Nächtliches Zähneknirschen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019298770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041115 | ||
007 | t | ||
008 | 040513s2003 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)55761846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019298770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peng-Keller, Ingeborg |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128900180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nächtliches Zähneknirschen |b Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus |c von Ingeborg Peng-Keller |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a 202 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Bruxismus |0 (DE-588)4287116-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bruxismus |0 (DE-588)4287116-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bruxismus |0 (DE-588)4287116-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131873409990656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Zusammenfassung 1
Vorwort und Dank 2
Inhaltsverzeichnis 3
Einleitung 7
I.TEIL: ZUM FORSCHUNGSGEGENSTAND 9
1. Bruxismus 10
I.I.Phänomenologie 10
1.2. Definition 15
1.3. Epidemiologie 17
1.4. ätiologie 20
1.4.1. Mechanische oder anatomische Besonderheiten 20
1.4.2. Neurophysiologische Mechanismen und Störungen 21
1.4.3. Psychogene Einflüsse 23
1.5. Therapie 27
1.5.1. Pharmakologische Massnahmen 27
1.5.2. Zahnmedizinische Behandlungsformen 28
1.5.3. Psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten 30
2. psychosomatik 34
2.1. Philosophische Vorbemerkungen 34
2.2. Geschichtliches 37
2.2.1. Freud, Simmel und die Zeit des Zweiten Weltkrieges 37
2.2.2. Das Konzept der zweiphasigen Verdrängung von A. Mitscherlich 39
2.2.3. Das Alexithymiekonzept 39
2.2.4. Die Theorie der Konfliktspezifität von Alexander 40
2.2.5. Viktor von Weizsäcker und der Gestaltkreis 41
2.3. Neuere Forschungskonzepte in der Psychosomatik 42
2.3.1. Das Konzept der Entspannung 43
2.3.1.1. Neuromuskuläre Grundlagen der Entspannung 43
2.3.1.2. Unterstützende Massnahmen zur neuromuskulären Entspannung 45
2.3.1.3. Psychophysiologische Kennzeichen der Entspannung 47
2.3.1.4. Entspannungsmethoden 50
Meditation 50
3
Imaginative Entspannungsverfahren 51
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson 51
Das Autogene Training 52
Die Biofeedbackmethode 53
2.3.2. Stressmodelle 55
2.3.2. l.Stress als Reaktion des Organismus auf Umwelt-oder Lebensereignisse 55
2.3.2.2. Stress als Transaktion zwischen Körper und Umwelt 56
2.3.2.3. Sttess als evolutives Merkmal des Menschen 56
2.3.3. Das psychophysiologische Konzept der Aktivierung 57
2.3.3.1. Der psychophysiologische Begriff der Aktivierung 57
2.3.3.2. Zentralnervöse Strukturprozesse bei der Aktivierung 58
2.3.3.3. Die Leitvariablen der Aktivierung 59
2.3.3.4. Das Konzept der Reaktionsspezifität 60
2.3.4. Der Forschungsbereich der subjektiven Krankheitstheorien 61
2.3.4.1. Der Forschungsbereich der subjektiven Theorien *
2.3.4.2. Funktionen der subjektiven Theorien 62
2.3.4.3. Subjektive Krankheitstheorien 6i
2.3.4.4. Die Funktion von Krankheitstheorien 6*
2.3.4.5. Der Placebo-Effekt und die Erwartungshaltung **
2.3.5. Das bio-psycho-soziale Modell von Uexkülls und Wesiacks 67
2.3.5.1. Kritik an der bisherigen Psychosomatik 68
2.3.5.2. Grundannahmen des Modells 68
2.3.5.3. Das Modell ™
2.3.5.4. Praktische Implikationen 72
2.4. Zusammenfassung 74
II. TEIL: SCHLAFLABORUNTERSUCHUNGEN 76
1. überblick über die schlaflaboruntersuchungen und deren beschreibung 77
1.1. Versuchspersonen und Versuchsplan von Projekt 1 7?
1.2. Versuchspersonen und Versuchsplan von Projekt II 78
1.3. Versuchspersonen und Versuchsplan von Projekt III 78
2. Bruxismus und Schlaf 81
2.1. Fragestellungen 81
2.2. Operationausierung 82
2.2.1. Schlafdaten 82
2.2.2. Bruxismus 82
2.2.2.1. Kriterien furBruxismusepisoden 83
4
2.2.2.2. Klassifizierung der Bruxismusepisoden 85
2.2.3. Interraterreliabilität 87
2.2.4. Wahrnehmung der Knirschepisoden 87
2.2.5. Schlafarchitektur 87
2.2.6. Befindlichkeit am Morgen 88
2.3. Resultate 88
2.3.1. Schlafstadien und Bruxismus 88
2.3.2. Bruxismusepisoden und Schlafarchitektur 95
2.3.3. Wahrnehmung der Knirschepisoden im Schlaf. 98
2.3.4. Befindlichkeit am Morgen und Knirschaktivität 102
3. Stress und Bruxismus 106
3.1. Fragestellungen 106
3.2. Operationalisierung 106
3.2.1. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF) 106
3.2.2. Revidiertes Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R) 107
3.3. Resultate 109
3.3.1. Beanspruchung und Bruxismus 109
3.3.2. Stressverarbeitungsstrategien und Bruxismus 110
4. psychophysische aktivierung und bruxismus 112
4.1. Fragestellungen 112
4.2. Operationalisierung 113
4.3. Resultate 114
4.3.1. Psychophysische Aktivierung im Wachen und Bruxismus im Schlaf 114
4.3.2. Psychophysische Aktivierung und Knirschaktivität in einzelnen Schlafstadien.. 119
4.3.3. Psychophysische Aktivierung und Beurteilung der Schlafqualität 120
5. Zusammenhange zwischen subjektiver Krankheitstheorie und
Entspannungsübungen bei Bruxismus 122
5.1. Fragestellungen 122
5.2. Operationalisierung 123
5.2.1. Anspannung 123
5.2.2. Entspannungstraining 123
5.2.3. Subjektive Krankheitstheorie 125
5.3. RESULTATE 126
5
5.3.1. Vergleich von Zähneknirschenden mit Normstichprobe bzgl. Verspannung 126
5.3.3. Ursachenzuschreibungen von Zähneknirschenden und Nichtknirschenden 135
5.3.4. Verspannungsattribution und Erfolg von Entspannungsübungen 139
6. Evaluation einer interdisziplinären Bruxismustherapie 142
6.1. Fragestellungen 142
6.2. Operationalisierung 143
6.2.1. Subjektive Erwartung / subjektiver Nutzen 143
6.2.2. Interdisziplinäre Therapie 145
6.2.2.1. Die zahnmedizinischen Komponenten 145
6.2.2.2. Die physiotherapeutischen Komponenten I46
6.2.2.3. Die psychologisch-psychotherapeutischen Komponenten 1*8
6.2.2.4. Die informativ-kognitiven Komponenten 149
6.3. Resultate 151
6.3.1. Bruxismusaktivität 151
6.3.2. Schlafqualität 155
6.3.3. Psychophysische Aktivierung 158
6.3.4. Therapieevaluation 159
7. Diskussion 161
Literaturverzeichnis 166
Verzeichnis der Tabellen 180
Verzeichnis der Abbildungen 182
Anhang 184
Morgenfragebogen 1 185
Morgenfragebogen II 187
Schlaflragebogen 188
Abendfragebogen 191
Ursachenfragebogen 193
Itemkategorien zum Ursachenfragebogen 195
Fragebogen zu den persönlichen Erwartungen 196
Kmrsch-Tagebuch 202
6
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Übersicht der Länge der Bruxismusepisoden aller 120 Nächte 89
Tab. 2: Obersicht der Anzahl der Bruxismusepisoden aller 120 Nächte 90
Tab. 3: Prozentuale Verteilung der Episodentypen auf die einzelnen Schlafstadien 93
Tab. 4: Übersicht über die Schlafdauer der Versuchsperson 93
Tab. 5: Kreuztabelle der Schlafstadienwechsel 96
Tab. 6: Überblick über die wahrgenommenen Knirschepisoden 99
Tab. 7: Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und vorangehendem Schlafstadium 101
Tab. 8: Kreuztabelle der Wahrnehmung und des vorangehenden Schlafstadiums für die
Knirschepisoden, die ins Wachstadium führten 102
Tab. 9: Mittelwerte und Standardabweichungen der körperlichen und gefühlsmässigen
Befindlichkeit 103
Tab. 10: Ergebnisse der multivariaten linearen Regressionsanalyse. Regressor:
Knirschepisodendichte 103
Tab. 11: Ergebnisse der multivariaten linearen Regressionsanalyse. Regressor:
Wahrgenommene Knirschepisoden 104
Tab. 12: Herzfrequenz 115
Tab. 13: Körperliche Anspannung 115
Tab. 14: Gedankliche Anspannung 115
Tab. 15: Emotionale Anspannung 115
Tab. 16: Verteilung der Bruxismusepisoden auf die vier Nächte , 117
Tab. 17: Verteilung der phasischen, tonischen und gemischten Bruxismusepisoden auf die
vier Nächte 117
Tab. 18: Verteilung der Episoden der vier Nächte auf die Schlafstadien 119
Tab. 19: Perzentilen des FBL-G für die Frauen 127
Tab. 20: Perzentilen des FBL-G für die Männer 127
Tab. 21: Vergleich der statistischen Kennwerte des FBL-G zwischen Knirschenden und
Normstichproben 128
Tab. 22: Entscheidungsstatistische Kennwerte für den Vergleich der FBL-G-Werte der
knirschenden Frauen mit den Werten ihrer Normstichprobe 129
Tab. 23: Entscheidungsstatistische Kennwerte für den Vergleich der FBL-G-Werte der
knirschenden Männer mit den Werten ihrer Normstichprobe V29
Tab. 24: Entscheidungsstatistische Kennwerte für die prozentualen Unterschiede der
Knirschdauer „vorher und „nachher bei der Untersuchungsgruppe 134
Tab. 25: Entscheidungsstatistische Kennwerte für den Vergleich Untersuchungsgruppe mit
Kontrollgruppe 134
Tab. 26: Entscheidungsstatistische Kennwerte für die unterschiedlichen
Ursachenzuschreibungen von Zähneknirschenden (u) und Nichtknirschenden (k) 138
Tab. 27: Kursprogramm 151
Tab. 28: Deskriptive Statistik für die Episodenlängen 154
180
Tab. 29: Ergebnisse der einfakloriellen Varianzanalyse 155
Tab. 30: Vergleichende Darstellung der prozentualen Verteilung aller Bruxismusereignisse
auf die Schlafstadien 155
181
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Humunculus Penfield
Abb. 2: Die flir den Kauakt gebrauchte Muskulatur 12
Abb. 3: Abrasion der Zähne infolge Bruxismus 14
Abb. 4: Stark vereinfachte, schematische Darstellung einer Muskelspindel 44
Abb. 5: Der Muskel und seine Steuerung 45
Abb. 6: Überblick über den hierarchischen Aufbau des motorischen Systems 46
Abb. 7: Typische Anordnung für das Biofeedbacktraining 54
Abb. 8: Der Situationskreis von v. Uexküll Wesiack 71
Abb. 9: Der diagnostisch therapeutische Zirkel von v. Uexküll Wesiack 73
Abb. 10: Zeitlicher Ablauf der Datenerhebung ohne Fellow-up-Untersuchung 80
Abb. 11: Beispiel einer Aufzeichnung einer phasischen Knirschepisode 85
Abb. 12: Beispiel einer Aufzeichnung einer tonischen Knirschepisode 86
Abb. 13: Beispiel einet Aufzeichnung einer gemischten Knirschepisode 86
Abb. 14: Beispiel für ein Schlafstadienwechsel von Stadium 4 (Tiefschlaf) zu Stadium 2 88
Abb. 15: Verteilung der Episodenzahl auf die einzelnen Nächte 90
Abb. 16: Scattogram Länge/Anzahl der Knirschepisoden pro Nacht und Versuschperson 91
Abb. 17: Verteilung der Bruxismusepisoden auf die einzelnen Episodentypen 92
Abb. 18: Absolute Anzahl Knirschepisoden pro Schlafstadium 94
Abb. 19: Relative Anzahl Knirschepisoden pro Schlafstadium 94
Abb. 20: Verteilung der Anzahl Knirschepisoden auf die vorangehenden und nachfolgenden
Schlafstadien 95
Abb. 21: Anzahl der Schlafstadienwechsel 97
Abb. 22: Scattogram der Häufigkeit der Stadienwechsel pro Stunde Schlaf und der Dichte der
Knirschepisoden 97
Abb. 23: Aufgliederung der Knirschepisoden 99
Abb. 24: Häufigkeitsverteilung der Dauer der Knirschepisoden, die ins Wachstadium führten
und der davon wahrgenommenen Knirschepisoden 100
Abb. 25: Häufigkeitsverteilung der Schlafstadien, die den Knirschepisoden, die ins
Wachstadium führten und den wahrgenommenen Episoden vorangingen 101
Abb. 26: Scattogram mit Regressionsgerade der Dichte der Knirschepisoden und der
Einschätzung der morgendlichen Ruhe 104
Abb. 27: Stanine Werte für die Skala Beanspruchung 110
Abb. 28: Erst- und Zweitergebung des Stressverarbeitungsftagebogen (SVF) 111
Abb. 29: Psychophysische Befindlichkeit vor den Labornächten 1 -4 116
Abb. 30: Verteilung der Bruxismusepisoden auf die vier Nächte und die Episodentypen 116
Abb. 31: Episodenzahl pro Versuchsperson über alle vier Nächte 118
Abb. 32: Scattogramm von Bruxismushäufigkeit pro Stunde Schlaf und Herzfrequenz vor
dem Schlaf 118
Abb. M: Mittlere Häufigkeit der Bruxismusepisoden pro Stunde und Versuchsperson im
Stadium 1, Stadium 2, REM-Schlaf und SWS ( Stadium 3 + 4) 120
182
Abb. 34: Subjektive Einschätzung des Schlafverlaufs j2]
Abb. 35: Anzahl Bruxismusepisoden „vorher (Nacht 1 + 2) und „nachher (Nacht 3 + 4) für
jede Versuchsperson 130
Abb. 36: Gesamtdauer der Bruxismusepisoden vorher/nachher 131
Abb. 37: Prozentuale Differenz zwischen „vorher und „nachher für die Anzahl und die
Dauer der Knirschepisoden 132
Abb. 38: Statistische Kennwerte und Häufigkeitsverteilungen des Therapieerfolgs für die
Untersuchungsgruppe (u) und die Kontrollgruppe (k) 133
Abb. 39: Medianwerte und Kategorienzugehörigkeit der 30 Items des Ursachenfragebogens 136
Abb. 40: Vergleich der Ursachenzuschreibungen von Zähneknirschenden und
Nichtknirschenden 137
Abb. 41: Statistische Kennwerte und Häufigkeitsverteilungen der prozentualen Werte der
Summe aller 30 Items für die Zähneknirschenden (u) und Nichtknirschenden (k) 138
Abb. 42: Gegenüberstellung der Kategorien des Ursachenfragebogens 139
Abb. 43: Statistische Kennwerte und Häufigkeitsverteilungen der .Anspannung als Ursache
für die Untersuchungsgruppe und die Kontrollgruppe 140
Abb. 44: Zusammenhang zwischen .Anspannung als Ursache und dem Therapieerfolg für
die Untersuchungsgruppe (u) 141
Abb. 45: Struktureller Oberblick der inhaltlichen Gestaltung der Fragebogenitems 144
Abb. 46: Kognitive Verhaltensdeterminanten 150
Abb. 47: Episodendichte (pro Stunde Schlaf) pro Versuchsperson über die vier Nächte 152
Abb. 48: Differenz der mittleren Bruxismusepisodenhäufigkeit (pro Stunde Schlaf) pro Versuchsperson
zwischen den Nächten vor der Therapie und den Nächten nach der Therapie 153
Abb. 49: Anzahl Knirschepisoden in den einzelnen Nächten pro Versuchsperson 153
Abb. 50: Mittelwerte der Bruxismusaktivität pro Nacht und pro Versuchsperson in Minuten 154
Abb. 51: Prozentuale Verteilung der Schlafstadien in den vier Labornächten, gemittelt über
die Versuchspersonen 56
Abb. 52: Mittlere Schlafdauer pro Versuchsperson und Schlafstadium von und nach der Therapie 157
Abb. 53: Mittlere Bruxismusepisodendichte (pro Stunde Schlaf) im Stadium 1,2, 3,4 und im
REM vor der Therapie und nach der Therapie 157
Abb. 54: Mittelwerte psychophysischer Aktivierung vor und nach der Therapie 158
Abb. 55: Verlauf der Fragebogenwerte, gegliedert nach den therapeutischen Komponenten 159
Abb. 56: Differenzwerte der zahnmedizinischen Komponente 16°
183
|
any_adam_object | 1 |
author | Peng-Keller, Ingeborg 1960- |
author_GND | (DE-588)128900180 |
author_facet | Peng-Keller, Ingeborg 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Peng-Keller, Ingeborg 1960- |
author_variant | i p k ipk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019298770 |
classification_rvk | CU 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)55761846 (DE-599)BVBBV019298770 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01538nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019298770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040513s2003 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55761846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019298770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peng-Keller, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128900180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nächtliches Zähneknirschen</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus</subfield><subfield code="c">von Ingeborg Peng-Keller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bruxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287116-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bruxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287116-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bruxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287116-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019298770 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:43:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049842 |
oclc_num | 55761846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 202 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Peng-Keller, Ingeborg 1960- Verfasser (DE-588)128900180 aut Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus von Ingeborg Peng-Keller 2003 202 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss. Bruxismus (DE-588)4287116-5 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bruxismus (DE-588)4287116-5 s DE-604 Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peng-Keller, Ingeborg 1960- Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus Bruxismus (DE-588)4287116-5 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4287116-5 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus |
title_auth | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus |
title_exact_search | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus |
title_full | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus von Ingeborg Peng-Keller |
title_fullStr | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus von Ingeborg Peng-Keller |
title_full_unstemmed | Nächtliches Zähneknirschen Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus von Ingeborg Peng-Keller |
title_short | Nächtliches Zähneknirschen |
title_sort | nachtliches zahneknirschen untersuchungen zur phanomenologie und therapie von bruxismus |
title_sub | Untersuchungen zur Phänomenologie und Therapie von Bruxismus |
topic | Bruxismus (DE-588)4287116-5 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
topic_facet | Bruxismus Psychosomatische Krankheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049842&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pengkelleringeborg nachtlicheszahneknirschenuntersuchungenzurphanomenologieundtherapievonbruxismus |