1. Philon von Alexandria [1. Hälfte des 1. Jh. n.J.] 57 -
63 637
B. III. 1. a. Zitationsweise und Literaturverzeichnis 637
B. III. 1. b. Der Logos der Umkehr und Israel als puaiov: Som
1,95. 97. 114. 114. Analyse der Texte in ihrem engeren Kon¬
text 57 - 60 638
B. III. 1. b. (A) Überblick über die §§ 1-117 und Gedan¬
kengang der §§ 72-92 639
B. III. 1. b. (B) Die ersten beiden Stellen von puaiov im
Kontext der §§ 93-101 57 - 58 642
B. III. 1. b. (C) Die Funktion der allegorischen Rede vom
Gewand als Logos (§§102-113) 644
B. III. 1. b. (D) Die Synthese des § 114 59 - 60 648
B. III. 1. b. (D) (I) ptSaiov als Wort der Umkehr 648
B. III. 1. b. (D) (II) Zwischenstand der Analyse: Rück¬
blick auf den Gedankengang der §§ 87-114 und auf die
Synthese des § 114 653
B. III. 1. b. (D) (III) Israel als puaiov und Philons Me¬
thode 654
B. III. 1. b. (D) (IV) Erneuter Rückblick 657
B. III. 1. c. Ergänzende Kontexte zum § 114 658
B. III. 1. c. (A) Zur UExcxvoia als Rettungsmittel und zu Is¬
rael als Logos bei Philon 658
B. III. 1. c. (B) Der Exodus in der Sicht des Buches der
Weisheit und §114 661
B. III. 1. d. Die heilsmittlerische Funktion Israels bei Philon 664
B. III. 1. d. (A) Der Aspekt der eidlichen Zusicherung und
Verheißung Gottes. Zu Weish 18,4 und 16,6 664
B. III. 1. d. (B) , Heilsuniversalismus bei Philon 666
B. III. 1. d. (B) (I) Eingreifen Gottes in geschichtlicher
Zeit zugunsten seines Volkes 668
III. 1. d. (B) (II) Die .Umkehrung der Herrschaftsver¬
hältnisse am Ende der Zeiten 670
B. III. 1. d. (B) (III) Israels universale Rolle als Priester
und Prophet 672
XXII Inhaltsverzeichnis
B. III. 1. d. (C) Zusammenfassung von d 674
B. III. 1. e. Synonyme zu püotov in Philons Darstellung der Is¬
raeliten als Schutzsuchende (, Hiketiden ) und der Taten Got¬
tes beim Exodus 675
B. III. 1. e. (A) Vorschau 675
B. III. 1. e. (B) Zu Ex 2,23 677
B. III. 1. e. (C) Zu Ex 8,5 f. und 12,11 680
B. III. 1. e. (D) Zu Ex 13,2. 12-16; Num 13,11-13: die Levi¬
ten als Ampa und aakupa in zweifacher Hinsicht 680
B. III. 1. e. (E) Zu Ex 14,13 682
B. III. 1. e. (F) Zu Ex 16: das himmlische Manna als Mittel
der Unheilabwehr 683
B. III. 1. e. (G) Rückblick auf e 686
B. III. 1. f. Synonyme zu puaiov in weiteren Kontexten mit
Heils- und Befreiungsmitteln von göttlicher Qualität 687
B. III. 1. f. (A) Gebet und Opfer als öuioxpoTtri Kaiccöv, q
yr| raSv kocköv, kockcov 6aiaXXayr u. ä 687
B. III. 1. f. (B) Die gesäuerten Brote des Ernte-, Wochen¬
oder Pfingstfestes als Mittel und Gegenstand der Unheilab¬
wehr 688
B. III. 1. f. (C) Das Brautgeld 689
B. III. 1. f. (D) Joseph als aA,eE,tKaKoq 690
B. III. 1. g. Weitere piSoiov-Stellen bei Philon 690
B. III. 1. g. (A) Jos 185 61 690
B. III. 1. g. (B) Spec Leg 3,204 62 691
B. III. 1. g. (C) Virt89 63 691
B. III. 1. h. Zusammenfassung Philon 691
B. III. 2. Gregor von Nazianz 64 - 67+ 694
B. III. 2. a. Literatur 694
B. III. 2. b. Das (göttliche) Blut Christi als Mittel der Befrei¬
ung von der Sünde und als Firmung gegenüber den Unheils¬
mächten: De Testamentis et Adventu Christi 81 (= Poemata
Arcana 8,81 = Carmina Dogmatica 1,1,9, 81) [um 381-382 n.
J.] 64 696
B. III. 2. b. (A) Der engere Kontext 696
B. III. 2. b. (A) (I) Einleitung 696
B. III. 2. b. (A) (II) Poem Are 8,81 und der unmittelbar
vorhergehende Kontext 698
B. III. 2. b. (A) (III) Der Kontext der arcana 700
B. III. 2. b. (A) (IV) Der unmittelbar folgende Kontext... 700
B. III. 2. b. (B) Der weitere Kontext 701
B. III. 2. b. (B) (I) Parallelen im Werk Gregors zum Bild
der Salbung der Türpfosten mit dem Blut des Osterlam-
mes 701
B. III. 2. b. (B) (II) Weitere Autoren 704
Inhaltsverzeichnis XXIII
B. III. 2. b. (B) (III) Die apotropäische Funktion der
Eucharistie 711
B. III. 2. b. (B) (IV) Synonyme von püoiov in der Heils¬
lehre Gregors 712
B. III. 2. b. (C) Zusammenfassung von b 717
B. III. 2. c. „De vita sua 1603 (= carm. 23,1,11, 1603) 65+ .... 718
B. III. 2. d. „Ad episcopos 36 (= carm. 2,1,13, 36) 66+ 719
B. III. 2. e. „De diversis vitae generibus, et adversus falsos epi¬
scopos 24 (= carm. 2,1,17, 24) 67+ 719
B. III. 3. Das „Blut des neuen Bundes als Hilfsmittel gegen das
Böse: Nicetas David, Comm Are, sermo oetavus („de Testamentis
et manifestatione Christi ), zu V. 72-81. 82-96 [um 900 n. J.]
68+ 720
B. III. 4. Die Taufe als puotov Xü9pou: Christos Paschon/ Chris¬
tus Patiens 2524 [ca. 11.-12.Jh. n.J.] 69 722
C. Zur religiösen Symbolik der Befreiung in Antike und Christentum
(Lexikalischer Ertrag der Wortuntersuchung) 732
C. I. Überblick 732
C. II. Hauptergebnis 733
C. II. 1. Beute oder Sühne 733
C. II. 2. Sühnmittel/ -maßnähme als mögliche , Grundbedeu¬
tung 734
C. III. Weitere Ergebnisse und offene Fragen 735
C. III. 1. Zur Unterscheidung zwischen „Sühnmittel und „Mittel
der Befreiung 735
C. III. 2. Macht der göttliche (.sakramentale ) Charakter des
Sühnmittels den Kern der Bedeutung aus oder nur eine der App¬
likationen? 737
C. III. 3. Mordsühne und Fluchaufhebung 739
C. III. 4. Muss die Reichweite der Grundbedeutung nicht weiter
eingeschränkt werden? Zur Übersetzung „Repressalie / „Be¬
schlagnahmung und der Annahme von zwei gleichlautenden,
aber semantisch gänzlich verschiedenen Worten pnScriov I und II... 741
C. III. 5. Ist die Bedeutung „Pfand eine späte Fehlentwicklung,
gar ein missverstandener Attizismus? 747
C. III. 6. Woher stammt puertov? 750
C. III. 7. Einzelne Beobachtungen zum funktionalen Gebrauch
von puaiov und puaia 754
C. IV. Zusammenfassung 754
D. Ertrag für das VU 755
4. Teil: Anhänge 757
A. Abkürzungen und Zitierweisen 757
A. I. , Utopische Autorennamen und Werktitel (Autoren und Texte
ohne Angabe von konkreten Ausgaben in Auswahl) 757
A. II. Bibelzitate und Abkürzungen von biblischen Büchern 758
XXIV Inhaltsverzeichnis
A. III. Rabbinica und hebräische Umschrift 759
A. IV. Allgemeine und technische Abkürzungen. Zeichen 759
A. V. Im Kontext von Zitaten und Überschriften 760
A. VI. Geographische Angaben 760
A.VII. PRE 761
A. VIII. Zeitschriften 761
A. IX. Mehrere Auflagen 761
A. X. Band-und Seitenangaben 761
B. Verweissystem der Abkürzungen und Verzeichnis , indirekter Lite¬
ratur 763
B. I. Übersicht über das Verweissystem der Abkürzungen. 763
B. II. , Pluralia 765
B. III. Monographische Literatur (aus Antike, Judentum, Christen¬
tum) 771
C.Register 781
C. I. Synonyme und Wortfeld von püaiov/ puaux^co (mit alphabeti¬
schen Registern) 781
C. II. Autoren-und Stellenverzeichnis (Auswahl) 786
C. II. 1. Bibel 787
C. II. 1. a. Altes Testament (in alph. Reihenfolge, einschl. , atl
Apokryphen ) 787
C. II. 1. b. Neues Testament (in alph. Reihenfolge) 787
C. II. 2. Jüdische Texte und Autoren (außerhalb der Torah) 787
C. II. 3. Kirchliche Autoren (außerhalb des NT) und Autoren
und Texte mit kirchlichem Bezug (.Häretiker1, ,Pseudepigra-
phen , .Apokryphen ) 787
C. II. 4. Griechische Autoren (Sammlungen) und Inschriften-
Sammlungen) 788
C. III. Wörter, Sachen, Namen 788
C. III. 1. Hebräische Wörter 788
C. III. 2. Griechische Wörter (s. a. C. I.) 788
C. III. 3. Lateinische Wörter 789
C. III. 4. Begriffe, Sachen, Personen 789
D. Zusammenfassung der Teile 1-3 791
|
any_adam_object | 1 |
author | Korting, Georg |
author_facet | Korting, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Korting, Georg |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019322795 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV230 |
callnumber-raw | BV230 |
callnumber-search | BV230 |
callnumber-sort | BV 3230 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BC 7220 BC 7240 BC 7550 |
ctrlnum | (gbd)0837999 (OCoLC)56966770 (DE-599)BVBBV019322795 |
dewey-full | 226.9/606 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 226 - Gospels and Acts |
dewey-raw | 226.9/606 |
dewey-search | 226.9/606 |
dewey-sort | 3226.9 3606 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03184nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019322795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040616s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402047969</subfield><subfield code="9">3-402-04796-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">04796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0837999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56966770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019322795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV230</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">226.9/606</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7220</subfield><subfield code="0">(DE-625)9622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7240</subfield><subfield code="0">(DE-625)9624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korting, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vaterunser und die Unheilabwehr</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3)</subfield><subfield code="c">Georg Korting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 790 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="p">Luke XI, 3</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="p">Matthew VI, 11</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lord's prayer</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Matthäusevangelium</subfield><subfield code="n">6,11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803815-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vaterunser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062399-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukasevangelium</subfield><subfield code="n">11,3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803816-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Filologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onze Vader</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pain - Aspect religieux - Christianisme</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalgebruik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">epiusios</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamenti Novi Evangelium secundum Lucam</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003003</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamenti Novi Evangelium secundum Matthaeum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003005</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamentum novum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003002</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">epiusios</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Matthäusevangelium</subfield><subfield code="n">6,11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803815-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukasevangelium</subfield><subfield code="n">11,3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803816-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Adjektiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">epiusios</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vaterunser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062399-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge</subfield><subfield code="t">Neutestamentliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004248</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012790027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012790027</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019322795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3402047969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012790027 |
oclc_num | 56966770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-11 |
physical | XXVI, 790 S. |
psigel | gbd_4 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
series2 | Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge |
spelling | Korting, Georg Verfasser aut Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) Georg Korting Münster Aschendorff 2004 XXVI, 790 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neutestamentliche Abhandlungen / Neue Folge 48 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2002 Bible. N.T. Luke XI, 3 Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Matthew VI, 11 Criticism, interpretation, etc Lord's prayer Criticism, interpretation, etc Bibel Matthäusevangelium 6,11 (DE-588)4803815-5 gnd rswk-swf Vaterunser (DE-588)4062399-3 gnd rswk-swf Bibel Lukasevangelium 11,3 (DE-588)4803816-7 gnd rswk-swf Filologie gtt Onze Vader gtt Pain - Aspect religieux - Christianisme ram Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd rswk-swf Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd rswk-swf epiusios (DE-588)4803823-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Testamenti Novi Evangelium secundum Lucam (DE-2581)TH000003003 gbd Testamenti Novi Evangelium secundum Matthaeum (DE-2581)TH000003005 gbd Testamentum novum (DE-2581)TH000003002 gbd Griechisch (DE-588)4113791-7 s Adjektiv (DE-588)4000497-1 s epiusios (DE-588)4803823-4 s Bibel Matthäusevangelium 6,11 (DE-588)4803815-5 u Bibel Lukasevangelium 11,3 (DE-588)4803816-7 u DE-604 Vaterunser (DE-588)4062399-3 u Neue Folge Neutestamentliche Abhandlungen 48 (DE-604)BV000004248 48 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012790027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korting, Georg Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) Bible. N.T. Luke XI, 3 Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Matthew VI, 11 Criticism, interpretation, etc Lord's prayer Criticism, interpretation, etc Bibel Matthäusevangelium 6,11 (DE-588)4803815-5 gnd Vaterunser (DE-588)4062399-3 gnd Bibel Lukasevangelium 11,3 (DE-588)4803816-7 gnd Filologie gtt Onze Vader gtt Pain - Aspect religieux - Christianisme ram Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd epiusios (DE-588)4803823-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4803815-5 (DE-588)4062399-3 (DE-588)4803816-7 (DE-588)4113791-7 (DE-588)4000497-1 (DE-588)4803823-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) |
title_auth | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) |
title_exact_search | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) |
title_full | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) Georg Korting |
title_fullStr | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) Georg Korting |
title_full_unstemmed | Das Vaterunser und die Unheilabwehr ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) Georg Korting |
title_short | Das Vaterunser und die Unheilabwehr |
title_sort | das vaterunser und die unheilabwehr ein beitrag zur epiousion debatte mt 6 11 lk 11 3 |
title_sub | ein Beitrag zur epiousion-Debatte (Mt 6,11/Lk 11,3) |
topic | Bible. N.T. Luke XI, 3 Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Matthew VI, 11 Criticism, interpretation, etc Lord's prayer Criticism, interpretation, etc Bibel Matthäusevangelium 6,11 (DE-588)4803815-5 gnd Vaterunser (DE-588)4062399-3 gnd Bibel Lukasevangelium 11,3 (DE-588)4803816-7 gnd Filologie gtt Onze Vader gtt Pain - Aspect religieux - Christianisme ram Taalgebruik gtt Sprachgebrauch Griechisch (DE-588)4113791-7 gnd Adjektiv (DE-588)4000497-1 gnd epiusios (DE-588)4803823-4 gnd |
topic_facet | Bible. N.T. Luke XI, 3 Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Matthew VI, 11 Criticism, interpretation, etc Lord's prayer Criticism, interpretation, etc Bibel Matthäusevangelium 6,11 Vaterunser Bibel Lukasevangelium 11,3 Filologie Onze Vader Pain - Aspect religieux - Christianisme Taalgebruik Sprachgebrauch Griechisch Adjektiv epiusios Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012790027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004248 |
work_keys_str_mv | AT kortinggeorg dasvaterunserunddieunheilabwehreinbeitragzurepiousiondebattemt611lk113 |