Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie: vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 289 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019264378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161109 | ||
007 | t | ||
008 | 040422s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)249662624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019264378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kurr, Michael A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie |b vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung |c Michael A. Kurr |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XIII, 289 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030804 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131845483266048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis ..¦¦•... XI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung 6
1.5 Forschungskonzeption 8
2 Die Situation entwickelnder Produzenten der Zulieferindustrie 15
2.1 Begriffsklärung und Charakterisierung 15
2.2 Herausforderungen 26
2.3 Fazit und Handlungsbedarf 42
3 Kooperationen und deren Management 49
3.1 Ursachen für das Scheitern von Kooperationen 49
3.2 Quellen disfunktionaler Beziehungen 50
3.3 Diskussion bestehender Ansätze für das Kooperationsmanagement 53
3.4 Zwischenfazit 97
4 Kooperationen als strategisches Managementinstrument 98
4.1 Kooperationen aus der Perspektive des strategischen Managements 99
4.2 Kooperationspotentiale Integration einer kooperationsspezifischen Perspektive
in das potentialorientierte Management 122
4.3 Zwischenfazit 132
5 Anforderungen an das operative Kooperationsmanagement 134
5.1 Beiträge relevanter Grundlagentheorien 135
5.2 Typologieorientierte Betrachtung 141
II Inhaltsübersicht
6 Entwurf einer Methodik zum potentialorientierten Kooperationsmanagement 151
6.1 Überblick über die Methodik 151
6.2 Identifikation von Kooperationspotentialen 152
6.3 Bewertung von Kooperationspotentialen 182
6.4 Einbettung der Methodik in eine Gesamtvorgehensweise 217
6.5 EXKURS: Das Controlling einer Kooperation 221
7 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 227
7.1 Ergebnisse 227
7.2 Erkenntnisbeitrag zur Betriebswirtschaftslehre 230
7.3 Nutzen für die Praxis 234
7.4 Offene Fragen 235
8 Literaturverzeichnis 236
9 Anhang: Vertiefte Diskussion der Grundlagentheorien 263
9.1 Ökonomische Ansätze 263
9.2 Interorganisationstheoretische Ansätze 280
Lebenslauf 290
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung 6
1.5 Forschungskonzeption 8
1.5.1 Vorverständnis 8
1.5.2 KTI Projekt „C Commerce 10
1.5.3 Konsortial Benchmarking „Kooperationen erfolgreich managen 11
1.5.4 Weiterer Erfahrungshintergrund 13
2 Die Situation entwickelnder Produzenten der Zulieferindustrie 15
2.1 Begriffsklärung und Charakterisierung 15
2.1.1 Management 15
2.1.2 Kooperation 17
2.1.3 Der entwickelnde Produzent in der Zulieferindustrie 24
2.2 Herausforderungen 26
2.2.1 Wettbewerb 28
2.2.1.1 Verschwimmende Wettbewerbsstrukturen 28
2.2.1.2 Unklare Positionierung und mangelnde Differenzierung 31
2.2.1.3Zunehmend komplexe und schwierige Beziehungskonstellationen 33
2.2.2 Sourcing Strategien des OEM und Konsequenzen für die Zulieferindustrie...34
2.2.2.1 Konsolidierung der lst Tier 34
2.2.2.2 Wachstum 36
2.2.2.3 Verantwortung 37
2.2.2.4 Risiko 38
2.2.3 Verhalten der Zulieferindustrie 40
2.3 Fazit und Handlungsbedarf 42
jV Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Innovation und Wachstum mittels interdisziplinärer Kooperationen 42
2.3.2 Strategische Fundierung 44
2.3.3 Operative Umsetzung 45
2.3.4 Abschliessende Betrachtung 48
3 Kooperationen und deren Management 49
3.1 Ursachen für das Scheitern von Kooperationen 49
3.2 Quellen disfunktionaler Beziehungen 50
3.3 Diskussion bestehender Ansätze für das Kooperationsmanagement 53
3.3.1 Ansätze zum Beziehungs und Konfliktmanagement 53
3.3.2 Kooperationstypologien 59
3.3.2.1 Stand der Praxis 59
3.3.2.2Stand der Theorie 65
3.3.2.3 Vorschlag einer Typologie 76
3.3.3 Kooperationsmodelle 87
3.3.3.1 Semi Dynamische Kooperationsmodelle 88
3.3.3.2 Die Architektur von Kooperationen nach FRIEDLI 91
3.3.3.3 Vorschlag eines dynamischen Modells 93
3.4 Zwischenfazit 97
4 Kooperationen als strategisches Managementinstrument 98
4.1 Kooperationen aus der Perspektive des strategischen Managements 99
4.1.1 Die outside in Perspektive 101
4.1.2 Die inside out Perspektive 103
4.1.3 Die relationale Perspektive 106
4.1.4 Die potentialorientierte Perspektive 111
4.1.4.1 Das Konzept der Strategischen Erfolgspositionen nach PÜMPIN 112
4.1.4.2 Referenzstrategien für produzierende Unternehmen nach SCHUH... 116
4.1.5 Zusammenfassende Bewertung und Einordnung der Ansätze 118
4.2 Kooperationspotentiale Integration einer kooperationsspezifischen Perspektive
in das potentialorientierte Management 122
4.2.1 Definitionen 123
4.2.2 Einordnung und konzeptionelle Grundlagen 123
4.2.3 Ausdifferenzierung des Begriffs Kooperationspotential 125
4.2.4 Bedeutung von Kooperationspotentialen 126
4.2.5 Wirkungsmechanismus von Kooperationspotentialen 127
4.2.6 Managementimplikationen 129
4.3 Zwischenfazit 132
Inhaltsverzeichnis V
5 Anforderungen an das operative Kooperationsmanagement 134
5.1 Beiträge relevanter Grundlagentheorien 135
5.1.1 Tabellarischer Überblick 136
5.1.2 Resultierende Anforderungen 140
5.2 Typologieorientierte Betrachtung 141
6 Entwurf einer Methodik zum potentialorientierten Kooperationsmanagement 151
6.1 Überblick über die Methodik 151
6.2 Identifikation von Kooperationspotentialen 152
6.2.1 Das Konzept zur Identifikation im Überblick 153
6.2.2 Erhebung umfeldbezogener Daten und Vernetzung 154
6.2.3 Erhebung unternehmensbezogener Daten 164
6.2.4 EXKURS: Leistungsunifänge als Ausgangspunkt der Strategieentwicklung 169
6.2.4.1 Verschiedene Perspektiven auf Leisfungsumfänge 172
6.2.4.2Gemeinsamkeiten der Darstellungen 175
6.2.5 Ableitung von Nutzenpotentialen, SEP Sets, Fähigkeiten und strategischen
Kooperationspotentialen 175
6.3 Bewertung von Kooperationspotentialen 182
6.3.1 Das Konzept zur Bewertung im Überblick 182
6.3.2 Ziele und Zielkonstellationen 183
6.3.3 Kooperationsneigung 189
6.3.4 Informationsasymmetrien 198
6.3.5 Abhängigkeitsverhältnis 200
6.3.6 Das operative Design 203
6.3.7 Der Kooperationsrahmen 208
6.3.7.1 Der „economic contract 210
6.3.7.2Der„socialcontract 215
6.4 Einbettung der Methodik in eine Gesamtvorgehensweise 217
6.5 EXKURS: Das Controlling einer Kooperation 221
6.5.1 Zum Begriff des Controlling 221
6.5.2 Zum Controlling von Kooperationen 222
6.5.3 Struktureller und inhaltlicher Beitrag der Methodik zum Controlling von
Kooperationen 225
7 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 227
7.1 Ergebnisse 227
7.2 Erkenntnisbeitrag zur Betriebswirtschaftslehre 230
7.3 Nutzen für die Praxis 234
7.4 Offene Fragen 235
VI Inhaltsverzeichnis
8 1 iteraturVerzeichnis ....... , , 236
9 Anhang: Vertiefte Diskussion der Grundlagentheorien 263
9.1 Ökonomische Ansätze 263
9.1.1 Marktmacht Theorie 263
9.1.2 Transaktionskosten Theorie 265
9.1.3 Prinzipal Agent Theorie 269
9.1.4 Spieltheorie 271
9.1.5 Theorie steigender Erträge (Increasing returns) 274
9.1.6 Theorie komplexer, adaptiver Systeme 276
9.2 Interorganisationstheoretische Ansätze 280
9.2.1 Resource Dependence Ansatz 280
9.2.2 Situativer Ansatz 283
9.2.3 Netzwerktheorie 285
Lebenslauf 290
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 6
Abb. 2: Forschungsprozess 8
Abb. 3: Schwerpunkte des forschungsmethodischen Vorgehens 14
Abb. 4: Funktionen des Managements 16
Abb. 5: Technology follows Structure follows Trust 23
Abb. 6: Herausforderungen für Aktionen mittelständischer Automobilzulieferer 27
Abb. 7: Dekonstruktion der Automobilindustrie 30
Abb. 8: Reduktion der Lieferantenzahl in der Aerospace Industrie 35
Abb. 9: Prognostiziertes Wachstum der Zulieferindustrie bis 2010 36
Abb. 10: Zunehmende Verantwortung für die Technologieentwicklung 38
Abb. 11: Sourcing Strategien mittels elektronischer Marktplätze 40
Abb. 12: Beschaffungsplanung OEMs vs. Positionierungsplanung der Lieferanten 40
Abb. 13: Strukturwandel in der automobilen Zulieferpyramide 42
Abb. 14: Multiplikationseffekt einer geeigneten Strategie 44
Abb. 15: Das Denken in Opportunitäten eröffnet zusätzliche Möglichkeiten 47
Abb. 16: Die wesentlichen Gründe für das Scheitern von Allianzen 49
Abb. 17: Kontinuum des Konfliktmanagements und Lösungsansätze 57
Abb. 18: Auf dem Weg zum institutionalisierten Kooperationsmanagement 60
Abb. 19: IT unterstützter Kooperationsprozess der Software AG 61
Abb. 20: Kooperationstypologie von UMC 63
Abb. 21: Wesen der Kollaboration 73
Abb. 22: Kooperationstypologie für entwickelnde Produzenten der Zulieferindustrie 77
Abb. 23: Planung einer Kooperation durch einen Automobilzulieferer 78
Abb. 24: Dynamisches Kooperationsmanagementmodell 94
Abb. 25: Das Structure Conduct Performance Schema 101
Abb. 26: Branchenstrukturanalyse nach PORTER 102
Abb. 27: Kompetenzen als Wurzeln der Wettbewerbsfähigkeit 105
Abb. 28: Determinanten unternehmensübergreifender Wettbewerbsvorteile 107
Abb. 29: Kontroll und Schutzmechanismen in Kooperationen 110
Abb. 30: Die Phasen eines Nutzenpotentials 114
Abb. 31: Brückenfunktion Strategischer Erfolgspositionen 115
Abb. 32: Referenzstrategien für produzierende Unternehmen 117
Abb. 33: Der Beitrag wichtiger strategischer Ansätze zum Kooperationsmanagement.... 118
Abb. 34: Management und Systembezug der einzelnen Ansätze 122
Abb. 35: Systembezug und Managementdimension von Kooperationspotentialen 124
Abb. 36: Schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen NUPs, SEP Sets
sowie Ressourcen, Fähigkeiten und SKPs 124
Abb. 37: Trade off zwischen Adressierbarkeit von NUPs und Exzellenz der Leistungen 127
VIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 38: Selbstverstärkender Effekt von Kooperationen 128
Abb. 39: Strategische vs. operative Kooperationspotentiale 130
Abb. 40: Schwerpunkt des Methodeneinsatzes aus potentialorientierter Perspektive 132
Abb. 41: Grundstruktur der zu entwickelnden Methodik 152
Abb. 42: Das Konzept zur Identifikation von Kooperationspotentialen im Überblick 154
Abb. 43: Trends und Entwicklungen im Umfeld der SIMULATOR AG (SAG) 157
Abb. 44: Ausschnitt aus der Vernetzungsmatrix der SAG 158
Abb. 45: Durch Softwareunterstützung erstelltes Ursache / Wirkungsnetz der SAG 159
Abb. 46: Durch Softwareunterstützung erstelltes Beeinflussungs Einflussnahme
Portfolio der SIMULATOR AG 161
Abb. 47: Interpretation der Einflussanalyse auf Trendbasis 162
Abb. 48: Vorgehenskonzept zur Fähigkeitenanalyse 165
Abb. 49: Intuitive Fähigkeitenanalyse mit Hilfe der generischen Wertkette nach
PORTER am Beispiel der PLASTICS AG 166
Abb. 50: Ausschnitt einer tabellarischen Beurteilung potentieller Kernfähigkeiten am
Beispiel der PLASTICS AG 168
Abb. 51: Eskalationstreppe zur Interpretation der Fähigkeitsbeurteilung 169
Abb. 52: Baumstruktureines Produkts 173
Abb. 53: Funktional beschriebenes System am Beispiel der EXTERIOR AG 173
Abb. 54: Wertschöpfungsorientierte Darstellung 174
Abb. 55: Definition möglicher Leistungsumfänge der EXTERIOR AG im Bereich
„Water Management 176
Abb. 56: Ausschnitt aus der Bewertungstabelle der EXTERIOR AG 178
Abb. 57: Ausschnitt aus der Ermittlung des SEP Sets und notwendiger Fähigkeiten am
Beispiel denkbarer Leistungsumfänge der EXTERIOR AG 180
Abb. 58: Das Konzept zur Bewertung von Kooperationspotentialen im Überblick 183
Abb. 59: Zielkonstellationen in Kooperationen 184
Abb. 60: Strukturierte Zielermittlung am Beispiel der Kooperation zwischen der
EXTERIOR AG und der PUMPE AG 187
Abb. 61: Systematische Analyse der Zielkonstellation 188
Abb. 62: Das Konstrukt der Kooperationsneigung 191
Abb. 63: Operationalisierung der Kooperationsneigung 192
Abb. 64: Nutzenanalyse am konkreten Beispiel 193
Abb. 65: Clusterung am Beispiel des Kooperationsnutzens 195
Abb. 66: Detailanalyse am Beispiel des Nutzens 195
Abb. 67: Konsolidierung der Kooperationsneigung am konkreten Beispiel 196
Abb. 68: Analyse der Informationsasymmetrien am konkreten Beispiel 199
Abb. 69: Analyse der Abhängigkeitsverhältnisse am konkreten Beispiel 201
Abb. 70: Operatives Design von Kooperationen 204
Abbildungsverzeichnis IX
Abb. 71: Ideen zum operativen Design 205
Abb. 72: Beschreibung eines Begegnungsraums am Beispiel
„Systemkonzeption/ innovation 208
Abb. 73: Aufbau des Kooperationsrahmens 210
Abb. 74: Ermittlung des Verhandlungsspielraums 213
Abb. 75: Verhandlungsspielraum am konkreten Beispiel 213
Abb. 76: Gliederung eines Templates der Firma UMC 214
Abb. 77: Review Struktur von UMC 223
Abb. 78: Dreistufiges Controlling Konzept 226
|
any_adam_object | 1 |
author | Kurr, Michael A. |
author_facet | Kurr, Michael A. |
author_role | aut |
author_sort | Kurr, Michael A. |
author_variant | m a k ma mak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019264378 |
ctrlnum | (OCoLC)249662624 (DE-599)BVBBV019264378 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01669nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019264378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040422s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249662624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019264378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurr, Michael A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie</subfield><subfield code="b">vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung</subfield><subfield code="c">Michael A. Kurr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 289 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030804</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019264378 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:43:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012030804 |
oclc_num | 249662624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 289 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Kurr, Michael A. Verfasser aut Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung Michael A. Kurr 2004 XIII, 289 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2004 Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kurr, Michael A. Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung |
title_auth | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung |
title_exact_search | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung |
title_full | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung Michael A. Kurr |
title_fullStr | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung Michael A. Kurr |
title_full_unstemmed | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung Michael A. Kurr |
title_short | Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie |
title_sort | potentialorientiertes kooperationsmanagement in der zulieferindustrie vom strategischen kooperationspotential zur operativen umsetzung |
title_sub | vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung |
topic | Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
topic_facet | Lieferant / Lieferanten-Kunden-Beziehung / Unternehmenskooperation Unternehmenskooperation Strategisches Management Zulieferindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012030804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kurrmichaela potentialorientierteskooperationsmanagementinderzulieferindustrievomstrategischenkooperationspotentialzuroperativenumsetzung |