Der Konjunktiv in gesprochener Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019213699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040421s1977 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)164040309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019213699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Graf, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
264 | 1 | |c 1977 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Form, Vorkommen u. Funktion unters. an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayr.- Schwaben, Vorarlberg u. Liechtenstein. (1.Aufl.)<br>Tübingen: Niemeyer 1977. 560 S. m. Abb. u. Taf. (Idiomatica. 5.)<br>Zugl. Diss. Tübingen 1975. | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorarlbergisch |0 (DE-588)4188627-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwäbisch |0 (DE-588)4120327-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwäbisch |0 (DE-588)4120327-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Mundart |0 (DE-588)4040725-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Vorarlbergisch |0 (DE-588)4188627-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Konjunktiv |0 (DE-588)4129817-2 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011984240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011984240 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK08410002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131746890907648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Abkürzungen 16
I. Theoretischer Teil 17
A. Die Fragen an den Untersuchungsgegenstand 17
Einleitung (§1)
1. Der Konjunktiv in bisherigen Untersuchungen 22
Gesamtüberblick über Untersuchungen in jüngerer Zeit
(§ 2), über die Behandlung des Kjv. in älterer Zeit (§ 3),
über erste Einzeluntersuchungen (§4); Aussagen über
den Kjv. in gesprochener Sprache (§ 5), sein angebliches
Schwinden (§ 6) und dessen unterschiedliche Bewertung
(§7); Aussagen überdenKjv. in den Mundarten (§ 8), eine
erste empirische Untersuchung hierzu (§ 9)
2. Stellenwert einer Konjunktivuntersuchung anhand gespro¬
chener Sprache 37
Gesprochene Sprache hinsichtlich der Funktionen des
Kjv. grundlegend (§ lo); Sondergebrauch des Kjv. in Zei¬
tungen (§ 11) und in literarischen Texten (§ 12), verdeut¬
licht an deren abweichendem Tempusgebrauch (§ 13); An¬
erkenntnis des Primats gesprochener Sprache in der
TG Grammatik (§ 14) bei deren gleichzeitigem Ausschluß
aus dem Gebiet der Grammatik (§15); Korrektur dieses
Verständnisses durch pragmatische Erweiterung des
Kompetenzbegriffs (§16), durch Erweiterung des Be¬
griffs vom System einer Sprache (§17)
3. Besondere Probleme einer derartigen Untersuchung .... 55
Empirische Beobachtung nicht durch Kompetenz des
Wissenschaftlers ersetzbar (§ 18) und nicht durch Infor¬
mantenbefragung (§ 19); Fragwürdigkeit der Repräsen
tativität eines Korpus (JÄGER) (§ 2o); generelle Be¬
schreibung des Korpus der vorl. Untersuchung (§ 21); ge¬
sprochene Sprache immer landschaftlich geprägt (§ 22)^
Problem der Identifizierung konjunktivischer Formen :
Modusambivalenz nicht im Paradigma definierbar
(§ 23), negative Auswirkungen eines derartigen Verfah¬
rens (JÄGER) (§ 24); Problem des Modus in indir. Rede :
7
Seite
JÄGERS Definition von indir. Rede (§ 25), indir. Rede
als durch den Kjv. definierte Form (§ 26); Formen der
Redewiedergabe in gesprochener Sprache und Frage der
Pronominalverschiebung (§27); korpusbedingte Pro¬
bleme der morphologischen Beschreibung des Kjv. (§ 28),
Konsequenz daraus (§ 29); Annahme unterschiedlichen
Kjv. gebrauchs in Abhängigkeit von geographischen, so¬
zialen und gesprächsspezifischen Faktoren (§ 3o); Pro¬
blematik der Begriffe Funktion und Modus (§ 31)
B. Der Konjunktiv als Flexionsform des Verbs 83
1. Morphologie von Konjunktiv Präsens und Konjunktiv
Präteritum 83
Kjv. Präs./Prät. : Kjv. I/Il (§32); nhd. System von
Kjv. Präs. und Kjv. Prät. : bei starken und schwachen
Verben (§33), beim Verbum sein (§ 34), bei den Mo¬
dalverben und wissen (§ 35); möchten als neuer Ind.
Präs. (§36)
2. Die sogenannten Umschreibungen des Konjunktivs 91
Mehrdeutigkeit des Begriffs Umschreibung (§37); im
Kjv. stehende Modalverben keine Umschreibung des Kjv.
(§ 38), auch durch im Ind. stehende Modalverben kein
Ersatz des Kjv. (§39); Begriff Umschreibung sinnvoll
nur zur Bezeichnung analytischer Bildungsweise des
Kjv. möglich (§ 4o).
3. Zeitreferenz im Modus Konjunktiv 96
Die formale Einordnung des Kjv. in das Tempus Mo¬
dus System (§41) und die dabei entstehenden Lücken
(§ 42), welchen nicht Leerstellen der Zeitreferenz des
Kjv. entsprechen (§ 43); Einordnung und Benennung der
Formen des Kjv. im referentiell definierten Tempus¬
system (§ 44); Kjv. des Passivs (§ 45)
4. Wesentliche Merkmale des Konjunktivs in den südwest¬
deutschen Mundarten llo
Generelle Kennzeichnung des Tempus Modus Systems
der obd. Mundarten (§46); Seltenheit des Kjv. Prät. nach
Auskunft der Mundartmonographien (§ 47); das obd. Ver¬
balsystem auf dem Gegensatz real : irreal aufgebaut
(DAL)? (§48); Dentalsuffix t ein obd. Modusmorphem
(DAL; LINDGREN)? (§49); kein Kjv. I in obd. Mundar¬
ten? (§5o)
C. Der Konjunktiv als Modus von Sätzen/Äußerungen 119
8
Seite
1. Funktion oder Bedeutung des Konjunktivs? 119
a) Begriff der Funktion 119
Alltagssprachliche Verwendung des physiologischen
Funktionsbegriffs (§51), mathematischer Funktions¬
begriff (§ 52); sprachwissenschaftliche Verwendung des
( physiologischen ) Funktionsbegriffs so vielfältig wie
unpräzis (§53), Gründe hierfür und Präzisierung des
Begriffs (§54); Funktion : Bedeutung (§ 55); beispielhaf¬
te Anwendung des präzisierten Funktionsbegriffs (§ 56);
Ansätze dieser Verwendung bei WEINREICH (§ 57)
b) Funktion oder Funktionen des Konjunktivs? 131
Kjv. eine Möglichkeitsform ? (§ 58); Realitätsaussage,
Realitätspräsupposition und Modus (§ 59); Ind. hinsicht¬
lich Realitätspräsupposition merkmallos (§6o), Kjv.
präsupponiert Irrealität (§ 61); andere Welt als po¬
sitiver Ausdruck für Irrealität (MORGAN): bei WC
Verben (§62) und beim Modus Kjv. (§63); kontextbe¬
stimmte Sonderfunktion des Kjv. in indir. Rede (§ 64) als
eigenständiger Modus zu begreifen? (§ 65); eigentlicher
Kjv. ein Modus Konditional (SCHWARTZ)? (§66); ein
eigenständiger semantischer Wert des Kjv. I (GLINZ)?
(§67), notwendige Annahme weiterer semantis cher
Werte für Kjv. I außerhalb indir. Rede (§ 68); nur impe¬
rativischer Kjv. I mit eigenem semantischen Wert
(SCHWARTZ)? (§69); Frage der Bedeutungsgleichheit
von Kjv. I und Kjv. II in indir. Rede (§ 7o) durch Interpre¬
tation des Kjv. als Kennzeichnung anderer Welt inkei
ner Richtung präjudiziert (§ 71); Möglichkeit der Annah¬
me einer Grundfunktion des Kjv. (§ 72)
c) Modus Satztyp Sprechakt 15o
Stellenwert und Leistung des Welt Begriffs (§ 73); Welt
Kennzeichnungen als Satz Merkmale (§ 74); Satztyp und
Modus im TG Konzept von SCHWARTZ (§ 75): Kollision
von Satztyp und Modus (§ 76) und Überflüssigkeit der
Modus Merkmale (§ 77); Begründung für Entwicklung ei¬
nes eigenen Basis Konzepts (§78); Satztyp und Modus
auch in der traditionellen Grammatik nur unvollständig
geschieden (§ 79), Aufhebung der Vermischung und Ein¬
führung von drei generellen Satztypen (§ 8o)
2. Ein syntaktisches Modell des Modus Konjunktiv 159
a) Die zwei Modi der drei generellen Satztypen 159
Erste Basisregeln (§ 81), das Zusammenspiel von Satz
9
Seite
typ und Modus (§ 82), irrealer Wunsch als Modus Kjv.
eines Heischesatzes (§83); Blick auf modallogische In¬
terpretation (§84); irrealer Wunsch nicht auf Kondi
tionalgefüge zurückzuführen (§ 85)
b) Das Tempus Modus System 173
Einführung der Tempus Merkmale (§ 86), Transforma¬
tionsregel zur Einführung der Tempus Modus Morphem¬
klassen operiert über den Tempus und Modus Merk¬
malen (§87); syntaktische Tempus Merkmale keine tie¬
fenstrukturellen Repräsentanten der temporalenQuali¬
tät bestimmter Morphemklassen (SCHWARTZ : WUN¬
DERLICH) (§88); Skizzierung der nach Eingabe der
Morphemklassen Kennzeichnungen einsetzenden Fle¬
xionsprozesse (§89)
c) Besondere Probleme der indirekten Rede 182
a) Konjunktiv in der Tiefenstruktur indirekter Rede ... 182
Einführung des Kjv. in indir. Rede (§9o); Ind. in
nicht wörtlicher Redewiedergabe aus Kjv. Merkmal
abzuleiten (§ 91), entspricht früheren Annahmen über
Modus Kjv. in indir. Rede (§92) und ist nur formal
möglich (§93)
ß) Konjunktiv I : Konjunktiv II in indirekter Rede 187
Sonderstellung des Kjv. I in indir. Rede in bisheriger
Lösung nicht ausgedrückt (§94); Einführung eines
pragmatischen Merkmals für mögliche Distanzie¬
rung bei SCHWARTZ (§ 95) bedeutet Einführung ei¬
nes weiteren Modus (§96); pragmatische Bedingung
kann nicht unmittelbar in syntaktische Beschreibung
einbezogen werden (§ 97); jeder Kjv. II in indir. Rede
Ausdruck von Distanz (JÄGER)? (§98); Kjv. I und
Kjv. II gleichermaßen zum Ausdruck von Distanz ge¬
eignet? (§99), positive Antwort hierauf nur bei
SCHWARTZ (§loo): Annahme einer modalen Oppo¬
sition Kjv. I : Kjv. II sei nicht aus Fehlen temporaler
Opposition abzuleiten (§ lol), könne nicht als generel¬
le Aussage formuliert werden (§ Io2) und sei empi
rischfalsch (§ Io3); Möglichkeit eines Distanz Aus¬
drucks auch bei SCHWARTZ nur für Kjv. II nachge¬
wiesen (§ Io4)
y) Redewiedergabe und die Form indirekte Rede 2o5
ArgumentationsZusammenhang der weiteren Diskus¬
sion (§ Io5); Annahme : indir. Rede mit und ohne Aus
lo
Seite
druck von Distanz möglich (§ I06); auf pragmati¬
scher Ebene mögliche Distanzierung durch Wieder¬
gabe Kennzeichnung (§ Io7) zu unterscheiden von Di¬
stanz Ausdruck auf Satz Ebene (§lo8); Verdeutli¬
chung durchAnalyse von Redewiedergabe im Kom¬
munikations Zusammenhang (§ Io9): Referat als wei
• tere Form nicht wörtlicher Wiedergabe (§llo).
Form: Sachverhalt Redewiedergabe (§111), mög¬
liche Formen der Realisierung einer de facto erfol¬
genden Wiedergabe und ihre in und externen Bezie¬
hungen (§112); pragmatische Implikationen einer
Wahl von Redewiedergabe nur bei vollständiger Äu¬
ßerung in ihrem Kontext (§ 113); Kontextbeziehung als
Frage Antwort Relation: explizit gestellte Frage
(§ 114), im Kontext implizit gegebene Frage und mög¬
liche Neudefinition des in Frage Stehenden in der
Antwort selbst (§ 115); nicht Kjv. I, sondern Wahl ei¬
ner Form der Redewiedergabe ist möglicher Auslö¬
ser pragmatisch wirksamer Distanzierung (§116);
wesentliche Beziehungen zwischen redeeinleiten¬
dem Ausdruck und dessen Satzkomplement in Ab¬
hängigkeit von der Verwendung dieses Ausdrucks
(§117), nicht wie indir. Rede zu behandelnde Satz¬
komplemente eines Verbum dicendi: nach faktivem
Prädikat (§118) und bei Ausdruck von Distanz
durch Kjv. II (§ 119); Demonstration durch Stammbäu¬
me (§ 12o)
3. Die Funktion des Konjunktivs auf der Satz und auf der
Sprechakt Ebene 241
Funktion des Kjv. nicht mit Kontext Information (§ 121)
und nicht mit Satzart zu verwechseln: Kjv. im Konzes¬
sivsatz als Beispiel (§ 122); Bedingung für Einsetzen des
Modus Kjv.: ist im irr.Konditionalgefüge (§ 123), im ir¬
realen Vergleichssatz (§124), bei Negation (§125) und
negativer Emphase erfüllt (§ 126); Bedingung gilt nicht
in nicht deklarativen Sätzen: Kjv. im Heischesatz ( ir¬
realer Wunsch ) (§ 127), im Fragesatz ( Höflichkeit )
(§128), in Sätzen mit Modalverb ( Unverbindlichkeit )
(§ 129); Sätze des Typs So weit wären wir (§ 13o)
II. Empirischer Teil 273
A. Material und Methode der empirischen Untersuchung 273
| Rahmender Tübinger Arbeitsstelle (§131)
1. Das Korpus und die darin vorkommenden Formen des Kon¬
junktivs 273
11
Seite
a) Tonbandaufnahme, Umschrift, Exzerpt 273
Tonbandaufnahmen (§132), Untersuchungsgebiet (§133),
Gewährsleute (§134); Testkorpus für spezielle Frage¬
stellungen (§ 135); Transkription der Tonbandaufnahmen
(§ 136); themenspezifisches Exzerpt (§ 137)
b) Die Formen des Konjunktivs 286
Überblick über die im Korpus vorkommenden Formen
des Kjv. (§138); Paradigmen der Verben gehen ,
kommen , wissen (§ 139), der Hilfsverben (einschlie߬
lich tun ) (§ 14o), der Modalverben (§141); übrige im
Korpus vorkommende Formen (§ 142)
2. Aufbereitungs und Auswertungsverfahren 298
a) Zuordnung potentiell redebestimmender Faktoren 298
Kategorien der redebestimmenden Faktoren und Vor¬
aussetzungen ihrer quantitativen Untersuchung (§143);
themenspezifische Einrichtung des Untersuchungsra¬
sters (§144); Merkmalsgruppen der Kategorie Sprach¬
landschaft (§ 145), der Kategorien Geschlecht, Sprach¬
schicht, Beruf, Alter (§146), der Kategorien Gesprächs
art und inhalt (§147); Kontroll Zuordnungen (§148);
Begründung für die Auswahl der Untersuchungskatego¬
rien (§ 149)
b) Bestimmung der jeweiligen Funktion des Modus Kon¬
junktiv 3o9
Überblick über syntaktisch formale Merkmale (§ I5o);
Bestimmung der Funktion eines Kjv. als interpretative
Ermittlung der Sprecher Intention (§ 151), grundsätzli¬
che Schwierigkeiten dabei (§ 152)
a) Konjunktiv der indirekten Rede 313
Untersuchungsgang zur Ermittlung einer möglichen
Distanzierungs Funktiondes Kjv. II (§ 153); Stellung
des Sprechers zum Wiedergegebenen nicht feststell¬
bar: bei Kjv. I (§ 154), bei Kjv. II (§ 155); Distanzie¬
rungs Funktion des Kjv. II ausgeschlossen durch
Wechsel mit Kjv. I (§156), durch sonstige Kontext
Informationen (§157); Sprecher stimmt mit Wieder¬
gegebenem nicht überein und gebraucht Kjv. II (§ 158),
gebraucht Kjv. I (§159); Kjv. I als Referiermodus :
bei Nicht Übereinstimmung (§ 16o), bei Übereinstim¬
mung des Sprechers mit dem Wiedergegebenen (§ 161);
mögliche Interpretationsfehler wirken sich gegen die
Annahme einer Distanzierungs Funktion des Kjv. II
12
Seite
aus (§ 162); Überblick über die Verwendung von Rede¬
wiedergaben überhaupt (§ 163) und über die Arten der
Redeeinleitung (§164)
ß) Konjunktiv des irrealen Konditionalgefüges 342
Vollständige irr. Konditionalgefüge : wenn Teil vor¬
angehend (§ 165), dann Teil vorangehend (§ 166); er¬
weiterte irr. Konditionalgefüge (§167); nicht entfal¬
tete irr. Konditionalgefüge : wenn Teil vertreten
durch Adversativsatz (§ 168), durch Konjunktion bzw.
Adverbiale (§169); theoretische Personenverschie¬
bung (C. ROHRER) nur unter inhaltlichem Gesichts¬
punkt ein Spezialfall (§ 17o); nicht entfaltete : un¬
vollständige irr. Konditionalgefüge (§171); Kjv. des
irr. Konditionalgefüges in Verbindung mit zusätzli¬
chen Komponenten (§ 172)
y) Freier Konjunktiv 357
Kjv. zum Ausdruck eines irrealen Wunsches (§ 173),
von Höflichkeit bzw. Unverbindlichkeit (§174), der
Irrealität in Vergleichen (§175) und bei Vernei¬
nung (§176), Übergang zur negativen Emphase
(§177); Angleichung als auslösender Faktor für
Kjv. II (§ 178)undimperativischen Kjv. I (§ 179); Kjv.
in formelhaften Wendungen (§l8o); Frage weiterer
Funktionen des Kjv. (§181)
B. Die Gebrauchshäufigkeiten des Modus Konjunktiv 381
1. Die Verteilung im Korpus 381
Kjv. belege im einzelnen sehr ungleich (§ 182), bezogen
auf Sprechergruppen relativ gleichmäßig verteilt (§ 183);
Anteil der Kjw. an allen Finita (§ 184), an verschiede¬
nen Verbarten (§185), bei zusätzlicher Differenzierung
Kjv. Präs. : Kjv. Prät. (§186); synthetische Kjv. bildung
auf wenige Verben beschränkt (§ 187): Hilfs und Modal¬
verben (§ 188), häufigste starke Verben (im Vergleich
mit JÄGER) (§ 189); Konzentration auf wenige Verben in
gesprochener Sprache besonders ausgeprägt (§ I9o) und
deren Gebrauchshäufigkeiten entsprechend (§ 191)
2. Die Verteilung in Abhängigkeit von Rededeterminanten ... 416
Vorbemerkungen (§192)
a) Konjunktiv der indirekten Rede 418
a) Konjunktiv I : Konjunktiv II 418
Vorkommenshäufigkeiten insgesamt und bei Kontrolle
13
Seite
von Geschlecht (§193), Sprachlandschaft (§194),
Sprachlandschaft und Geschlecht (§ 195) bei gleichzei¬
tiger Differenzierung nach Zeitreferenz (§196), Al¬
ter (§ 197), Geschlecht und Alter (§ 198), Sprachland¬
schaft, Geschlecht und Alter (§199), Sprachschicht
(§ 2oo), Geschlecht und Sprachschicht (§ 2ol), Sprach¬
landschaft, Geschlecht und Sprachschicht (§2o2),
Sprachlandschaft, Geschlecht, Sprachschicht und Al¬
ter (§ 2o3), Sprachlandschaft, Geschlecht, Beruf und
Alter (§ 2o4)
ß) Umschreibung 442
Relative Häufigkeiten bei Kontrolle von Sprachland¬
schaft und Geschlecht (§ 2o5), Sprachlandschaft, Ge¬
schlecht und Alter (§2o6), Sprachlandschaft, Ge¬
schlecht und Sprachschicht (§ 2o7)
y) Distanzierung durch Konjunktiv II ? 451
Untersuchung bei Kontrolle von Geschlecht (§ 2o8),
Sprachlandschaft und Geschlecht (§2o9), Sprachland¬
schaft, Geschlecht und Alter (§ 2 lo), Sprachlandschaft,
Geschlecht und Sprachschicht (§ 211)
6) Verschiedene Formen der Redewiedergabe 462
Direktes Zitat : indir. Zitat : Referat (§212), kon¬
junktioneil eingeleitete : uneingeleitete nicht direkte
Redewiedergabe (§ 213) bei gleichzeitiger Differenzie¬
rung nach der Verwendung von Ind. und Kjv. (§ 214)
b) Konjunktiv des irrealen Konditionalge füge s 468
o) Gesamtvorkommen 468
Zwei Arten der Häufigkeitsfeststellung (§215); Häu¬
figkeiten bei Kontrolle von Geschlecht (§ 216), Sprach¬
landschaft und Geschlecht (§217), Geschlecht und Al¬
ter (§218), Sprachlandschaft, Geschlecht und Alter
(§219), Sprachlandschaft, Geschlecht und Sprach¬
schicht (§ 22o), Geschlecht, Sprachschicht und Alter
(§ 221), Geschlecht und Beruf (§ 222)
ß) Verschiedene Realisierungen des irrealen Konditio
nalgefüges 482
Vollständige : unvollständige Gefüge bei Kontrolle von
Geschlecht (§ 223), Alter (§ 224), Geschlecht und Al¬
ter (§225), Sprachschicht (§226), Geschlecht und
Sprachschicht (§ 227); Gebrauch von irr. Konditional
gefügen mit zusätzlicher Funktion auf der Sprechakt
14
Seite
ebene (§228); Zeitreferenz in irr. Konditionalgefügen
(§229)
y) Gebrauch von Umschreibung und Modalverben. . . . 5ol
In unvollständigen Gefügen bei Kontrolle des Ge¬
schlechts (§ 23o), in den einzelnen Teilen vollständi¬
ger Gefüge (§231) bei gleichzeitiger Kontrolle des
Geschlechts (§232)
c) Freier Konjunktiv 5o7
a) Gesamtvorkommen 5o7
Untersuchung bei Kontrolle von Geschlecht (§ 233),
Sprachlandschaft und Geschlecht (§234), Geschlecht
und Alter (§ 235), Sprachlandschaft, Geschlecht und
Alter (§236), Geschlecht und Sprachschicht (§237),
Geschlecht und Beruf (§ 238)
ß) Funktionen des freien Konjunktivs 512
Anteile unterschiedlicher Funktionen bei Kontrolle
von Geschlecht (§ 239) und Differenzierung nach Zeit¬
referenz (§24o); bei Kontrolle von Geschlecht und
Alter (§ 241) und Differenzierung nach Zeitreferenz
(§242); bei Kontrolle von Geschlecht und Sprach¬
schicht (§ 243), Geschlecht und Beruf (§244)
y) Gebrauch von Umschreibung und Modalverben. . . . 526
Verteilung der verschiedenen Funktionen bei der Ver¬
wendung von Kjv. bildungen ohne und mit Modalverb
und Umschreibung (§245); Anteile von Modalver¬
ben und Umschreibungen in den einzelnen Funktio¬
nen (§ 246) bei Kontrolle des Geschlechts (§ 247)
d) Gesamtbild des Gebrauchs des Modus Konjunktiv 531
Vorkommenshäufigkeiten bei Kontrolle des Geschlechts
(§248); Anteile der drei Hauptverwendungsweisen bei
Kontrolle von Geschlecht (§249), Sprachlandschaft
(§25o), Alter (§251), Geschlecht und Alter (§252),
Sprachschicht (§253), Geschlecht und Sprachschicht
(§ 254), Geschlecht und Beruf (§ 255); Gesamtanteile von
Modalverbbildungen und Umschreibungen bei Kontrol¬
le des Geschlechts (§ 256)
Literaturverzeichnis 541
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Graf, Rainer |
author_facet | Graf, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Rainer |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019213699 |
contents | Form, Vorkommen u. Funktion unters. an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayr.- Schwaben, Vorarlberg u. Liechtenstein. (1.Aufl.)<br>Tübingen: Niemeyer 1977. 560 S. m. Abb. u. Taf. (Idiomatica. 5.)<br>Zugl. Diss. Tübingen 1975. |
ctrlnum | (OCoLC)164040309 (DE-599)BVBBV019213699 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02798nam a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV019213699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040421s1977 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164040309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019213699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konjunktiv in gesprochener Sprache</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Form, Vorkommen u. Funktion unters. an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayr.- Schwaben, Vorarlberg u. Liechtenstein. (1.Aufl.)<br>Tübingen: Niemeyer 1977. 560 S. m. Abb. u. Taf. (Idiomatica. 5.)<br>Zugl. Diss. Tübingen 1975.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorarlbergisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188627-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwäbisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120327-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwäbisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120327-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mundart</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Vorarlbergisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188627-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konjunktiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129817-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011984240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011984240</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08410002</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd |
geographic_facet | Liechtenstein Regierungsbezirk Schwaben |
id | DE-604.BV019213699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:41:50Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011984240 |
oclc_num | 164040309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
record_format | marc |
spelling | Graf, Rainer Verfasser aut Der Konjunktiv in gesprochener Sprache 1977 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Form, Vorkommen u. Funktion unters. an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayr.- Schwaben, Vorarlberg u. Liechtenstein. (1.Aufl.)<br>Tübingen: Niemeyer 1977. 560 S. m. Abb. u. Taf. (Idiomatica. 5.)<br>Zugl. Diss. Tübingen 1975. Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Vorarlbergisch (DE-588)4188627-6 gnd rswk-swf Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd rswk-swf Mundart (DE-588)4040725-1 gnd rswk-swf Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd rswk-swf Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd rswk-swf Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 g Schwäbisch (DE-588)4120327-6 s Konjunktiv (DE-588)4129817-2 s 2\p DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 s 3\p DE-604 Liechtenstein (DE-588)4035665-6 g Mundart (DE-588)4040725-1 s 4\p DE-604 Vorarlbergisch (DE-588)4188627-6 s 5\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011984240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Graf, Rainer Der Konjunktiv in gesprochener Sprache Form, Vorkommen u. Funktion unters. an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayr.- Schwaben, Vorarlberg u. Liechtenstein. (1.Aufl.)<br>Tübingen: Niemeyer 1977. 560 S. m. Abb. u. Taf. (Idiomatica. 5.)<br>Zugl. Diss. Tübingen 1975. Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Vorarlbergisch (DE-588)4188627-6 gnd Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4188627-6 (DE-588)4129817-2 (DE-588)4040725-1 (DE-588)4120327-6 (DE-588)4020717-1 (DE-588)4035665-6 (DE-588)4005037-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_auth | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_exact_search | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_full | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_fullStr | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_full_unstemmed | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_short | Der Konjunktiv in gesprochener Sprache |
title_sort | der konjunktiv in gesprochener sprache |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Vorarlbergisch (DE-588)4188627-6 gnd Konjunktiv (DE-588)4129817-2 gnd Mundart (DE-588)4040725-1 gnd Schwäbisch (DE-588)4120327-6 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd |
topic_facet | Deutsch Vorarlbergisch Konjunktiv Mundart Schwäbisch Gesprochene Sprache Liechtenstein Regierungsbezirk Schwaben Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011984240&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grafrainer derkonjunktivingesprochenersprache |