Handbuch des GmbH-Konzerns: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2004
|
Schriftenreihe: | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 546 S. |
ISBN: | 348253411X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019308399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160603 | ||
007 | t | ||
008 | 040527s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 348253411X |9 3-482-53411-X | ||
035 | |a (OCoLC)249641495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019308399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 480 |0 (DE-625)135511: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des GmbH-Konzerns |b Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht |c hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ... |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2004 | |
300 | |a XXXVII, 546 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - GmbH | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keßler, Jürgen |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)12092563X |4 oth | |
700 | 1 | |a Hosfeld-Guber, Jutta |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012776322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012776322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132720066953216 |
---|---|
adam_text | GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UNTEMEHMENSPRAXIS HANDBUCH DES GMBH-KONZERNS -
GESELLSCHAFTSRECHT - STEUERRECHT - BILANZRECHT - INSOLVENZRECHT
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. JUERGEN KESSLER UNTER MITARBEIT VON PROF. DR.
JUTTA HOSFELD-GUBER, PROF. DR. MANFRED KUEHNBERGER UND ROLF RATTUNDE,
RECHTSANWALT, NOTAR, FACHANWALT FUER STEUERRECHT, FACHANWALT FUER
INSOLVENZRECHT VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/B ERLIN
INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI TEIL A:
KONZERNGESELLSCHAFTSRECHT 1. WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN
1.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES KONZERNRECHTS 1.1.1 DIVERGIERENDE
KONZERNTATBESTAENDE 1.1.2 DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KONZERNTATBESTAND .
1.2 ZUR BEDEUTUNG DER GMBH ALS (ABHAENGIGES) KONZERNUNTERNEHMEN ALL 6 1.3
WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE MOTIVE DER KONZERNBILDUNG A13 8 1.4
RECHTLICHE UND TATSAECHLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER KONZERNIERUNG A21 11
1.5 GESETZLICHE UND RICHTERRECHTLICHE VORGABEN DES KONZERNRECHTS A 27 13
2. GRUNDBEGRIFFE DES KONZERNRECHTS 2.1 ZUR BEDEUTUNG DER
KONZERNRECHTLICHEN TERMINOLOGIE .. 2.2 VERBUNDENE UNTERNEHMEN 2.3 DER
KONZERNRECHTLICHE UNTERNEHMENSBEGRIFF 2.4 DAS ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS
2.5. DIE EINHEITLICHE LEITUNG AI AI AI A5 1 1 1 3 A32 A32 A33 A38 A45
A50 18 19 20 21 24 26 3. PRAEVENTIVE KONZERNKONTROLLE AUF SEITEN DER
ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT A 51 27 3.1 ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG DER
KONZERNEINGANGSKONTROLLE 3.2 KONZERNEINGANGSKONTROLLE DURCH
SATZUNGSGESTALTUNG . 3.3 NORMATIVE SCHRANKEN DER KONZERNIERUNG 3.3.1 DAS
IMMANENTE WETTBEWERBSVERBOT , 3.3.2 DIE BESCHLUSSKONTROLLE A51 A55 A59
A59 A66 27 28 30 30 33 VIII INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 4. PRAEVENTIVE
KONZERNKONTROLLE AUF SEITEN DER MUTTERGESELLSCHAFT A 70 37 4.1 ZUR
BEDEUTUNG DER KONZERNKONTROLLE FUER DIE GESELLSCHAFTER A 70 37 4.2 DIE
AUSGESTALTUNG DER KONZERNEINGANGSKONTROLLE A71 38 5. DER
GMBH-VERTRAGSKONZERN A 77 43 5.1 NORMATIVE UND RECHTSTATSAECHLICHE
GRUNDLAGEN A77 43 5.2 DER BEHERRSCHUNGSVERTRAG A 86 49 5.2.1 PARTEIEN
UND INHALT DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS A 86 49 5.2.2 DER ABSCHLUSS DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS A 94 53 5.2.3 DAS WEISUNGSRECHT DES HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS UND DIE FOLGEPFLICHT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG DER ABHAENGIGEN
GMBH A 110 60 5.2.4 DIE AUSWIRKUNGEN DES WEISUNGSRECHTS AUF DIE
KOMPETENZ DES AUFSICHTSRATS DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT A 116 66 5.2.5
DER GLAEUBIGERSCHUTZ BEI BESTEHEN EINES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS A 118 67
5.2.6 DER GLAEUBIGERSCHUTZ BEI BEENDIGUNG DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS A125
71 5.2.7 DER SCHUTZ DER GESELLSCHAFTERMINDERHEIT IN DER ABHAENGIGEN GMBH
A 132 75 5.2.8 DIE HAFTUNG DER ORGANWALTER DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS
A136 77 5.2.9 DIE AENDERUNG UND BEENDIGUNG DES BEHERRSCHUNGSVERTRAGS A146
81 5.3 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG A 163 91 5.4 FEHLERHAFTE
ORGANISATIONSVERTRAEGE A 172 95 5.5 SONSTIGE UNTERNEHMENSVERTRAEGE A 177
98 5.6 DIE PATRONATSERKLAERUNG A 182 100 6. FAKTISCHE GMBH-KONZERNE A 186
102 6.1 PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND NORMATIVE REGELUNGSSTRUKTUR . A 186 103
6.2 DAS SCHAEDIGUNGSVERBOT DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS IN DER
(ABHAENGIGEN) GMBH A 190 106 6.3 DER GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER ABHAENGIGEN
GMBH A212 117 6.3.1 RECHTSDOGMATISCHE GRUNDLAGEN A 212 117 6.3.2 DER
QUALIFIZIERTE FAKTISCHE GMBH-KONZERN A 225 123 INHALTSVERZEICHNIS IX
RDN. SEITE 6.3.3 DAS KONZEPT DES *EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS -
GRUNDLAGEN A 229 126 6.3.4 ZUR DOGMATISCHEN STRUKTUR DES
HAFTUNGSDURCHGRIFFS A 236 130 6.3.5 EINZELNE HAFTUNGSKONSTELLATIONEN A
244 134 6.3.6 ZUR DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST A 245 139 6.3.7 DIE
RECHTSFOLGEN DES EINGRIFFS A 247 141 7. DIE KONZERNLEITUNGSPFLICHT A 254
145 7.1 ZUR BEDEUTUNG DER KONZERNLEITUNGSPFLICHT A 254 145 7.2 DIE
KONZERNSPEZIFISCHEN PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS DER HERRSCHENDEN GMBH
A 255 147 TEIL B: KONZERNSTEUERRECHT 1. EINLEITUNG B 1 149 2.
KONZERNBESTEUERUNG IM NICHTORGANSCHAFTSFALL B8 151 2.1 GRUNDZUEGE DES
KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEMS UND DER ANTEILSEIGNERBESTEUERUNG B 8 151 2.1.1
BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFT B 8 152 2.1.2 AUSSCHUETTUNGEN B 9 152
2.1..2.1 DIVIDENDENFREISTELLUNG UND HALBEINKUENFTEVERFAHREN B 9 152
2.1.2.2 ZEITPUNKT DER DIVIDENDENVEREINNAHMUNG B 12 153 2.1.2.3
BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGSKOSTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN
BETEILIGUNGSERTRAEGEN B 16 155 2.1.2.3.1 ABZUGSBESCHRAENKUNG BIS VZ 2003 B
16 155 2.1.2.3.2 ABZUGSBESCHRAENKUNG AB VZ 2004 B 21 158 2.1.2.4
KAPITALERTRAGSTEUER B 22 159 2.1.2.5 KOERPERSCHAFTSTEUER-GUTHABEN UND
NACHSTEUER B 23 159 2.1.3 DIVIDENDENFREISTELLUNG UND VERLUSTVERWERTUNG
IM KONZERN B 27 162 X INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 2.1.4 VERAEUSSERUNG
VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN B 29 164 2.1.5 DAS STEUERLICHE
EINLAGENKONTO B 33 167 2.2 GRUNDZUEGE DER GEWERBESTEUER B 36 168 2.2.1
VORBEMERKUNG B 36 168 2.2.2 STEUERGEGENSTAND UND STEUERSUBJEKT B 37 169
2.2.3 SCHEMA DER GEWERBESTEUERERMITTLUNG B 44 171 2.2.4 ERMITTLUNG DES
STEUERMESSBETRAGES B 45 171 2.2.4.1 GEWINN AUS GEWERBEBETRIEB B 45 171
2.2.4.2 HINZURECHNUNGEN UND KUERZUNGEN GEM. §§ 8, 9 GEWSTG IM UEBERBLICK B
46 172 2.2.4.3 HINZURECHNUNG ODER KUERZUNG VON BETEILIGUNGSERTRAEGEN B 49
174 2.2.4.4 VERAEUSSERUNGSGEWINNE B 52 177 2.2.4.5 NIEDRIGE
GEWERBESTEUERBELASTUNG B 54 179 2.2.4.6 GEWERBEVERLUST B 55 179 2.2.4.7
STEUERMESSZAHL, STEUERMESSBETRAG .... B 57 180 2.2.5 HEBESATZ B 58 181
2.2.6 ZERLEGUNG B 60 182 2.2.7 GEWERBESTEUERANRECHNUNG GEM. § 35 ESTG B
62 182 3. DIE ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT B 63 183 3.1 EINFUEHRUNG B 63
183 3.1.1 BEGRIFF UND RECHTSFOLGEN DER ORGANSCHAFT B 63 184 3.1.2
RECHTSGRUNDLAGEN B 69 186 3.2 ORGANSCHAFT UND KONZERNABSCHLUSS B 70 187
3.3 VORAUSSETZUNGEN DER ERTRAGSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT ... B 74 190
3.3.1 DER ORGANTRAEGER B 74 191 3.3.1.1 UEBERBLICK B 74 191 3.3.1.2 DIE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN B 75 192 3.3.1.2.1 EINZIGES UNTERNEHMEN B
75 192 3.3.1.2.2 GEWERBLICHES UNTERNEHMEN.. B 76 192 3.3.1.2.3
NATUERLICHE PERSONEN ALS ORGANTRAEGER B 78 193 3.3.1.2.4 KOERPERSCHAFTEN I.
S. DES § 1 KSTG ALS ORGANTRAEGER B 80 194 INHALTSVERZEICHNIS XI RDN.
SEITE 3.3.1.2.5 PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER B 86 196
3.3.1.2.6 AUSLAENDISCHE ORGANTRAEGER ... B91 198 3.3.1.3
MEHRMUETTERORGANSCHAFT B 92 199 3.3.2 DIE ORGANGESELLSCHAFT B 97 201
3.3.2.1 RECHTSFORM B 97 201 3.3.2.2 DOPPELTER INLANDSBEZUG B 98 201
3.3.2.3 TAETIGKEIT, UNTERNEHMENSGEGENSTAND ... B 99 202 3.3.3 FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG B 101 202 3.3.3.1 STIMMRECHTSMEHRHEIT B 101 202 3.3.3.2
UNMITTELBARE UND MITTELBARE BETEILIGUNG B 103 203 3.3.3.3 ZEITLICHE
EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUN- GEN B 110 206 3.3.4 DER
ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAG B 112 207 3.3.4.1 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT
B 112 207 3.3.4.2 ZEITLICHE VORAUSSETZUNGEN B 119 210 3.3.4.2.1 BEGINN
DER ORGANSCHAFT B 119 210 3.3.4.2.2 MINDESTDAUER B 122 211 3.3.4.3
DURCHFUEHRUNG DES GAV B 126 212 3.3.4.4 DER UMFANG DER ERGEBNISABFUEHRUNG
... B 127 213 3.3.4.5 NICHTDURCHFUEHRUNG DES GAV B 136 218 3.4
RECHTSFOLGEN UND WIRKUNGEN DER KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT B
138 219 3.4.1 GRUNDLAGEN B 138 220 3.4.2 DAS ZUZURECHNENDE EINKOMMEN DER
ORGAN- GMBH B 142 222 3.4.2.1 SCHEMA DER EINKOMMENSERMITTLUNG ... B 142
222 3.4.2.2 JAHRESUEBERSCHUSS / STEUERLICHER GEWINN . B 144 223 3.4.2.3
NICHTABZIEHBARE AUFWENDUNGEN, STEUERFREIE VERMOEGENSMEHRUNGEN B 145 223
3.4.2.4 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG B 147 224 3.4.2.5 VERDECKTE
EINLAGEN B 152 226 3.4.2.6 GEWINNABFUEHRUNG/VERLUSTAUSGLEICH B 154 226
3.4.2.7 AUSGLEICHSZAHLUNGEN AN AUSSENSTEHENDE GESELLSCHAFTER B 155 227 XU
INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 3.4.3 BESONDERHEITEN BEI DER
EINKOMMENSERMITTLUNG DER ORGANGESELLSCHAFT B 164 232 3.4.3.1
VERLUSTVORTRAG, VERLUSTABZUG I. S. DES § LODESTG B 164 232 3.4.3.2
BRUTTOZURECHNUNG DES EINKOMMENS GEM. § 15 NR. 2 KSTG B 165 233 3.4.3.3
MEHR- ODER MINDERABFUEHRUNGEN B 169 236 3.4.3.3.1 BEGRIFF UND SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH B 169 236 3.4.3.3.2 STEUERLICHES EINLAGENKONTO UND
ORGANSCHAFTLICHE MINDER- UND MEHRABFUEHRUNG B 172 238 3.4.3.3.3
VORORGANSCHAFTLICH VERURSACH- TE MEHRABFUEHRUNGEN B 176 239 3.4.3.4
KONZERNSTEUERUMLAGEN B 178 240 3.4.4 DIE STEUERLICHE HAFTUNG DER
ORGANGESELLSCHAFT . . B 179 240 3.4.5 EINKOMMENSERMITTLUNG BEIM
ORGANTRAEGER B 182 241 3.4.5.1 ALLGEMEINES B 182 241 3.4.5.2
BESONDERHEITEN B 188 243 3.4.5.2.1 KAPITALERTRAEGE UND
BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNG .... B 188 243 3.4.5.2.2 AKTIVER UND PASSIVER
AUSGLEICHSPOSTEN B 194 245 3.4.5.2.3 KEINE ZWEIFACHE VERLUSTNUTZUNG BEI
DOPPELT ANSAESSIGEN KAPITALGESELLSCHAF- TEN B 202 250 3.4.5.2.4
VERLUSTABZUG NACH § LOD ESTG B 204 251 3.4.5.2.5 BEISPIEL ZUR
EINKOMMENSERMITTLUNG BEIM ORGANTRAEGER B 205 252 3.4.6 VORTEILE DER
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT B 206 253 3.4.6.1 VERLUSTNUTZUNG
DURCH DEN ORGANTRAEGER .. B 206 253 3.4.6.2 VERMEIDUNG VON
MEHRFACHBELASTUNGEN . B 209 254 3.4.6.3 VERMEIDUNG DER
AUSGABENABZUGSBESCHRAENKUNG NACH § 3C ESTG B 212 256 INHALTSVERZEICHNIS
XIII RDN. SEITE 3.5 RECHTSFOLGEN UND WIRKUNGEN DER GEWERBESTEUERLICHEN
ORGANSCHAFT B 213 257 3.5.1 ALLGEMEINES B 213 258 3.5.2 ERMITTLUNG DES
GEWERBEERTRAGS B 215 259 3.5.2.1 ANWENDUNG DER BRUTTOMETHODE DES § 15
NR. 2 KSTG B 215 259 3.5.2.2 HINZURECHNUNGEN UND KUERZUNGEN B 217 260
3.5.2.3 ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN AN ANDEREN KAPITALGESELLSCHAFTEN B 219
261 3.5.2.3.1 BETEILIGUNGENDES ORGANTRAEGERS B 219 261 3.5.2.3.2
BETEILIGUNGEN DER ORGANGESELLSCHAFT B 220 262 3.5.2.4 ERTRAEGE AUS DER
VERAEUSSERUNG VON BETEILIGUNGEN AN ANDEREN KAPITALGESELLSCHAFTEN B 221 263
3.5.2.4.1 VERAEUSSERUNGEN DURCH DEN ORGANTRAEGER B 221 263 3.5.2.4.2
VERAEUSSERUNGEN DURCH DIE ORGANGESELLSCHAFT B 223 263 3.5.2.5
TEILWERTABSCHREIBUNGEN AUF DIE ORGANBETEILIGUNG B 224 264 3.5.3
GEWERBEVERLUSTE GEM. § 10A GEWSTG B 226 265 3.5.4 GEWERBESTEUERUMLAGEN
UND HAFTUNG DER ORGANGESELLSCHAFT FUER GEWST B 230 267 3.5.5
GEWERBESTEUERANRECHNUNG BEI ORGANSCHAFTEN ... B 234 268 3.5.6 WICHTIGE
VOR- UND NACHTEILE DER GEWERBESTEUERLICHEN ORGANSCHAFT B 235 269 3.5.6.1
VERLUSTVERRECHNUNG B 235 269 3.5.6.2 FREIBETRAG, STAFFELUNG B 237 269
3.5.6.3 DAUERSCHULDEN ZWISCHEN ORGANTRAEGER UND ORGANGESELLSCHAFT B 238
270 3.5.7 ZERLEGUNG B 239 271 4. UMSATZSTEUERLICHE ORGANSCHAFT B 241 273
4.1 GRUNDLAGEN B 241 273 4.2 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN B 246 275 4.2.1
ORGANTRAEGER B 246 275 XIV INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE 4.2.1.1
RECHTSFORM, ANSAESSIGKEIT B 246 275 4.2.1.2 UNTERNEHMEREIGENSCHAFT B 247
276 4.2.1.2.1 GEWERBLICHE TAETIGKEIT B 247 276 4.2.1.2.2
HOLDING-GESELLSCHAFT B 249 277 4.2.1.2.3 BETRIEBSAUFSPALTUNG B 252 278
4.2.2 ORGANGESELLSCHAFT B 253 279 4.3 SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN B 254
279 4.3.1 ALLGEMEINES B 254 279 4.3.2 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG B 256
279 4.3.3 WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG B 259 281 4.3.4 ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG B 263 282 4.4 RECHTSFOLGEN DER ORGANSCHAFT B 264 283 4.5
BESCHRAENKUNG DER ORGANSCHAFT AUF DAS INLAND B 266 284 4.5.1 GRUNDSATZ B
266 284 4.5.2 UNTERNEHMENSTEILE IM INLAND B 268 285 4.5.3 ORGANTRAEGER IM
INLAND B 270 286 4.5.4 ORGANTRAEGER IM AUSLAND B 271 287 4.6 BEGINN UND
ENDE DER UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT . . B 272 288 4.7 VORTEILE DER
ORGANSCHAFT B 276 289 TEIL C: KONZERNBILANZRECHT 1. GRUNDLAGEN DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG C 1 293 1.1 DIE NOTWENDIGKEIT VON
KONZERNABSCHLUESSEN C 1 293 1.2 EINHEITS- UND INTERESSENTHEORIE C 5 295
1.3 OEKONOMISCHES UND JURISTISCHES KONZEPT CIO 298 2. AUFGABEN DES
KONZERNABSCHLUSSES C 15 301 2.1 ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN UND
RECHTLICHER RAHMEN .. C 15 301 2.2 ZWECKE DES KONZERNABSCHLUSSES C 22
306 2.2.1 VORBEMERKUNG C 22 306 2.2.2 DOKUMENTATIONSFUNKTION C 23 306
2.2.3 ZAHLUNGSBEMESSUNGSFUNKTION C 24 307 2.2.4 DIE INFORMATIONSAUFGABE
DES KONZERNABSCHLUSSES C32 310 INHALTSVERZEICHNIS XV RDN. SEITE 3. DIE
PFLICHT ZUR ERSTELLUNG VON KONZERNABSCHLUESSEN C 40 318 3.1 GRUNDFALL:
MUTTER-TOCHTER-VERHAELTNISSE MIT KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS MUTTER C 40
318 3.1.1 KONZEPT DER EINHEITLICHEN LEITUNG (§ 290 ABS. 1 HGB) C40 318
3.1.2 CONTROL-KONZEPT (§ 290 ABS. 2 HGB) C 42 319 3.2 ERWEITERUNGEN UND
EINSCHRAENKUNGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT C 47 321 3.2.1
AUSWEITUNG DER PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES C47 321
3.2.2 BEFREIUNGSTATBESTAENDE C 53 324 3.2.2.1 BEFREIENDE WIRKUNG
UEBERGEORDNETER KONZERNABSCHLUESSE C 53 324 3.2.2.2 SONSTIGE
BEFREIUNGSTATBESTAENDE C 61 328 4. DIE ABGRENZUNG DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES C 74 332 4.1 GRUNDLAGEN: DIE STUFENKONZEPTION DES
HGB C 74 332 4.2 DER KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN SINNE
(VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS) C 78 334 4.3 ERWEITERUNGEN DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES UM GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN UND ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN C 91 340 5. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER KONSOLIDIERUNG C 96
341 5.1 VORUEBERLEGUNGEN: VERFAHRENSABLAUF, EINHEITSTHEORIE UND
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER KONSOLIDIERUNG C 96 341 5.2
STETIGKEIT/VERGLEICHBARKEIT C102 345 5.3 DIE EINHEITSGRUNDSAETZE C 109
348 5.3.1 DER AUSWEIS IN DER KONZERNBILANZ UND KONZERN-, GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG C 109 348 5.3.2 EINHEITLICHKEIT DES BILANZANSATZES C112
349 5.3.3 EINHEITLICHKEIT DER BEWERTUNG C 114 350 5.3.4 EINHEITLICHE
ABSCHLUSSSTICHTAGE C 123 353 5.3.5 FREMDWAEHRUNGSUMRECHNUNG C 128 355 6.
DIE VOLLKONSOLIDIERUNG C 140 363 6.1 KAPITALKONSOLIDIERUNG C 140 363
6.1.1 GRUNDIDEE, METHODENVIELFALT C 140 363 6.1.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG
NACH DER ERWERBSMETHODE C 146 365 XVI INHALTSVERZEICHNIS RDN. SEITE
6.1.2.1 KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGE POSTEN C146 365 6.1.2.2
VOLLKONSOLIDIERUNG VON 100%IGEN KONZERNTOECHTERN C 151 369 6.1.2.2.1
ERSTKONSOLIDIERUNG C 151 369 6.1.2.2.2 FOLGEKONSOLIDIERUNG C167 380
6.1.2.3 VOLLKONSOLIDIERUNG BEI VORHANDENSEIN VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN C 182 390 6.1.2.3.1 ERSTKONSOLIDIERUNG C 182
390 6.1.2.3.2 FOLGEKONSOLIDIERUNG C 188 396 6.1. 2 .4
KAPITALKONSOLIDIERUNG IM MEHRSTUFIGEN KONZERN C 195 400 6.1.2.5 AENDERUNG
DER ZU KONSOLIDIERENDEN POSTEN IN FOLGEPERIODEN C 200 403 6.1.2.6
ENTKONSOLIDIERUNG C 209 409 6.1.2.7 WEITERENTWICKLUNGEN C 213 411 6.1.3
DIE INTERESSENZUSAMMENFUEHRUNGSMETHODE C214 413 6.2 DIE
ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG C 226 418 6.2.1 GRUNDLAGEN C 226 418 6.2.2
DEFINITION DER ZWISCHENERFOLGE C 229 420 6.2.3 ZUR TECHNIK DER
ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG . . C 240 426 6.2.4 BESONDERHEITEN BEIM
VORRATSVERMOEGEN C 245 429 6.2.5 BESONDERHEITEN BEIM ABNUTZBAREN
ANLAGEVERMOEGEN C 249 430 6.2.6 ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG BEI
ERSTKONSOLIDIERUNG UND ENTKONSOLIDIERUNG C 253 433 6.2.7 ERFASSUNG VON
MINDERHEITSANTEILEN C 256 434 6.2.8 DIE WAHLRECHTE ZUM VERZICHT AUF DIE
ZWISCHENERFOLGSELIMINIERUNG C 257 435 6.3 DIE SCHULDENKONSOLIDIERUNG C
259 435 6.3.1 GRUNDLAGEN C 259 435 6.3.2 ZU KONSOLIDIERENDE POSTEN C 261
436 6.3.3 TECHNIK DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG C 265 439 6.3.4 ERSTMALIGE
SCHULDENKONSOLIDIERUNG UND ENTKONSOLIDIERUNG C 274 442 6.4
GUV-KONSOLIDIERUNG C 276 443 6.4.1 GRUNDLAGEN C 276 443 6.4.2
KONSOLIDIERUNGSVORGAENGE C 279 444 INHALTSVERZEICHNIS XVII RDN. SEITE 7.
QUOTENKONSOLIDIERUNG C 287 448 7.1 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN,
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN C 287 448 7.2 TECHNIK DER QUOTENKONSOLIDIERUNG
C 290 450 8. EQUITY-METHODE C 297 455 8.1 GRUNDLAGEN UND
ANWENDUNGSBEREICH C 297 455 8.2 VERFAHREN DER EQUITY-BILANZIERUNG C 304
459 8.2.1 GRUNDLAGEN C 304 459 8.2.2 DIE
BUCHWERTMETHODE/KAPITALANTEILSMETHODE ... C 308 461 8.2.3 SONDERPROBLEME
C 317 464 8.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER EQUITY-METHODE, VERGLEICH MIT DER
VOLL-/QUOTENKONSOLIDIERUNG, WEITERENTWICKLUNGEN . . C 323 467 9.
STATUSAENDERUNGEN C 326 469 10. LATENTE STEUERN C 337 472 10.1
GRUNDKONZEPTION, RECHTSGRUNDLAGEN C 337 472 10.2 LATENTE STEUERN IM
KONZERNABSCHLUSS C 342 476 10.2.1 VORUEBERLEGUNGEN C 342 476 10.2.2
LATENTE STEUERN GEMAESS § 306 HGB C 344 477 10.2.3 SONDERFRAGEN, NEUERE
ENTWICKLUNGEN C 352 480 10.2.3.1 LATENTE STEUERN BEI VERLUSTEN C 352 480
10.2.3.2 ZUR WAHL DES STEUERSATZES C 354 481 10.2.3.3 LATENTE STEUERN
GEMAESS DRS 10 C 355 481 11. SONSTIGE BERICHTSINSTRUMENTE C 356 483 11.1
KONZERANHANG C 356 483 11.1.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE C 356 483 11.1.2
AUSGEWAEHLTE PROBLEME C 362 485 11.1.2.1 KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG C
362 485 11.1.2.2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG C 370 492 11.1.2.3
EIGENKAPITALAUSWEIS UND ERGEBNISDARSTELLUNG IM KONZERN C 377 496
11.1.2.3.1 GRUNDLAGEN C 377 496 11.1.2.3.2 ERMITTLUNG DES KONZERNERFOLGS
UND DER VERWENDUNGSRECHNUNG C 379 497 XVIII INHALTSVERZEICHNIS RDN.
SEITE 11.1.2.3.3 DER MINDERHEITENANTEIL AM KONZERNEIGENKAPITAL C 381 500
11.1.2.3.4 DER EIGENKAPITALSPIEGEL NACH DRS 7 C 382 501 11.1.2.4
ANLAGESPIEGEL C 385 504 11.1.3 CHECKLISTE ZUM ANHANG C 387 508 11.2
KONZERNLAGEBERICHT C 389 512 11.2.1 GRUNDLAGEN C 389 512 11.2.2
BERICHTSGRUNDSAETZE C 394 515 11.2.3 BERICHTSINHALTE UND -GRENZEN C 397
516 11.3 PRUEFUNG UND OFFENLEGUNG, SONSTIGES C 403 519 TEIL D:
KONZERNINSOLVENZRECHT 1. PROBLEM DL 523 2. DIE INSOLVENZ DER
TOCHTERGESELLSCHAFT D 4 524 2.1 DIE UNTERNEHMENSVERTRAEGE D 4 524 2.2 DIE
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT NACH § 302 AKTG D 8 526 3. DIE INSOLVENZ DER
MUTTERGESELLSCHAFT DU 528 3.1 DIE UNTERNEHMENSVERTRAEGE DU 528 3.2 DIE
VERLUSTAUSGLEICHSPFLICHT NACH § 302 AKTG D 12 528 4. DIE INSOLVENZ DES
(FAKTISCHEN) GMBH-KONZERNS D 13 528 4.1 GMBH-KONZERNRECHT D 13 528 4.2
FAKTISCHE KONZERNIERUNG D 14 529 4.2.1 EINFACHER UND QUALIFIZIERTER
FAKTISCHER KONZERN .. D 14 529 4.2.2 INSOLVENZ DES FAKTISCHEN KONZERNS D
15 529 4.2.3 HAFTUNG IM FAKTISCHEN KONZERN D 16 530 5. REFORMBEMUEHUNGEN
UND IHRE RECHTLICHEN GRENZEN D1 7 531 5.1 DIE VORSCHLAEGE DER KOMMISSION
FUER INSOLVENZRECHT IM REFORMGESETZ VON 1985 D 17 531 5.2
REFORMVORSCHLAEGE AUS JUENGERER ZEIT D 18 532 5.2.1 BILDUNG EINER
GESAMTVERMOEGENSMASSE INNERHALB EINES KONZERNS D 18 532 5.2.2 BUENDELUNG
KONZERNINTERNER VERFAHREN AN EINEM INSOLVENZGERICHT D 19 533
INHALTSVERZEICHNIS XIX RDN. SEITE 5.2.3 BESTELLUNG EINES
INSOLVENZVERWALTERS FUER ALLE KONZERNGESELLSCHAFTEN D 21 534 6.
KONZERNUEBERGREIFENDE SANIERUNG DURCH INSOLVENZPLAENE IN VERBINDUNG MIT
DER EIGENVERWALTUNG D 22 535 7. GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN NACH
EUROPAEISCHEM RECHT D 27 536 8. ERGEBNIS D 29 538 STICHWORTVERZEICHNIS
539
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12092563X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019308399 |
classification_rvk | PE 480 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)249641495 (DE-599)BVBBV019308399 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019308399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040527s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348253411X</subfield><subfield code="9">3-482-53411-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249641495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019308399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des GmbH-Konzerns</subfield><subfield code="b">Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 546 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - GmbH</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12092563X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hosfeld-Guber, Jutta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012776322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012776322</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - GmbH Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - GmbH Deutschland |
id | DE-604.BV019308399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:57:18Z |
institution | BVB |
isbn | 348253411X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012776322 |
oclc_num | 249641495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1102 DE-12 DE-739 DE-1047 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-1102 DE-12 DE-739 DE-1047 DE-M382 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XXXVII, 546 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis |
spelling | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ... Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2004 XXXVII, 546 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland - GmbH Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s DE-604 Keßler, Jürgen 1950- Sonstige (DE-588)12092563X oth Hosfeld-Guber, Jutta Sonstige oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012776322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht |
title_auth | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht |
title_exact_search | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht |
title_full | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ... |
title_fullStr | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des GmbH-Konzerns Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht hrsg. von Jürgen Keßler. Unter Mitarb. von Jutta Hosfeld-Guber ... |
title_short | Handbuch des GmbH-Konzerns |
title_sort | handbuch des gmbh konzerns gesellschaftsrecht steuerrecht bilanzrecht insolvenzrecht |
title_sub | Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht |
topic | GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | GmbH Deutschland - GmbH Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012776322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keßlerjurgen handbuchdesgmbhkonzernsgesellschaftsrechtsteuerrechtbilanzrechtinsolvenzrecht AT hosfeldguberjutta handbuchdesgmbhkonzernsgesellschaftsrechtsteuerrechtbilanzrechtinsolvenzrecht |