Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots: das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 376 S. |
ISBN: | 3452255689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019294504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081022 | ||
007 | t | ||
008 | 040510s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971004455 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452255689 |9 3-452-25568-9 | ||
035 | |a (OCoLC)55062364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019294504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK8356 | |
084 | |a PH 3840 |0 (DE-625)136087: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3850 |0 (DE-625)136088: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ingelfinger, Ralph |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123900301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots |b das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts |c von Ralph Ingelfinger |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2004 | |
300 | |a XXII, 376 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
630 | 0 | 7 | |a Tötungsverbot |0 (DE-588)4264251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Homicide |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Homicide |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Right to life |z Germany | |
650 | 4 | |a Wrongful death |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tötungsverbot |0 (DE-588)4264251-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012045929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012045929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131868650504192 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGEN EINLEITUNG ZIEL UND GANG DER
UNTERSUCHUNG . VJL XI XIX ERSTER TEIL GRUNDLAGEN DES TOETUNGSVERBOTS 1.
KAPITEL DIE LEHRE VON DER HEILIGKEIT DES LEBENS UND DER GRUNDSATZ DES
ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES A. DIE LEHRE VON DER HEILIGKEIT DES LEBENS I.
DAS WERTHAFRIGKEITSPRMZIP II. DAS UNANTASTBARKEITSPNNZIP III.
ZWISCHENERGEBNIS DER GRUNDSATZ DES ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES I.
EINFUEHRUNG II. DER WEG ZU EINEM SINNVOLLEN VERSTAENDNIS DES GRUNDSATZES
12 13 14 14 15 2. KAPITEL DAS FUNDAMENT DES RECHTSGUTS LEBEN A. DAS
RECHTSGUT IM SYSTEM DES STRAFRECHTS - I. ZUM STAND DER RECHTSGUTSLEHRE
1. DIE GEGENSTAENDLICHE SEITE DER GUETER: IDEAL ABSTRAKTES VERSUS
REAL-KONKRETES ETWAS A) »VERGEISTIGTE LEHREN B) REAL-GEGENSTAENDLICHE
LEHREN 2. DIE NORMATIVE SEITE DER GUETER A) AUSGANGSPUNKT: DAS RECHTSGUT
ALS WERTVOLLES ETWAS B) PERSONALE VERSUS SOZIALE RECHTSGUTSLEHREN II.
EIGENE POSITION 1. DAS RECHTSGUT ALS DAS DURCH DIE VERHALTENSNORM
GESCHUETZTE ETWAS A) AUSGANGSPUNKT B) ZUR STRUKTUR DER RECHTSGUETER AA)
DAS RECHTSGUT ALS FUNKTIONSEINHEIT BB) ZUM VERHAELTNIS VON RECHTSGUT UND
TATOBJEKT 2. PLAEDOYER FUER EINE PERSONAL-OBJEKTIVE GUETERLELIRE B. DAS
RECHTSGUT LEBEN ALS PERSONALES GUT I. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER
EIN PERSONALES VERSTAENDNIS DES RECHTSGUTS LEBEN 24 !4 26 31 31 31 35 35
40 43 45 XIII INHALT 1. DER TERMINUS »LEBEN IN DER VERFASSUNG:
NATURWISSENSCHAFTLICHER VERSUS NORMATIVER BEGRIFF 45 2. PERSON,
PERSOENLICHKEIT UND VERFASSUNG 48 A) EINLEITENDES ZUM BEGRIFF »PERSON 48
B) DAS PERSONENVERSTAENDNIS DER VERFASSUNG , . 49 II. DAS RECHTSGUT LEBEN
ALS BIOLOGISCHE GRUNDLAGE DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 52 3. KAPITEL
DIE RECHTSETHISCHEN GRUNDLAGEN DES TOETUNGSVERBOTS 55 A. DER TOD UND DAS
PROBLEM DES SUBJEKTS 57 I. EIN PHILOSOPHISCHES RAETSEL: DER TOD ALS UEBEL
57 II. WEGE AUS DEM MYSTERIUM 59 1. DIE VERLEGUNG DES TOETUNGSSCHADENS IN
DEN ZEITRAUM DES LEBENS 61 2. DIE NOTWENDIGKEIT EINER NORMATIVEN
ZUORDNUNGSFIGUR 62 B. DER INDIVIDUELLE SCHADEN DER TOETUNG 64 I. DIE
FRUSTRATION VON LEBENSPLANUNG ALS INDIVIDUELLER SCHADEN DER TOETUNG ....
65 1. EINLEITUNG 65 2. UBERLEBENSPRAEFERENZEN, WEITERLEBENSWUENSCHE UND
DAS UNRECHT DER TOETUNG 67 A) DIE THESEN SINGERS 67 B) DIE THESEN
HOERSTERS 70 3. DREI STANDARDEINWAENDE GEGEN WUENSCH- UND
PRAEFERENZORIENTIERTE LEBENSETHIKEN 73 A) DAS SPEZIESARGUMENT 74 B) DAS
KONTINUITAETSARGUMENT 75 C) DAS POTENZIALITAETSARGUMENT 76 4. SPEZIFISCHE
SCHWAECHEN DER FRUSTRATIONSTHESE 78 A) DAS FEHLEN EINER REALEN
FRUSTRATION IM FALL DER TOETUNG 78 B) DAS PROBLEM DER BERUECKSICHTIGUNG
ZUKUENFTIGER INTERESSEN 78 II. DIE RICHTIGE PERSPEKTIVE: DER VERLUST
EINES POTENZIALS ALS INDIVIDUELLER SCHADEN DER TOETUNG 82 4. KAPITEL DER
STRAFRECHTLICHE BEGRIFF DES TOETENS 87 A. »TOETEN ALS VERURSACHEN DES
TODES 87 B. »TOETEN ALS VERKUERZEN DES LEBENS: DER TODESERFOLG ALS
DIFFERENZBEGRIFF 88 C.. DER VERKUERZUNGSGEDANKE UND DAS PROBLEM
HYPOTHETISCHER ERSATZURSACHEN 90 I. AUSGANGSPUNKT 90 II. DIE
DISKUTIERTEN FALLGRUPPEN 91 III. HYPOTHETISCHE ERSATZURSACHEN UND
RECHTSGUTSVERLETZUNG 93 IV. HYPOTHETISCHE ERSATZURSACHEN UND DER
SCHUTZZWECK DER STRAFRECHTLICHEN VERBOTSNORMEN 94 ZUSAMMENFASSUNG 98 XIV
INBAH ZWEITER TEIL GRENZBEREICHE DES TOETUNGSVERBOTS 1. KAPITEL DER
BEGINN DES MENSCHSEINS IM STRAFRECBT A. EINLEITUNG B. ZUM NORMATIVEN
FUNDAMENT DES ABGRENZUNGSMERKMALI -(.TCBMT- I. AUSGANGSPUNKT II. GRUENDE
FUER DEN WECHSEL DER STRAFRECHTLICHEN SCHUTZDICHTE MIT DEM EREIGNIS
»GEBURT * NORMATIVE PROBLEME 1. EINIGE ERKLAERUNGEN 2. NORMATIVE
PROBLEME IN GRENZFAELLEN A) EXTREME FRUEHGEBURT B) SPAETABTREIBUNG 3. WEGE
ZUR REDUZIERUNG DER NORMATIVEN PROBLEME C. DAS EREIGNIS »GEBURT UND DIE
DATIERUNG DER STRAFRECHTLICHEN »MENSCHWERDUNG BEI REGULAERER UND
IRREGULAERER ENTBINDUNG , I. DAS TRADITIONELLE DEFINITIONSMERKMAL »BEGINN
DER (RELNIRTX 1. ENTWICKLUNG DER BISHERIGEN ZAESUR * TRAGENDE GRUENDE . .
2. ZUR RECHTSLAGE NACH WEGFALL DES § 217 STGB A. F II. KRITERIEN ZUR
BESTIMMUNG DES GEBURTSBEGINNS 1. REGULAERER GEBURTSVERLAUF 2. IRREGULAERER
GEBURTSVERLAUF 10T 103 103 105 105 108 108 111 112 115 11 1 21 124 124
127 129 1 2 132 2. KAPITEL DAS ENDE DES MENSCHSEINS IM STRAFRECHT. A.
EINLEITUNG B. DER STREIT UM DIE GESETZLICHE DEFINITION DES TODES , . I.
AUSGANGSPUNKT II. DER STREIT UM DEN GEHALT DER REGELUNGEN IM TPG C. ZUR
ENTWICKLUNG DER RECHTLICHEN TODESDEFINITION .... D. DIE KONTROVERSE UM
DAS RICHTIGE TODESKONZEPT I. PROBLEMEBENEN - TERMINOLOGIE II. EMPIRISCHE
UND NORMATIVE GRUNDLAGEN DER VERSCHIEDENEN TODESKONZEPTE 1. DAS
KLASSISCHE TODESKONZEPT UND SEINE STRUKTUR 2. DAS HIRNTODKONZEPT UND
SEINE STRUKTUR . . . . A) DER GESAMTHIRNTOD B) DER TEILHIRNTOD III. DIE
ARGUMENTATION IM STREIT UM DEN HIRNTOD 1. DAS ANTHROPOLOGISCHE ARGUMENT
2. DAS BIOLOGISCH-FUNKTIONALE ARGUMENT 3. DIE VERKNUEPFUNG VON
ANTHROPOLOGISCHEM UND BIOLOGISCH-FUNKTIONALEM ARGUMENT IM
GESAMTHIRNTODKONZEPT IV. DIE SUCHE NACH EINEM JURISTISCHEN LOESUNGSWEG 1.
ZUR UEBERZEUGUNGSKRAFT DES GESAMTHIRNTODKONZEPTS 2. GESAMTHIRNTOD UND »M
DUBIO PRO VITA 137 137 138 138 140 142 143 143 145 145 146 146 147 151
151 154 155 156 158 XV INHALT A) AUSGANGSPUNKT DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN KRITIK AM GESAMTHIRNTOD B) EINWAENDE GEGEN DIE
KRITIK IN METHODISCHER UND PRINZIPIELLER HINSICHT 159 1 60 3. KAPITEL
TOETUNGSUNRECHT UND OPFERWILLE . A. GENESE UND BEGRUENDUNG DES VERBOTS DER
TOETUNG AUF YCRUNGEN I. DIE SCHAFFUNG DES § 216 STGB ALS PRIVILEGIERTER
FALL DER TOETUNG II. DIE KONTROVERSE UM DEN TRAGENDEN GRUND DES VERBOTS
DER TOETUNG AUF VERLANGEN 1. AM RECHTSGUT LEBEN ORIENTIERTE BEGRUENDUNGEN
A) DIE »UNVERAEUSSERLICHKEIT DES LEBENS AA) DIE THESE BB) KRITIK B)
PATERNALISTISCHE BEGRUENDUNGEN AA) DIE THESE BB) KRITIK 2. DAS
OEFFENTLICHE INTERESSE ALS (NEBEN DEM LEBEN) GESCHUETZTES RECHTSGUI . . A)
BESTAND DES STAATES B) OEFFENTLICHE ORDNUNG, SOZIALER FRIEDE, ETHISCHE
WERTVORSTELLUNGEN . . . C) SICHERUNG DES ALLGEMEINEN LEBENSSCHUTZ.ES 3.
FLANKIERENDE BEGRUENDUNGEN: BEWEISNOT, MISSBRAUCHSGEF AHROU, »DAMMBRUCH
A) BEWEISNOT UND MISSBRAUCHSGEFAHREN B) § 216 STGB ALS DAMM DES
LEBENSSCHMZES AA) TYPEN UND STRUKTUR DER DAMMBRUCH-ARGUMENTE BB)
BEWERTUNG DER DAMMBRUCH-ARGUMENTE III. ZWISCHENERGEBNIS B. EINWILLIGUNG
UND RECHTSGUTSVERLETZUNG I. DIE KONTROVERSE UM DEN WIRKGRUND DER
EINWILLIGUNG 1. VERZICHT AUF RECHTSSCHUTZ UND »MANGELNDES INTERESSE 2.
DIE ABWAEGUNGSLEHREN 3. DIE LEHRE VOM AUSSCHLUSS DER
RECHTSGUTSVERLE,T/,UNG II. EIGENE POSITION 1. DER AUSSCHLUSS EINER
RECHTSGUTSVERLETZUNG BEI ZUSTIMMUNG DES OPFERS A) DIE EINWILLIGUNG ALS
WIDMUNG DES RECHTSGUTSOBJEKTS ZUM ZWECK SEINER PREISGABE B) DIE
EINWILLIGUNG ALS TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGSGRUND AA) TATBESTANDSREDUKTION
VERSUS RECHTSWIDNGKEITSLOESUNG BB) MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN EINE
TATBESUMDSLOESUNG 2. DER WEGFALL DES INDIVIDUELLEN SCHUTZZWECKX DER
VERBOLSNONN C. DIE STELLUNG DES 5 216 STGB IM SYSTEM DES
STRAFRECHTLICHEN (JUETERSCHIUEZES ...... I. KEIN AUSSCHLUSS EINER
VERLETZUNG DES RECHTSGUTS LEBEN DURCH EINWILLIGUNG II. DIE WIRKUNG DES
TODESVERLANGENS AUF DEN SCHUTZ/WECK DES LOETUIIGSVERBUTS 166 166 169 169
170 170 173 175 175 176 181 182 184 186 189 189 191 192 193 195 196 197
198 199 201 203 203 203 208 208 209 213 214 214 216 XVI D. DIE
STRAFLOESIGKEIT DER SELBSTTOETUNGSTEILNAHME: IHR (RRUND UND IHRE GRENZEN .
. . I. DER FORMALE AUSGANGSPUNKT II. DER MATERIELLE GRUND FUER DIE
GELTENDE 1 -EHI 11 Z, ....... 1. DER FEHLENDE UNRECHTSCH. RAL TER DE **
11 * T* NI . . 2. TEILNAHMEARGUMENT VERSUS PINZIP DI. 1 L N I .N OR 1
H III. ZUM VERHAELTNIS DES §216 STI-H CURSTI RLFI ILI D MI II I IN
HJN * 1. ZUR NORMATIVEN DIFIER N I- EHEN T LB TI J L ;II N *LUAI
UND TOETUNG AUF VERKA ;* I ... ... . . 2. ZUR ABGRENZUNG DER .N FL.--,EN
»I * STRAFBAREN FREMDTOETUNG A) DIE INNERE ABGRENZUNG B) DIE AEUSSERE
ABGRENZUNG C) SUIZIDTEILNAHME UND GARANTENUNTERLASSEN E. ZUSAMMENFASSUNG
4. KAPITEL TOETUNGSUNRECHT UOD ERLEICHTERN DES STERBENS A. EINFUEHRUNG 5.
DIE AKTIVE DIREKTE STERBEHILFE: STARRES VERHOL VERSUS NOTSTANDSTAT I.
TERMINOLOGIE - TRADITIONELLE BEWERTUNG II. DIE AKTIVE DIREKTE
STERBEHILFE ALS UNMITTELBARE HNTSCHEIDUNG LUER DEN TOD . . , 1.
ANWENDUNGSFELD DES NOTSTANDSMODELLS IM RAHMEN DER AKTIVEN DIREKTEN
STERBEHILFE 2. DAS NORMATIVE GRUNDPROBLEM DES NOTSTANDSMODELLS IM FALL
DER AKTIVEN DIREKTEN TOETUNG A) AUSGANGSPUNKT B) DAS PROBLEM DES
FEHLENDEN I RHALTUNGSGULS C) DIE PRAEFERENZ FUER DEN TOD ALS
INTERESSENABWAEGUNG DES § 34 STGB? . . . AA) AUSGANGSPUNKT - BB) ABWAEGUNG
VON »LEBENS- UND STCRBENSMTERESSEN VERSUS SCHUTZGUTSBESTIMMUNG C. DIE
AKTIVE INDIREKTE STERBEHILFE I. BEGRIFFSBESTIMMUNG * ANWENDUNGSFELD II.
DOGMATISCHE SCHWIERIGKEITEN * LOESUNGSVERSUCHE IM SCHRIFTTUM 1. VORSATZ-
UND SCHULDLOESUNGEN 2. TATBESTANDS- UND RECHTFERTIGUNGSMODELLE A)
TATBESTANDSMODELLE * KONSTRUKTIONEN UND DEFIZITE B)
RECHTFERTIGUNGSMODELLE * KONSTRUKTIONEN UND DEFIZITE III. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE ZUR GEWAEHRUNG INDIREKTER STERBEHILFE - EIGENE
POSITION 1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZ ZWISCHEN INDIREKTER UND
DIREKTER STERBEHILFE 2. DIE INDIREKTE STERBEHILFE ALS MITTELBARE
ENTSCHEIDUNG FUER DEN TOD 3. DER WEG ZU EINER LOESUNG D. DIE PASSIVE
STERBEHILFE I. EINFUEHRUNG - TERMINOLOGIE, FALLGRUPPEN II. DAS
RECHTSETHISCHE FUNDAMENT DER PASSIVEN STERBEHDIE: DIE UNTERSCHEIDUNG VON
TOETEN UND STERBENLASSEN INHALT 218 2]K 219 219 224 225 22H 228 2.50 233
238 241 241 244 244 246 246 248 2.48 249 250 250 251 257 257 260 261 261
262 266 26K 269 27C 271 XVII INHALT 1. EINFUEHRUNG 2. MOEGLICHE GRUENDE FUER
EINE RECHTLICHE UND MORALISCHE UNRECHTSDIFFEREN? VON TOETEN UND
STERBENLASSEN A) DER GESETZLICHE AUSGANGSPUNKT B) GROESSERE BEDROHUNG
DURCH AKTIVES TOETEN ALS DURCH STERBENUSSEN . . . C) FEHLENDE
LIRSACHLICHKEIT DES STERBENLASSEUS D) DIE »NATUERLICHKEIT DES
STCRBENLASSENS 3. DIE PASSIVE STERBEHILFE ALS MITTELBARE ENTSCHEIDUNG
IUER DEN TOD III. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE ZUM BEHANDLUNGSABBRUCH 1.
DIE »(MUTMASSLICHE) EINWILLIGUNG IN DEN BEBANDLUIIGSABBRUCH*
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN EINER UNGEKLAERTEN RECLUSFIGUR 2. DIE
NEGATIVE LEGITIMATIONSWIRKUNG EINER »(MUTMASSLICHEN) EINWILLIGUNG IN DEN
BEHANDLUNGSABBRUCH UND IHRE GRENZEN ....... A) AUSDRUECKLICHES
BEHANDLUNGSVETO B) MUTMASSLICHER WILLE ZUM BEHANDLUNGSIBBNI H . 3. DIE
POSITIVE LEGITIMATIONSWIRKUNG EINES B. HINDLUN * IO IV. DIREKTIVEN
ZUR LOESUNG DER FAELLE DES BEHANDLUN , IBIU H; 1. BEHANDLUNGSABBRUCH MIT
AKTUELLEM WILLEN D * 1 UI IU :N ............ A) AUSGANGSPUNKT B) DER
SONDERFALL DES TAETIGEN BEHANDLUNGSABBRUCHS 2. BEHANDLUNGSABBRUCH OHNE
AKTUELLEN WILLEN DES L AIIENTEN A) ENTSCHEIDUNGSGRUNDSAETZE, WENN KEIN
(ERREICHBARER) GESETZLICHER VERTRETER VORHANDEN IST B)
ENTSCHEIDUNGSGRUNDSAETZE, WENN EIN GESETZLICHER VERTRETER VORHANDEN UND
ERREICHBAR IST AA) DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EINWILLIGUNG IN DEN 1
LEILEINGTIFI BB) DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN SONDERLALL DER VERWEIGERUNG
EINER LEBENSERHALTENDEN BEHANDLUNG CC) WIRKUNG UND WIRKSAMKEIT DER
VERTRETERENTSCHEIDUNG ZUM ABBRUCH EINER LEBENSERHALTENDEN BEHANDLUN
GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH §§ 1904, 1631B BGB ANALOG? DD) DAS VERHAELTNIS
VON FORMELLEM UND MATERIELLEM WILLUEIISPRM/.IP V. EINIGE GRENZFRAGEN DER
DEFENSIVEN STERBEHILFE 1. BEHANDLUNGSABBRUCH BEI NOCH NICHT STERBENDEN
2. AUF WELCHE MASSNAHMEN DARF VERZICHTET WERDEN? 3. DAS PROBLEM DES
»UEBERMAESSIGEN LEBENSVERLAENGERUNGSANSPRUCHS 2X1 IM. IS 1 ) . 7 V) 50/ 0,
317 317 318 319 324 326 326 329 332 SCHLUSSBETRACHTUNG LITERATUR
SACHREGISTER 34 I 371 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Ingelfinger, Ralph 1962- |
author_GND | (DE-588)123900301 |
author_facet | Ingelfinger, Ralph 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Ingelfinger, Ralph 1962- |
author_variant | r i ri |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019294504 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8356 |
callnumber-raw | KK8356 |
callnumber-search | KK8356 |
callnumber-sort | KK 48356 |
classification_rvk | PH 3840 PH 3850 |
ctrlnum | (OCoLC)55062364 (DE-599)BVBBV019294504 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01927nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019294504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040510s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971004455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452255689</subfield><subfield code="9">3-452-25568-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55062364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019294504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8356</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)136087:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136088:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingelfinger, Ralph</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123900301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots</subfield><subfield code="b">das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts</subfield><subfield code="c">von Ralph Ingelfinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 376 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tötungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homicide</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homicide</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Right to life</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wrongful death</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tötungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264251-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012045929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012045929</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019294504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:43:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3452255689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012045929 |
oclc_num | 55062364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-B1533 DE-188 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-521 DE-B1533 DE-188 DE-20 DE-11 |
physical | XXII, 376 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Ingelfinger, Ralph 1962- Verfasser (DE-588)123900301 aut Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts von Ralph Ingelfinger Köln ; München [u.a.] Heymanns 2004 XXII, 376 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2002 Tötungsverbot (DE-588)4264251-6 gnd rswk-swf Homicide Criminal provisions Homicide Germany Criminal provisions Right to life Germany Wrongful death Germany Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tötungsverbot (DE-588)4264251-6 u DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012045929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingelfinger, Ralph 1962- Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts Tötungsverbot (DE-588)4264251-6 gnd Homicide Criminal provisions Homicide Germany Criminal provisions Right to life Germany Wrongful death Germany |
subject_GND | (DE-588)4264251-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts |
title_auth | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts |
title_exact_search | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts |
title_full | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts von Ralph Ingelfinger |
title_fullStr | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts von Ralph Ingelfinger |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts von Ralph Ingelfinger |
title_short | Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots |
title_sort | grundlagen und grenzbereiche des totungsverbots das menschenleben als schutzobjekt des strafrechts |
title_sub | das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts |
topic | Tötungsverbot (DE-588)4264251-6 gnd Homicide Criminal provisions Homicide Germany Criminal provisions Right to life Germany Wrongful death Germany |
topic_facet | Tötungsverbot Homicide Criminal provisions Homicide Germany Criminal provisions Right to life Germany Wrongful death Germany Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012045929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ingelfingerralph grundlagenundgrenzbereichedestotungsverbotsdasmenschenlebenalsschutzobjektdesstrafrechts |