Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3963 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 187 S. |
ISBN: | 3631523564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019319489 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 040614s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631523564 |9 3-631-52356-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231986541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019319489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klüsener, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG |c Tobias Klüsener |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XVI, 187 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3963 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Günstigkeitsprinzip |0 (DE-588)4158507-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3963 |w (DE-604)BV000000068 |9 3963 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012786865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081487552282624 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
TOBJAS KLIISENER
DIE ABGRENZUNG DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS AUS § 4 III TVG VOM
TARIFVERZICHT DES § 4 IV TVG
PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 1
I. PROBLEMSTELLUNG 1
II. EINFUHRUNG 3
1) UNMITTELBARE UND ZWINGENDE WIRKUNG TARIFLICHER REGELUNGEN 3 A)
TARIFNORMEN ALS VERBOTSGESETZE I.S.D. § 134 BGB? 5 B)
GIINSTIGKEITSPRINZIP UND TARIFVERZICHT 6
2) GANG DER UNTERSUCHUNG 6
B. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS UND DES
TARIFVERZICHTS IN EINER PARALLELEN BETRACHTUNG
III.
IV.
V.
VI.
C. VERANKERUNG DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS UND DES GRUNDSATZLICHEN
VERZICHTSVERBOTES IN DER VERFASSUNG 21
I. EINLEITUNG 21
1) GUNSTIGKEITSPRINZIP 21
A) TEIL DES SCHRIFTTUMS UND DAS BAG 22
AA) GEWAHRLEISTUNG DURCH ART. 9 ABS. 3 GG, ALS INNENSCHRANKE. 22
BB) GARANTIE AUFGRUND VERTRAGSFREIHEIT UND PRIVATAUTONOMIE (ART. 12 GG
UND ART. 2 GG), ALS AUBENSCHRANKE DER KOLLEKTIVEN KOALITIONSFREIHEIT 23
B) KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE DER ZWINGENDEN WIRKUNG DES
GUNSTIGKEITSPRINZIPS 24
C) STELLUNGNAHME 25
DER TARIFVERTRAG IN DER GESCHICHTE ZEIT VOR DER TARITVO 1918 1) DAS
GUNSTIGKEITSPRINZIP 2) DERVERZICHT
DIE TARIFVERTRAGSVERORDNUNG VON 1918 1) DAS GDNSTIGKEITSPRINZIP 2)
DERVERZICHT DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS
1) DAS GUNSTIGKEITSPRINZIP 2) DERVERZICHT ENTSTEHUNG DES
TARIFVERTRAGSGESETZES MIT BLICKRICHTUNG AUF DAS GUNSTIGKEITSPRINZIP UND
DEN TARIFVERZICHT
1) NOTWENDIGKEIT EINES GESETZES 2) DAS GUNSTIGKEITSPRINZIP 3)
DERVERZICHT ZUSAMMENFASSUNG/ERGEBNIS
8 9 9 10
11 14 11 13 14
14
15 15 16 18 19
IX
IMAGE 3
AA) GUNSTIGKEITSPRINZIP NICHT SCHON DURCH ART. 9 ABS. 3 GG
GEWAHRLEISTET 25
BB) ARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSF REIHEIT GESCHUTZT DURCH ART. 12 ABS. 1
GG ODER ART. 2 ABS. 1 GG 26
CC) VERTRAGSFREIHEIT UND PRIVATAUTONOMIE 28
2) DERVERZICHT 30
A) INHALT DES § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 30
B) VERZICHTSVERBOT DURCH GRUNDGESETZ GEBOTEN? 31 C) EINGRIFF IN DIE
VERTRAGSFREIHEIT 32
II. ZUSAMMENFASSUNG 34
D. REICHWEITE UND UMFANG DES VERZICHTSVERBOTES 35
I. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 35
1) EIGENSTANDIGE BEDEUTUNG DES § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 37
2) TARIFLICHE RECHTE I.S.D. § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 36
A) .ENTSTANDENE RECHTE" 37
AA) ZUKUNFTIGE RECHTE 39
BB) MUSS EIN NENTSTANDENES" RECHT AUCH EIN .FALLIGES" RECHT SEIN? 37
AAA) BEISPIELE ALLGEMEIN 38
BBB) BEISPIEL LOHNVEREINBARUNG/LOHNVERZICHT 38 B) ERGEBNIS 41
C) BEZUGNAHME AUF EINEN TARIFVERTRAG 42
AA) HERRSCHENDE ANSICHT 42
BB) ANSICHT GAMILLSCHEGS 42
CC) MINDERMEINUNG 42
DD) STELLUNGNAHME 43
D) GUNSTIGERE INDIVIDUALVEREINBARUNG UND DER VERZICHT 44 E) NACHWIRKUNG
VON TARIFNORMEN GEMSB § 4 ABS. 5 TVG 44 AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER
NACHWIRKUNG 45
BB) RECHTSWIRKUNG DER IN § 4 ABS. 5 TVG ANGEORDNETEN NACHWIRKUNG 45
CC) ERGEBNIS 46
AAA) ENTSTEHUNG IN DER ZEIT DER NACHWIRKUNG 46 BBB) ENTSTEHUNG TEILS IN
DER NORMWIRKUNGS- TEILS IN DER NACHWIRKUNGSPHASE 47
F) TARIFLICHE RECHTE UND DER BETRIEBSUBERGANG NACH § 613 A BGB 47
AA) RECHTSDOGMATISCHE BEURTEILUNG DER ANORDNUNG 48 BB) ERGEBNIS 48
G) § 4 ABS. 4 S. 1 TVG IM VERHALTNIS ZU (UNABDINGBAREN) GESETZLICHEN
ANSPRUCHEN 49
3) BEGRIFF UND FOLGEN DES VERZICHTS GEMAFT § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 51 A)
VERZICHTSBEGRIFF 51
B) RECHTSFOLGEN BEI VERZICHT UND VERZICHTSVERGLEICH OHNE BILLKJUNG 53
AA) VERZICHT DURCH RECHTSGESCHAFT 53
IMAGE 4
BB) VERZICHT DURCH PROZESSHANDLUNG 53
C) MATERIELL-RECHTLICHE FORMER) DES VERZICHTS 54
AA) ERLASSVERTRAG UND NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS GEMAB § 397 BGB 54
AAA) AUSGLEICHSQUITTUNG 54
BBB) ZUSAMMENTREFFEN VON TARIFVERZICHT UND GUNSTIGKEITSPRINZIP BEI
DERAUSGLEICHSQUITTUNG 55 CCC) MEINUNGSSTAND 55
DDD) EIGENE ANSICHT 55
BB) ABTRETUNG GEMAB § 398 BGB 57
CC) PRIVATIVE SCHULDUBERNAHME (§§ 414,415 BGB) UND VEREINBARUNG DER
LEISTUNG AN ERFULLUNGS STATT (§ 364 BGB) 58
AAA) MEINUNGSSTAND 58
BBB) PRIVATIVE SCHULDUBERNAHME 58
CCC) LEISTUNG AN ERFULLUNGS STATT 59
DD) PACTUM DE NON PETENDO UND STUNDUNG 59
EE) AUSSCHLUSSFRISTEN UND VERJAHRUNGSVEREINBARUNGEN 60 FF) SCHULDANDEMDE
VEREINBARUNG 62
D) VERZICHT NACH § 4 ABS. 4 S. 1 TVG IM RAHMEN DER GERICHTLICHEN
GELTENDMACHUNG 62
AA) KEINE ODER NUR TEILWEISE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 62
BB) VERGLEICH IM PROZESS 63
CC) KLAGERUCKNAHME GEMSB § 269 ZPO 63
DD) KLAGEVERZICHT GEMAB § 306 ZPO UND ANERKENNTNIS GEMAB § 307 ZPO 64
AAA) KLAGEVERZICHT 64
BBB) ANERKENNTNIS 65
CCC) ANSICHT VON LOWISCH/RIEBLE 66
DDD) RECHTSFOLGEN DES VERZICHTS DURCH PROZESSHANDLUNG UND
AUSEINANDERSETZUNG MIT ANSICHT VON LOWISCH/RIEBLE 67
4) DER VERZICHTSVERGLEICH 68
A) VERGLEICH NACH § 779 BGB 68
B) 1ST EIN VERGLEICH IIBER TATSACHLICHE FRAGEN UNGEACHTET DES § 4 A B S
. 4 S. ITVGMOGLICH? 69
AA) H.M.: TATSACHENVERGLEICH IMMER MOGLICH 69
BB) M.M.: KEINE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG BEI VERGLEICH IIBER
TATSACHLICHE FRAGEN 70
CC) STELLUNGNAHME 71
5) BILLIGUNG DES VERGLEICHS 73
A) .BILLIGUNG" NACH § 4 ABS. 4 S. 1 TVG UND .ZUSTIMMUNG" GEMAB §182 BGB
73
AA).BILLIGUNG" SYNONYM FUR .ZUSTIMMUNG" 74
BB).BILLIGUNG" ALIUD GEGENUBER ZUSTIMMUNG" 74
CC) STELLUNGNAHME 74
B) VOLLMACHTSERTEILUNG FUR VERGLEICHSBILLIGUNGEN DURCH DIE
TARIFVERTRAGSPARTEIEN 76
XI
IMAGE 5
C) GENERELLE BILLIGUNG DURCH DIE TARIFPARTEIEN 76
AA) GENERELLE BILLIGUNG MOGLICH 76
BB) EINZELFALLBEZOGENE ENTSCHEIDUNG NOTIG 77 CC) STELLUNGNAHME 77
II. KEINE GELTUNG VON § 4 ABS. 4 S. 1 TVG FOR ARBEITGEBER, AUCH AUFGRUND
§ 4 ABS. 3 TVG 78
E. ANWENDUNG DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS 79
I. ABWEICHENDE VEREINBARUNG I.S.D. § 4 ABS. 3 TVG 79
1) ARBEITSVERTRAGLICHEVEREINBARUNGEN 79
2) BETRIEBLICHE CLBUNG 79
A) THEORIEN BEZUGLICH DES RECHTLICHEN GELTUNGSGRUNDES 80 B) NACH BEIDEN
THEORIEN IST DIE BETRIEBLICHE OBUNG EINE ABMACHUNG I.S.D. § 4 ABS. 3 TVG
80
3) EXKURS: BETRIEBSVEREINBARUNGEN 81
A) MM: BETRIEBSVEREINBARUNGEN FALLEN NICHT UNTER § 4 ABS. 3 TVG 81
B) BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS .ABWEICHENDE VEREINBARUNG" I.S.D. § 4 ABS.
3 TVG 81
C) SPERRWIRKUNG DES § 77 ABS. 3 BETRVG 82
D) LOCKERUNG DER SPERRWIRKUNG NICHT MOGLICH 83 II. .REGELUNGEN" VON
DENEN GEMAB § 4 ABS. 3 TVG ABGEWICHEN WERDEN KANN 84
1) INHALTSNORMEN 84
2) SOGENANNTE NEGATIVE INHALTSNORMEN 85
A) MEINUNGSSTAND 85
B) STELLUNGNAHME 86
3) ABSCHLUSSNORMEN 87
A) ABSCHLUSSVERBOTE 87
B) ABSCHLUSSGEBOTE 88
4) BEENDIGUNGSNORMEN 89
5) BETRIEBLICHE UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 89 A)
BETRIEBLICHE NORMEN 89
B) MEINUNGSSTAND 90
C) STELLUNGNAHME 90
D) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 91 E) MEINUNGSSTAND 91
F) STELLUNGNAHME 91
6) NORMEN OBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN 93
A) LMEINUNG 94
B) 2. MEINUNG 94
C) STELLUNGNAHME 95
7) DEM ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 ABS. 4 S. 1 TVG GEGENIIBERGESTELLT 97
III. VERGLEICHSZEITPUNKT 97
XII
IMAGE 6
IV. DER GUNSTIGKEITSVERGLEICH 98
1) PRUFUNGSZIEL 98
2) VERGLEICHSGEGENSTAND 98
A) EINZELVERGLEICH 98
B) GESAMTVERGLEICH 99
C) GAIPPENVERGLEICH 100
D) KOMPENSATORISCHE VEREINBARUNGEN IM RAHMEN DES GUNSTIGKEITSVERGLEICHS
101
E) STELLUNGNAHME 102
AA) ABLEHNUNG EINES EINZELVERGLEICHS 102
BB) KEIN GESAMTVERGLEICH 103
CC) GRUPPENVERGLEICH 103
AAA) SUBJEKTIV-INNERER ZUSAMMENHANG 104 BBB) HORIZONTALE GRUPPENBILDUNG
UND VERTIKALE VERGLEICHBARKEIT 104
CCC) KEIN SACHZUSAMMENHANG NACH DEM WIDEN DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 106
DDD) MOGLICHKEIT DER KOMPENSATION 106
F) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 109
3) VERHALTNIS GUNSTIGKEITSPRINZIP UND TARIFVERZICHT 109 A) VORRANG DES
GUNSTIGKEITSPRINZIPS 109
AA)GESETZESSYSTEMATIK UND TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 110
BB)VERFASSUNGSRECHTLICHE BETRACHTUNG 111
B) ERGEBNIS 112
4) BLICKWINKEL IM GUNSTIGKEITSVERGLEICH DES § 4 ABS. 3 TVG 112 A)
MABGEBLICH IST DER EINZELNE ARBERTNEHMER 112
AA) IN BESTIMMTEN FALLKONSTELLATIONEN WIRD IN DER LITERATUR AUF DAS
KOLLEKTIVINTERESSE ABGESTELLT 113
CC) EXKURS: RECHTSFORTBILDENDER ANSATZ DES BAG MIT NUR EINGESCHRANKTEM
ANWENDUNGSBEREICH 114 CC) EIGENE ANSICHT 114
DD)VON KSPPLER UND STEIN VERTRETENER ANSATZ: WILLE DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN IST ENTSCHEIDEND 116 EE) STELLUNGNAHME 116
B) KONKRETE GUNSTIGKEITSBEURTEILUNG 117
AA) OBJEKTIV-HYPOTHETISCHER MABSTAB 117
BB) SUBJEKTIV-REALER MABSTAB 119
CC) STELLUNGNAHME/EIGENE ANSICHT 119
AAA) KRITIK AM OBJEKTIV-HYPOTHETISCHEN MABSTAB 119 BBB) KRITIK AM
SUBJEKTIV-REALEN MABSTAB 121 CCC) DER EINGESCHRANKT-SUBJEKTIV-REALE
BLICKWINKEL 122 C) ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 124
F. ANWENDUNGSFALLE 125
I. LOHNVERZICHT UND GUNSTIGKEITSPRINZIP 125
XIII
IMAGE 7
1) WIRKSAMKEIT DES LOHNVERZICHTS AUFGRUND § 4 ABS. 3 TVG? 126
A) ADOMEITS THESE 1984 126
B) ENTWICKLUNG IN DER LITERATUR BIS 1999 126
C) ANSTOB DER DISKUSSION DURCH .BURDA ENTSCHEIDUNG" DESBAG(I.SENAT) 127
D) ZWISCHENERGEBNIS 127
E) MEINUNGSSTAND NACH DER ENTSCHEIDUNG DES BAG 128 AA) GLEICHE ANSICHT
WIE DAS BAG 129
BB) KEINE KONKRETE GUNSTIGKEITSBEURTEILUNG MOGLICH 129 CC) ANSATZE DER
BEFURWORTER 129
AAA) BEJAHUNG NACH PRUFUNG ANHAND DES HERGEBRACHTEN SCHEMAS 129
BBB) NEUE ANSATZE 130
F) EIGENE ANSICHT 130
AA) TAUGLICHE VERGLEICHSGEGENSTANDE 131
BB) KONKRETE GUNSTIGKEITSBEURTEILUNG 131
2) ERGEBNIS 133
II. VORSCHLAG ZUR ANDERUNG DES § 4 ABS. 3 TVG-LOHNVERZICHT FUR
BESCHAFTIGUNGSGARANTIE 133
1) GESETZESENTWURFE 133
2) ERFORDERIICHKEIT EINER GESETZLICHEN REGELUNG 134 3)
VERFASSUNGSMABIGKEIT DER GESETZESENTWURFE 135 A) VERGLEICHBARE
GEGENSTANDE KRAFT GESETZ 137 B) KONKRETE GUNSTIGKEIT NACH DEM GESETZ 138
4) ERGEBNIS 139
III. VERZICHT AUF LOHN- UND GEHALTSSPITZEN 140
1) FALLKONSTELLATIONEN 140
2) TARIFVERZICHT UND GUNSTIGKEITSPRINZIP 140
A) VERGLEICHSGEGENSTANDE 141
B) KONKRETE GUNSTIGKEIT 141
IV. AUFHEBUNGSVERTRAG 142
1) PROBLEMSTELLUNG 142
2) § 4 ABS. 4 S. 1 TVG IST NICHT EINSCHLAGIG 142
A) KEIN VERZICHT AUF KUNDIGUNGSFRIST 142
B) KEIN VERZICHT AUF TARIFLOHN 143
V. PROZESSRISIKO 143
1) VERGLEICH 143
2) BAG ENTSCHEIDUNG 144
3) GUNSTIGKEITSPRUFUNG 144
VI. DIE ENTGELTUMWANDLUNG NACH § 1 ABS. 2 NR. 3 BETRAVG UND AUSWIRKUNG
DES § 17 ABS. 5 BETRAVG 144
1) § 4 ABS. 3 TVG UND § 4 ABS. 4 S. 1 TVG IM RAHMEN DER
ENTGELTUMWANDLUNG 144
2) DAS .DREI SAULEN SYSTEM" 145
3) DURCHFUHRUNGSFORMEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 145 A)
DIREKTZUSAGE § 1 , § 1 B ABS. 1 BETRAVG 145
B) UNTERSTUTZUNGSKASSE § 1 B ABS. 4 BETRAVG 145 C) DIREKTVERSICHERUNG §
1 ABS. 2 NR. 3, § 1 B ABS. 2 BETRAVG 146 D) PENSIONSKASSE § 1 B ABS. 3
BETRAVG 146
XIV
IMAGE 8
E) PENSIONSFONDS § 1 B ABS. 3 BETRAVG 146
4) DIE ENTGELTUMWANDLUNG NACH § 1 ABS. 2 NR. 3 , § 1 A BETRAVG 147 A)
SITUATION VORDEM 01.01.1999 147
AA) MINDERMEINUNG: ENTGELTUMWANDLUNG KEIN FALL DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG 147
BB) H.M.: ENTGELTUMWANDLUNG FALLT UNTER BETRAVG 148 B) DAS GESETZ ZUR
REFORM DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG UND ZUR FORDERUNG EINES
KAPITALGEDECKTEN ALTERSVORSORGEVERMOGENS (AVMG) 148
AA) § 1 ABS. 2 NR. 3 BETRAVG 148
BB) ANSPRUCH AUF ENTGELTUMWANDLUNG GEMAB § 1 A BETRAVG 148
CC)§ 17 ABS. 5 BETRAVG 148
C) ENTGELTUMWANDLUNG BEI TARIFLOHN 149
AA) MOGLICHE KOLLISION MIT § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 149
BB) WESEN DER ENTGELTUMWANDLUNG 149
AAA) ZIVILRECHTLICHE BEWERTUNG 149
(1) ANSICHT VON RIEBLE 150
(2) ANSICHT VON HANAU/ARTEAGA 150
(3) AUSFUHRUNGEN DES BAG 150
BBB) EIGENE ANSICHT 151
CC) VERZICHT I.S.D. § 4 ABS. 4 S. 1 TVG 151
AAA) .KUNFTIGE" ENTGELTANSPRUCHE GEMAB § 1 ABS. 2 NR. 3 BETRAVG UND DER
§ 4 ABS. 4 S. 1 TVG 152
BBB) VERZICHT IN ANBETRACHT DER ZIVILRECHTLICHEN BEWERTUNG DER
ENTGELTUMWANDLUNG 153
DD) BESTEHT TROTZ EINGREIFENS VON § 4 ABS. 4 S. 1 TVG DIE MOGLICHKEIT
EINER ENTGELTUMWANDLUNG BEI GUNSTIGKEIT GEMAB §4 ABS. 3 TVG? 154
EE) AUSWIRKUNG DES § 17 ABS. 5 BETRAVG 155
AAA) KEINE ANWENDUNG DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS AUS § 4 ABS. 3 TVG
AUFGRUND § 17 ABS. 5 BETRAVG? 155 (1) ANWENDBARKEIT DES
GUNSTIGKEITSPRINZIPS AUSGESCHLOSSEN 156
(2) GUNSTIGKEITSPRINZIP BLEIBT ANWENDBAR 156 (3) STELLUNGNAHME 157
(A) KEINE BESCHRANKUNG DURCH §17 ABS. 5 BETRAVG 157
(B) MOGLICHKEIT DER BESCHRANKUNG IM HINBLICKAUFGG 158
BBB) KEINE MOGLICHKEIT EINES VERGLEICHS NACH § 4 ABS.4 S. 1 TVG AUFGRUND
§ 17 ABS. 5 BETRAVG 159 FF) ENTGELTUMWANDLUNG UND § 4 ABS. 3 TVG 160
AAA) VERGLEICHSGEGENSTANDE 160
(1) ABLEHNUNG EINES SACHLICHEN ZUSAMMENHANGS 161
(2) BEJAHUNG EINES SACHLICHEN ZUSAMMENHANGS 161
XV
IMAGE 9
(3) STELLUNGNAHME 162
BBB) GUNSTIGKEIT EINER ENTGELTUMWANDLUNG 162 (1) GUNSTIGKEIT MOGLICH.
163
(2) KEINE GUNSTIGKEIT MOGLICH 164
(3) STELLUNGNAHME 165
GG) SONDERPROBLEM: ABANDERUNG EINER IM TARIFVERTRAG VORGEGEBENEN
DURCHFUHRUNGSFORM DER ALTERSVERSORGUNG AUFGRUND DESGIINSTIGKEITSPRINZIPS
MOGLICH? 165
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 166
LITERATURVERZEICHNIS 169-187
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Klüsener, Tobias |
author_facet | Klüsener, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Klüsener, Tobias |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019319489 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)231986541 (DE-599)BVBBV019319489 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019319489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040614s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631523564</subfield><subfield code="9">3-631-52356-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231986541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019319489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klüsener, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG</subfield><subfield code="c">Tobias Klüsener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 187 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3963</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Günstigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158507-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3963</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3963</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012786865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019319489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3631523564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012786865 |
oclc_num | 231986541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | XVI, 187 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Klüsener, Tobias Verfasser aut Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG Tobias Klüsener Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XVI, 187 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3963 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2004 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd rswk-swf Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Verzicht (DE-588)4188174-6 s Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3963 (DE-604)BV000000068 3963 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012786865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klüsener, Tobias Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG Europäische Hochschulschriften Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4188174-6 (DE-588)4158507-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG |
title_auth | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG |
title_exact_search | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG |
title_full | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG Tobias Klüsener |
title_fullStr | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG Tobias Klüsener |
title_full_unstemmed | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG Tobias Klüsener |
title_short | Die Abgrenzung des Günstigkeitsprinzips aus § 4 III TVG vom Tarifverzicht des § 4 IV TVG |
title_sort | die abgrenzung des gunstigkeitsprinzips aus 4 iii tvg vom tarifverzicht des 4 iv tvg |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Günstigkeitsprinzip (DE-588)4158507-0 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Verzicht Günstigkeitsprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012786865&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT klusenertobias dieabgrenzungdesgunstigkeitsprinzipsaus4iiitvgvomtarifverzichtdes4ivtvg |