Strategische Unternehmungsführung: 1 Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
2004
Erich Schmidt 2004 |
Ausgabe: | 7., grundlegend neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Lehrbuch
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 275 S. Ill. |
ISBN: | 3110181061 3503093222 9783503136117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019297989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220329 | ||
007 | t | ||
008 | 040513s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971048231 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110181061 |9 3-11-018106-1 | ||
020 | |a 3503093222 |9 3-503-09322-2 | ||
020 | |a 9783503136117 |9 978-3-503-13611-7 | ||
035 | |a (OCoLC)314978819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019297989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-526 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hinterhuber, Hans H. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)123598877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Unternehmungsführung |n 1 |p Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie |c Hans H. Hinterhuber |
250 | |a 7., grundlegend neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 2004 | |
264 | 1 | |b Erich Schmidt |c 2004 | |
300 | |a XII, 275 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Lehrbuch | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006087627 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131872450543616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Der Prozess der strategischen Führung der Unternehmung . . 1
1.1 Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmung ... 1
1.2 Gewinn und Wertsteigerung als Maßstäbe der
unternehmerischen Effizienz.................. 4
1.3 Die Unternehmung als kognitives System........... 9
1.3.1 Der Kunde hat nicht immer Recht............... 10
1.3.2 Der Begriff der Kernkompetenz................ 12
1.3.3 Die Unternehmung als System von Kernkompetenzen und
strategischen Geschäftseinheiten................ 14
1.4 Begriff und Wesen der Strategie................ 17
1.4.1 Die Strategie als Weg von der Kernkompetenz zum Kernauftrag 17
1.4.2 Die Strategie ist die Anwendung des gesunden
Menschenverstandes...................... 22
1.4.3 Der Begriff des „führenden Wettbewerbers .......... 23
1.4.4 Die Wahrung der Handlungsfreiheit durch Vereinbarung
von Zielen und Rahmenbedingungen ............. 27
1.5 Der strategische Entscheidungsprozess ............ 28
1.5.1 Die Qualität des strategischen Denkens............ 28
1.5.2 Führen durch gezielte Fragen.................. 31
1.6 Die sieben Komponenten der strategischen Führung der
Unternehmung......................... 33
1.6.1 Die Entwicklungsstufen der strategischen
Unternehmungsführung .................... 33
1.6.2 Die Gesamtkonzeption der strategischen
Unternehmungsführung .................... 38
1.6.2.1 Die unternehmerische Vision.................. 44
1.6.2.2 Die Unternehmungspolitik................... 44
1.6.2.3 Die Formulierung der Strategien................ 45
1.6.2.4 Die Ziele und Rahmenbedingungen für die Funktionsbereiche
und regionalen Einheiten.................... 48
1.6.2.5 Die Organisation und die Geschäftsprozesse.......... 48
1.6.2.6 Die Umsetzung......................... 49
1.6.2.7 Die Unternehmungskultur und das Erscheinungsbild der
Unternehmung......................... 51
1.6.3 Die Messung der Ergebnisse.................. 51
1.6.4
1.6.5 Der präskriptive und der
Unternehmensführung..................... 58
1.6.6 Die gegenseitige Beeinflussung der Komponenten des
Führungsmodells........................ 61
X
1.7 Das EFQM-Excellence Modell................ 63
1.8 Die strategisch geführte Unternehmung als Konföderation von
Unternehmern......................... 65
1.9 Ist strategische Unternehmungsführung eine Kunst oder eine
Wissenschaft?......................... 67
2 Die unternehmerische Vision................. 73
2.1 Begriff und Wesen der Vision................. 73
2.2 Die drei Komponenten der Vision.............. 76
2.3 Wie kommt man zu einer Vision?............... 78
2.4 Die gezielte Koordination der maßgeblichen
Entscheidungsträger ..................... 80
2.5 Der Unternehmer als pragmatischer Visionär ........ 81
2.6 Die unternehmerische Vision als integrierender Teil des
organisationalen Lernens................... 83
2.7 Die Energetik der Vision................... 85
2.8 Die Umsetzung der unternehmerischen Vision........ 86
3 Die Konzeption der Unternehmungspolitik.......... 91
3.1 Die Unternehmungspolitik als weltanschauliche Grundlage
der strategischen Führung................... 91
3.2 Begriff und Wesen der Unternehmungspolitik........ 91
3.3 Was ist Sache der Unternehmungspolitik?.......... 92
3.4 Die Bestimmung der Unternehmungspolitik und ihr Ausdruck
im Leitbild.......................... 96
3.5 Von der Ist- zur Soll-Unternehmungspolitik......... 100
3.6 Die Überprüfung der Unternehmungspolitik......... 100
3.7 Die Kommunikation der Unternehmungspolitik....... 103
3.8 Die unternehmungspolitische Kontrolle der Strategien . . . . 103
4 Die Formulierung der Strategien............... 111
4.1 Die Analyse der strategischen Ausgangsposition....... 111
4.1.1 Die Umweltanalyse und-prognose.............. 114
4.1.2 Die Unternehmungsanalyse und -prognose oder die
Bestimmung des Unternehmungsprofils........... 119
4.1.2.1 Die Kernkompetenzen als Quellen von Wettbewerbsvorteilen 120
4.1.2.2 Die Identifikation der Kernkompetenzen........... 123
4.1.2.3 Das Portfolio der Kompetenzen ............... 127
4.1.2.4 Handlungsempfehlungen für das strategische
4.1.2.5 Die Berücksichtigung der Transaktionskosten........ 132
4.1.3 Die kulturellen Maßstäbe und Ideale der
Unternehmungsleitung.................... 135
Inhaltsverzeichnis
4.1.4 Die Verpflichtungen der Unternehmung gegenüber der
Gesellschaft........................... 136
4.1.5 Die Bestimmung des strategischen Handlungsspielraumes . . 139
4.2 Strategie und strategische Planung............... 141
4.2.1 Die Dimensionen der Strategie................. 141
4.2.2 Strategie, strategischer Plan und strategische Planung als
Elemente eines Sozialisationsprozesses............ 143
4.2.3 Die Portfolio-Methodik als Visualisierungs- und
Kommunikationsinstrument.................. 146
4.2.3.1 Begriff, Funktion und Grenzen der Portfolio-Matrix...... 146
4.2.3.2 Die Analyse der Marktattraktivität............... 150
4.2.3.3 Die Analyse der relativen Wettbewerbsvorteile der
Unternehmung in Bezug auf die einzelnen strategischen
Geschäftseinheiten....................... 153
4.2.3.4 Die Analyse der
4.2.3.5 Die Erstellung der Portfolio-Matrix.............. 157
4.2.3.6 Die Marktanteils-Marktwachstums-Matrix als Sonderfall der
Portfolio-Matrix........................ 161
4.2.3.7 Die Normstrategien: Investitions- und Wachstumsstrategien,
Abschöpfungs- und Desinvestitionsstrategien sowie selektive
Strategien............................ 166
4.2.3.8 Die Anwendung der Portfolio-Matrix für Finanz- und
Konkurrenzanalysen...................... 173
5 Die Strategieentwicklung auf der Ebene der strategischen
Geschäftseinheiten....................... 179
5.1 Ausgangssituation, Kernauftrag und Kernkompetenz..... 179
5.2 Der strategische Plan...................... 184
5.3 Die Überprüfung des strategischen Plans ........... 187
5.4 Gleiche Informationen, verschiedene Strategien........ 188
5.5 Die Abkehr vom Schema.................... 189
6 Die Strategieentwicklung auf Unternehmungsebene...... 195
6.1 Die strategische Führung der diversifizierten Unternehmung . 195
6.2 Die Logik der Diversifikation ................. 199
6.3 Zur Kritik der Diversifikation ................. 200
6.4 Der
6.5 Die nicht-delegierbaren Führungsaufgaben der Zentrale .... 204
6.5.1 Das Führungsverständnis.................... 205
6.5.2 Das Unternehmensleitbild/die Strategie
6.5.3 Die zentralen Kernkompetenzen................ 210
6.5.4 Die Gesamtstrategie...................... 212
6.5.5 Die Unternehmungskultur und die
XII
6.5.6 Die strategische Architektur und die Auswahl der obersten
Führungskräfte........................ 215
6.6 Der strategische Plan der Unternehmung........... 217
6.7 Zusammenfassung ...................... 221
7 Die strategische Planung von Unternehmensakquisitionen . . 223
7.1 Der Grundraster zur Planung von Akquisitionen....... 224
7.2 Das Phasenmodell von Akquisitionen............ 225
7.2.1 Der Auswahlprozess..................... 226
7.2.2 Der Anbahnungsprozess................... 228
7.2.3 Der Prozess der
und des Vertragsabschlusses................. 229
7.2.4 Der Integrationsprozess.................... 230
7.3 Die Integration der führungstechnischen, politischen und
kulturellen Systeme...................... 232
7.3.1 Das führungstechnische System............... 234
7.3.2 Das kulturelle System..................... 235
7.3.3 Das politische System..................... 235
7.3.4 Die Kommunikation ..................... 236
7.4
7.5 Zusammenfassung ...................... 238
8 Die Fragmentierung der unternehmerischen Tätigkeit
als Folge der strategischen Planung ............. 241
8.1 Die Objektivierung der strategischen Entscheidungen .... 241
8.2 Die Strategie als konkrete und flexible Lösungsmöglichkeit . 243
8.3 Die Erziehung zu strategischer Einsicht und Verantwortung . 245
8.4 Die Rolle des strategischen Planers oder Beraters...... 246
8.5 Die Grenzen der strategischen Planung............ 247
8.5.1 Die Gründe für den Misserfolg der strategischen Planung . . 247
8.5.2 Die Voraussetzungen für den Erfolg der strategischen
Planung............................ 252
8.6 Die Strategie als gemeinsame Logik des Handelns...... 257
Literaturverzeichnis.......................... 261
Sachregister.............................. 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Hinterhuber, Hans H. 1938- |
author_GND | (DE-588)123598877 |
author_facet | Hinterhuber, Hans H. 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Hinterhuber, Hans H. 1938- |
author_variant | h h h hh hhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019297989 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)314978819 (DE-599)BVBBV019297989 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., grundlegend neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01579nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019297989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040513s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971048231</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110181061</subfield><subfield code="9">3-11-018106-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503093222</subfield><subfield code="9">3-503-09322-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503136117</subfield><subfield code="9">978-3-503-13611-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314978819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019297989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinterhuber, Hans H.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123598877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Unternehmungsführung</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie</subfield><subfield code="c">Hans H. Hinterhuber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., grundlegend neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Erich Schmidt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 275 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006087627</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049127</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019297989 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:43:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3110181061 3503093222 9783503136117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012049127 |
oclc_num | 314978819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-861 DE-858 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 DE-1028 DE-706 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-824 DE-634 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 DE-1051 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-861 DE-858 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 DE-1028 DE-706 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-824 DE-634 DE-188 DE-526 |
physical | XII, 275 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | De Gruyter Erich Schmidt |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Lehrbuch |
spelling | Hinterhuber, Hans H. 1938- Verfasser (DE-588)123598877 aut Strategische Unternehmungsführung 1 Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie Hans H. Hinterhuber 7., grundlegend neu bearb. Aufl. Berlin [u.a.] De Gruyter 2004 Erich Schmidt 2004 XII, 275 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Lehrbuch (DE-604)BV006087627 1 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hinterhuber, Hans H. 1938- Strategische Unternehmungsführung |
title | Strategische Unternehmungsführung |
title_auth | Strategische Unternehmungsführung |
title_exact_search | Strategische Unternehmungsführung |
title_full | Strategische Unternehmungsführung 1 Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie Hans H. Hinterhuber |
title_fullStr | Strategische Unternehmungsführung 1 Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie Hans H. Hinterhuber |
title_full_unstemmed | Strategische Unternehmungsführung 1 Strategisches Denken : Vision, Unternehmenspolitik, Strategie Hans H. Hinterhuber |
title_short | Strategische Unternehmungsführung |
title_sort | strategische unternehmungsfuhrung strategisches denken vision unternehmenspolitik strategie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012049127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006087627 |
work_keys_str_mv | AT hinterhuberhansh strategischeunternehmungsfuhrung1 |