Casebook Europarecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 1073 S. graph. Darst. |
ISBN: | 340652222X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019265600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060608 | ||
007 | t | ||
008 | 040420s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970863454 |2 DE-101 | |
020 | |a 340652222X |c Kt. : EUR 32,80 |9 3-406-52222-X | ||
035 | |a (OCoLC)57333941 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019265600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-Er8 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütz, Hans-Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Casebook Europarecht |c von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXVIII, 1073 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruha, Thomas |d 1945-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)109675932 |4 aut | |
700 | 1 | |a König, Doris |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1020551534 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957150180311040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis .
Allgemeines Literaturverzeichnis .
Erster Abschnitt: Historisch-Politische Grundlagen . 1
§ 1 Die Gemeinschaft um Europäischen Integrationsprozeß (EIP). 1
/. Hintergründe und Ziele des EIP. 1
1. Integration . 1
a) Integration als Leitmotiv der Gemeinschaft . 1
b) Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft. 2
c) Integrationsniveau der Gemeinschaft. 3
2. Theoretische Erklärungsansätze . 7
a) Wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze . 8
b) Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze. 10
ff. Etappen des EIP . 13
1. Zielsetzungen, Ideengeschichte und Beginn des EIP . 14
2. Stufen der Erweiterung und Vertiefung des EIP . 15
a) VonderEGKS zu den Römischen Verträgen . 15
b) Von den Römischen Verträgen zur erweiterten Europäischen Union . 17
c) Verträge von Amsterdam und Nizza und Grundrechtecharta . 19
d) Post-Nizza-Prozeß und Europäischer Konvent . 21
e) Die Europäische Union als „Verfassungsraum"?. 27
Zweiter Abschnitt: Rechtliche und institutionelle Grundlagen der Europäischen Ge¬
meinschaft . 32
§2 Die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts . 32
I.
II.
1. Völkerrechtsvertragliche Grundlagen der EG/EU. 33
2. Die Rechtssetzungsakte der EG-Organe . 36
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze. 36
4. Gewohnheitsrecht im Rahmen der Verträge (Gemeinschaftsgewohnheitsrecht)? . 39
a) Vertragsänderndes Gewohnheitsrecht . 40
(1) Gewohnheitsrecht aufgrund der Praxis der EG-Organe . 40
(2) Gewohnheitsrecht aufgrund der Praxis der Mitgliedstaaten . 43
b) Vertragsergänzendes Gewohnheitsrecht . 43
5.
a)
b) Rechtsprechung des EuGH. 48
c) Bewertung . 58
III.
1. „Primärrecht" und „Sekundärrecht" . 59
a) Der normenhierarchische Vorrang des „Primärrechts" vor dem „Sekundärrecht" . 59
b) Das „Primärrecht" als „Verfassungsrecht" der Gemeinschaft? . 60
c) Inhaltliche Konkretisierung des „Primärrechts" über den gemeinschaftsrechtlichen
VerfassungsbegrifF. 61
VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Völkerrechtliche Verträge der Gemeinschaft in der gemeinschaftsrechtlichen Normen¬
hierarchie . 63
3. Normenhierarchische Schichtungen innerhalb des Sekundärrechts . 63
§3 Charakteristika des Gemeinschaftsrechts . 65
/. Integrationsfunktion und Supranationatität des Gemeinschafisrechts. 67
II.
1. Allgemeines . 68
2. Unmittelbare Geltung des primären Gemeinschaftsrechts . 69
3. Unmittelbare Geltung des sekundären Gemeinschaftsrechts . 71
4. Unmittelbare Geltung völkerrechtlicher Verträge . 71
III.
1. Dogmatische Grundlagen. 72
2. Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung/Anwendbarkeit. 76
3. Rechtsfolgen der unmittelbaren Wirkung/Anwendbarkeit . 77
IV
1. Dogmatische Grundlagen. 79
2. Rechtsfolgen des Vorrangs. 81
V
1. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung. 86
2. Staatshaftung bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht. 87
a) Dogmatische Herleitung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs . 87
b) Voraussetzungen des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs . 91
VI.
1. Das „Vertragsverhältnis" zwischen den Mitgliedstaaten . 96
a) Loslösung des Gemeinschaftsrechts von seiner völkerrechtlichen Grundlage . 97
b) Die Mitgliedstaaten als „Herren der Verträge"? . 98
2. Die „Übertragung von Hoheitsrechten" gemäß Art.23 Abs. 1 GG. 101
a) Das Gesetz zur Übertragung von Hoheitsrechten. 102
b) Schranken der Übertragung von Hoheitsrechten gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 1 und 3 GG . 104
(1) Differenzierung der verfassungsrechtlichen Schranken
Hoheitsrechten und für die Anwendung sekundären Gemeinschaftsrechts. 105
(2) Grundrechtsschutz . 105
(3) Schutz der Strukturprinzipien gemäß Art.23 Abs. 1 S.3 i.Vm. Art.79 Abs.3
GG . 111
(a) Zulässigkeit von Mehrheitsbeschlüssen und Rechtsetzung durch Exekutivor¬
gane . 113
(b) Hinreichende demokratische Legitimation innerhalb der EU. 113
(c) Hinreichende Bestimmtheit des Zustimmungsgesetzes . 114
(4) Ultra vires-Akte. 116
§4 Regelungsinstrumente . 117
I.
1. Allgemeine und unmittelbare Geltung. 118
2. Verbindlichkeit in allen Teilen . 122
3. Geltung in jedem Mitgliedstaat . 123
//. Richtlinie. 123
1. Rechtsnatur und Zweck der Richtlinie . 124
2. Rechtsgrundlage und Zuständigkeit für den Erlaß von Richtlinien. 125
3. Adressaten von Richtlinien . 126
4. Umsetzung von Richtlinien in innerstaatliches Recht . 126
a) Regelungsdichte der Richtlinie. 127
b) Umsetzungsmittel. 127
c) Pflicht zur fristgerechten Umsetzung. 129
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
(1) Einhaltung der Umsetzungsfrist . 130
(2) Pflichten der Mitgliedstaaten vor Ablauf der Umsetzungsfrist. 131
d) Verpflichtungen nach Ablauf der Umsetzungsfrist. 133
5. Rechtsfolgen bei unterbliebener oder fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien . 134
a) Vertragsverletzungsverfahren . 134
b) Unmittelbare Wirkung der Richtlinie? . 134
(1) Richtlinien, die Rechte für den Einzelnen enthalten. 136
(2) Richtlinien, die Pflichten für den Einzelnen enthalten. 140
(3) Horizontale Direktwirkung („Drittwirkung") von Richtlinien. 141
(4) Mittelbare horizontale Drittwirkung („objektive Wirkung") von Richtlinien
durch richtlinienkonforme Auslegung . 146
(5) Mittelbare horizontale Drittwirkung („objektive Wirkung") von Richtlinien
durch Nichtanwendung einer richtlinienwidrigen mitgliedstaatlichen Norm. 147
c) Staatshaftung . 151
III.
1. Begriff der Entscheidung. 156
2. Verbindlichkeit . 157
3. Individuelle Geltung . 162
4. Unmittelbare Geltung und Wirkung. 167
IV.
V.
1. Funktionelle Zusammenhänge und Grundlagen. 170
2. Verhältnis zu den Befugnissen der Gemeinschaft und zum Gemeinschaftsrecht . 171
3. Wirkung der Verträge in der Gemeinschaft und Drittstaaten. 172
4. Wirkung der Verträge im Recht der Mitgliedstaaten . 174
VI.
1. Definition und Typologie. 175
2. „Uneigentliche Ratsbeschlüsse" . 176
3. Entschließungen, Beschlüsse. 179
4. Programmatische Erklärungen. 181
5. Leitlinien, Mitteilungen
6. Vereinbarungen . 182
§5 Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft . 183
I.
1. Prinzip der begrenzten Ermächtigung . 184
2. Materielle und funktionale Kompetenzzuweisungen. 186
3. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit . 188
a) Gemeinsame Funktionen. 188
b) Subsidiarität . 190
c) Verhältnismäßigkeit. 193
II.
1. Materielle Kompetenzzuweisungen . 194
2. Rechtsangleichung. 196
3. Abrundungskompetenz des Art. 308 EG. 199
///.
IV.
1. Horizontale Konkurrenzen . 203
2. Vertikale Konkurrenzen . 205
a) Ausschließliche Kompetenzen. 205
b) Konkurrierende Kompetenzen. 207
c) Parallele Kompetenzen . 208
3. Verhältnis zu den EU-Kompetenzen . 210
IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
§6 Die Organe der Europäischen Gemeinschaften. 212
I.
1. Institutionelle Supranationalst . 212
2. Gemeinschaftsorgane . 212
3. Funktion der Gemeinschaftsorgane
4. Europäischer Rat und sonstige Institutionen . 214
5. Institutionelles Gleichgewicht . 215
//. Rat und Europäischer Rat. 216
1. Das Ratssystem . 217
2. Zusammensetzung des Rates; Vorsitz. 218
3. Aufgaben und Befugnisse . 219
a) Rechtsetzung. 219
b) Außenbeziehungen; innere Sicherheit . 221
c) Haushalt. 222
d) Besetzung von Organen; Personalangelegenheiten. 223
e) Vertragsänderungen; Neubeitritte . 223
4. Beschlußfassung und Organisation. 223
a) Abstimmungsmodalitäten . 223
b) Kompromisse von Luxemburg und Ioannina. 226
c) Organisation und Arbeitsweise. 227
d) Transparenz der Ratsentscheidungen. 228
5. Europäischer Rat . 231
III.
1. Institutionelle Stellung und Aufgaben . 233
2. Zusammensetzung, Bestellung und Kontrolle der Kommission . 234
a) Zusammensetzung. 234
b) Bestellung der Kommission. 236
c) Kontrolle der Kommission; Mißtrauensvotum . 236
3. Beschlußfassung und Geschäftsordnung . 237
a) Kollegialprinzip und Präsidialprinzip. 237
b) Aufgabenzuweisungen; Delegation von Befugnissen. 237
c) Abfassung der Beschlüsse . 238
d) Transparenz der Kommissionsentscheidungen. 240
4. Interne Verwaltungsorganisation. 242
5. Einzelne Aufgabenbereiche und Befugnisse. 242
a) Kontrolle. 242
b) Verwaltung. 245
c) Rechtsetzung. 247
IV.
1. Institutionelle Stellung und Aufgaben . 250
2. Wahlen und Zusammensetzung. 251
a) Direktwahlakt . 251
b) Wahlverfahren. 251
c) Zusammensetzung. 252
d) Unionsbürgerschaft . 253
3. Rechtsstellung der Mitglieder; interne Organisation . 254
a) Abgeordnetenstatus . 254
b) Binnenstruktur; einzelne Institutionen . 255
c) Organisationsautonomie; „Sitzproblematik" . 256
4. Aufwertung des Parlaments durch den EuGH. 259
V.
1. Gerichtshof und Gericht erster Instanz . 262
a) Aufgaben . 263
b) Zusammensetzung und Organisation . 264
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
c) Generalanwalt . 265
2. Gericht erster Instanz . 265
a) Aufgaben . 265
b) Zusammensetzung und Organisation . 266
VI.
VII.
1. Europäische Zentralbank. 268
2. Europäische Investitionsbank. 268
3. Hilfiorgane. 269
a) Wirtschafts- und Sozialausschuß. 269
b) Ausschuß der Regionen. 270
§7 Verfahren der Rechtsetzung . 271
/. Ebene der Gemeinschafisorgane . 271
1. Begriff und Überblick. 271
2. Rechtsetzungsinitiative. 272
3. Zusammenwirken von Rat und Parlament . 274
a) Verfahren der Anhörung. 274
b) Verfahren der Zusammenarbeit. 275
c) Verfahren der Mitentscheidung. 275
d) Verfahren der Zustimmung. 276
4. Delegationsrechtsetzung. 276
a) Vertragliche Grundlagen. 276
b) Komitologie-Beschluß vom B.Juli 1987 . 277
c) Neuer Komitologie-Beschluß vom 28. Juni 1999 . 278
d) Grenzen der Delegationsrechtsetzung und Justitiabilität. 280
5. Begründung, Veröffentlichung und Inkrafttreten der Rechtsakte . 281
//. Ebene der Mitgliedstaaten: Die Mitwirkung der mitgliedstaatlichen Parlamente und der Bundesländer. 281
1. Die Mitwirkungsrechte der Parlamente . 282
a) Allgemeines . 282
b) Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages. 283
2. Die Mitwirkungsrechte der deutschen Länder. 284
§8 Verwaltungsmäßige Vollziehung und Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts . 287
/. Begrißklärung; Arten des Vollzugs. 288
II.
1. Anwendungsbereiche. 290
2. Organisation des gemeinschaftseigenen Vollzuges . 290
3. Verfahren. 291
III.
1. Organisation und Verfahren . 294
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundsätze
schaftsrecht . 296
a) Vorrang gemeinschaftsrechtlicher Verfahrensvorschriften . 298
b) Einheit und Einheitlichkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung. 299
c) Effektivitätsgebot. 300
d) Diskriminierungsverbot. 303
e) Rechtsstaathche Grundsätze . 304
3. Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht in Deutschland. 304
IV.
1. Zwangsweise Durchsetzung gegenüber Mitgliedstaaten. 307
2. Zwangsweise Durchsetzung gegenüber Privaten . 313
3. Zwangsvollstreckung. 316
a) Vollstreckbare Titel. 316
XI
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Adressaten der Zwangsvollstreckung . 317
c) Durchführung der Zwangsvollstreckung . 319
d) Rechtsschutz . 320
§9 Gerichtliche Wahrung des Gemeinschaftsrechts . 321
/. System des gerichtlichen Rechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht . 322
1. Die im EG-Vertrag vorgesehenen Verfahrensarten . 322
2. Rechtsschutz. 323
3. Rechtseinheit - Der „judizielle Dialog" zwischen dem EuGH und den mitgliedstaatli¬
chen Gerichten . 325
4. Die Zuständigkeit des EuGH im Bereich des EU-Vertrags . 327
II.
1. Zuständigkeit. 329
2. Parteifähigkeit . 329
a) Aktive
(1) Kommission . 329
(2) Mitgliedstaaten. 330
b) Passive
3. Klagegegenstand . 330
4. Vorverfahren. 330
a) Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art. 226 EG. 330
(1) Versendung eines Mahnschreibens. 331
(2) Abgabe einer begründeten Stellungnahme. 331
b) Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art. 227 EG. 332
c) Ausnahmen . 332
5. Rechtsschutzinteresse . 332
6. Wirkung und Durchsetzung der Urteile in den Vertragsverletzungsverfahren. 333
a) Verpflichtung zur Beseitigung des Vertragsverstoßes . 333
b) Sanktionsverfahren gemäß Art. 228 Abs. 2 EG . 334
c) Vollstreckbarkeit. 335
III.
1. Zuständigkeit. 336
2. Klagegegenstand . 336
a) Der Gemeinschaft zurechenbare Handlungen . 336
b) Verbindliche Rechtswirkung. 339
c) Außenwirkung. 340
3. Aktive
a)
b) Teilprivilegierte Klagebefugte . 342
c) Nichtprivilegierte Klagebefugte . 342
(1) Natürliche und juristische Personen. 342
(2) Unmittelbare und individuelle Betroffenheit . 343
(a) An den Kläger gerichtete Entscheidungen. 343
(b) An Dritte gerichtete Entscheidungen. 343
[1.] Unmittelbare Betroffenheit . 343
[2.] Individuelle Betroffenheit - „Phumann-Formel" . 345
[3.] Individualisierung durch Recht auf Verfahrensbeteiligung . 346
[4.] Individualisierung aufgrund der tatsächlichen Beeinträchtigung von
Rechtspositionen . 349
[5.] Individualisierung aufgrund der Beeinträchtigung von durch Gemein¬
schaftsrechtsnormen geschützten Klägerinteressen. 351
(c) Verordnungen. 353
[1.] Einzelentscheidungen in Verordnungsform. 353
[2.] Normative Verordnungen . 354
XII
Inhaltsverzeichnis
Seite
[3.] Klagebefugnis gegen normative Verordnungen aufgrund einer Individu¬
alisierung durch Verfahrensbeteiligung . 355
[4.] Klagebefugnis gegen normative Verordnungen aufgrund einer Individu¬
alisierung durch besondere Betroffenheit . 356
(d) Richtlinien und sonstige normative Rechtsakte. 360
(e) Klagebefugnis von Verbänden. 368
4. Passive Parteifähigkeit . 371
5. Klagefrist. 372
6. Wirkungen der Nichtigerklärung . 372
IV
1. Zuständigkeit. 373
2. Parteifähigkeit/Klagebefugnis . 373
3. Klagegegenstand . 374
4. Vorverfahren und Klagefrist . 375
5. Rechtswirkungen des Urteils . 376
V.
1. Zuständigkeit. 376
2. Aktive und passive Parteifähigkeit . 376
3. Klagegegenstand . 377
4. Haftungsvoraussetzungen . 377
5. Verhältnis zur Nichtigkeits- und zur Untätigkeitsklage . 377
6. Verhältnis zu Schadensersatzklagen vor den mitgliedstaatlichen Gerichten. 379
VI.
1. Funktion und Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens . 382
a) Eigenart des Vorabentscheidungsverfahrens im Rechtsschutzsystem des EG-Vertrages . 382
b) Funktionen des Vorabentscheidungsverfahrens . 383
2. Vorlagevoraussetzungen . 386
a) Zuständigkeit . 386
b) Vorlageberechtigte Stellen. 387
c) Zulässiger Vorlagegegenstand. 392
d)
e) Erforderlichkeit der Vorlage . 398
(1) Entscheidungserheblichkeit. 399
(2) Auslegungsbedürftigkeit. 401
f) Vorlagepflicht. 402
(1) Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte gemäß Art. 234 Abs. 3 EG . 402
(2) Vorlagepflicht auch bei Zweifehl an der Auslegungsbedürftigkeit der entschei¬
dungserheblichen Gemeinschaftsrechtsnorm? . 403
(3) Vorlagepflicht bei Zweifeln an der Gültigkeit entscheidungserheblicher Gemein¬
schaftsrechtsnormen . 405
(4) Vorlagepflicht bei mangelndem gemeinschaftsrechtlichem Individualrechts-
schutz? . 406
(5) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Vorlagepflicht . 408
g) Prüfanordnung. 412
3. Wirkung der Vorabentscheidung . 413
4. Vorabentscheidungsverfahren und einstweiliger Rechtsschutz. 417
VII.
1. Überblick . 424
2. Voraussetzungen eines Antrages nach Art. 242 S. 2,243 EG . 426
a) Zulässigkeit des Antrages auf einstweiligen Rechtsschutz . 426
(1) Zuständigkeit . 426
(2) Anhängigkeit der Klage in der Hauptsache . 427
(3) Antragsbefugnis. 430
(4) Antragsgegenstand. 430
(5) Frist und Form . 432
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
(6) Rechtsschutzinteresse. 432
b) Begründetheit . 433
(1) Dringlichkeit. 434
(a) Schaden. 435
(b) Schwerer, nicht-wiedergutzumachender Schaden . 435
(c) Interessenabwägung. 438
(2) Notwendigkeit . 440
(3) Gkubhaftmachung . 442
(4) Voriäufigkeit der einstweiligen Anordnung. 442
3. Verfahren und Entscheidung . 443
4. Anwendung auf mitgliedstaatlichen einstweiligen Rechtsschutz. 444
VIII.
1. Vorrang der an den Zielen der Gemeinschaft orientierten Auslegung. 447
2. Der Auslegungsgrundsatz des
3. Rechtsvergleichung. 451
4. Autonome gemeinschaftsrechtliche Auslegung von Rechtsbegriffen. 451
5. Vertrags- und grundrechtskonforme Auslegung. 452
§ 10 Institutionelle Verfassungsprinzipien . 453
/. Demokratieprinzip. 453
1. Ausdrückliche Verankerung des Demokratieprinzips im EU-Vertrag. 454
2. Konkretisierung des Demokratieprinzips im institutionellen System der Gemeinschaften . 455
3. Die EG als Gemeinschaft von Demokratien — Demokratie als allgemeiner Rechtsgrund¬
satz des Gemeinschaftsrechts . 458
//. Rechtsstaatsprinzip . 458
1. Rechtmäßigkeit der Verwaltung . 461
2. Rechtssicherheit. 463
a) Bestimmtheitsgrundsatz. 465
b) Rückwirkung von Rechtsakten (Normativakten) . 465
(1) Allgemeines zum Geltungsdatum . 466
(2) Echte Rückwirkung . 468
(3) Unechte Rückwirkung. 471
c) Rücknahme und "Widerruf von Entscheidungen. 475
(1) Rücknahme rechtswidriger Entscheidungen. 477
(a) Rücknahme rechtswidriger belastender Entscheidungen. 477
(b) Rücknahme rechtswidriger begünstigender Entscheidungen . 477
[1.] Rücknahme mit Wirkung
((X)
(ß) Deklaratorische Entscheidungen . 480
[2.] Rücknahme mit Wirkung ex nunc . 481
(2) Widerruf rechtmäßiger Entscheidungen . 482
(3) Vertrauensschutz. 483
d) Aufhebung öffentlich-rechtlicher Verträge . 486
e) Zusage, Zusicherung . 488
3. Verhältnisrnäßigkeitsprinzip . 491
4. Grundsatz der Gleichbehandlung. 496
5. Öffentlichkeitsgrundsatz. 497
a) Veröffentlichung von Rechtsakten. 497
b) Zugang zu Dokumenten der Gemeinschaftsorgane. 497
c) Recht auf Akteneinsicht. 502
6. Andere rechtsstaatliche Kommunikations- und Teilhaberechte, insbesondere im gemein¬
schaftsrechtlichen Verwaltungsverfahren . 502
a) Rechtliches Gehör. 502
b) Unterrichtungspflicht/Informationspflicht seitens der Behörde. 508
c) Recht auf Akteneinsicht. 508
XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
d) Amtsverschwiegenheit. 511
7. Vertraulichkeit der Rechtsberatung. 513
8. Begründungspflicht. 515
9. Untersuchungsgrundsatz. 522
lO.Recht auf eine gute Verwaltung. 523
ll.Verbot der Doppelsanktion . 524
12.Amtshaftung der Gemeinschaften. 525
III.
IV.
1. Allgemeines. 533
2. Pflichten der Mitgliedstaaten. 534
3. Pflichten der Gemeinschaft. 537
V
Dritter Abschnitt: Individualrechtliche Verfassungsnormen der Europäischen
Gemeinschaft und Union . 539
§11 Grundfreiheiten . 540
I.
1. Der Begriff der Ware. 542
2. Grundlage: Die Zollunion . 549
a) Grundsätzliches . 549
b) Verbot von ZöEen zwischen den Mitgliedstaaten und aller Abgaben gleicher Wir¬
kung . 550
(1) Zölle . 550
(2) Abgaben gleicher Wirkung . 551
(3) Abgrenzung der Abgabe gleicher Wirkung von der Gebühr. 556
(4) Abgrenzung der Abgaben gleicher Wirkung von inländischen Abgaben (Steuern) . 562
(5) Gemeinschaftsrechtlich vorgeschriebene Abgaben. 566
3. Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung. 568
a) Mengenmäßige Beschränkungen . 569
b) Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen. 569
(1) Die
(2) Diskriminierungsverbot. 577
(3) Vom Diskriminierungsverbot zum allgemeinen Beschränkungsverbot. 583
(4) Der vorläufige Endpunkt: Die teilweise Rückkehr zum Diskriminierungsverbot . 594
(5) Zwischenergebnis . 595
c) Rechtfertigungsgründe für mengenmäßige Beschränkungen und Maßnahmen glei¬
cher Wirkung . 596
(1) Die Ausnahmebestimmung des Art. 30 EG. 596
(2) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe: Die „zwingenden Erfordernisse des Ge¬
meinwohls" . 605
d) Maßnahmen von EG-Organen. 617
e) Prüfschema. 620
II.
1, Freizügigkeit der Arbeitnehmer. 621
a) Der Kreis der Berechtigten . 622
(1) Arbeitnehmer. 622
(a) Das Erfordernis einer echten wirtschaftlichen Tätigkeit . 624
(b) Weisungsgebundenheit. 627
(c) Vergütung. 627
(d) Arbeitnehmer in öffentlichen Beschäftigungsverhältnissen. 628
(2) Studierende und Referendare. 629
(3) Arbeitgeber . 637
b) Die Rechte im einzelnen . 638
XV
Inhaltsverzeichnis
Seite
(1) Diskriminierungsverbot und allgemeines Beschränkungsverbot. 638
(a) Diskriminierungsverbot . 639
(b) Allgemeines Beschränkungsverbot. 643
(2) Einzelne Freizügigkeitsrechte . 646
(3) Sonstige Rechte . 650
(a) Gleicher Zugang zum Arbeitsverhältnis . 650
(b) Gleiche Arbeitsbedingungen und soziale Vergünstigungen. 651
(c) Rechte der Familienangehörigen . 655
[1.] Familienangehörige . 655
[2.] Die einzelnen Rechte. 659
c) Drittwirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. 665
d) Rechtfertigungsgründe . 668
(1) Die Ausnahmebestimmung des Art. 39 Abs. 3 EG. 668
(2) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe. 674
e) Die Bereichsausnahme des Art. 39 Abs. 4 EG . 679
f) Prüfichema. 682
2. Niederlassungsfreiheit . 683
a) Der Inhalt der Niederlassungsfreiheit . 684
(1) Selbständige Erwerbstätigkeit . 684
(2) Das Element der Dauerhaftigkeit. 684
(3) „Primäre" und „sekundäre" Niederlassungsfreiheit. 686
b) Der Kreis der Berechtigten . 686
(1) Unionsbürger. 686
(2) Familienangehörige . 687
(3) Gesellschaften. 687
(a) Grundsätzliches. 687
(b) „Primäre" Niederlassungsfreiheit. 688
(c) „Sekundäre" Niederlassungsfreiheit. 690
(d) Der Konflikt zwischen Gründungstheorie und Sitztheorie und seine Auswir¬
kung auf die Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften. 694
c) Diskriminierungsverbot und allgemeines Beschränkungsverbot . 698
(1) Diskriminierungsverbot. 698
(2) Allgemeines Beschränkungsverbot . 701
d) Rechtfertigungsgründe . 702
(1) Der Vorbehalt der öffendichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit in Art. 46
Abs. 1 EG. 703
(2) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe. 704
e) Die Bereichsausnahme des Art. 45 Abs. 1 EG . 711
f) Prüfichema. 714
III.
1. Subsidiarität der Dienstleistungsfreiheit. 715
2. Abgrenzung zu den anderen Grundfreiheiten . 716
3. Begriff und Arten der Diensdeistungsfreiheit . 720
a) Entgeltlichkeit der Leistung . 720
b) Die verschiedenen Kategorien der Diensdeistungsfreiheit . 723
(1) Die aktive Dienstleistungsfreiheit . 723
(2) Die passive Dienstleistungsfreiheit . 724
(3) Die Korrespondenzdienstleistungen. 727
4. Der Kreis der Berechtigten. 728
5. Inhalt der Diensdeistungsfreiheit . 729
a) Diskriminierungsverbot. 729
b) Vom Diskriminierungsverbot zum allgemeinen Beschränkungsverbot. 731
c) Übertragbarkeit der „Keck"-Rechtsprechung? . 732
d) Einbezug der Arbeitnehmer des Diensdeistenden in das Diskriminierungs- und Be¬
schränkungsverbot . 734
6. Rechtfertigungsgründe. 735
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
a)
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe. 737
7. Prüfschema . 752
IV
1. Entwicklung und Bedeutung der Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit . 754
2. Begriff und Inhalt der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit . 757
a) Kapitalverkehr. 757
b) Zahlungsverkehr . 758
c) Abgrenzung zwischen Kapital- und Zahlungsverkehr. 758
3. Abgrenzung zu den anderen Grundfreiheiten . 759
a) Abgrenzung zur Warenverkehrsfreiheit . 759
b) Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit . 759
(1) Immobilienerwerb. 759
(2) Direktinvestitionen. 760
(3) Ausschüttung von Dividenden . 762
c) Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit . 762
4. Der Kreis der Berechtigten. 764
5. Allgemeines Beschränkungsverbot. 764
6. Rechtfertigungsgründe. 766
a) Die Ausnahmebestimmungen der Art. 57 und 58 EG . 767
(1) Die Ausnahmebestimmung des Art. 58 EG. 767
(a) Der Steuervorbehalt gemäß Art. 58 Abs. 1
(b) Die Ausnahmetatbestände des Art. 58 Abs. 1
[1.] Zuwiderhandlungen gegen innerstaatliche Rechts- und Verwaltungsvor¬
schriften . 769
[2.] Gründe der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit . 770
(2) Die Ausnahmebestimmung des Art. 57 EG. 774
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe. 775
7. Maßnahmen in besonderen Situationen (Art. 59 und 60 EG) . 777
8. Prüfschema . 777
§ 12 Diskriminierungsverbote . 778
I.
Zi.
1. Artikel 12 EG. 780
a) Funktion/Bedeutung . 780
b) Geltung für den Anwendungsbereich des Vertrages . 782
(1) Räumlicher Anwendungsbereich . 783
(2) Sachlicher Anwendungsbereich. 783
(3) Persönlicher Anwendungsbereich. 788
(a) Pflichtenadressaten. 788
(b) Berechtigte . 789
c) Das Tatbestandsmerkmal der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit . 790
(1) Unmittelbare oder offene Diskriminierung . 790
(2) Mittelbare oder versteckte Diskriminierung . 790
d) Rechtfertigung: Relatives oder absolutes Diskriminierungs verbot ? . 792
2. Art. 39 Abs. 2,43,49 EG. 795
3. Zusätzliche Konkretisierungen im EG-Sekundärrecht. 796
4. Verhältnis des Art. 12 EG zu den anderen Diskriminierungsverboten . 796
///. Das Diskriminierungsverbot des Art. 141 EG. 799
1. Funktion/Bedeutung. 799
2. Gewährleistungsgehalt/Schutzbereich des Art. 141 Abs. 1 und 2 EG . 802
a) Entgelt. 802
b) Gleiche und gleichwertige Arbeit. 808
3. Persönlicher Anwendungsbereich . 812
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
a)
b) Pflichtenadressaten . 813
4. Das Verbot der Ungleichbehandlung („Diskriminierung") aufgrund des Geschlechts. 813
a) Unmittelbare/offene Diskriminierung . 813
b) Mittelbare/versteckte Diskriminierung . 816
5. Rechtfertigung. 821
6. Rechtsfolgen. 825
7. Erweiterung des Schutzbereiches des geschlechtsbezogenen Diskriminierungsverbotes
auf die Arbeitsbedingungen insgesamt . 826
8. Umgekehrte („positive") Diskriminierung . 835
IV
V.
§13 Grundrechte . 851
I.
1. Geschichtlicher Überblick . 852
2. Notwendigkeit eines Grundrechtsschutzes innerhalb der Gemeinschaft. 853
3. Allgemeine dogmatische Überlegungen zur Begründung und Ableitung der Gemein¬
schaftsgrundrechte . 853
II.
1. Die EU-Grundrechtecharta. 858
2. Die als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts geltenden Grundrechte . 860
a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten . 860
b) Internationale Verträge zum Schutz der Menschenrechte . 861
c)
3. Das Diskriminierungsverbot des Art. 12 Abs. 1 EG . 866
4. Art. 141 EG. 867
5. Die Grundfreiheiten. 867
III.
1. Eigentum, Berufsfreiheit . 868
2. Vereinigungsfreiheit. 874
3. Schutz der Privatsphäre . 875
4. Unverletzlichkeit der Wohnung. 876
5. Meinungs-, Presse-, Rundfunk- und Informationsfreiheit . 876
6. Weitere Freiheitsgrundrechte. 878
7. Auffanggrundrecht, allgemeine Handlungsfreiheit . 880
8. Allgemeiner Gleichheitssatz. 880
9. Verfahrensgrundrechte . 880
IV
1. Pflichtenadressaten. 882
2. Schutzbereichs- und Schrankenbestimmung . 883
a) Schutzbereichsbestimmung. 883
b) Eingriff. 885
c) Grundrechtsschranken und Eingriffsschranken (Schranken-Schranken) . 886
d) Fazit. 893
3. Grundrechtskollisionen und Kollisionen der Grundrechte mit Grundfreiheiten . 900
a) Kollisionen zwischen Grundrechten . 901
b) Kollisionen der Grundrechte mit Grundfreiheiten. 902
§14 Unionsbürgerrechte . 907
I.
1. Allgemeines. 908
2. Begriff der Unionsbürgerschaft. 908
3. Voraussetzungen der Unionsbürgerschaft. 909
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II.
1. Überblick. 910
2. Freizügigkeit . 910
a) Inhalt des Rechts auf Freizügigkeit. 910
b) Zugang zu sozialen Vergünstigungen. 913
c) Verhältnis zu den Grundfreiheiten. 917
3. Kommunalwahlrecht. 918
Vierter Abschnitt: Wettbewerbsverfassung . 920
§15 Kartellrecht . 921
/. Anwendungsbereich der Art. 81 und 82 EG. 925
1. Der umfassende sachliche Geltungsanspruch der Art. 81 und 82 EG . 925
2. Territorialitäts- und Auswirkungsprinzip . 925
//. Das Kartellverbot des Art. 81 EG. 928
1. Unternehmen als Adressaten . 928
2. Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen . 930
3. Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen. 932
4. Wettbewerbsbeschränkung, geschützter Wettbewerb . 933
5. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels. 944
6. Das Kriterium der Spürbarkeit . 945
7. Einzelne Arten von Wettbewerbsbeschränkungen . 946
a) Auflagen und Verbote bei Betriebsveräußerungen . 946
b) Alleinvertriebsvereinbarungen . 947
c) Selektive Vertriebssysteme. 947
8. Rechtsfolgen. 948
9. Freistellungen nach Art. 81 Abs. 3 EG . 948
III.
1. Marktbeherrschung. 949
2. Der relevante Markt. 950
3. Mißbrauchstatbestand. 950
4. Rechtsfolgen. 952
5. Freistellungen . 952
IV
1. Vollzug durch die Kommission. 953
2. Zusammenwirken der Kommission mit mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden und
Gerichten . 954
3. Verfahren vor mitgliedstaatlichen Gerichten. 956
4. Konkurrenz zwischen mitgliedstaatlichem und gemeinschaftlichem Kartellrecht . 958
§16 Beihilferecht . 961
/. Die Grundzüge des Beihilfenregimes des EG-Vertrages. 964
//. Begriff der Beihilfe . 965
1. Staatliche Beihilfen . 967
2. Begünstigung. 971
3. Beihilfeadressaten und Spezifität der Beihilfe . 978
III.
1. Das Merkmal der Wettbewerbsverfälschung. 979
2. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten . 983
IV
1. Legalausnahmen gemäß Art. 87 Abs. 2 EG . 985
2. Ermessensausnahmen gemäß Art. 87 Abs. 3 EG. 987
3. Ausnahmen in Gestalt von Gruppenfreistellungsverordnungen . 988
V
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Verfahren bei Neueinführung von Beihilfen. 989
a) Vorprüfung durch die Kommission . 989
b) Hauptprüfung durch die Kommission . 991
2. Verfahren der Überprüfung bestehender Beihilfen . 993
3. Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen . 993
VI.
§ 17 Öffentliche Unternehmen, Monopole .1002
1. Systematische Einordnung.1003
21 Tatbestandsmerkmale .1004
III
IV.
§18 Öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht .1013
I.
II.
1. Sinn und Zweck der EG-Vergaberichtlinien .1018
2. Begriff des öffentlichen Auftraggebers .1019
3. Zugang zum Ausschreibungsverfahren.1021
4. Zuschlagskriterien und die Berücksichtigung vergabefremder Aspekte .1022
5. Durchsetzung und Rechtsschutz übergangener Bieter .1024
§19 Verbot der abgabenrechtlichen (steuerlichen) Diskriminierung .1025
/. Systematische Einordnung.1025
II.
1. Waren.1026
2. Abgaben.1027
a) Abgabenbegriff.1027
b) Abgrenzung zu Abgaben gleicher Wirkung im Sinne des Art. 25 EG .1028
///. Diskriminierungsverbot .1029
1. Diskriminierungstatbestand und Diskriminierungsformen.1029
2. Gleichartigkeit der Ware gemäß Art. 90 Abs. 1 EG.1031
3. Das ergänzende Benachteiligungsverbot des Art. 90 Abs. 2 EG.1034
4. Fehlende Vergleichbarkeit oder Konkurrenz.1038
IV.
V.
VI.
Entscheidungsregister .1043
Sachverzeichnis.1071 |
any_adam_object | 1 |
author | Schütz, Hans-Joachim Bruha, Thomas 1945-2024 König, Doris 1957- |
author_GND | (DE-588)109675932 (DE-588)1020551534 |
author_facet | Schütz, Hans-Joachim Bruha, Thomas 1945-2024 König, Doris 1957- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schütz, Hans-Joachim |
author_variant | h j s hjs t b tb d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019265600 |
classification_rvk | PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)57333941 (DE-599)BVBBV019265600 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019265600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040420s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970863454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340652222X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32,80</subfield><subfield code="9">3-406-52222-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57333941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019265600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Casebook Europarecht</subfield><subfield code="c">von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1073 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruha, Thomas</subfield><subfield code="d">1945-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109675932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Doris</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020551534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
id | DE-604.BV019265600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T01:04:58Z |
institution | BVB |
isbn | 340652222X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030983 |
oclc_num | 57333941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-20 DE-703 DE-29 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-1049 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-Er8 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-20 DE-703 DE-29 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-1049 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-526 DE-B1533 DE-11 DE-Er8 |
physical | XXVIII, 1073 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Schütz, Hans-Joachim Verfasser aut Casebook Europarecht von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König München Beck 2004 XXVIII, 1073 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Bruha, Thomas 1945-2024 Verfasser (DE-588)109675932 aut König, Doris 1957- Verfasser (DE-588)1020551534 aut Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütz, Hans-Joachim Bruha, Thomas 1945-2024 König, Doris 1957- Casebook Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Casebook Europarecht |
title_auth | Casebook Europarecht |
title_exact_search | Casebook Europarecht |
title_full | Casebook Europarecht von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König |
title_fullStr | Casebook Europarecht von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König |
title_full_unstemmed | Casebook Europarecht von Hans-Joachim Schütz ; Thomas Bruha ; Doris König |
title_short | Casebook Europarecht |
title_sort | casebook europarecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030983&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schutzhansjoachim casebookeuroparecht AT bruhathomas casebookeuroparecht AT konigdoris casebookeuroparecht |