Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 209 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019257948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100804 | ||
007 | t | ||
008 | 040421s2004 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162306544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019257948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PP 5585 |0 (DE-625)138634:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wust, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG |c von Annette Wust |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a X, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Augsburg, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschreibungsgesellschaft |0 (DE-588)4068372-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Einkommensteuergesetz |0 (DE-588)4113392-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Abschreibungsgesellschaft |0 (DE-588)4068372-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012028479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012028479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131842112094208 |
---|---|
adam_text | Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis i vn
Abkürzungsverzeichnis vm x
EINLEITUNG 1
A. Problemstellung l
B. Untersuchungsgegenstand 2
C. Gang der Arbeit 4
KAPITEL 1: Die Verluste im Steuerrecht 5
A. Über die Notwendigkeit Verluste steuerlich
anzuerkennen 5
I. Gerechtigkeit der Besteuerung 8
II. Abschnittsbesteuerung aus praktischen Erwägungen 9
III. Durchbrechung der Abschnittsbesteuerung aus
Gerechtigkeitserwägungen 10
B. Die geschichtliche Entwicklung der
Verlustberücksichtigung 13
C. Zur Zulässigkeit von Steuerersparnis durch
rechtliche Gestaltungen 16
I. Steuerplanung, gestaltung und Vermeidung 17
II. Die Grenzen zulässiger Steuervermeidung 18
r
Verlustzuweisungsgesdlschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
KAPITEL 2: Die Verlustzuweisungsgesellschaft 21
A. Die Entwicklung der Verlustzuweisungsgesellschaft
in Rechtsprechung und Literatur 21
I. BFH Urteü vom 13.3.1964 21
II. Einführung des § 15 a EStG im Jahr 1980 22
HI. Beschluss des Großen Senats des BFH vom 25.6.1984 23
IV. BFH Urteile des VIII. Senats vom 21.8.1990 und
10.9.1991 25
V. BFH Urteil des VUL Senats vom 12.12.1995 27
B. Der Begriff „Verlustzuweisungsgesellschaft 29
I. Die Definition der „Verlustzuweisungsgesellschaft 29
1. Der Begriff aus der Rechtsprechung 30
2. Der Begriff in § 2 b EStG. 32
3. Vergleich der beiden Begriffe 33
II. Über die Probleme bezüglich der Begrifflichkeit der
Verlustzuweisungsgesellschaft 34
1. Die Bedeutung der Einkünfteerzielungsabsicht34
2. Die Bedeutung der Einkünfteerzielungsabsicht ab Einführung
des § 2 b EStG durch das StEntlG 99/00/02 35
3. Wege zur Übereinstimmung 37
III. Die typischen Verlustzuweisungsgesellschaften 39
1. Die Funktionsweise von Verlustzuweisungsgesellschaften 39
2. Typische Gestaltungen von Verlustzuweisungsgesellschaften 40
a. Geschlossene Immobilienfonds 40
b. Geschlossene Schiff Charter Fonds40
c. Betreiber Fonds 41
d. Immobilien Leasing Fonds 41
e. Mobilien Leasing Fonds 42
f. Medien Fonds. 42
C. Die politischen Hintergründe für die Einführung des
§2bEStG 44
Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
KAPITEL 3: Die Norm § 2 b EStG 47
A. Die einfachgesetzliche Einordnung des § 2 b EStG 47
I. Die Struktur des § 2 b EStG 47
1. Der Zweck des § 2 b EStG. 47
2. Das System des Steuerrechts 48
a. Die Definition des Steuerbegriffs .48
b. Der Zweck und die Wirkung von Steuemormen 50
aa. Belastung» und Gestaltungswirkungen der Steuemormen 51
bb. „Echte und „unechte Verluste 52
c. Fiskalzwecknorm 53
d. Lenkungsnorm 54
e. Zur Bedeutung und Auswirkung 55
3. Einordnung des § 2 b EStG in dieses System 57
a. Übersicht 57
aa. Die Auswirkungen auf Sonderabschreibungsnormen 58
bb. Die Auswirkungen auf AfA und Sofortabschreibungen
für geringwertige Wirtschaftsgüter oder immaterielle
Wirtschaftsgüter 59
b. Zum Regelungsmechanismus der Verlustbeschränkungen 60
II. Zur Anwendbarkeit 62
1. Die Anwendungsschreiben des Bundesministeriums für
Finanzen vom 5.7.2000, 22.8.2001 und 25.3.2002 62
2. Die zeitlichen Anwendungsgrenzen gemäß § 52 Abs.4 EStG 63
a. § 52 Abs. 4 Satz lEStG .63
b. Die Obergangsftisten des § 52 Abs. 4 S. 2, 3, 5 EStG 63
3. Das Verhältnis zu den anderen Verlustbegrenzungsregeln66
a. Zu den allgemeinen Mindestbesteuerungsregeln,
§§ 2 Abs. 3, 10 d EStG. .66
b. Zu den speziellen Verlustabzugsverboten 67
aa. § 2 a EStG. .68
bb. § 15 Abs. 4 EStG 68
cc. § 15 a EStG .68
dd. § 22 Nr. 3 S. 3, 4 EStG. 68
ee. § 23 Abs. 3 EStG .69
ff. § 50 Abs. 2 EStG 69
4. Der persönliche Anwendungsbereich 70
m
Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 3 A
III. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 2b EStG .72
1. ZurPrüfiingsfolge 73
2. Der Grundtatbestand, § 2 b Satz 1 EStG 79
a. „Negative Einkünfte auf Grund von Beteiligungen an 79
aa. „Gesellschaften oder Gemeinschaften .79
bb. „Ähnliche Modelle 81
cc. Gesamtobjekte 84
b. „Erzielung eines steuerlichen Vorteils .85
aa. Zur Definition des Steuervorteils im Sinne der Verwaltung 85
bb. Die normale Abschreibung als steuerlicher Vorteil im
Sinne des § 2 b EStG 85
cc. Zur Feststellungslast 87
c. ,Jtm Vordergrund stehen . 88
d. „Modellhafte Gestaltung 89
aa. Vorgefertigtes Konzept 90
bb. Gleichgerichtete Leistungsbeziehungen 91
cc. Das Bauträgerbeispiel 91
dd. Besonderheiten zu Existenz und Firmengründem 92
ee. Kritik aus der Literatur 93
e. Der relevante Zeitpunkt für die Beurteilung gemäß § 2 b EStG....95
3. Das erste Regelbeispiel in § 2 b Satz 3 EStG 96
a. „Betriebskonzept und „Betriebsruhrung 97
aa. Die Definitionen 97
cc. Das Verkaufsprospekt als Informationsquelle. .98
b. „Kapitalrendite .99
aa. Unbestimmtheit der Renditeberechung 100
bb. Anleger unabhängige Verwendung des Höchststeuersatzes 101
cc. Einbeziehung von Fremdkapital in die Berechnung 103
c. „Nachsteuerrendite mehr als das Doppelte der Vorsteuerrendite 107
aa. Unzulässige Beweiseinschränkung 108
bb. Durchführbarkeit des Berechnungsbeispiels? .108
4. Das zweite Regelbeispiel in § 2 b Satz 3 EStG 110
a. Die Tatbestandsvoraussetzungen. 111
aa. „Kapitalanleger 111
bb „Steuerminderung 112
cc. Jn Aussicht stellen 112
b. Kritik in der Literatur. 114
IV. Die Rechtsfolge:
Selbständiger Verrechnungskreis § 2 b EStG 115
1. § 2 b Satz 1, Satz 2 und Satz 4 EStG 115
2. Ausschluss der Verlustverrechnung mit Einkünften vor 1999 116
V. Ober die Parallelen zu § 8 Abs. 4 KStG 117
Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 3
B. Verfassungsrechtliche Interpretation des § 2 b EStG 120
I. Zur Ausgangssituation 120
1. Die Kritik in der Literatur 120
a. Die Kritik an der Norm § 2 b EStG 121
b. Die Kritik am Anwendungsschreiben zu § 2 b EStG 123
2. Relevanz der systematischen Stellung für die
Verfassungsmäßigkeitsprüfung 124
II. Der Vertrauensgrundsatz 127
1. Definition und Bedeutung des Vertrauensschutzes 127
2. § 2 b EStG i.V.m. § 52 Abs. 4 Satz 1 EStG 130
III. Das Gebot der widerspruchsfreien Gesamtordnung,
Art. 20 Abs. 3 GG bzw. Art. 3 Abs. 1 GG. 132
1. Die Definitionen zum „Widerspruch 132
2. Zur dogmatische Herleitung 134
a. Art. 20 Abs. 3 GG als Grundlage 134
b. Art. 3 Abs. 1 GG als Grundlage 134
3. Verstoß gegen das Gebot der Widerspruchsfreiheit? 135
a. Verstoß durch „künstliche Verluste 136
b. Verstoß durch „echte Verluste 137
4. Differenzieren nach Art der Steuernorm 138
a. Lenkungsnormen 138
b. Fiskalzwecknormen 140
IV. Der Bestimmtheitsgrundsatz 143
1. Rechtssicherheit durch Gesetzesbestimmtheit 143
2. Der Einzelanleger als „ähnliches Modell 145
3. Die Renditeberechnung des ersten Regelbeispiels 147
4. „In Aussicht Stellen (zweites Regelbeispiel) 147
5. Verunsicherung der Steuerpflichtigen als
Anwendungshindernis? 148
6. Ergebnis 151
V
V. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 152
1. Inhalt und Reichweite von Art. 3 Abs. 1 GG im Steuerrecht 152
2. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip 153
a. Einordnung des Leistungsfähigkeitsprinzips und
des Nettoprinzips 153
b. Ungleichbehandlung ohne sachlichen Grand durch § 2 b EStG....l 54
aa. Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte 154
bb. Ungleichbehandlung durch Gleichbehandlung verschiedener
Sachverhalte 156
cc. Vorliegen sachlicher Gründe für die Ungleichbehandlungen 156
(1.) Vergleich mit anderen Beteiligungsformen 157
(2.) Ungleichbehandlung der Gewinne aus Verlustzuweisungs¬
gesellschaften vor 1999 158
(3.) Die generelle Verwendung des Höchststeuersatzes 158
(4.) Die Gleichbehandlung „echter und „künstlichei Verluste 159
c. Ergebnis. 162
VI. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG. 163
1. Der Schutzbereich der Berufsfreiheit 163
a. Die Berufswahl , Berufsausbildungs und
Berufsausübungsfreiheit 163
b. Eingriff in die Berufsausübung. 164
2. Die verfassungsrechtliche Schranken 165
3. Rechtfertigung des Eingriffs in die Berufsausübungsfreiheit 166
a. Rechtsprechungstendenz bezüglich der Werbungsverbote 166
aa. Für Apotheker 167
bb. Für Ärzte 169
cc. Für Rechtsanwälte 173
dd. Für Steuerberater 174
ee Für Notare 174
ff. Zusammenfassung der Rechtsprechung für die freien Berufe 176
gg. § 2 UWG erlaubt vergleichende Werbung 178
hh. Zur europäischen Entwicklung 178
b. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Werbung 179
c. Rechfertigung der Werbebeschränkung in § 2 b Satz 3 EStG 179
d. Ergebnis: Verfassungskonforme restriktive Auslegung 182
VII. Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG. 184
VIII. Verstoß gegen Art. 5 Abs.l GG 185
IX. Verstoß gegen Art. 2 GG 186
Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2b EStG Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 3 B
X. Gesamtergebnis: 187
1. Zusammenfassende Würdigung 187
a. Zum Verstoß gegen das Gebot der Widerspruchsfreiheit 187
b. Zum Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz 188
aa. Die unbestimmten Rechtsbegriffe 188
bb. Verunsicherung des Steuerpflichtigen als Anwendungshindernis? 189
c. Zum Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 189
d. Zum Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG. 190
2. Die Parallele zu § 8 Abs. 4 KStG. 191
SCHLUSSBETRACHTUNG im
Ein Ausblick auf die künftige Bedeutung des § 2 b EStG
Literaturverzeichnis 197 209
vn
|
any_adam_object | 1 |
author | Wust, Annette |
author_facet | Wust, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Wust, Annette |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019257948 |
classification_rvk | PP 5585 PP 5905 |
ctrlnum | (OCoLC)162306544 (DE-599)BVBBV019257948 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01495nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019257948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040421s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162306544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019257948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5585</subfield><subfield code="0">(DE-625)138634:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wust, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG</subfield><subfield code="c">von Annette Wust</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschreibungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068372-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113392-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abschreibungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068372-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012028479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012028479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019257948 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:43:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012028479 |
oclc_num | 162306544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-M382 DE-20 DE-N2 DE-12 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-M382 DE-20 DE-N2 DE-12 DE-706 DE-188 |
physical | X, 209 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Wust, Annette Verfasser aut Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG von Annette Wust 2004 X, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburg, Univ., Diss. Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd rswk-swf Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 u Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012028479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wust, Annette Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113392-4 (DE-588)4068372-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG |
title_auth | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG |
title_exact_search | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG |
title_full | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG von Annette Wust |
title_fullStr | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG von Annette Wust |
title_full_unstemmed | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG von Annette Wust |
title_short | Die Verlustzuweisungsgesellschaft, § 2 b EStG |
title_sort | die verlustzuweisungsgesellschaft 2 b estg |
topic | Deutschland Einkommensteuergesetz (DE-588)4113392-4 gnd Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Einkommensteuergesetz Abschreibungsgesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012028479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wustannette dieverlustzuweisungsgesellschaft2bestg |