Wachstumstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2004
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 221 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486200038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019286908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081022 | ||
007 | t | ||
008 | 040503s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486200038 |9 3-486-20003-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76496967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019286908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bretschger, Lucas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wachstumstheorie |c von Lucas Bretschger |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2004 | |
300 | |a XVII, 221 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012038903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012038903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902695839924224 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Variablen und Abkürzungen XI
Vorwort XV
1. Erfassung der langfristigen Wirtschaftsentwicklung 1
1.1 Fakten und stilisierte Fakten im Längs und Querschnitt 1
a) Fakten 1
b) Stilisierte Fakten 3
1.2 Methodik in der Wachstumstheorie 6
1.3 Entwicklung der Wachstumstheorie 8
1.4 Abgrenzung und Anwendung der Wachstumstheorie 11
a) Abgrenzung zwischen Wachstums und
Konjunkturtheorie 11
b) Anwendungsgebiete der Wachstumstheorie 11
c) Wachstumstheorie und Wirtschaftspolitik 12
Literatur zum 1. Kapitel 12
2. Frühe Ansätze der formalen Wachstumstheorie 14
2.1 Kapazitäts und Einkommenseffekt (Domar Lösung) 14
2.2 Akzelerator und Sparfunktion (Harrod Lösung) 16
2.3 Konsequenzen für die Beschäftigung 17
2.4 Anpassung der Kapitalintensität 20
2.5 Würdigung und Kritikpunkte 23
Literatur zum 2. Kapitel 24
3. Das neoklassische Wachstumsmodell 25
3.1 Grundlegende Annahmen 25
3.2 Herleitung des langfristigen Gleichgewichts 26
3.3 Anpassungs und Gleichgewichtswachstum 28
3.4 Klassifikation des technischen Fortschritts 32
a) Produktvermehrender technischer Fortschritt 32
Box 3.1: Empirische Bestimmung des Einkommensniveaus 33
b) Faktorvermehrender technischer Fortschritt: 34
c) Fortschritt und Steady State 36
3.5 Die Rolle der Wirtschaftspolitik 36
3.6 Wachstumsbuchhaltung 40
3.7 Wachstumsbonus 42
3.8 Konvergenz 45
Box 3.2: Empirische Ergebnisse zur Konvergenz 49
3.9 Einbezug des monetären Sektors 51
a) Das Modell von Tobin 51
b) Tobin und Solow Modell im Vergleich 53
Literatur zum 3. Kapitel 55
VI
4. Die intertemporale Optimierung 57
4.1 Die Sparentscheidung in Theorie und Praxis 57
4.2 Der Nutzen zeitlich verschiedener Konsumströme 58
a) Die Budgetrestriktion 59
b) Die Diskontrate 61
c) Abnehmender Grenznutzen des Konsums 63
d) Elastizität der intertemporalen Substitution 64
4.3 Keynes Ramsey Regel 66
a) Logarithmische Nutzenfunktion 66
b) Übergang von diskreten zu stetigen Wachstumsraten 68
c) CES Nutzenfunktion 68
d) Bestimmung des Marktzinssatzes 69
4.4 Verbindung mit der neoklassichen Produktionsfunktion
(Ramsey Cass Koopmans Modell) 71
Box 4.1: Intertemporale Optimierung mit unendlich
langem Zeithorizont 73
Literatur zum 4. Kapitel 75
5. Positive Spillover 76
5.1 Erweiterungen des Wachstumsmodells 76
5.2 Konstanter Grenzertrag des Kapitals 77
5.3 Verschiedene Arten von Spillovern 81
a) Wissen als Input und Output von Produktionsprozessen 81
b) Öffentliche Vorleistungen 84
c) Humankapital 84
d) Akkumulation im Überblick 85
5.4 Konstante und zunehmende Skalenerträge 85
Box 5.1: Empirische Erfassung der Wissensdiffusion 87
5.5 Übergang zur Neuen Wachstumstheorie 89
Literatur zum 5. Kapitel 91
6. Endogenes Wachstum mit disaggregiertem Kapitalstock 92
6.1 Wissens Spillover aus privaten Investitionen 92
Box 6.1: Empirie zu Investitionen und Wachstum 97
6.2 Produktive Wirkung staatlicher Vorleistungen 98
a) Gleichgewichtiges Wachstum 98
b) Optimaler Steuersatz 102
c) Herleitung des optimalen Steuersatzes 103
6.3 Humankapital 104
Box 6.2: Humankapital Ansatz mit unendlich vielen
Perioden HO
6.4 Aggregierte Produktionsfunktion und Kapitaltransfers 112
Box 6.3: Empirische Querschnittsergebnisse zum Wachstum 113
Literatur zum 6. Kapitel 115
7. Forschung und Entwicklung 116
7.1 Merkmale der Forschung 116
VII
7.2 Innovationen unter monopolistischer Konkurrenz 117
7.3 Ein Zwei Sektoren Makromodell mit endogenem
Wachstum 120
Box 7.1: Substitutionselastizität im F+E Modell 124
Box 7.2: Preiselastizität im F+E Modell 126
Box 7.3: Kapitalmarkt in der zeitkontinuierlichen
Darstellung 132
7.4 Differenzierte Kapitalleistungen (Romer Modell) 135
7.5 Erweiterungen zu Produktionstechnik und Marktform 140
a) Spezialisierungsgewinne 140
b) Grenzerträge in der Forschung 141
Box 7.4: Der Skaleneffekt anhand des Romer Modells 143
c) Zunehmende Produktqualität 144
d) Ressourcensparende Innovationen 144
e) Marktformen und Wachstum 146
7.6 Folgerungen für die Wirtschaftspolitik 146
Literatur zum 7. Kapitel 148
8. Offene Volkswirtschaft 149
8.1 Erweiterung der Außenhandelstheorie 149
a) Außenhandel und Dynamik 149
b) Monopolistische Konkurrenz im internationalen
Wettbewerb 151
c) Ein Wachstumsmodell der offenen Volkswirtschaft 152
8.2 Größenvorteile durch Außenhandel 154
a) Internationale Wissensdiffusion 154
b) Stellung auf den Welt Gütermärkten 155
c) Veränderte Faktorausstattung 158
8.3 Reallokation der Ressourcen 159
a) Integration der Gütermärkte 159
b) Integration der Arbeitsmärkte 161
8.4 Die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften 162
a) Relativität 163
b) Aggregation 163
c) Dynamik 164
d) Fazit 164
Literatur zum 8. Kapitel 165
9. Erweiterungen der Theorie 167
9.1. Die Rolle der Finanzmärkte 167
a) Geld als zusätzliches Aktivum 167
b) Mehrere Aktiva und Kapitalmärkte 168
c) Ein einfaches Wachstumsmodell mit Finanz¬
intermediation 169
9.2 Zusammenhang zwischen Konjunktur und Wachstum 171
a) Opportunitätskosten Ansatz 171
b) Humankapital Ansatz 172
VIII
c) Jahrgangs (Vintage) Modelle 172
d) Regimeabhängiges Wachstum 173
9.3 Multiple Gleichgewichte, "Armutsfallen" 173
a) Zunehmende Skalenerträge auf tiefem Niveau 174
b) Zunehmende Sparquote und abnehmendes
Bevölkerungswachstum 175
9.4 Evolutionstheorien 178
a) Makroökonomische Aspekte 178
b) Mikroökonomische Aspekte 179
Literatur zum 9. Kapitel 180
10. Nachhaltiges Wachstum 181
10.1 Die Umweltproblematik 181
10.2 Nachhaltigkeit 182
a) Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit 182
b) Fluß und Bestandskonzept 184
c) Verschiedene Pfade 186
10.3 Negative Externalitäten 188
a) Modellierung der Externalitäten 188
b) Beispiel 191
c) Externe Effekte und Nutzenfunktion 193
10.4 Erschöpfbare natürliche Ressourcen 194
a) Hotelling Regel 194
b) Substitution erschöpfbarer Ressourcen 196
c) Hartwick Regel 198
d) Zinsabhängiges Sparen 199
Box 10.1: Technischer Fortschritt und Nachhaltigkeit 201
10.5 Erneuerbare Ressourcen 202
a) Regenerationsfunktion 202
b) Ernte der natürlichen Ressource 203
c) Intertemporales Optimum 205
10.6 Private und soziale Diskontraten 207
Box 10.2: Environmental Kuznets Curve 208
10.7 Rolle der Wirtschaftspolitik 209
Literatur zum 10. Kapitel 211
Literaturverzeichnis 213
Personenverzeichnis 217
Sachverzeichnis 218
IX
Abbildungsverzeichnis
1.1 Wachstumsraten 1960 1998 im Vergleich 2
1.2 BIP Wachstumsraten für drei Länder 3
1.3 Durchschnittliche Wachstumsraten 1960 1998 und
durchschnittliche Investitionsquote 5
1.4 Entstehung der Neuen Wachstumstheorie 8
2.1 Gleichgewichtiges Wachstum nach Domar 16
2.2 Die Leontief Produktionsfunktion 18
2.3 Die Leontief Pro Kopf Produktionsfunktion 19
2.4 Sinkende Kapitalintensität 21
2.5 Stationäre Wirtschaft 22
2.6 Wachstum der Kapitalintensität 23
3.1 Produktionsfunktionen im Vergleich 25
3.2 Wachstum und Gleichgewicht im Solow Modell 28
3.3 Exogener technischer Fortschritt 29
3.4 Neoklassisches Anpassungswachstum 31
3.5 Harrod und Hicks Neutralität 35
3.6 Maximaler Pro Kopf Konsum 38
3.7 Wachstumsbonus 43
3.8 Durchschnittliche Wachstumsraten 1960 1998 und
Einkommensniveau 1960 46
3.9 Bedingte Konvergenz 47
3.10 Konvergenzgeschwindigkeit 50
3.11 Vergleich Tobin und Solow Wachstumsmodell 54
4.1 Länderspezifische Unterschiede in den Sparquoten 57
4.2 Struktur der Ersparnisse am Beispiel der Schweiz 58
4.3 Intertemporale Budgetrestriktion 60
4.4 Diskontrate 62
4.5 Abnehmender Grenznutzen 63
4.6 Indifferenzkurven 64
4.7 Extremfälle von Indifferenzkurven 65
4.8 Optimales Konsumverhältnis im Zwei Perioden Modell 67
4.9 k Wachstum in Abhängigkeit von c 72
4.10 gc in Abhängigkeit von k 74
4.11 Ramsey Cass Koopmans Modell 75
5.1 Unbegrenztes Wachstum bei konstanter Sparquote 1 78
5.2 Unbegrenztes Wachstum bei konstanter Sparquote II 79
5.3 Akkumulation und Einkommen 85
5.4 Die verschiedenen Modelle in der Übersicht 90
6.1 Der Grenzertrag des Kapitals 95
6.2 Marktwirtschaftliches Gleichgewicht und soziales Optimum 96
X
6.3 Wachstum bei staatlichen Vorleistungen 101
6.4 Effekt einer Steuersatz Erhöhung 102
6.5 Steuersatz und Wachstum 103
6.6 Output und staatliche Vorleistungen 104
6.7 Durchschnittliche Wachstumsraten 1960 1998 und
Schulbildung 106
6.8 Optimale Nachfrage nach Bildung im 2 Perioden Modell 109
7.1 Monopolistische Konkurrenz 118
7.2 Zwei Sektoren Modell mit Forschung und Entwicklung 121
7.3 Isoquante einer CES Funktion 122
7.4 Gleichgewichtiges Wachstum mit F+E 133
7.5 Gleichgewichtiges Wachstum im Romer Modell 139
8.1 Außenhandel und Wachstum mit F+E 154
8.2 Internationale Wissensdiffusion 155
8.3 Durchschnittliche Wachstumsraten 1960 1998 und
Offenheit der Volkswirtschaft 156
8.4 Reallokation durch Handel 159
9.1 Zunehmende Skalenerträge auf tiefem Niveau 175
9.2 Durchschnittliche Wachstumsraten und Bevölkerungs¬
wachstum 1960 1998 176
9.3 Zunehmende Sparquote und abnehmendes Bevölkerungs¬
wachstum 177
10.1 Dimensionen der Umweltproblematik 181
10.2 Szenarien für langfristige Pfade 187
10.3 Regenerationsfunktion 204
10.4 Verschiedene Erntemengen 205
10.5 Intertemporales Optimum 206 |
any_adam_object | 1 |
author | Bretschger, Lucas |
author_facet | Bretschger, Lucas |
author_role | aut |
author_sort | Bretschger, Lucas |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019286908 |
classification_rvk | QC 340 |
ctrlnum | (OCoLC)76496967 (DE-599)BVBBV019286908 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019286908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040503s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486200038</subfield><subfield code="9">3-486-20003-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76496967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019286908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bretschger, Lucas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="c">von Lucas Bretschger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 221 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012038903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012038903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019286908 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3486200038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012038903 |
oclc_num | 76496967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-1051 DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-1051 DE-384 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 221 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Bretschger, Lucas Verfasser aut Wachstumstheorie von Lucas Bretschger 3., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2004 XVII, 221 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 s DE-604 PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s Programm (DE-588)4047394-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012038903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bretschger, Lucas Wachstumstheorie PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044804-6 (DE-588)4047394-6 (DE-588)4128160-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Wachstumstheorie |
title_auth | Wachstumstheorie |
title_exact_search | Wachstumstheorie |
title_full | Wachstumstheorie von Lucas Bretschger |
title_fullStr | Wachstumstheorie von Lucas Bretschger |
title_full_unstemmed | Wachstumstheorie von Lucas Bretschger |
title_short | Wachstumstheorie |
title_sort | wachstumstheorie |
topic | PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd |
topic_facet | PASCAL Programmiersprache Programm Wachstumstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012038903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bretschgerlucas wachstumstheorie |