Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1967
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV018691434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040418s1967 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)250666051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV018691434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Werner, Wolfram |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
264 | 1 | |c 1967 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Unter bes. Berücks. d. Reformen v. J.G. Siemens.<br>Goslar: Geschichts- u. Heimatschutzverein Goslar 1967. 256 S. m. Tab.<br>(Beiträge zur Geschichte d. Stadt Goslar. 23.)<br>Zugl. phil. Diss. Göttingen 1966. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011462169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011462169 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK23860281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131301867913216 |
---|---|
adam_text | Titel: Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit
Autor: Werner, Wolfram
Jahr: 1967
INHALT
Seite
Vorwort............................. 6
Einleitung............................. 13
I. Grundlegende soziale and polltlsdie Gegebenheiten fUr Goslars
Geschichte am Ende des 18. Jahrhunderts........... 15
A. Goslars Sozialstruktur und Entwicklung der Bevolkerung
im 18.Jahrhundert...................... 15
B. Goslar als freier Reidisstand: Rechtsstatus und Reichsabgaben 19
C. Goslars Verhaltnis zu den Herzogen
von Braunschweig-Wollenbuttel............... 26
D. Goslars Stadtverfassung: Formen und Strukturen
in der Ausubung des Stadtregiments............. 28
1. Die Formen der politischen Organisation.......... 28
a) BeideRate....................... 29
a) Zusammensetzung.................. 29
ft) Geschaftsbereich und Befugnisse........... 30
b) Der Engere Rat.................... 32
a) Zusammensetzung.................. 32
/?) Geschaftsbereich und Befugnisse........... 32
c) Der Regierende Burgermeister............. 34
a) Wahl........................ 34
/?) Geschaftsbereich Tind Befugnisse........... 34
d) Der Syndikus..................... 34
a) Wahl........................ 34
p) Geschaftsbereich und Befugnisse........... 34
e) Der Gemeine Rat Oder die Freunde voa Gilden
und Gemeine..................... 35
a) Zusammensetzung.................. 35
ft) Geschaftsbereich und Befugnisse........... 36
Seite
f) Der Gemeine Worthalter................ 36
a) Wahl........................ 36
P) Gesdiaftsbereich und Befugnisse........... 36
g) Die Gilden....................... 37
2. Die soziale Gliederung der Gilden und Rate......... 38
3. Verfassungsreditlidj nicht fixierte Tendenzen
in der Machtausiibung................... 41
4. Die Ergebnisse der Untersudiung des Stadtregiments .... 43
II. Die Krise des reichsstadtischen Regiments in den Jahren 1770
bis 1785.......................... 46
A. Die politisdien Auseinandersetzungen............ 47
1. Die Gilden und das Stadtregiment............. 47
2. Die Burgermeisterwahl des Jahres 1774........... 48
3. Die Sedismannenwahl 1776................ 49
4. Die Appellation am Reidishofrat 1777—1780........ 49
5. Der .Aufstand in Gilden- und Gemeindestube ....... 62
6. Die Wahl des Gemeinen Worthalters 1781......... 63
B. Die mangelnde Autoritat des Stadtregiments......... 65
C. Das Finanz- und Redmungswesen............... 70
1. Das Tafelamt....................... 70
2. Finanzielle Verluste im Siebenjahrigen Krieg........ 70
3. Mangel im Redmungswesen................ 71
4. Die Insolvenz der Kassen................. 76
in. Johann Georg Siemens.................... 80
A. Heikunft und Jugend, 1748—1771............... 80
B. Dei Beginn seiner politisdien Lauibahn............ 84
C. Siemens Wahl zum Gemeinen Worthalter........... 86
IV. Die Auseinandersetrnng des Gemeinen Worthalters J. G. Siemens
mit Syndikns Dr. J. G. Sieber................. 89
A. Der Syndikus Dr. J. G. Sieber................ 89
Seite
B. J. G. Siemens und Dr. Sieber bis 1792............. 91
C. Dr. Siebers Absetzung.................... 95
1. Der CompromiBvertrag.................. 96
2. Dr. Siebers Absetzung und Wahl eines neuen Syndikus ... 98
D. Das Nadispiel der Absetzung Dr. Siebers........... 100
1. Der Prozess am Reichshofrat gegen J. G. Siemens...... 100
a) Die Anklage des Reichsfiskals.............. 100
b) Die Verteidigung des Gemeinen Worthalters Siemens ... 104
2. Der Prozess gegen Dr. Sieber in Goslar........... 108
E. Die Aktivitat des Stadtregiments nadi Dr. Siebers Entlassung
und Siemens Tdtigkeit wahrend seiner Suspension....... 109
V. Die Kef omen des Gemeinen Worthalters Johann Georg Siemens 111
A. Das neue Ethos im Stadtregiment und in der Burgersdiait ... 112
B. Das Redinungswesen.................... 123
C. Der Verzidit auf die Wehrhaitigkeit und die Abgeschlossenheit
des Stadtwesens...................... 127
1. Die Reduzierung der Stadtsoldaten............. 128
2. Die Abschaffung der Wachepflicht und die Aufhebung des
Sperregeldes....................... 129
3. Die Umwandhmg der Befestigungsanlagen in Garten
und Anlagen....................... 130
D. Neue Formen in der Nutzung stadtischen Eigentums...... 135
1. Die Muhlen....................... 136
2. Die Apotheke...................... 137
3. Die Marstallslandereien.................. 139
4. Die Forsten....................... 140
5. Die Gruben im Rammelsberg................ 143
E. Die Beseitigung verschiedener MiBstande im Stadtwesen .... 146
1. In der Verwaltung des Bauamts.............. 146
2. Die Absdiaffung dex Sciimause und Zehrungen....... 147
Seite
3. Die Festsetzung der Gehalter und die Unrwandlung
von Natural-Akzidenzien in Geldbetrage.......... 149
4. Die Vereinigung des Kistenamts mit dera Tafelamt..... 149
5. Die Akziseerhebung................... 151
F. Versdiiedenes ....................... 153
1. Die Vereinfadmng des Zeremoniells bei der .Ratsopferung . 153
2. Die Anderung des Burgereides und die Abschaffung
vergeblidier Eidesleistungen............... 154
3. Die Abschaffung der Trauermode............. 155
4. Einige Mafinahmen von geringerer Bedeutung........ 156
G. Siemens Bemuhungen tun eine Verbesseiung der
wirtschaftlidien Lage Goslars................. 157
1. Die wirtschaftliche Lage Goslaxs am Ende des 18. Jahrhunderts 157
2. Siemens wirtsdiaftlidie Vorstellungen........... 160
3. DerVersudi einer Umstrukturierung der Goslarer Gesellsdiaft 161
4. Die Anlage neuer Wirtschaftszweige............ 163
5. Die Forderung herkdmmlicher Wirtschaftszweige...... 166
a) Das Brauwesen.................... 166
b) Die Branntweinbrennerei................ 172
H. Die Autoritat J. G. Siemens und die Durchsetzung
seiner Retormen....................... 175
1. Der EinfluB von J. G. Siemens als Gemeiner Worthalter ... 176
2. Siemens EinfluB kraft seiner Persdnlichkeit......... 177
3. Beweise seiner Autoritat................. 180
4. Siemens Promemoriae und ihr Stil............. 181
5. Fragwurdige Taktiken in der Durchsetzung der Reformen . . 184
6. Gegner und Freunde von Siemens............. 185
/. Einige allgemeine Bemerkungen zum Relormwerk
von J. G. Siemens...................... 189
VI. Die Entwidtlung der Stadtflnanzen am Ende des 18. Jahrhunderts 193
A. Das Gesamtvolumen des stadtisdien Haushalts........ 194
Seite
B. Die Einnahmen....................... 195
1. Die personlichen Abgaben der Einwohner.......... 195
2. Sonstige Steuern..................... 196
3. Die Einnahmen aus den Administrationen.......... 198
4. Die Einnahmen aus Verpachtungen und Erbenzinsen..... 200
C. Die Ausgaben........................ 201
D. Ein Vergleidi der Bilanz von 1787 mit der von 1796
bis einsdtlieBUdi 1801.................... 202
E. Goslars finanzielle Lage im Jahre 1802............ 212
VII. Die preufiisdie Okkupation und die Neuorganisation der Stadt 219
A. Die letzten Jahre der Reidislreiheit.............. 219
B. Was gait die Reidisfreiheit?................. 220
C. Die Okkupation der Stadt.................. 222
D. Das Wirken Christian W. v. Dohms.............. 224
H. Die Neuorganisation der Stadtverfassung........... 229
ANHANG
1. ,Lebenshaltungsindex ..................... 235
2. Munztabelle.......................... 237
3. Die Mitglieder des Engern Rats 1764—1802............ 237
4. Exkurs: Ein Versuch, Johann Georg Siemens zu bestechen..... 239
5. Schautafeln........................... 241
I. Geburten, Todesfalle und EhesdilieBungen 1700—1800 .... 242
II. Der Aufbau der Goslarer Ratsverfassung.......... 244
III. Die Gilden im 18. Jahrhundert: .Gildegewinnungen ..... 245
IV. Die Abschlusse der Hauptredmungen 1770—1804...... 246
V. Die Waaghausakzise 1770—1799.............. 248
VI. Ausgaben fur das Stadtmilitar 1770—1799.......... 248
VII. SAoBe und Sdiutegelder 1776—1804............ 250
VIII. Baukosten 1770—1799................... 251
Litoratur............................. 253
Abkiirzungverzeichnis ...................... 256
|
any_adam_object | 1 |
author | Werner, Wolfram |
author_facet | Werner, Wolfram |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Wolfram |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV018691434 |
contents | Unter bes. Berücks. d. Reformen v. J.G. Siemens.<br>Goslar: Geschichts- u. Heimatschutzverein Goslar 1967. 256 S. m. Tab.<br>(Beiträge zur Geschichte d. Stadt Goslar. 23.)<br>Zugl. phil. Diss. Göttingen 1966. |
ctrlnum | (OCoLC)250666051 (DE-599)BVBBV018691434 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01093nam a2200265zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV018691434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040418s1967 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250666051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV018691434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unter bes. Berücks. d. Reformen v. J.G. Siemens.<br>Goslar: Geschichts- u. Heimatschutzverein Goslar 1967. 256 S. m. Tab.<br>(Beiträge zur Geschichte d. Stadt Goslar. 23.)<br>Zugl. phil. Diss. Göttingen 1966.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011462169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011462169</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23860281</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV018691434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:34:45Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011462169 |
oclc_num | 250666051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
record_format | marc |
spelling | Werner, Wolfram Verfasser aut Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit 1967 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unter bes. Berücks. d. Reformen v. J.G. Siemens.<br>Goslar: Geschichts- u. Heimatschutzverein Goslar 1967. 256 S. m. Tab.<br>(Beiträge zur Geschichte d. Stadt Goslar. 23.)<br>Zugl. phil. Diss. Göttingen 1966. HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011462169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Wolfram Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit Unter bes. Berücks. d. Reformen v. J.G. Siemens.<br>Goslar: Geschichts- u. Heimatschutzverein Goslar 1967. 256 S. m. Tab.<br>(Beiträge zur Geschichte d. Stadt Goslar. 23.)<br>Zugl. phil. Diss. Göttingen 1966. |
title | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_auth | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_exact_search | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_full | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_fullStr | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_full_unstemmed | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_short | Goslar am Ende seiner reichsstädtischen Freiheit |
title_sort | goslar am ende seiner reichsstadtischen freiheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011462169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wernerwolfram goslaramendeseinerreichsstadtischenfreiheit |