Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang, Peter Frankfurt
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3929 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XV, 343 S. |
ISBN: | 363152577X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019313258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050906 | ||
007 | t| | ||
008 | 040603s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 363152577X |9 3-631-52577-X | ||
035 | |a (OCoLC)231986304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019313258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tröller, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts |c Elke Tröller |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang, Peter Frankfurt |c 2004 | |
300 | |a XV, 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3929 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3929 |w (DE-604)BV000000068 |9 3929 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012780957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012780957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135018725376000 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
ELKE TROELLER
KARTELLRECHTLICHE PROBLEME VON ELEKTRONISCHEN B2B-MARKTPLAETZEN
EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DES DEUTSCHEN, BRITISCHEN UND
EUROPAEISCHEN RECHTS
PETER LANG EUROPAEISCHER VERTAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
RX
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 1
I.PROBLEMSTELLUNG 1
N. RECHTSVERGLEICHUNG 7
HI. GANG DER UNTERSUCHUNG 8
B. ELEKTRONISCHE B2B-MARKTPLAETZE 10
TEIL 1: TECHNISCHE UND TATSAECHLICHE GRUNDLAGEN 10
I. TECHNISCHE ENTWICKLUNG DES ELEKTRONISCHEN HANDELS 10
N. DIE BEGRIFFE "ELECTRONIC COMMERCE" UND "ELECTRONIC BUSINESS" 12 III.
DER BEGRIFF DES B2B-MARKTPLATZES 12
IV. TYPOLOGISIERUNG 14
/. DIFFERENZIERUNG ANHAND DER BETREIBER 14
2. DIFFERENZIERUNG ANHAND DER TRANSAKTIONSFORMEN 15
A) KATALOG 15
B) AUKTION 16
AA) NEUTRALER B2B-MARKTPLATZ 16
BB) NUTZERBETRIEBENER B2B-MARKTPLATZ 17
CC) POWERSHOPPING 17
C) AUSSCHREIBUNG 19
D) DYNAMISCHER PREISMECHANISMUS 19
3. DIFFERENZIERUNG ANHAND DER STRUKTUR. 22
4. ZWISCHENERGEBNIS 23
V. DER ABLAUF EINER AUKTION 24
/. DIE ANMELDUNG 24
A) INFORMATIONSAUSTAUSCH 25
AA) ABGEFRAGTE INFORMATIONEN 25
BB) EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 26
CC) FAIRNESSREGELN 26
DD) DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT 27
B) DIE FREISCHALTUNG 28
2. AUKTIONSVERLAUF. 28
A) DIE AUSWAHL DES AUKTIONSGEGENSTANDES 31
B) AUKTIONSINFORMATIONEN 31
C) BEWERTUNGSSYSTEME 31
D) BIETAGENT 33
3. ENDE EINER AUKTION 34
A) FRISTABLAUF. 34
B) ZUSCHLAG 34
C) INFORMATIONEN UEBER DAS ERGEBNIS DER AUKTION 34
D) KOSTEN 35
4. ZUSAETZLICHE DIENSTLEISTUNGEN 35
5. UEBERSICHT AUKTIONSVERLAUF 36
6. ZWISCHENERGEBNIS 36
TEIL 2: KARTELLRECHTLICHE PROBLEMFELDER 38
I. ANWENDBARES RECHT 38
1. DEUTSCHES KARTELLRECHT 38
IMAGE 3
X
2. BRITISCHES KARTELLRECHT 39
A) REFORMEN DES KARTELLRECHTS 39
AA) COMPETITION ACT 1998 39
BB) ENTERPRISE ACT 2002 40
B) KARTELLBEHOERDENSTRUKTUR 41
AA) SECRETARY OF STATE FOR TRADE AND INDUSTRY 41
BB) OFFICE OF FAIR TRADING 42
CC) COMPETITION COMMISSION 43
DD) COMPETITION APPEAL TRIBUNAL 43
EE) UEBERSICHT 45
C) ANWENDUNGSBEREICH 45
AA) CHAPTER I DES COMPETITION ACT 1998 46
BB) CHAPTER N DES COMPETITION ACT 1998 47
CC) ENTERPRISE ACT 2002 48
DD) VERHAELTNIS ZUM EU-RECHT 49
3. EUROPAEISCHES KARTELLRECHT 51
A) ANWENDUNGSBEREICH 51
B) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN KARTELLRECHT 53
C) REFORMEN 54
4. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR INTERNATIONALEN ANWENDBARKEIT 55
A) DURCHFUEHRUNGSPRINZIP 55
B) AUSWIRKUNGSPRINZIP 56
AA) ANWENDUNG AUF B2B-SACHVERHALTE 56
AAA) PRODUKTMARKT 57
BBB) B2B-MARKTPLAETZE 59
BB) EINGRENZUNG DER NORMENKUMULATION 59
AAA) VOELKERRECHTLICHE BEGRENZUNGSKRITERIEN 60
BBB) ART UND INTENSITAET DER AUSWIRKUNGEN 61
CCC) HERKUNFTSLANDPRINZIP 61
DDD) FINALITAET 63
ET) PRODUKTMARKT 65
SS) B2B-MARKTPLAETZE 67
CC) ERGEBNIS 67
DD) GRENZEN DES FINALITAETSKRITERIUMS 68
5. LOESUNGSVORSCHLAEGE FUER DIE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG DES B2B-HANDELS 69
A) KOLLISIONSRECHTSHARMONISIERUNG 69
B) SACHRECHTSHARMONISIERUNG 70
AA) WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN 70
BB) SACHRECHTSHARMONISIERUNG 71
AAA) AUF EUROPAEISCHER EBENE 71
BBB) AUF INTERNATIONALER EBENE 72
OT) WELTKARTELLRECHT 72
P) ALTERNATIVEN ZUR SCHAFFUNG EINES WELTKARTELLRECHTS 73
(1) INTERNATIONALE INITIATIVEN ZUR VERFAHRENSRECHTLICHEN ZUSAMMENARBEIT
73 (2) INTERNATIONALE INITIATIVEN ZUR INHALTLICHEN ANNAEHERUNG 74 Y)
EIGENE STELLUNGNAHME 76
C) KARTELLRECHTSVOLLZUG 78
D) ERGEBNIS 79
0. MARKTABGRENZUNG 81
/. THEORETISCHER HINTERGRUND 81
A) SACHLICHE MARKTABGRENZUNG 81
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 81
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 83
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 83
DD) HYPOTHETISCHER MONOPOLISTENTEST 84
IMAGE 4
XI
EE) DYNAMISCHE MARKTENTWICKLUNG 86
B) GEOGRAFISCHE MARKTABGRENZUNG 90
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 90
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 91
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 91
C) ZEITLICHE MARKTABGRENZUNG 92
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 92
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 93
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 93
2. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BUNDESKARTELLAMTS 94
A)COVISINT 94
B) MB-PORTAL 94
C)CC-MARKETS 95
D) RUBBERNETWORK.COM %
E) BUYFORMETALS/STEEL 24-7 96
F) ZUSAMMENFASSUNG 97
3. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES OFFICE OFFAIR TRADING 99
4. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 100
A)EMARO 100
B) MYAIRCRAFT.COM 101
C)GOVEMET 102
D) CHEMPLORER 103
E)EC4EC 103
0VOLBROKER.COM 104
G)COFUNDS 104
H)SUPRALIFT 105
I)DATE 105
J)NEWCO 106
K)COVISINT 106
I) EUTILIA/ENDORSIA 107
M) EUREX 107
N) INREON 108
O) WATER PORTAL 108
P)CENTRADIA 108
Q) ZUSAMMENFASSUNG 108
5. LITERATURANSICHT UT
A) ALLGEMEINE ANSICHT 111
B) ANSICHT VON KOENIG/KULENKAMPFF/KUEHLING/LOETZ/SMIT 111
C) ANSICHT VON JESTAEDT 112
D) ANSICHT VON ENDE/TASCHNER 114
E) ANSICHT VON BAHR 116
0 ANSICHT VON SCHAUB 116
6. EIGENE STELLUNGNAHME U6
A) SACHLICH RELEVANTER MARKT 116
AA) EIGENER MARKT FUER ELEKTRONISCHE MARKTPLAETZE 117
AAA) EINZELFALLBETRACHTUNG IN LITERATUR UND PRAXIS 117
BBB) EIGENER FUNKTIONALER ANSATZ 117
A) INFORMATIONSFUNKTION 119
SS) KOMMUNIKATIONSFUNKTION 121
Y) ABWICKLUNGSFUNKTION 123
CCC) ERGEBNIS 124
BB) TEILMAERKTE 124
AAA)TEILMAERKTERURB2B-UNDB2C-MARKTPLAELZE 124
BBB) BRANCHEN-ZPRODUKTSPEZIFISCHE B2B-TEILMAERKTE 126
CCC) TEILMARKTE FUER EINZELNE B2B-MARKTPLATZLEISTUNGEN 128
IMAGE 5
XN
CC) PRODUKTMARKT 128
DD) MAERKTE FUER DIE MARKTPLATZINFRASTRUKTUR 129
EE) UEBERSICHT MARKTSTRUKTUR 130
B) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 131
AA) B2B-MARKTPLAETZE 131
BB) PRODUKTMARKT 132
C) EINFLUSS VERAENDERTER KOSTENSTRUKTUREN AUF DIE PRODUKTMARKTABGRENZUNG
132 D) ZEITLICH RELEVANTER MARKT 133
7. ZWISCHENERGEBNIS 134
EQ. KARTELLRECHTUCHE PROBLEME BEI DER GRUENDUNG VON B2B-MARKTPLAETZEN 137
1. ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 137
A) NACH DEUTSCHEM RECHT 137
AA) ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF 137
AAA) ANTEILSERWERB 137
BBB) VERMOEGENSERWERB 138
CCC) KONTROLLERWERB 138
DDD) WETTBEWERBLICH ERHEBLICHER EINFLUSS 139
BB) BEGRUENDUNG ODER VERSTAERKUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 140
AAA) PROGNOSE 140
BBB) MARKTANTEIL EINES B2B-MARKTPLATZES 141
CCC) GRUPPENEFFEKT 144
CC) ABWAEGUNGSKLAUSEL 144
DD) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BKARTAS 145
AAA)COVISINT 145
BBB) CC-MARKETS 145
CCC) RUBBERNETWORK.COM 145
DDD) BUYFORMETALS/STEEL 24-7 146
EEE) ZUSAMMENFASSUNG 146
B) NACH BRITISCHEM RECHT 147
C) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 149
AA) ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 149
AAA) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 150
BBB) PROGNOSE 151
CCC) ABWAEGUNGSKLAUSEL 153
DDD) ART. 2 IV FKVO 153
EEE) MARKTMACHTUEBERTRAGUNG 154
BB) FUSIONSKONTROLLRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EU-KOMMISSION 155
CC) ART. 81 EG 157
DD) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EU-KOMMISSION 158
D) REFORM DER EU-FUSIONSKONTROLLE 159
E) EIGENE STELLUNGNAHME 163
AA) KONZEPTION ZUR BEWERTUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 163
BB) MARKTMACHT 166
CC) NETZWERKEFFEKT 167
AAA) MARKTEINTRITTSBARRIEREN 169
BBB) WECHSELKOSTEN 170
CCC) INNOVATIONEN 171
DDD) NATUERLICHES MONOPOL 172
DD) EFFIZIENZ 172
AAA) BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZ IM DEUTSCHEN RECHT 173
BBB) BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZ IM BRITISCHEN RECHT 173
CCC) BERUECKSICHTIGUNG VON EFFIZIENZ IM EUROPAEISCHEN RECHT 176 ET)
ANSICHT DER LITERATUR 176
SS) ANSICHT DER KOMMISSION 177
Y) EIGENE STELLUNGNAHME ZUM EUROPAEISCHEN RECHT 178
IMAGE 6
XM
DDD) EIGENE STELLUNGNAHME 179
2. ZWISCHENERGEBNIS 180
IV. K A R T E L L R E C H T U C HE PROBLEME BEIM BETRIEB VON B 2 B - M A
R K T P L AE T Z EN 183
1. INFORMATIONSAUSTAUSCH ]83
A) WETTBEWERBSPOLITISCHES LEITBILD 184
B) ART DER AUSGETAUSCHTEN INFORMATIONEN 185
AA) ABSPRACHEN UND VERHALTENSABSTIMMUNGEN 185
AAA) NACH DEUTSCHEM RECHT 186
BBB) NACH BRITISCHEM RECHT 187
CCC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 189
DDD) EIGENE STELLUNGNAHME 190
BB) ABGRENZUNG ZUM BEWUSSTEN PARALLELVERHALTEN 192
CC) WETTBEWERBSRELEVANTE DATEN 193
AAA) PARALLELE ZU MARKTINFORMATIONSSYSTEMEN 193
A) NACH DEUTSCHEM RECHT 194
SS) NACH BRITISCHEM RECHT 195
Y) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 195
BBB) LITERATURANSICHT UND EIGENE STELLUNGNAHME 1%
CCC) EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DES GEHEIMWETTBEWERBS BEI B2B-MARKTPLAETZEN
201 DD) BESONDERHEITEN BEI P2P-BASIERTEN B2B-MARKTPIAETZEN 205
EE) AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT 206
AAA) NACH DEUTSCHEM RECHT 206
A) RATIONALISIERUNGSKARTELL, § 5 IGWB 206
SS) MITTELSTANDSKARTELL, § 41 GWB 207
BBB) NACH BRITISCHEM RECHT 208
CCC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 209
A) EG-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG *FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG" 209 SS)
EINZELFREISTELLUNG GEM. ART. 81 IN EG 210
(1) ABWAEGUNG 210
(2) BETEILIGUNG 211
(3) VERHAELTNISMAEBIGKEIT GEM. ART. 81 III EG 211
(4) KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS GEM. ART. 81 M EG 211
(5) ERGEBNIS 212
C) SICHERUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES 212
D) B2B-MARKTPLATZEBENEN 216
AA) BETREIBER DES B2B-MARKTPLATZES 216
AAA) NUTZERBETRIEBENER B2B-MARKTPLATZ 216
BBB) NEUTRALER B2B-MARKTPLATZ 219
BB) NUTZER DES B2B-MARKTPLATZES 219
CC) MITARBEITER DES B2B-MARKTPLATZES 221
E) ZWISCHENERGEBNIS 222
2. ZUGANGSVERWEIGERUNGEN 225
A) KARTELLVERBOT 226
B) MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 228
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 228
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 229
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 230
C) WAHRSCHEINLICHKEIT EINES MISSBRAUCHS BEI B2B-MARKTPLAETZEN 230
D) MARKTZUTRITTSBARRIEREN FUER MARKTPLATZNUTZER 232
AA) RECHTLICHE ZUTRITTSBARRIEREN 232
BB) FINANZIELLE ZUTRITTSBARRIEREN 232
CC) TECHNISCHE ZUTRITTSBARRIEREN 233
E) ZUGANGSVERPFLICHTUNG BEI NICHT EROEFFNETEM MARKT 236
AA) DIE ESSENTIAL FACILITIES-DOKTRIN IN DEN UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN
236 BB) B2B-MARKTPLAETZE ALS ESSENTIAL FACILITIES 238
IMAGE 7
XIV
CC) ZWISCHENERGEBNIS 245
F) ANGEMESSENES ENTGELT 246
G) SOFORTIGE VOLLZIEHBARKEIT 247
3. DISKRIMINIERUNG 247
A) PREISDISKRIMINIERUNG 247
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 248
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 249
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 250
B) ZUGANGSDISKRIMINIERUNG 250
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 250
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 250
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 250
C) EIGENE STELLUNGNAHME 251
4. STANDARDISIERUNG 251
A) NACH DEUTSCHEM RECHT 253
AA) KARTELLVERBOT 253
BB) EMPFEHLUNGSVERBOT 254
CC) MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 254
B) NACH BRITISCHEM RECHT 255
C) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 255
AA) NORMENKARTELL 256
BB) ANDERE HORIZONTALE VEREINBARUNGEN 259
CC) MISSBRAUCH 260
5. ALTERNATIVEN ZUR STANDARDISIERUNG DURCH DIE WETTBEWERBER 262
A) GATEWAY-TECHNOLOGIEN 262
B) STANDARDISIERUNG DURCH ORGANISATIONEN ODER DEN STAAT 264
AA) STANDARDSETZUNG DURCH INTERNATIONALE UND NATIONALE ORGANISATIONEN
264 BB) STANDARDSEUUNG DURCH DEN STAAT 264
C) EIGENE STELLUNGNAHME 265
6. NUTZUNG DES B2B-MARKTPLATZES 267
A) NUTZUNGSVERPFLICHLUNG FUER BETREIBER 267
B) NUTZUNGSVERPFLICHTUNG FUER LIEFERANTEN 270
C) EMPFEHLUNG ZUR NUTZUNG 271
D) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BKARTAS 272
AA)COVISINT 272
BB) CC-MARKETS 272
E) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EU-KOMMISSION 272
AA)EMARO 273
BB) MYAIRCRAFT.COM 273
CC)GOVEMET 273
DD)EC4EC 273
EE)COFUNDS 273
FF)EUTILIA 274
F) ZWISCHENERGEBNIS 274
7. GEMEINSAMER EIN-ZVERKAUF. 275
A) EINKAUFSKOOPERATIONEN 275
AA) ABGRENZUNG ZUR KLASSISCHEN EINKAUFSGEMEINSCHAFT 276
BB) ZUSAMMENSCHLUSS 276
CC) NACH DEUTSCHEM RECHT 277
DD) NACH BRITISCHEM RECHT 278
EE) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 278
FF) ZWISCHENERGEBNIS 279
B) VERKAUFSKOOPERATIONEN 281
AA) NACH DEUTSCHEM RECHT 281
BB) NACH BRITISCHEM RECHT 281
IMAGE 8
XV
CC) NACH EUROPAEISCHEM RECHT 281
C) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES BKARTAS 282
D) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER EU-KOMMISSION 282
E) EIGENE STELLUNGNAHME 283
8. WERBUNG 283
C. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 285
LITERATURVERZEICHNIS 306 |
any_adam_object | 1 |
author | Tröller, Elke |
author_facet | Tröller, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Tröller, Elke |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019313258 |
classification_rvk | PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)231986304 (DE-599)BVBBV019313258 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019313258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040603s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363152577X</subfield><subfield code="9">3-631-52577-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231986304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019313258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tröller, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts</subfield><subfield code="c">Elke Tröller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3929</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3929</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3929</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012780957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012780957</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV019313258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:06:59Z |
institution | BVB |
isbn | 363152577X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012780957 |
oclc_num | 231986304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-M382 |
physical | XV, 343 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Tröller, Elke Verfasser aut Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts Elke Tröller Frankfurt am Main [u.a.] Lang, Peter Frankfurt 2004 XV, 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3929 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3929 (DE-604)BV000000068 3929 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012780957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tröller, Elke Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts |
title_auth | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts |
title_exact_search | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts |
title_full | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts Elke Tröller |
title_fullStr | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts Elke Tröller |
title_full_unstemmed | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts Elke Tröller |
title_short | Kartellrechtliche Probleme von elektronischen B2B-Marktplätzen |
title_sort | kartellrechtliche probleme von elektronischen b2b marktplatzen eine rechtsvergleichende untersuchung des deutschen britischen und europaischen rechts |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, britischen und europäischen Rechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Business-to-Business-Marketing Electronic Commerce Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012780957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT trollerelke kartellrechtlicheproblemevonelektronischenb2bmarktplatzeneinerechtsvergleichendeuntersuchungdesdeutschenbritischenundeuropaischenrechts |