Innovationsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2004
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 600 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800630753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019322470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210924 | ||
007 | t | ||
008 | 040616s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800630753 |9 3-8006-3075-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237841712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019322470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-M49 |a DE-1046 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD45 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 600f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauschildt, Jürgen |d 1936-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)119392054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |c von Jürgen Hauschildt |
250 | |a 3., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2004 | |
300 | |a XXVII, 600 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Technological innovations |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930102.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012789716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012789716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806776082532139008 |
---|---|
adam_text |
INNOVATIONSMANAGEMENT DR. DR. H.C. JUERGEN HAUSCHILDT O. EM. PROFESSOR
FUER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
3., VOELLIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG FRANZ VAHLEN
MUENCHEN LNH ALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII 1.
KAPITEL DER GEGENSTAND DER BETRACHTUNG: WAS IST UND WAS WILL
INNOVATIONSMANAGEMENT? I 1.1 FALLSTUDIEN ZUR VERKNUEPFUNG VON ZWECKEN UND
MITTELN T 1.2 INNOVATION - MEHR ALS EIN SCHLAGWORT 3 1 .2.1 VIELFALT DER
DEFINITIONEN 3 1.2.2 DIE INHALTLICHE DIMENSION DER INNOVATION: WAS IST
NEU? 8 1.2.2.1 NEU DER ART NACH 8 1.2.2.2 NEU DEM GRADENACH 14 1.2.3 DIE
SUBJEKTIVE DIMENSION DER INNOVATION: NEU FUER WEN? 22 1.2.4 DIE
PROZESSUALE DIMENSION DER INNOVATION: WO BEGINNT, WO ENDET DIE NEUERUNG?
24 1.2.5 DIE NORMATIVE DIMENSION DER INNOVATION: NEU = ERFOLGREICH? 26
1.2.6 ZWISCHENERGEBNIS: DAS NOTWENDIGE BEKENNTNIS ZUR INNOVATION 27 1.3
INNOVATION ALS MANAGERN! TAUFGAHE 29 1.3.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG DES
INNOVATIONSMANAGEMENTS 29 1.3.2 DIE TRADITIONELLE FORSCHUNG ZU DEN
ERFOLGSFAKTOREN VON INNOVATIONEN 32 1.3.3 DIE THEORETISCHEN LEITLINIEN
36 1.3.3.1 FUEHRUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 37 1.3.3.2
RESSOURCENTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 41 1.3.3.3 DIFFUSIONSTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE 43 1.4 HANDLUNGSSPIELRAEUME UND GESTALTUNGSZWAENGE 46 1.4.1
INNOVATIONSGRAD 47 1.4.2 ANDERE RAHMENDATEN 47 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.
KAPITEL DIE FUNKTIONEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 53 2.1 FALLSTUDIEN ZU
DEN FUNKTIONEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 53 2.2 TRENNUNG UND
VERKNUEPFUNG VON INNOVATION UND ROUTINE 59 2.3 AUFGABENANALYSE DES
INNOVATIONSMANAGEMENTS 61 2.3.1 STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND IHRE
KONSEQUENZEN FUER DAS INNOVATIONSMANAGEMENT 61 2.3.2 DIE EINZELNEN
TEILAUFGABEN DES ZWISCHENBETRIEBLICHEN INNOVATIONSMANAGEMENTS 64 2.3.2.1
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS BESCHAFFUNGSINANAGEMENT 64 2.3.2.2
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS IMITATIONSMANAGEMENT 69 2.3.2.3
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS AKQUISITIONSMANAGEMENT 71 2.3.2.4
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS KOOPERATIONSMANAGCMENT 75 2.3.2.5
ZUSAMENFASSUNG: FUNKTIONEN DES ZWISCHENBETRIEBLICHEN
INNOVATIONSMANAGEMENTS 83 2.3.3 DIE EINZELNEN TEILAUTGABEN DES
INNERBETRIEBLICHEN INNOVATIONSMANAGEMENTS 84 2.3.3.1
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS PROJEKTMANAGEMENT 84 2.3.3.2
INNOVATIONSMANAGEMENT ALS F&E-MANAGEMENT 87 3. KAPITEL DAS
INNOVATIONSSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 93 3.1 FALLSTUDIEN ZUM
INNOVATIONSSYSTEM 93 3.2 WAS IST UND WOZU DIENT EIN INNOVATIONSSYSTEM?
98 3.3 MANAGEMENT DER INNOVATIONSKULTUR: GANZHEITLICHE AUSRICHTUNG DER
UNTERNEHMUNG AUF INNOVATIONEN 101 3.3.1 DIE KLASSISCHE TYPOLOGIE:
"ORGANISCHE" VERSUS "MECHANISTISCHE" STRUKTUR 103 3.3.2 EIGENSCHAFTEN
EINER GANZHEITLICH "INNOVATIONSBEWUSSTEN" UNTERNEHMUNG 107
INHALTSVERZEICHNIS XV 3.4 SPEZIALISIERUNG DER INNOVATIONSTAETIGKEIT 1 10
3.4.1 ZENTRALE INNOVATIONSLEITSTELLE 110 3.4.2 FORSEHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSABTEILUNGEN 111 3.4.2.1 ZUR ZENTRALISIERUNG DER FORSCHUNG
UND ENTWICKLUNG., 112 3.4.2.2 ZUR INNCNGLIEDERUNG DER F&E-ABTEILUNGEN
118 3.4.3 PROJEKTORGANISATION 122 3.5 KOORDINATION DER
INNOVATIONSTAETIGKEIT 127 3.5.1 HIERARCHISCHE KOORDINATION DURCH
VORGESETZTE 12G 3.5.2 NICHT-HIERARCHISCHE KOORDINATION DURCH
SCHNITTSTELLENMANAGEMENT 131 3.5.2.1 DAS SCHNITTSTELLENPROBLEM 13 1
3.5.2.2 VERBINDUNGSPERSONEN 133 3.5.2.3 LENKUNGSAUSSCHUESSE UND ANDERE
KOMMISSIONEN 136 3.5.2.4 FUNKTIONSUEBERGREIFENDE TEAMS 142 3.6
INNOVATIONSSYSTEM UND INNOVATIONSKAPAZITAET 150 3.6. 1 BEGRIFF DER
INNOVATIONSKAPAZITAET 1 50 3.6.2 KAPAZITAETSDETERMINIERENDE
ENGPASSRESSOURCEN IM INNOVATIONSSYSTEM I 51 3.6.3 WECHSELSEITIGE
ANPASSUNG VON INNOVATIONSSYSTEM UND INNOVATIONSKAPAZITAET 1 53 4. KAPITEL
WIDERSTAENDE GEGEN INNOVATIONEN 155 4.1 FALLSTUDIEN:
INNOVATIONSWIDERSTAENDE IN BIOGRAPHIEN VON INNOVATOREN 155 4.2 WIDERSTAND
- WESENSMERKMAL DER INNOVATION 160 4.2.1 KONFLIKTE ALS AUSLOESER DES
WIDERSTANDS 160 4.2.2 DER ORT DES WIDERSTANDES 161 4.2.3 DAS
ERSCHEINUNGSBILD DES WIDERSTANDES 163 4.2.4 DIE WIRKUNGEN DES
WIDERSTANDES 164 4.3 URSACHEN DES WIDERSTANDES UND IHRE VERSTAERKUNGEN
165 4.3. 1 VORDERGRUENDIGE ARGUMENTE DES WIDERSTANDES 165 4.3.1.1
TECHNOLOGISCHE ARGUMENTE 166 4.3.1.2 ABSATZWIRTSCHAFTLICHE ARGUMENTE 166
4.3.1.3 FINANZ- UND ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE ARGUMENTE 168 4.3.1.4
OEKOLOGISCHE ARGUMENTE 1 70 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2 WISSENS- UND
WILLENSBARRIEREN 172 4.3.2.1 BARRIEREN DES NICHT-WISSENS 172 4.3.2.2
BARRIEREN DES NICHT-WOLFENS 1 73 4.3.3 DIE TIEFEREN URSACHEN DES
WIDERSTANDES 174 4.3.3.1 WIDERSTAND IM VERHALTEN VON INDIVIDUEN 174
4.3.3.2 WIDERSTAND IM VERHALTEN VON GRUPPEN 177 4.4 VERSTAERKUNG DES
WIDERSTANDES DURCH EIGENDYNAMIK DER ADMINISTRATION 18 1 4.4. 1
ORGANISATION DER ROUTINEAUFGABEN 181 4.4.2 GESETZLICHE BINDUNGEN UND
VORPRAEGUNGEN DES RECHNUNGSWESENS 182 4.5 DIE UEBERWINDUNG DER WIDERSTAENDE
ALS AUFGABE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 188 5. KAPITEL PROMOTOREN -
AKTEURE DER INNOVATION 191 5.1 EINE FALLSTUDIE: DIE PROMOTOREN DES AUDI
QUATTRO 191 5.2 KENNZEICHEN VON PROMOTOREN: LEISTUNGSBEITRAEGE UND
MACHTQUELLEN 195 5.3 DAS PROMOTOREN-MODELL 199 5.3.1 THEORETISCHE
ERWAEGUNGEN ZUM PROMOTOREN-MODELL 199 5.3.1.1 PROMOTOREN UEBERWINDEN
WIDERSTAENDE 199 5.3.1.2 PROMOTOREN BRINGEN SPEZIFISCHE RESSOURCEN EIN
202 5.3.2 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PROMOTOREN-MODEL! 205 5.3.2.1 BEFUNDE
ZUR TATSACHE DER ARBEITSTEILUNG 205 5.3.2.2 BEFUNDE ZUM INHALT DER
ARBEITSTEILUNG 207 5.3.2.3 BEFUNDE ZUM ERFOLG DER ARBEITSTEILUNG 209 5.4
PROMOTOREN IM INNOVATIONSSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 211 5.4.1 KONFIGURATION
212 5.4.2 INFORMATIONS- UND INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN 214 5.4.3 PROMOTOREN
UND OPPONENTEN 217 5.4.4 DIE "ERMOEGLICHUNG" DER PROMOTORENSTRUKTUR 221
5.5 WEITERENTWICKLUNGEN DES PROMOTOREN-MODELLS 223 5.5.1 WANDEL DES
UMFELDES 223 5.5.2 PROMOTOREN UND PROJEKTMANAGEMENT 225 5.5.3 PROMOTOREN
UND KOOPERATIONSMANAGEMENT 229 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.6 ZUR WEITEREN
ZUKUNFT DES PROMOTOREN-MODELLS 232 5.6.1 ZU DEN KOGNITIVEN AUFGABEN DER
PROMOTOREN 232 5.6.2 ZU DEN KONFLIKTREGULIERENDEN AUFGABEN DER
PROMOTOREN 233 5.6.3 DAS PROMOTOREN-MODELL - EIN ROBUSTES,
WANDLUNGSFAEHIGES KONZEPT 235 6. KAPITEL KOOPERATION UND INNOVATION 239
6.1 FALLSTUDIE ZUR KOOPERATION: DIE LUFTHANSA ALS "LAUNCHING CUSTOMER"
239 6.2 KENNZEICHNUNG VON INNOVATIONSKOOPERATION 241 6.2.1 ZUM
KOOPERATIONSBEGRIFF. 241 6.2.2 DIE KOOPERATIONSPARTNER 242 6.3
THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZUR INNOVATIONSKOOPERATION 244 6.3. 1 ZUM UMGANG
MIT DER THEORIENVIELFALT 244 6.3.2 RESSOURCENORIENTIERTE SICHT:
KOOPERATION ZUR ERGAENZUNG UNZUREICHENDER RESSOURCEN UND POTENTIALE 247
6.3.3 FUEHRUNGSTHEORETISCHE SICHT: KOOPERATION ALS HYBRIDE
KOORDINATIONSFORM ZWISCHEN HIERARCHIE UND MARKT 248 6.3.4
DIFFUSIONSTHEORETISCHE SICHT: KOOPERATION ZUR GEWINNUNG VON KUNDEN UND
MARKTINFORMATIONEN 250 6.4 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR INNOVATIONSKOOPERATION
255 6.4. 1 FUNDAMENTALE SPIELARTEN DER INNOVATIONSKOOPERATION 256
6.4.1.1 ANBIETERDOMINIERTC KOOPERATION 256 6.4.1.2 GLEICHRANGIGE
KOOPERATION 260 6.4.2 TYPOLOGIEN DER KOOPERATION 262 6.4.3 MOTIVE DER
KOOPERATION 268 6.4.4 ERFOLG DER KOOPERATION 271 6.4.5 RAHMENBEDINGUNGEN
DER KOOPERATION 273 6.4.6 KOORDINATION DER KOOPERATION 275 6.5
KONSULTATION VON BERATERN UND INGENIEURFIRMEN 281 6.5.1 BERATER ALS
"EXTERNE PROMOTOREN" 281 6.5.2 TECHNOLOGIETRANSFER DURCH INGENIEURFIRMEN
285 XVH1 INHALTSVERZEICHNIS 7. KAPITEL INITIATIVE - STARTIMPULS FUER
INNOVATIONSPROZESSE 287 7.1 FALLSTUDIEN ZUR INITIATIVE - AUS DER
GESCHICHTE DER BAYER AG 287 7.2 KENNZEICHNUNG VON INITIATIVE 291 7.3
THEORETISCHE ANSAETZE ZUR INITIATIVE 294 7.3.1 DAS
LEISTUNGSDEFIZIT-KONZEPT 296 7.3.2 DAS BARRIEREN-KONZEPT 299 7.4
EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR INITIATIVE 301 7.5 ZUM MANAGEMENT VON
INITIATIVPROZESSEN 305 7.5.1 ZUR TATSACHE UND ZU DEN ANSATZPUNKTEN DER
BEEINFLUSSUNG 305 7.5.2 WECKUNG DER INITIATIVE 306 7.5.2.1 LAUFENDE
INITIATIVPFLICHT 306 7.5.2.2 INITIATIVENWECKENDC AKTIONEN 307 7.5.3
SCHUTZ UND FILTERUNG DER INITIATIVEN 310 7.5.3.1 FALLWEISE REGELUNGEN
310 7.5.3.2 GENERELLE REGELUNGEN 311 8. KAPITEL PROBLEMDEFINITION 3 15
8.1 FALLSTUDIEN ZUR PROBLEMDEFINITION 315 8.1.1 PREISAUSSCHREIBEN ZUR
EISENBAHNKONSTRUKTION 315 8.1.2 HINTERAEHSANLENKUNG FUER EINEN REISEBUS
316 8.1.3 LASTENHEFT FUER DEN "ALCOTEST 7410" 3 1 7 8.2 KENNZEICHEN DER
PROBLEMDEFINITION 320 8.3 THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZUR PROBLEMDEFINITION
324 8.3.1 ZUM UMFANG DES ZU LOESENDEN INNOVATIONSPROBLEMS 326 8.3.2 ZUR
SPEZIFIKATION DES ZU LOSENDEN INNOVATIONSPROBLEMS 327 8.3.3 DAS
DEFINITIONSDITEMMA 329 8.4 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR PROBLEMDEFINITION 33 1
8.5 GESTALTUNGSVORSCHLAEGE ZUR PROBLEMDEFINITION 333 8.5.1 INSTRUMENTE
333 8.5.2 PROZESS 336 8.5.3 ERGEBNIS 339 INHALTSVERZEICHNIS XIX 9.
KAPITEL ZIELBILDUNG IM INNOVATIONSPROZESS 341 9.1 EINE FALLSTUDIE:
ZIELBUEDUNG FUER GROWIAN 341 9.2 KENNZEICHNUNG VON INNOVATIONSZIELEN 345
9.2.1 DIMENSIONEN VON INNOVATIONSZIELEN 345 9.2.2 ORDNUNGSFORMEN
MEHRFACHER ZIELE 347 9.3 THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZUR ZIELBILDUNG 349
9.3.1 KOMPLEXITAETSURSACHEN 349 9.3.2 REAKTIONEN AUF KOMPLEXITAET 351 9.4
EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR ZIELBILDUNG 354 9.4.1 ZU M PROZESSCHARAKTER DER
ZIELBILDUNG 354 9.4.2 ZUR ZIELPRAEZISION 355 9.4.3 ZUR INTERDEPENDENZ MIT
DER PROBLEMLOESUNG 360 9.4.4 ZUR BEZIEHUNG VON INNOVARIONS- ZU
UNTERNEHMENSZICLCN 362 9.5 ZUR ORGANISATION DER ZIELBILDUNG 363 9.5.1
WECKUNG DES ZIELBILDUNGSBEWUSSTSEINS 363 9.5.2 KONTROLLE DER
ZIELUNKLARHEIT 364 9.5.3 NEGATIVKATALOGE 365 9.5.4 MARKTBEZUG DER
ZIELBILDUNG 366 9.5.5 ABLAUF DER ZIELBILDUNG 369 10. KAPITEL GENERIERUNG
INNOVATIVER ALTERNATIVEN 371 10.1 FALLSTUDIE: ALTERNATIVEN ZUR
MERCEDES-BENZ 190-HINTERACHSE.37L 10.2 KENNZEICHNUNG DER
ALTERNATIVENGENERIERUNG 375 10.3 GENERIERUNG NEUARTIGER ALTERNATIVEN ALS
ERGEBNIS PERSOENLICHER KREATIVITAET 378 10.4 GENERIERUNG NEUARTIGER
ALTERNATIVEN ALS ERGEBNIS BEWUSSTEN INFORMATIONSVERHALTENS 381 10.4.1
THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZUR ALTERNATIVENGENERIERUNG 381 10.4.1.1
ALTERNATIVENGENERIERUNG ALS PRODUKTION VON WISSEN.381 10.4.1.2 DER
ZUSAMMENHANG DER INFORMATIONSAKTIVITAETEN 384 10.4.1.3
INFORMATIONSNACHFRAGE 386 10.4.1.4 INFORMATIONSVERARBEITUNG 388 10.4.2
EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM INFORMATIONSVERHALTEN 394 XX INHALTSVERZEICHNIS
10. 5 GESTALTUNGSANSAETZE ZUR ALTERNAT!VENGENERIERUNG 40 0 10.5.1
WISSENSMANAGEMENT 400 10.5.1.1 WISSENS-AKTIVIERUNG: KONVERSION VON
IMPLIZITEM IN EXPLIZITES WISSEN 401 10.5.1.2 WISSENSREAKTIVIERUNG:
AUFBAU UND NUTZUNG VON WISSENSKARTEN 404 10.5.2 KREATIVITAETSTECHNIKEN
408 10.5.2.1 VORBEMERKUNG 408 10.5.2.2 BRAINSTORMING 414 10.5.2.3
BRAINWRITING: METHODE 635 41 7 10.5.2.4 INTUITIVE KONFRONTATION:
SYNEKTIK 421 10.5.2.5 MORPHOLOGISCHE ANALYSE 426 10.5.2.6 BIONIK 430
10.5.3 GRENZEN DER ORGANISIERBAREN ALTERNATIVENGENERIERUNG 434 11.
KAPITEL STEUERUNG VON INNOVATIONSPROZESSEN 439 11.1 EINE FALLSTUDIE:
PROJEKTMANAGEMENT FUER DAS "SCHIFF DER ZUKUNFT" 439 11.2 KENNZEICHNUNG
DER STEUERUNG INNOVATIVER PROZESSE 445 11.2.1 PROZESSASPEKT 445 11.2.2
INNOVATIONSASPEKT 446 11.2.3 STEUERUNGSASPEKT 446 11.2.4 SCHWERPUNKTE
DER BEHANDLUNG DER PROZESS-STEUERUNG IN DER LITERATUR 448 11J
THEORETISCHE ERWAEGUNGEN ZUR PROZESS-STEUERUNG 450 1 1.3. 1 DAS
INSTRUMENTARIUM DER PROZESS-STEUERUNG - EIN UEBERBLICK 451 ! 1.3.2 DIE
BESTIMMUNG DER GRUNDPARAMETER 452 11.3.2.! ERGEBNIS VORGAEBE 452 11.3.2.2
TERMINVORGABE 453 1 1.3.2.3 RESSOURCENVORGABC 454 11.3.2.4 ABLAUFVORGABE
455 11.3.3 FEINSTEUERUNG IM LAUFENDEN VOLLZUG 462 11.3.3.1
FORMALISIERUNG DER INFORMATIONSTAETIGKEIT 463 11.3.3.2 FORMALISIERUNG DES
MONITORING 465 1 1.3.4 KOMBINIERTE ERFOLGSWIRKUNGEN DER
STEUERUNGSINSTRUMENTE .466 11.3.4.1 LINEARE ODER UMGEKEHRT U-FOENNIGE
BEZIEHUNG? 466 11.3.4.2 DIFFERENZIERUNG NACH DEM INNOVATIONSGRAD 468
INHALTSVERZEICHNIS XXI 11.4 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR PROZESS-STEUERUNG 469
1 1.4.1 DIE AUSGANGSLAGE 469 1 1.4.2 WIRKUNGEN EINZELNER INSTRUMENTE DER
PROZESS-STEUERUNG 471 I 1.4.2.! ERGEBNIS- UND TERMINVORGABEN:
MEILENSTEINE 471 11.4.2.2 VORGABE DES FINANZIELLEN RAHMENS: BUDGETS 472
11.4.2.3 ABLAUFVORGABE DURCH PHASENGLIEDERUNG 472 11.4.2.4
FORMALISIERUNG DER INFORMATIONSTAETIGKEIT 474 11.4.2.5 BEGLEITENDE
PROZESS-KONTROLLE: MONITORING 476 11.4.3 INNOVATIONSGRAD UND KOMBINIERTE
WIRKUNGEN DER STEUERUNGSINSTRUMENTE 478 11.5 EINZELNE GESTALTUNGSANSAETZE
483 11.5.1 VARIANTEN DER ABLAUFRCGELUNG 484 11.5.2 VARIANTEN DER
DOKUMENTATION 490 12. KAPITEL EVALUIERUNG VON INNOVATIONSPROZESSEN 495
12.1 EINE FALLSTUDIE: ABBRUCHENTSCHEIDUNGEN BEI DER KAUTSCHUK-SYNTHESE
495 12.2 EVALUIERUNG ALS MESS- UND BEWERTUNGSPROBLEM 497 12.2.1
INTERESSENLAGEN ZUR EVALUIERUNG DES INNOVATIONSERFOLGS 498 12.2.2
DIMENSIONEN DER EVALUIERUNG 501 12.2.2.1 DER EVALUIERUNGSBEREICH 501
12.2.2.2 DIE EVALUIERUNGSKRITERIEN 502 12.2.2.3 DER
EVALUIERUNGSZEITPUNKT 506 12.2.2.4 DIE RCFCRCRT7GROESSEN DER EVALUIERUNG
507 12.2.2.5 DIE EVALUIERUNGSPERSONEN 509 12.3 THEORETISCHE ERWAEGUNGEN
ZUR EVALUIERUNG 514 12.3.1 FUNKTIONEN DER EVALUIERUNG 514 12.3.1.1
RECHENSCHAFTSLEGUNG 514 12.3.1.2 KONTROLLE 515 12.3.1.3 KOORDINATION 516
12.3.2 INTENSITAET DER EVALUIERUNG 516 12.3.3 EVALUIERUNGSKRITERIEN 519
12.4 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR EVALUIERUNG 521 12.4.1
EVALUIERUNGSINTENSITAET UND -KRITERIEN 521 12.4.2 EINBINDUNG DES
RECHNUNGSWESENS IN DEN INNOVATIONSPROZCSS 525 12.4.3 EVALUIERUNG UND
INNOVATIONSERFOLG 526 XXII INHALTSVERZEICHNIS 12. 5 EINZELNE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE ZUR EVALUIERUNG 528 ! 2.5.1 DIE
INNOVATIONSERGEBNISRECHNUNG 528 12.5.1.1 ANFORDERUNGEN 528 12.5.1.2
AUSGESTALTUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN PROZESSPHASEN .530 12.5.1.3
EINWENDUNGEN 535 12.5.2 PROZESSBEGLEITENDE EVALUIERUNG 537 12.5.2.1 DIE
INNOVATIONSENTSCHEIDUNG - RESULTATEINES NICHT ERFOLGTEN PROJEKTABBRUCHS?
537 12.5.2.2 DAS KONZEPT: VERKETTUNG MULTIDIMENSIONALER MESSWERTE 539
LITERATURVERZEICHNIS 545 INSTITUTIONEN-UND PRODUKTVERZEICHNIS 583
STICHWORTVERZEICHNIS JOJ |
any_adam_object | 1 |
author | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_GND | (DE-588)119392054 |
author_facet | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019322470 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD45 |
callnumber-raw | HD45 |
callnumber-search | HD45 |
callnumber-sort | HD 245 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 600f |
ctrlnum | (OCoLC)237841712 (DE-599)BVBBV019322470 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019322470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210924</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040616s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800630753</subfield><subfield code="9">3-8006-3075-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237841712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019322470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD45</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschildt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119392054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="c">von Jürgen Hauschildt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 600 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930102.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012789716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012789716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019322470 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-08T00:12:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3800630753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012789716 |
oclc_num | 237841712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-20 DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-20 DE-N2 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXVII, 600 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Verfasser (DE-588)119392054 aut Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt 3., völlig überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2004 XXVII, 600 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Industrial management Technological innovations Management Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 1\p DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930102.pdf Inhaltsverzeichnis GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012789716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Innovationsmanagement Industrial management Technological innovations Management Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Innovationsmanagement |
title_auth | Innovationsmanagement |
title_exact_search | Innovationsmanagement |
title_full | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_fullStr | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_short | Innovationsmanagement |
title_sort | innovationsmanagement |
topic | Industrial management Technological innovations Management Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Industrial management Technological innovations Management Innovationsmanagement Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000930102.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012789716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauschildtjurgen innovationsmanagement |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis