Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Register // Personenregister Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV018345433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200407 | ||
007 | t | ||
008 | 040417s1970 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)164542766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV018345433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a NP 4410 |0 (DE-625)127821: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
264 | 1 | |c 1970 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Diplomat. Aktenstücke d. Dt. Auswärt. Amtes, d. Bayer. Staatsministeriums d. Äußern., d. Österr.-Ungar. Ministeriums f. Äußern u. d. Brit. Auswärt. Amtes aus d. Jahren 1915-1922. Bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Steglich.<br>Wiesbaden: Steiner | |
505 | 0 | |a 1970. XI, 674 S. [Benedictus XV., papa] | |
650 | 7 | |a Weltkrieg 1914-18 |2 bsbaltswk | |
650 | 7 | |a Benedikt XV., Papst |2 bsbaltswk | |
650 | 7 | |a Friedensappell |2 bsbaltswk | |
650 | 7 | |a Mittelmächte |2 bsbaltswk | |
650 | 7 | |a Geschichtsquellen 1915-1922 |2 bsbaltswk | |
650 | 4 | |a Weltkrieg (1914-1918) | |
700 | 1 | |a Steglich, Wolfgang |d 1927-2004 |e Sonstige |0 (DE-588)129061085 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_RVK_NP_DEU | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0023 | |
940 | 1 | |q BSBWKA_N | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q BSBWKE | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011116177 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK7370647 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK21130135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130957837467648 |
---|---|
adam_text | PERSONENREGISTER
Die Erläuterungen zu den Personennamen beziehen
sich in der Regel nur auf den Zeitraum und auf die
Vorgänge, die in diesem Aktenwerk erfaßt sind.
Adler, Victor, Führer der österr. Sozial¬
demokratischen Partei 81 f.
Agitera,
F. G. de,
span.
Gesandter in Den
Haag 543 f., 582 f.
Albert L, König der Belgier 31 f., 34 f.,
37 f., 42 f., 53, 56, 61, 440, 476—478, 485,
529
Alfons
XIII., König von Spanien 164, 412,
416, 444, 483, 545 f., 571, 578, 584, 633—
638
Allizé, M. H.,
franz. Gesandter in Den Haag
429, 571
Ambrozetti 59
Ambroży
von
Séden,
Ludwig Graf, Ge¬
sandter in provisorischer Verwendung im
österr.-ung. Ministerium des Äußern 258,
266, 276 f., 285, 427
Amette,
Léon
Adolphe, Kardinal, Erz¬
bischof von Paris 88
Andråssy
von
Csik-Szent-Király
und Krasz-
nahorka, Julius Graf (1860—1929),
ung.
Staatsmann, 24.
X,—
2. XL 1918 österr.-
ung. Minister des Äußern 373
Angelini, Mitarbeiter des
„Osservatore Ro¬
mano
491
Appuhn, Charles, franz. Historiker 113
Armand, Graf Abel, franz. Major d.
Res.,
zugewiesen dem
deuxième bureau de
l état-major de l armée
8
Arz
von Straußenberg, Arthur Freiherr,
österr.-ung. General d.
Inf.,
seit 9.
II.
1918 Generaloberst, 27.
II.
1917—31.
X.
1918 Chef des österr.-ung. Generalstabes
386
Asquith, Herbert Henry, 1908 — 5. XII.
1916
brit.
Premierminister, seither Führer
der liberalen Opposition 347, 378, 509,
547 f., 553 f., 569, 580
Aversa,
Giuseppe, Titularerzbischof von
Sardes,
16.
I.—
13.
IV.
1917 Apostolischer
Nuntius in München 20, 65 f., 71, 74, 81,
86, 90—92, 95—97, 99, 103 f., 110
Ealfour, Arthur James, seit 11. XII. 1916
brit.
Staatssekretär für auswärtige Ange¬
legenheiten 57, 226, 331—336, 413, 453,
459, 483, 509, 556, 557—571, 573—577,
586f., 614f., 617, 637 f.
Barreré,
Camille,
franz. Botschafter beim
Quirinal 59 f., 339
В
artenwerf
fer, Paul
von, dt. Generalmajor,
Chef der
polit.
Abteilung beim Chef des
Generalstabs des dt. Feldheeres 539
Baudrillart, Alfred, päpstlicher Hausprälat
88
Bauer, Gustav, 21.
VI.—
13. VIII. 1919 dt.
Ministerpräsident, 14. VIII. 1919—26.
III,
1920 dt. Reichskanzler 5, 611 f., 629
Baumberger, Georg, 1904—1920 Chefredak¬
teur der „Neuen Zürcher Nachrichten
100—102
Beau, P.,
franz. Botschafter in Bern 407,
443
Benedikt
XV.,
Papst 1914—1922 1, 9 f.,
16, 27—36, 39, 41—43, 46—51, 53, 56—
65, 67—74, 77—80, 82—84, 86—93, 95,
99—102, 105—110, 113—117, 119—121,
124 f., 128—131, 137, 139, 141, 148 f.,
156, 159, 160—164, 166 f., 169, 186, 190—
193, 197, 199—208, 210, 212, 215, 218—
220, 223, 226 f., 229—232, 235 f., 245,
249 f., 253 f., 256, 261, 263—274, 279 f.,
282 f., 285, 287 f., 290, 292—294, 296 f.,
310, 316 f., 322, 324 f., 331—334, 339,
341, 345 f., 349, 351—354, 357, 359, 362 f.,
367, 370, 374—376, 380 f., 388—390,
392, 398, 401, 403, 410 f., 413—415,
418—420, 422 f., 430—433, 440, 443,
445—447, 451—453, 455—458, 462—465,
467—473, 476—478, 480—490, 492—501,
562, 565 f., 577, 591 f., 595—599, 601,
618, 633 f., 640—642, 647, 652 f., 655,
660 f.
Berchem, Johann Graf von, Legationsrat bei
der dt. Gesandtschaft in Bern 90—92,
432
Bergen, Diego von, Gesandter im dt. Aus¬
wärtigen Amt, seit Mai 1919 dt. Gesandter
beim Päpstlichen Stuhl, 30.
IV.
1920—24.
664
Personenregister
V.
1943 dt. Botschafter beim Päpstlichen
Stuhl 44 f., 47, 52 f., 58 f., 63, 72, 105,
109, Ulf.,
116Í.,
129—134, 136—138,
140, 142 f., 146—151, 153 f., 156,
163 í.,
166—168, 185 f., 191, 193—196, 202,
204 f., 250, 252 f., 256 f., 261, 268, 271 f.,
275, 278, 287, 294 f., 301 f., 306, 309,
312f, 316, 318f., 323, 343—353, 355—
357, 359—361, 364, 371, 373, 414, 417,
445, 457, 459, 466, 530, 543, 552, 561,
578, 586, 588, 590 f., 593, 607, 649
Bernstorf
f
, Johann Heinrich von, 1908—3.
II.
1917 dt. Botschafter in Washington,
28. VIII. 1917—29.
X.
1918 dt. Botschaf¬
ter in Konstantinopel 223, 310, 312,
316—319, 321—323, 328
Bertie of
Ύ
harne,
Lord Francis Leveson,
brit.
Botschafter in
Paris
336, 340, 558
Bethmann Hollweg, Theobald
von, 14.
VII.
1909—14.
VII.
1917 dt. Reichskanzler und
preuß. Ministerpräsident 4—8, 10, 16,
27 f., 30—34,36,41 f., 44—46,53 f., 56—58,
62 f., 65 f., 70—72, 74, 83 f., 86, 88, 90,
92, 94f., 97f., 102, 105, 107—109, 112f.,
119, 125, 128 f., 141, 345, 368, 436, 506,
526 f., 618, 640—648, 652—654, 658,
660 f.
Beyens, Eugene Baron, 21.
I.
1916—28.
VII.
1917 belg. Minister des Äußern 545
Biegeleben, Freiherr Maximilian von,
hess.
Gesandter in Berlin 241
Bismarck,
Otto Fürst von (1815—1898) 515
Boden, Friedrich, braunschweigischer Ge¬
sandter in Berlin 241
Borghese, Livio,
Botschaftsrat an der
ital.
Botschaft in London 556, 558
BorsarelU
di Rifreddo, Marchese Luigi,
1914—1919 Unterstaatssekretär im
ital.
Ministerium des Äußern 598
Bossart, Thomas, Abt von Einsiedeln 87
Bourne,
Francis, Kardinal, Erzbischof von
Westminster
88
Brandenstein, Freiherr Joachim von, meck¬
lenburgischer Gesandter in Berlin 242
Braun, Magnus Freiherr von, 4.
IX.
1917 —
Anfang November 1917 Pressechef der dt.
Reichskanzlei 364
Bredt, Johannes Viktor (1879—1940), Prof.
für Staats- und Kirchenrecht in Marburg,
1924—1933 Mitglied des dt. Reichstages
(Deutsche Wirtschaftspartei), Sachverstän¬
diger des 4. Unterausschusses des Parla¬
mentarischen Untersuchungsausschusses des
dt. Reichstages 12—15
Briand,
Aristide,
29.
X.
1915—20.
III.
1917
franz. Ministerpräsident 9, 397, 514,
579 f., 653
Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf von,
1912—1918 dt. Gesandter in Kopenhagen
416, 433
Broqueville, Charles de, 1911—3.
VI.
1918
belg. Ministerpräsident, 30.
VII.
1917 —
Anfang Januar 1918 belg. Minister des
Äußern 518,545,547
Brusselle-Schaubeck, Felix Graf von, Lega¬
tionsrat bei der österr.-ung. Gesandtschaft
in München 85, 347 f., 366, 455—457
Bryan,
William
Jennings,
März 1913—Juni
1915 Staatssekretär (Außenminister) der
USA 176, 178
Buchanan, Sir
George William,
brit.
Bot¬
schafter in St. Petersburg 340, 558
Burián
von Rajecz, Stephan Baron (1918 in
den Grafenstand erhoben), 13.
I.
1915—
22. XII. 1916 und 16.
IV.
— 24.
X.
1918
österr.-ung. Minister des Äußern 47 f.,
50, 493,495, 497 f., 500 f.
Bussche-Haddenhausen, Hilmar Freiherr von
dem, seit 30. XL 1916 Unterstaatssekretär
im dt. Auswärtigen Amt 191, 196, 218 f.,
223, 226, 256, 275, 278, 287, 294 f., 301 f.,
306, 309, 313 f., 316, 318 f., 323, 346,
350 f., 359—361, 364, 371, 373, 427—429,
439, 457, 461, 466 f., 543, 545, 548—550,
552, 561, 579, 584, 590 f., 594
Cadorna,
Luigi Conte,
ital.
General, bis
8.
XI.
1917 Chef des
ital.
Generalstabes,
seither Mitglied des Obersten Kriegsrates
der Entente 61
Caillaux, Joseph, Juni 1911—Januar 1912
franz. Ministerpräsident, 1906/09, 1911,
1913/14 franz. Finanzminister 439, 482
Callenberg, Ludwig von, Gesandter in pro¬
visorischer Verwendung im österr.-ung.
Ministerium des Äußern 87, 144, 208
Cambon, Jules, 1907—1914 franz. Botschaf¬
ter in Berlin 180
Camhon, Paul, 1898—1920 franz. Botschaf¬
ter in London 556, 558 f.
Capette,
Eduard von,
Ш6—7.
X.
1918
Staatssekretär des dt. Reichsmarineamtes
128
Carson, Sir
Edward, 10. XII. 1916—17.
VII.
1917 Erster Lord der
brit.
Admirali¬
tät, 17.
VII.
1917—22.
I.
1918 Mitglied
des
brit.
Kriegskabinetts ohne Portefeuille
bzw. als Propagandaminister 581
Personenregister
665
Cecil,
Lord E.
A. Robert,
brit.
parlamen¬
tarischer Unterstaatssekretär für auswär¬
tige Angelegenheiten und Blockademinister
243, 247, 335—341, 433, 443, 571, 576 f.,
579—582, 597—600, 610, 615
Cbesnelong, Jean Victor Emile, Erzbischof
von
Sens
491
Chinda,
Vicomte Suteni,
japan.
Botschafter
Ín London 335,556,558
Churchill,
Winston,
17.
VIL
1917—10.
I.
1919
brit.
Munitionsminister 332, 553
Clemenceau, Georges,
1906—1909 und 17.
XL
1917—18.
I.
1920 franz. Minister¬
präsident 440, 480
Clerk, Sir George Russell, Senior Clerk
im
War Department
des brit.
Foreign Office
331, 334, 336—338, 459
Cochin, Denys,
29.
X.
1915—13. XII. 1916
franz.
Minister
ohne Portefeuille, 14.
XII.
1916—2.
VIII.
1917 franz. Unterstaats¬
sekretär für Blockadeangelegenheiten 437 f.
Colloredo-Mannsfeld, Ferdinand Graf zu,
Legationsrat, seit 21.
I.
1917 Chef des
Kabinetts des Ministers im österr.-ung.
Ministerium des Äußern 53, 66, 84,
86 f., 128, 310, 312, 393, 396 f.
Cossew, bulg. Gesandter 319 f., 323
Cramon, August von, dt. Generalmajor, Be¬
vollmächtiger deutscher General beim
österr.-ung. Armeeoberkommando 386—
388
Csernoch, Johann, Kardinal, Fürsterzbischof
von
Esztergom
(Gran) und Fürstprimas
von Ungarn 100
Czernin von und zu Chudenitz, Otto Graf,
seit 24.
I.
1917 österr.-ung. Gesandter in
Sofia 226, 259 f., 264, 266 f., 269 f., 272,
281, 286 f., 290, 297—301, 303, 306, 308,
312 f.,320, 325
Czernin von und zu Chudenitz, Ottokar
Graf, 22. XII. 1916—16.
IV.
1918 österr.-
ung. Minister des Äußern 7 f., 49, 53—
55, 66 f., 81—83, 85—87, 93, 100, 103,
108, 124 f., 132, 135, 140, 144 f., 147, 150,
195, 208 f., 212—217, 219, 221 f., 230,
242 f., 250—252, 255—260, 262, 264—
266, 268—270, 272 f., 276—281, 283,
285—288, 291—293, 295—300, 302—308,
310—315, 317, 319—321, 323 f., 326—328,
347, 366—381, 383—389,391—393,395—
406, 412 f., 418, 432, 434 f., 441, 443,
445 f., 451, 455, 460—465, 467 f., 470 f.,
473—475, 480, 486, 508, 510, 512 f., 539,
547, 554, 566, 568, 623, 626, 646
Dandi,
Otto Ritter von, Chef des Kabinetts
König Ludwigs
III.
von Bayern, seit 10.
XL 1917
bayer.
Ministerpräsident 229,
231, 499, 564, 566, 572, 577, 589 f., 593 f.
Dato
y
Iradier,
Eduardo,
Oktober 1913—
Dezember 1915 und 11.
VI.—
27.
X.
1917
span.
Ministerpräsident, 22.
III.
—7.
XI.
1918
span.
Außenminister 584 f.
Demblin, August Graf von, Marquis de
Ville,
Legationssekretär, seit 8.
1.
1917 Hof- und
Ministerialsekretär im österr.-ung. Mini¬
sterium des Äußern, am 8.
IX.
1917 dem
Allerhöchsten Hoflager zugeteilt 367,
376 f., 380 f., 389 f., 465 f., 473 f.
Derby, Edward George Stanley, 17.
Earl of,
10.
XII.
1916—18.
IV.
1918 und 1922—
1923
brit.
Staatssekretär des Krieges, 19.
IV.
1918—1920
brit.
Botschafter in Paris
553 f.
Deuerlein, Ernst, dt. Historiker 15
Deutelmoser, Erhard Eduard, dt. Oberst¬
leutnant, seit Januar 1917 Ministerial¬
direktor der Nachrichtenabteilung des dt.
Auswärtigen Amtes, seit 7. XL 1917
Pressechef beim Reichskanzler 409, 608
Djavid
Bey,
1909—1911, 1913—1919
türk.
Finanzminister, 1912
türk.
Bautenminister
299
Djemal Pascha, Ahmed, 1913
türk.
Minister
für öffentliche Arbeiten, 1914 und 1917/18
türk.
Marineminister 512
Dobrowitsch,
S., Chef
des Geheimen Kabi¬
netts des Königs der Bulgaren Ferdinand
I.
281
Dommes, Wilhelm von, dt. Generalleutnant,
Generaladjutant Kaiser Wilhelms
IL,
Hausminister und Hofmarschall in Berlin
656 f.
Drummond,
Sir James Eric, Privatsekretär
des
brit.
Staatssekretärs für auswärtige
Angelegenheiten Balfour 332, 335, 338
Dusch, Alexander Freiherr von, Präsident
des
bad.
Staatsministeriums und Minister
des großherzoglichen Hauses, der Justiz
und der ausw. Angelegenheiten 236
Ebert, Friedrich, Mitglied des dt. Reichstages
(SPD), Parteivorsitzender und Vorsitzen¬
der der Reichstagsfraktion der SPD 12,
240, 242, 245, 248, 623
von Eichmann, Oberregierungsrat in der dt.
Reichskanzlei 83 f., 86, 372, 454
Eleonore, Königin der Bulgaren (f 12.
IX.
1917), Gemahlin des Königs der Bulgaren
666
Personenregister
Ferdinand
I.,
geb. Prinzessin Reuß J. L.
306
Enver Pascha,
türk.
General, Kriegsminister
und Vizegeneralissimus 263, 512
Erdmann, Karl Dietrich, dt. Historiker 15
Erzberger, Matthias, 1903—1918 Mitglied
des dt. Reichstages (Zentrum), 21.
VI.
1919—12.
III.
1920 dt. Reichsfinanz¬
minister, bis 3.
X.
1919 zugleich Stellver¬
treter des dt. Ministerpräsidenten bzw.
Reichskanzlers 1—4, 6—8, 11, 15 f.,
31—40, 42 f., 52 f., 71, 91 f., 108, 123 f.,
128, 137 f., 166 f., 186—193, 240,242,245,
248 f., 375, 379, 407, 409, 417, 457, 459,
565, 578, 588—591, 593 f., 606—612, 630,
648—651
Eucken-Addenhamen, Georg von, oldenbur¬
gischer Gesandter in Berlin 242, 245
von Faber du
Faur,
stelív,
württ. Militär¬
bevollmächtigter in Berlin 242, 246 f.
Fakt, Jean-Joseph, 1864—1894 Bischof von
Brügge 190
Falkenhausen, Freiherr von, dt. Oberleutnant
542
Falkenhausen, Ludwig Freiherr von, dt.
Generaloberst, 22.
IV.
1917—November
1918 Generalgouverneur in Belgien 523,
583
Falkenhayn, Erich von, dt. Generalleutnant,
seit 20.
I.
1915 General d.
Inf.,
14.
IX.
1914 (Ernennung 3. XL 1914)—29. VIII.
1916 Chef des Generalstabes des dt. Feld¬
heeres 526, 529
Fehrenbach,
Constantin,
Mitglied des dt.
Reichstages (Zentrum) 239, 242, 244
Ferdinand /., König (Zar) der Bulgaren
106, 160, 226—228, 254, 259, 264, 266,
275, 286, 290, 297, 301, 306, 320, 325, 473
Ferrari, Andrea, Erzbischof von Mailand,
Kardinal 88
Fester, Richard, dt. Historiker (1860—1945)
4, 8 f.
Fethi-Bey, Ali, 1913—1918
türk.
Gesandter
in Sofia 269 f., 297
Findlay, Sir Mansfeldt de Cardonnel,
brit.
Gesandter in Kristiania 558
Fleuriau, A. de, Botschaftsrat an der franz.
Botschaft in London 335—337, 339 f.,
638
Flotow, Ludwig Freiherr von, Gesandter,
4.
I.
1917—20.
VI.
1918 Zweiter Sektions¬
chef (seit 21.
VI.
1918 Erster Sektionschef)
im österr.-ung. Ministerium des Äußern
128, 208 f., 216f., 260, 266, 293, 464f.
Franckenstein, Georg Freiherr von und zu,
Legationsrat, österr.-ung. Kommissar
beim deutschen Generalgouvernement in
Brüssel 486—488
Franz, Prinz von Bayern 137
Franz Ferdinand, Erzherzog-Thronfolger
von Österreich, ermordet 28.
VI.
1914 189
Franz Joseph L, 2. XII. 1848—21. XL 1916
Kaiser von Österreich und Apostolischer
König von Ungarn 68, 70, 210, 213, 220
Freytag, Hans, Legationsrat im dt. Auswär¬
tigen Amt 605—607, 631
Friedrich
III.,
9. 111.-15.
VI.
1888 Deut¬
scher Kaiser und König von Preußen 187
Frühwirth, Andreas Franziskus, Titularerz-
bischof von Heraklea, 1907—1916 Apo¬
stolischer Nuntius in München, seit 6. XII.
1915 Kardinal 41, 76, 90, 92, 94 f., 110,
436
Fürstenberg, Karl Emil Prinz zu, österr.-ung.
Botschafter in Madrid 398 f., 412
Gaisford, Hugh
William, Erster Sekretär an
der
brit.
Gesandtschaft beim Heiligen
Stuhl (Geschäftsträger vom 8. bis 17.
X.
1917) 226
Garren,
John W„ seit 23. VIII. 1917 Ge¬
sandter der USA in Den Haag 571 f.
Gasparri,
Pietro,
Kardinalstaatssekretär 8 f.,
11, 20, 33, 44 f., 53 f., 57—61, 63, 69—71,
90—93, 95, 117, 121, 137, 142 f., 146, 148,
159 f., 163—166, 191, 193—195, 197, 202,
205, 226, 229, 231, 247, 250 f., 253 f., 261,
268—270, 272, 287, 318, 331—340, 342,
344—346, 348—350, 352, 354, 357 f., 361,
363, 365, 410—413, 424, 444, 446 f., 453 f.,
456—459, 469, 472, 476, 484, 486, 491 f.,
501, 564, 568, 577, 587, 628 f., 655—659
Gautsch von Frankenthurn, Oskar Freiherr,
Legationssekretär, 21.
V.
1917—21.
VII.
1918 Hof- und Ministerialsekretär im
österr.-ung. Ministerium des Äußern 209
Georg
V.,
1910—1936 König von Gro߬
britannien und Irland 253, 261, 269, 295,
333 f., 636, 646, 653
Gerlach, Rudolf (seit Dezember 1915: Ritter)
von, seit 1914 päpstl. Geheimer Kämme¬
rer, mußte Anfang Januar 1917 Rom ver¬
lassen 31—36, 40, 42, 52 f., 56, 58—63,
67, 70, 96, 166, 345
Personenregister
667
Gibbons, James (1834—1921), seit 1877 Erz-
bisdiof von Baltimore, seit 1886 Kardinal
437
Gibergues, Emmanuel Marie Joseph de, Bi¬
schof von
Valence
486, 491
Gioititi,
Giovanni, 1892—1893, 1903—19Ö5,
1906—1909, 1911—1914,1920—1921
ital.
Ministerpräsident 415, 469
Göppert, Otto, Legationsrat in der
Polit.
Abteilung des dt. Auswärtigen Amtes, 6.
VIII.—11.
IX.
1919 vorübergehend mit
der Wahrnehmung der Geschäfte des Diri¬
genten der
Polit.
Abteilung des dt. Aus¬
wärtigen Amtes betraut 116, 118, 281,
284, 294, 631 f., 634 f.
Graevenitz, Hans Joachim von, 5. VIII.—
1.
XI.
1917 Unterstaatssekretär in der dt.
Reichskanzlei 234, 242, 511, 516
Graham, Sir Ronald William, Hilfsunter-
staatssekretär im
brit.
Foreign
Office, lei¬
tender Untersekretär des War Department
336 f.
Greene,
Sir William Conyngham,
brit.
Bot¬
schafter in Tokio 340, 558
Grey, Sir
Edward, seit 27.
VII.
1916
Viscount
Grey
of Fallodon,
11.
XII.
1905—
И.
XII.
1916
brit.
Staatssekretär für auswärtige
Angelegenheiten 55, 180
Groener,
Wilhelm, dt. Generalleutnant, 1.
XI.
1916—16. VIII. 1917 Chef des Kriegs¬
amtes im preuß. Kriegsministerium 515
Groóte,
P.
Baron de, belg. Gesandter in Bern
(bis 11. VIII. 1917) 407, 415, 417
Grünau, Werner Freiherr von, Legationsrat,
9.
X.
1916— 29.
XI.
1918 Vertreter des
dt. Auswärtigen Amtes im dt. Großen
Hauptquartier 89, 105, 109—116, 119,
121, 132, 134, 136, 150, 163, 261, 267,
539, 549 f., 653
Guttmann, Bernhard, Schriftsteller und Hi¬
storiker 377
Hadik
von
Futak,
Maximilian Graf, österr.-
ung. Gesandter in Stockholm 392 f.
Haeften, Hans von, dt. Oberstleutnant bzw.
Oberst, Leiter der Militärischen Stelle des
dt. Auswärtigen Amtes 377 f., 608
Haersma de
With,
Jonkheer
H. M. van,
Le¬
gationssekretär
bei der niederländischen
Gesandtschaft in Wien 126
Hakky Pasdia, Ibrahim, 1915—29.
VII.
1918
(f)
türk.
Botschafter in Berlin 195,
251, 254, 279, 309, 316, 328
Hantel von Haimhausen, Edgar, 4.
VII.
1919—19.
V.
1920 Unterstaatssekretär im
dt. Auswärtigen Amt, 20.
V.
1920—19.
XII. 1922 Staatssekretär des dt. Auswär¬
tigen Amtes 2, 584, 607, 611, 642, 655—
659
Harbou, Bodo
l on,
Major im dt. Generalstab
511
Hardinge, Sir Arthur Henry,
brit.
Botschaf¬
ter in Madrid 556—558, 635, 637
Hardinge
of Penshurst,
Lord Charles, stän¬
diger Unterstaatssekretär im
brit.
Foreign
Office 335, 338, 556 f., 564
Harmsworth,
Cecil,
seit 16.
I.
1919 Parla¬
mentarischer Unterstaatssekretär des
brit.
Foreign
Office 4
Hartmann, Felix von, Erzbischof von Köln,
Kardinal 27—30, 89, 96, 98, 109, 529
Haußmann, Conrad, Mitglied des dt. Reichs¬
tages (FVP) 18, 377 f., 386, 608
Heinrich, Prinz von Preußen, Bruder Kaiser
Wilhelms
II.
114,661
Helfferich, Karl, 1916—9. XL 1917 dt.
Staatssekretär des Innern und Vizekanz¬
ler 2, 6—8, 13 f., 234, 517, 522, 608,
627, 629 f.
Herr 32 (siehe
Anm.
2 zu
D
385) 439 f.,
597
Herr 99 (siehe
Anm.
2 zu
D
2) 28—30,
90—92, 434, 439, 482, 492, 553, 595 f.
Hertling, Georg Graf von, 1912—2.
XI.
1917
bayer.
Ministerpräsident, 1.
XI.
1917—30.
IX.
1918 dt. Reichskanzler und
preuß. Ministerpräsident 65 f., 81 f., 87,
92, 94, 96, 98, 107 f., 113, 117, 120, 122,
127, 130, 140, 146, 148 f., 151, 156, 229—
232, 234, 236, 238, 244, 248, 344, 347,
354, 364, 461, 464, 469 f., 473, 475, 482,
484, 487—491, 494, 499, 502, 511, 539,
540 f., 561, 564, 588, 594,619
Hervay, Chevalier von, Oberstleutnant, seit
Juni 1917 Stellvertreter des österr.-ung.
Militärbevollmächtigten in Konstantinopel
262
Herwegen,
Ildefons,
1913—1946 Abt von
Maria Laach 656—659
Heuvel,
J.
van den, belg. Gesandter beim
Päpstlichen Stuhl 61, 483
Heydt, Eduard Freiherr von der, Legations¬
rat bei der dt. Gesandtschaft in Den Haag
582
Hilmi Pascha, Hussein,
türk.
Botschafter in
Wien 269, 279, 292 f., 295—297
668
Personenregister
Hindenburg, Herbert von Beneckendorff und
von, Botschaftsrat an der dt. Gesandt¬
schaft in Bern 407 f., 414—416, 425 f.,
429—431
Hindenburg, Paul von Beneckendorff und
von, dt. Generalfeldmarschall, Chef des
Generalstabes des dt. Feldheeres 2, 5 f.,
13, 15, 63, 378, 386, 405, 410, 467, 530,
532 f., 539—541, 612, 627, 629 f.
Hintze, Paul von, 9.
VIL—3.X.1918
Staats¬
sekretär des dt. Auswärtigen Amtes 584
Hoesçh,
Leopold von, Legationssekretär, am
7. VIII. 1917 von der dt. Botschaft in
Konstantinopel zur Dienstleistung in das
dt. Auswärtige Amt einberufen, 22.
IX.
1917 Abreise von Konstantinopel, 1.
X.
1917 Dienstantritt bei der
Polit.
Abteilung
des dt. Auswärtigen Amtes, Mitglied der
Friedensabordnung in Brest-Litowsk und
Bukarest, 11.
IV.
1918 Legationsrat 576,
583 f.
Hohenlohe-Scbillingsfürst, Gottfried Prinz
zu (1867—1932), 12. VIII. 1914—22. XL
1918 österr.-ung. Botschafter in Berlin
124—126, 144, 252, 255, 258, 260 f., 264,
268, 270, 276, 283, 286, 288, 298, 356,
367—369, 371 f., 374 f., 379 f., 383—385,
399, 405, 461, 547 f., 554 f., 566 f., 568 f.
Hobenlohe-Schillingsfürst, Konrad Prinz zu,
österr.-ung. Erster Obersthofmeister 128
Hohenlohe-Scbillingsfü rst, Philipp Prinz zu,
Mönch im Benediktinerkloster Seckau
(Steiermark) 128
Hohenlohe-Waldenburg, Nikolaus Prinz zu,
Legationssekretär, Hof- und Ministerial-
sekretär im österr.-ung. Ministerium des
Äußern 209
Hohenzollern-Sigmaringen, Leopold Fürst
von (1835—1905) 175
Holtzendorff, Henning von,
Admiral,
4.
IX.
1915—31.
VII.
1918 Chef des dt. Ad-
miralstabes 628
Howard, Sir Esme William,
brit.
Gesandter
in Stockholm 558
Howard, Sir Henry, 7. XII. 1914—20.
X.
1916
brit.
Gesandter in besonderer Mis¬
sion beim Heiligen Stuhl 482, 568
Hoyos,
Alexander
Graf, Legationsrat,
österr.-ung. Geschäftsträger in Kristiania
393 f.
Imperiali
di Francavilla,
Marchese Gugliel¬
mo,
ital.
Botschafter in London 335, 472
Jagow,
Gottlieb
von, 11.
I.
1913—22. XL
1916 Staatssekretär des dt. Auswärtigen
Amtes 27, 30, 32, 34—36, 41, 53
Januschkewitsch, Nikolai Nikolajewitsch,
General der Infanterie, März 1914—31.
VIII. 1915 Chef des
russ.
Generalstabes
394
Jordan, Christian Werner August von, Le¬
gationssekretär im dt. Auswärtigen Amt
52 f., 63, 109, 111—113, 140, 163, 251,
271,275,278, 586 f.
Kaempf, Johannes, Mitglied des dt. Reichs¬
tages (FVP), 1912—1918 Reichstagspräsi-
dent 239 f., 242 f.
Karl
I.,
seit 21. XL 1916 Kaiser von Öster¬
reich und Apostolischer König von Un¬
garn 4, 16, 31, 43 f., 50 f., 67, 69, 73,
106, 109, 123, 208—212, 215, 218 f., 222,
230, 252, 256, 262—266, 272, 276, 285 f.,
288, 290 f., 294, 302, 324, 327, 347, 366 f.,
376 f., 380—382, 386—390, 465 f., 473 f.,
489—492, 495, 497, 500, 508, 623, 646
Karl Eugen, 1737—1793 Herzog von Würt¬
temberg 443
Károlyi,
Michael Graf von, Mitglied des
ung.
Abgeordnetenhauses 370, 373, 475
Kempff,
H., stelív,
bad.
Bevollmächtigter
zum Bundesrat,
bad.
Ober-Finanzrat und
Ministerialdirektor im Ministerium der
Finanzen 242
Kiderlen-Wäcbter, Alfred von, 1910—1912
Staatssekretär des dt. Auswärtigen Amtes
180
King, J., Mitglied des
brit.
Unterhauses
(Soz.) 614 f.
Kirstein, Georg Heinrich, 1903—1921 Bi¬
schof von Mainz 113
Kitchener of Khartoum, Horatio Herbert
Lord,
brit. Feldmarschall,
6. VIII. 1914—
5.
VI.
1916
(f)
brit.
Staatssekretär des
Krieges 435
Kopp, Georg von (1837—1914), seit 1881
Bischof von Fulda, seit 1887 Fürstbischof
von Breslau, seit 1893 Kardinal 189
Krafft von Dellmensingen, Leopold,
bayer.
Legationsrat im Heeresgruppenhaupt¬
quartier des Kronprinzen Rupprecht
511—516
Kriege, Johannes, Ministerialdirektor der
Rechtsabteilung des dt. Auswärtigen Am¬
tes 112, 168 f., 184 f.
Personenregister
669
Kühlmann, Richard von, 26.
X.
1916—6.
VIII. 1917 dt. Botschafter in Konstanti-
uopel, 6. VIII. 1917—16.
VII.
1918
Staatssekretär des dt. Auswärtigen Amtes,
Dienstantritt als Staatssekretär am 8.
VIII. 1917, Bewilligung des Rücktrittsge¬
suches am 9.
VII.
1918 2 f., 5 f., 8, 11—
16, 18, 21,121, 140, 146, 150 f., 156, 163 f.,
166—168, 191, 193—195, 203 f., 218, 226,
231, 233 f., 238 f., 242—244, 246—253,
256—259, 261, 267 f., 271, 275 f., 278,
280—284, 287—291, 294 f., 301 f., 305 f.,
309, 311, 325, 342, 344 f., 347, 351—353,
355—365, 370—380, 383—386, 399, 409,
414, 421, 425, 427 f., 432, 434, 444—446,
455, 459, 461, 505—511, 517—519, 521 f.,
524 f., 538 f., 541—552, 554—558, 560—
562, 565—573, 576—579,582—584,586—
588, 591—595, 608—611,613—629,631—
634, 636—639, 654
Kühn,
Α.,
bad.
Staatsrat und Ministerial¬
direktor im
bad.
Ministerium des gro߬
herzoglichen Hauses, der Justiz und des
Auswärtigen 234
Kühl, Hermann von, dt. Generalleutnant,
Chef des Generalstabes der Heeresgruppe
Kronprinz Rupprecht 511 f.
Lama, Friedrich Georg Ritter von (1876—
1944), Journalist (1944 in nationalsoziali¬
stischer Haft in Stadelheim bei München
umgebracht) 6, 10 f., 15
Lancken-Wakenitz, Oscar Freiherr von der,
Gesandter, Leiter der Politischen Abtei¬
lung bei dem Generalgouverneur in Bel¬
gien 9, 416, 428 f., 439, 514, 516—523,
542 f., 545, 547 f., 550—552, 560 f., 570—
573, 578 f., 584 f., 616, 631—634, 639, 653
Lange, Christian Louis (1869—1938), nor-
weg. Pazifist, 1909—1933 Generalsekretär
der Interparlamentarischen Union 394
Langfeld, Adolf, Präsident des Staatsmini¬
steriums, Minister der ausw. Angelegen¬
heiten, des großherzoglichen Hauses und
der Justiz von Mecklenburg-Schwerin
237
Langborne, Marshall, Legationssekretär bei
der amerikanischen Gesandtschaft in Den
Haag, 15.
I.—
3.
X.
1917 amerikanischer
Geschäftsträger in Den Haag 428
Langwerth von Simmern, Ernst Freiherr,
Legationsrat, seit 26.
XI.
1916 Diri¬
gent der
Polit.
Abteilung des dt. Auswär¬
tigen Amtes, 8. XII. 1917 Gesandter, 1.
Í.
—23.
VI.
1919 Unterstaatssekretär im dt.
Auswärtigen Amt 52, 59, 72, 111, 140,
196, 253, 256, 271, 275, 278, 294, 306,
313, 318 f., 364, 443, 466, 516, 530, 543,
545, 547—549, 579, 594
Lansdowne, Henry Charles
Marquess of,
brit.
konservativer Staatsmann 509, 571
Lansing,
Robert, Juni 1915—1920 Staats¬
sekretär (Außenminister) der USA 422—
424
Larisch-Moennich, Friedrich Graf von, Le¬
gationsrat bei der österr.-ung. Botschaft
in Berlin 195 f., 209, 302, 304 f., 307,
310 f., 314, 371, 568
Ledebour, Georg, Mitglied des dt. Reichs¬
tages (SPD/USPD) 248
Ledochowski, Wladimir, 1915—1942 Gene¬
ral der Jesuiten 97, 471
Leiber, Robert, Jesuit, Kirchenhistoriker,
Mitarbeiter Papst
Pius
XII. 10
Lema,
Marquis de,
11.
VI.—
27.
Χ.
1917
span. Minister
des Äußern 416, 434,
543 f., 546, 550 f., 556 f., 568 f., 578 f.,
582 f., 616, 633—637
Lenin, Wladimir Iljitsch 481 f.
Leo XIII., Papst 1878—1903 9,114, 190
Leprestre 482 f.
Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg,
Hugo Graf von und zu,
bayer.
Gesandter
in Berlin 65, 231, 238—246, 248 f., 564
—566, 572 f., 577
Lersner, Kurt Freiherr von, dt. Rittmeister
d.
Res., Legationssekretär,
Vertreter des
dt. Auswärtigen Amtes bei der OHL 62,
147, 184, 538,
54Í
Lichnowsky, Karl Max Fürst, 1912—1914
dt. Botschafter in London 515
Linsingen, Alexander von, dt. Generaloberst
386
Lloyd George, David,
brit.
Premierminister
78, 124, 126, 203, 242, 292, 333, 397, 403,
408, 440, 453, 459, 480, 483, 491, 509,
543 f., 553 f., 615, 646, 653
Lobkowicz, Johann Prinz von, Legations¬
sekretär bei der österr.-ung. Botschaft
beim Päpstlichen Stuhl 437—439, 442
Lössl, Siegmund Ritter und Edler von,
bayer.
Staatsrat und Ministerialdirektor
137 f., 151,229
Lucius von Stoedten, Hellmuth Freiherr, dt.
Gesandter in Stockholm 416
Luckwald, Erich von, Legationssekretär im
dt. Auswärtigen Amt 196, 231, 309, 312,
350, 352, 357, 358—360, 364
670
Personenregister
Ludendorf
ţ,
Erich, General der Infanterie,
Erster Generalquartiermeister bei der dt.
Obersten Heeresleitung 2, 5 f., 8, 13,
378, 430, 515, 530—538, 540, 549, 608,
620, 627, 629 f.
Ludwig
III.,
König von Bayern 59, 63, 90,
95, 98 f., 119, 229—233, 347 f., 597, 600
Luitpold, Herzog in Bayern,
bayer.
Ritt¬
meister 511 f.
Luxburg, Karl-Ludwig Graf von, dt. Ge¬
sandter in Buenos Aires (bis 13.
IX.
1917)
249
MacDonald, James
Ramsay,
Mitglied des
brit.
Unterhauses
(Labour Party),
Pazi¬
fist 277
Marchetti-Selvaggiani, Franziskus, 1915—
1917 päpstlicher Vertreter in Bern 70,
73, 82, 97, 407—409, 414—416, 425 f.,
429 f., 432 f., 435—438, 441—443, 457,
460, 480—482
Marie
Thérèse,
Königin von Bayern, Ge¬
mahlin des Königs Ludwig IIL, geb. kgl.
Prinzessin von Ungarn und Böhmen, Erz¬
herzogin von Österreich-Este 99
Martini,
Angelo,
Jesuitenpater 16
Maura y
Montaner, Antonio, 22.
III.
—7.
XI.
1918
span.
Ministerpräsident 584 f.
Max, Prinz von Sachsen, Bruder König
Friedrich Augusts
III.
von Sachsen 128
Mayer (Kaufheuren), Wilhelm, Mitglied des
dt. Reichstages (Zentrum) 138
Meda, Filippo,
19.
VI.
1916—19.
VI.
1919
ital.
Finanzminister, 1920/21
ital.
Schatz-
minister 457, 596
Meinecke, Friedrich, dt. Historiker (1862—
1954) 14 f.
Mensdorf f-Pouilly-Dietrichstein, Albert Graf
von, Botschafter in provisorischer Ver¬
wendung im österr.-ung. Ministerium des
Äußern 512
Mercier, Désiré,
Erzbischof von Mecheln,
Kardinal 88
Mérey
von Kapos-Mere,
Kajetan,
Botschaf¬
ter in provisorischer Verwendung im
österr.-ung. Ministerium des Äußern 47,
49 f., 310, 312, 393, 396 f.
Merry del
Val, Alfonso,
span.
Botschafter in
London 637
Meyer, Richard, 17. IIL 1922—8.
I.
1923
Botschaftsrat bei der dt. Botschaft beim
Vatikan 655—659, 661
Michaelis, Georg, 14.
VIL—
31.
X.
1917 dt.
Reichskanzler und preuß. Ministerpräsi¬
dent 1—6, 10—16, 18, 117, 120 f., 127,
129 f., 132 f., 135—137, 140 f., 143—146,
149 f., 153 f., 159, 163 f., 166—168, 193—
202, 205—207, 226, 229 f., 233—238, 241
—248, 250, 253—258, 260—262, 265,
268—272, 277, 282, 289, 295 f., 299, 301,
318, 342, 344, 346, 348—351, 353 f., 358,
360—365, 368, 370, 373, 378, 386, 393 f.,
399, 407, 409, 414 f., 417, 422, 425, 427,
429, 431—433, 439, 444, 446, 456, 458,
481, 505, 508, 511—516, 524 f., 528—532,
537—539, 545, 549, 577, 580, 589, 591,
606, 608—616, 619—623, 627—630, 632,
648 f., 651, 654
Michaelis, Wilhelm, Oberstadtdirektor
a. D.
15
Morel,
Edmund
Dene, engl.
Publizist und
Politiker 509
Mühlberg, Otto von, preuß. Gesandter beim
Päpstlichen Stuhl 27, 44—47, 50—52,
56—59, 62 f., 70, 72, 86—89, 92 f., 95—
97, 105, 113, 117, 119, 121, 132, 134, 140,
271, 444—447, 455, 478—480, 484 f.,
489—492
Müller, Max, Konsul, bis März 1920 Ver¬
treter des dt. Auswärtigen Amtes beim
Parlamentarischen Untersuchungsausschuß
des dt. Reichstages 634, 642, 644 f.
Müller(-Franken), Hermann, 21.
VI.
1919
—26.
III.
1920 dt. Reichsminister des
Auswärtigen, März—Juni 1920 und Juni
1928—März 1930 dt. Reichskanzler 3,
605—607, 611 f., 617, 622, 624, 636, 642
Müller von
Szentgyörgy, Ladislaus
Baron,
Botschafter, 4.
I.
1917—21.
VI.
1918 Er¬
ster Sektionschef im österr.-ung. Ministe¬
rium des Äußern 310—314, 393, 396 f.,
473—475
Muhammed V.,
1909—1918 Kaiser der Os-
manen 106, 160, 223—225, 254, 262 f.
Musulin von Gomirje, Alexander Freiherr,
1903—1917 Legationsrat bzw. (seit 1908)
Gesandter im österr.-ung. Ministerium des
Äußern, seit 24.
I.
1917 österr.-ung. Ge¬
sandter in Bern 47, 100, 396, 413, 432,
468, 470
Nabokow, Konstantin, Botschaftsrat an der
russ.
Botschaft in London, seit 11.
L
1917
Geschäftsträger 335, 556—560, 563, 573,
575, 617, 635, 637
Napoleon HL, 1852—1870 Kaiser der Fran¬
zosen 527
Personenregister
671
Naumann, Victor, Journalist 74—89, 92,
103, 372 f., 454, 461—463, 467
Nessimy
Bey,
Achmed, seit 4.
II.
1917
türk.
Minister des Äußern 258, 260, 262 f.,
273 f., 278—280, 285, 288, 292 f., 310,
315—319, 321 f., 324, 328
Newton, Lord Thomas Wodehouse Legh,
Leiter des
Prisoners of War
Department
des
brit.
Foreign
Office 372
Nkolson,
Harold
George, Sekretär im
brit.
diplomatischen Dienst, zeitweilig dem
War Department des
brit.
Foreign
Office
zugeteilt 337 f.
Nieser, Friedrich Franz Joseph,
bad.
Ge¬
sandter in Berlin 234—238
Nikolaus
II.
Alexandrowitscb, 1894—15.
III.
1917 Kaiser von Rußland (Zar), ermordet
16.
VII.
1918 188, 394
Nikyphoroff, Stephan, Legationsrat bei der
bulg. Gesandtschaft in Berlin 251, 254
Nispen tot Sevenaer,
Jonkheer O. van,
nie¬
derländischer Gesandter beim Päpstlichen
Stuhl 409—412
Nitu,
Francesco Saverio, März 1911—März
1914
ital.
Minister für Landwirtschaft,
Industrie und Handel im Kabinett Gio-
litti, 30.
X.
1917—19.
I.
1919
ital.
Schatz¬
minister im Kabinett Orlando, Juni 1919—
Juni 1920
ital.
Ministerpräsident 460
Nostitz-Drzewiecki, Hans Gottfried von,
sächs. Gesandter in Berlin 242, 245
Oberndorff, Alfred Graf von, 20.
II.
1916—
11.
X.
1918 dt. Gesandter in Sofia 226,
253 f., 259, 267, 271, 275, 281—284, 290,
308 f., 312, 319 f., 325
Ojeda
у
Brooke,
J.
de, Botschaftsrat an der
span.
Botschaft beim Heiligen Stuhl 444
Orlando,
Vittorio
Emanuele,
seit 30.
X.
1917
ital.
Ministerpräsident und Minister des
Innern 460, 469, 472, 497
Ow-Wachendorf, Werner Freiherr von, Le¬
gationssekretär im dt. Auswärtigen Amt
355 f.
Pacelli,
Eugenio, Titularerzbischof
von
Sar¬
des,
29.
V.
1917—8.
VI.
1925 Apostoli¬
scher Nuntius in München, seit 22.
VI.
1920 zugleich Apostolischer Nuntius in
Berlin (bis 9. XII. 1929) 1—6, 9, 12—
16, 20, 33, 59, 87 f., 90—92, 94—99, 102
—117, 119 f., 122, 124—127, 129—134,
136—149, 151, 156, 163—167, 194—196,
223, 226, 229, 231, 235, 251—254, 259,
261, 267—271, 275, 278, 287, 296, 305,
309, 311 f., 323, 342—346, 348—361, 363
—366, 371—376, 379, 389 f., 445, 454—
459, 462—464, 467—474, 481 f., 493—
502, 562, 564—566, 569, 577 f., 586—594,
606—620, 623, 626, 628 f., 640—644, 647
—649, 651—656, 658—661
Page, Walter Hines, Botschafter der USA in
London 335, 556, 558
Paget, Sir Ralph Spencer,
brit.
Gesandter in
Kopenhagen 558
Painlevé, Paul,
20. IIL—7.
IX.
1917 franz.
Kriegsminister, 13.
IX.—
13. XL 1917
franz. Ministerpräsident und Kriegsmini¬
ster 508, 534, 553
Palffy von Erdöd, Moritz Graf, Gesandter
bei der österr.-ung. Botschaft beim Päpst¬
lichen Stuhl 437, 480 f.
Pallavic mi, Johann Markgraf von, österr.-
ung. Botschafter in Konstantinopel 260,
262—264, 266, 280, 406
Pauli, dt. Gesandter in Rio de Janeiro 66
Payer,
Friedrich von, Mitglied des dt. Reichs¬
tages (FVP), 12.
XI.
1917—9.
XI.
1918
dt. Vizekanzler 242, 244, 246
Pershing, John /., General, Oberbefehls¬
haber der amerikanischen Expeditions¬
streitkräfte in Europa 427
Pétain,
Philippe, franz. General, seit 17.
V.
1917 Oberbefehlshaber des franz. Heeres
in Frankreich 646, 653
Pfifft, Gustav Friedrich, Kardinal, Fürsterz¬
bischof von Wien 100
Pizzardo, Giuseppe, päpstl. Hausprälat,
Sostituto
der päpstl. Staatssekretarie
(1922) 655 f.
Plessen, Hans von, Generaloberst, General¬
adjutant des Dt. Kaisers und 1. Komman¬
dant des Großen Hauptquartiers 122,
124
Pogatscher, Rudolf, Gesandter in provisori¬
scher Verwendung im österr.-ung. Mini¬
sterium des Äußern 208 f., 215, 217
Poincark, Raymond, 1913—1920 Präsident
der Französischen Republik, 1912/13 und
1922/24 franz. Ministerpräsident und Mi¬
nister des Äußern 78, 333
Polo de Bernabé,
Luis,
span.
Botschafter in
Berlin 196
Prieto, Don
Manuel Garcia, Marquis de
Alhucemas,
19.
IV.—
10.
VI.
1917 und 4.
XL 1917—19.
III.
1918
span.
Minister¬
präsident, 4. XL 1917—19.
III.
1918
gleichzeitig
span.
Minister des Äußern
573, 578, 583, 634
672
Personenregister
Prittwitz und Gaffron, Friedrich von, dt.
Legationssekretär, 18.
VII,
1917—17. XL
1918 der dt. Reidiskanzlei zugeteilt, Be¬
gleiter und Adjutant der Reichskanzler
Michaelis, Graf Hertling und Prinz Max
von Baden 136, 464, 511, 516, 528 f.
Radosławów, Wassil,
bulg. Ministerpräsi¬
dent 259 f., 264, 266 f., 281 f., 286, 290,
295, 297—301, 306, 308 f., 312 f., 320,
324—327, 406
Ragonesi, Francesco, Titularerzbischof von
Mira, Nuntius in Madrid 164, 409, 412,
434
Rampolla,
Mariano,
Marchese del Tindaro,
1887—1903 Kardinalstaatssekretär 9
Rappaport,
Alfred
Ritter
von, Generalkon¬
sul, Hof- und Ministerialrat im österr.-
ung. Ministerium des Äußern 81
Ratiboř
und Corvey, Prinz Maximilian von,
dt. Botschafter in Madrid 409, 416, 434,
444 f., 546, 548 f.
Rauscher, Ulrich, 1919/20 Pressechef der dt.
Reichskanzlei 605 f., 611
Reck, Ludwig Freiherr von,
bad.
Gesandter
in München 354, 364
Renaudel, Pierre, Mitglied der franz. Depu¬
tiertenkammer und der sozialistischen
Partei Frankreichs 277
Renner, Oberstleutnant, dt.
Militärattaché
in Den Haag 545
Renner, Karl, Mitglied des Abgeordneten¬
hauses des österr. Reichsrats
(SPÖ)
81 f.
Reventlow, Ernst Graf zu, politischer Schrift¬
steller (Alldeutscher) 526
Revertera
di Salariara,
Nikolaus Graf,
österr.
-ung.
Legationsrat 8
Rhein, Ludwig Freiherr zu,
bayer.
Lega¬
tionssekretär 593 f.
Ribot, Alexandre, 20.
III—7.IX.
1917 franz.
Ministerpräsident und Minister des Äu¬
ßern, 13.
IX.—
23.
X.
1917 franz. Mini¬
ster des Äußern 4, 103, 247, 336, 339,
397, 420, 440, 627, 646, 653
Richthof
en,
Herbert Freiherr von, Legations¬
rat an der dt. Gesandtschaft in Sofia
226, 295, 301
Ritter, Gerhard, dt. Historiker (1888—1967)
16
Ritter zu Grünstein, Otto Freiherr von,
bayer.
Gesandter beim Päpstlichen Stuhl
59—62, 92, 96—98, 103, 113, 119 f., 499,
597—601, 655
Rizow, Dimiter, bulg. Gesandter in Berlin,
t
23.
IV.
1918 195, 259, 309
Rodd,
Sir James Rennell,
brit.
Botschafter
in Rom 335, 340, 558
Romberg, Gisbert Freiherr von, dt. Gesand¬
ter in Bern 29 f., 58 f., 62 f., 70, 92, 407,
414, 425 f., 429, 432—434, 443
Rosen, Friedrich, dt. Gesandter in Den
Haag 414, 421 f., 427 f., 431
Rosenberg,
Frederic
Hans von, Legations¬
rat, seit 19. XII. 1917 Gesandter im dt.
Auswärtigen Amt 2 f., 588, 605—607,
610—617, 631
Rossum, Willem van, Redemptorist, Kardi¬
nal, Apostolischer Großpoenitentiar 90
Rubido-Zichy von
Zágorje, Zich
und Zajk,
Ivan Freiherr, Legationsrat, seit 28.
III.
1917 der österr.-ung. Gesandtschaft in
Sofia zugeteilt 324—327, 406
Rumbold,
Sir Horace,
brit.
Gesandter in
Bern 558
Rupprecht, Kronprinz von Bayern, General¬
feldmarschall, Oberbefehlshaber einer
Heeresgruppe an der dt. Westfront 511
—516
Said
Halim
Pascha, Prinz, 11.
VI.
1913—
4.
II.
1917
türk.
Großvezier 289, 299 f.
Salandra, Antonio, März 1914—Juni 1916
ital.
Ministerpräsident 469, 472
Salis,
John Francis Charles
Count
de, seit
2. XII. 1916 (Ernennung am 21.
X.
1916)
brit.
Gesandter in besonderer Mission
beim Heiligen Stuhl 1, 8 f., 11 f., 16, 18,
57, 246 f., 253, 261, 269, 331—342, 344,
361, 412, 424, 432, 445, 453, 459, 482 f.,
564, 568, 576—578, 591 f., 606, 614, 628 f.
Sapieha-Kodeński, Adam
Fürst, Fürstbischof
von Krakau 97
Scapinelli
di Léguigno, Raffaele,
Titularerz¬
bischof von Laodicea, 1912—1916 Apo¬
stolischer Nuntius in Wien, seit 6. XII.
1915 Kardinal 90
Scavenius, Erik, dän. Minister des Äußern
433
Scharnhorst, Gerhard von (1755—1813),
preuß. General 171
Scheidemann, Philipp, Mitglied des dt.
Reichstages (SPD) 4, 11 f., 81, 239 f.,
242, 244—246, 378
Schioppa,
Lorenzo,
Uditore bei
der Nun-
tiatur in München 65, 74, 83—86, 88,
92, 103, 111—116, 120, 130, 141, 147,
229 f., 359, 644, 660 f.
Personenregister
673
Schoen,
Bertha
Freiin von, Gemahlin des dt.
Botschafters Wilhelm Eduard Freiherr
von
Schoen,
geb. Freiin de
Groóte
417
Schoen, Hans
-von, Legationsrat bei der
bayer.
Gesandtschaft in Berlin 41, 65,
137—140, 149, 231, 562, 577 f., 593
Schönbar
g
-Н
artenstein,
J
ohannPrinz,österr.~
ung.
Botschafter beim Päpstlichen Stuhl
(seit Ende Mai 1915 Dienstsitz in der
Schweiz) 73, 81 f., 84, 87, 93 f., 103, 418
—421, 435—438, 441—443, 445, 451 f.,
460 f., 468—473, 480—482, 493 f., 497—
502
Schüler, Edmund, Legationsrat, 2.
I.
—11.
IX.
1919 Dirigent der
Polit.
Abteilung
des dt. Auswärtigen Amtes 606
Schultheß, Edmund, 1912—1937 Mitglied
des schweizer. Bundesrats, 1917, 1921,
1928 und 1933 schweizer. Bundespräsident
413
Schwander, Rudolf, 5. VIII.—20. XL 1917
Staatssekretär des dt. Reichswirtschafts¬
amts 619
Seitz, Karl, Mitglied des Abgeordneten¬
hauses des österr. Reichsrats
(SPÖ)
81 f.
Seneca
(identisch mit Herrn 99)
Sieveking, Karl, Hansischer Gesandter in
Berlin 241 f.
Sincero, Luigi,
Prälat der Rom. Kurie 92
Sixtus,
Prinz von
Bourbon-Parma,
Bruder
der Kaiserin
Zita
489, 491 f., 646
Skrzynno-Skrzyński, Ladislaus
Ritter von,
Legationsrat, seit 4.
IV.
1916 der österr.-
ung. Gesandtschaft in Bern zugeteilt 277
Slatanow,
Α.,
Generalsekretär des
buig.
Mi¬
nisteriums für auswärtige Angelegenhei¬
ten und Kultus 281, 325
Smith, Charles Howard, Junior
Clerk
im
War Department des
brit.
Foreign
Office
331 f., 336 f.
Sonnino,
Sidney
Baron,
ital.
Außenminister
29, 51, 116, 415, 439, 446 f., 480, 597—
601
Spahn, Martin (1875—1945), dt. Historiker,
1924—1933 Mitglied des dt. Reichstages
(Deutschnationale Volkspartei) 6—8, 14
Spender, ]. Alfred, Herausgeber der
„West¬
minster
Gazette 509
Spring-Rice, Sir Cecil
Arthur,
brit.
Bot¬
schafter in Washington 558
Stein, Hans Karl Freiherr von, November
1915—August 1917 Unterstaatssekretär
im dt. Reichsamt des Innern, September—
November 1917 ständiger Vertreter des
Reichskanzlers im dt. Großen Hauptquar¬
tier in Fragen der inneren Politik und
Verwaltung, 20. XL 1917—8. XL 1918
Staatssekretär des dt. Reichs wirtschafts-
amtes 516
Stein, Hermann von, Generalleutnant,
preuß. Kriegsminister 538
Stengel, Paul Freiherr von,
bayer.
Legations¬
rat 231—233
Stickney, Sekretär des Kardinals und Erz¬
bischofs von Baltimore James Gibbons
437
Stockhammern, Franz Edler von,
bayer.
Le¬
gationsrat, von Juli 1915 bis Juli 1917
dem dt. Reichskanzler bei gleichzeitiger
formeller Zuteilung zur
bayer.
Gesandt¬
schaft in Bern für besondere Aufträge zur
Verfügung gestellt, von Juli 1917 bis Ok¬
tober 1918 im dt. Auswärtigen Amt mit
der Bearbeitung bestimmter Geheimbe¬
richte aus mehreren Ententeländern be¬
traut, am 1. Mai 1918 zum Ministerialrat
ernannt 28—30, 90—92, 191, 439 f.,
457 f., 482—484, 492, 552—554, 565, 595
—597
Stotzingen, Fidelis von, seit 1913 Abtprimas
(Leiter der Vereinigung aller Benedik¬
tiner) 97
Stresemann, Gustav, Mitglied des dt. Reichs¬
tages (Nationalliberale Partei) 240—
242, 244
Stumm, Wilhelm von, seit 22. XL 1916 Un¬
terstaatssekretär im dt. Auswärtigen Amt
44f., 50—53, 59, 63, 72 f., 113, 129, 140,
147, 150, 260 f.
Suchomlinow, Wladimir
Alexandr
owitsch,
russ.
General, März 1909—Juni 1915
russ.
Kriegsminister 394, 398, 513, 526
Swjetschin, A. N.,
russ.
Gesandter in Den
Haag 429
Széchényi
von
Sárvár
und
Felső-Vidék,
Dionys Graf, österr.-ung. Gesandter in
Kopenhagen 397 f.
Széchényi
von
Sárvár
und
Felső-Vidék,
Ludwig Graf, seit 24.
I.
1917 österr.-ung.
Gesandter in Den Haag und Luxemburg
395
Szeptycki von und zu Szeptyce, Andreas
Graf, griech.-kath. Erzbischof von Lem-
berg 421
Talaat Pascha, Mehmed, seit 4.
II.
1917
türk.
Großvezier 260, 263, 273 f., 316,406,512
Talleyrand-Périgord,
Charles Maurice de
(1754—1838), franz. Staatsmann 400
674
Personenregister
Tedeschi,
Bruno, ehem. kalabrischer Priester
96
Tereschtscbenko, M. L, 14. 111.-18.
V.
1917
russ.
Finanzminister, 18.
V.
—Nov. 1917
russ.
Minister des Äußern 556
Thurn und Valsassina,
Duglas
Graf von,
Botschafter, seit 24.
I.
1917 Leiter der
österr.-ung. Gesandtschaft in München
103 f., 108 f., 140 f., 230 f., 374, 467 f., 471,
495—497, 501 f.
Tirpitz, Alfred von, dt. Großadmiral, 1897—
1916 Staatssekretär des Reichsmarineamtes
526 f.
Toscbew, Andreas, bulg. Gesandter in Wien
127 f., 290
Townley, Sir Walter
Beaupré,
seit 6.
II.
1917
brit.
Gesandter in Den Haag 428 f., 558,
571 f., 633, 635
Trauttmansdor
f f
-Weinsberg, Karl Graf zu,
Gesandter bei der österr.-ung. Botschaft in
Konstantinopel 262,272—275,278—281,
285 f., 291—294, 299 f., 303, 308, 310,
315, 317 f., 320—324, 328, 406
Treutier, Karl Georg von, preuß. Gesandter
in München 66, 74, 86, 89, 97 f., 102 f.,
105, 112f., 117, 131 f., 134f., 140, 146,
149, 151, 156, 231, 233, 271, 352—360,
363 f., 564 f., 586 f., 591
Trevelyan, Charles Philip, Mitglied des
brit.
Unterhauses (Liberaler), Pazifist 553,
579—582, 615
Trier, J. 652
Valente,
Archita 59, 96
Valfrè di Bonzo,
Teodoro, Titularerzbischof
von Trapezunt, seit 31.
Χ.
1916 Apostoli¬
scher Nuntius in Wien 47—51, 53—56,
66—69, 128, 212, 252, 272, 282, 290, 314,
389, 455, 464—466, 469, 498 f.
Vendôme,
Emanuel
Prinz von Orleans, Her¬
zog von 31 f., 43
Vendôme,
Henriette Prinzessin von Orleans,
Herzogin von, Schwester des Königs der
Belgier Albert
I.
31
Vietinghoff, Wilhelm Friedrich von, Lega¬
tionssekretär im dt. Auswärtigen Amt 443
Viktor
Emanuel
HL, 1900—1946 König von
Italien 166, 333
Villalobar, Marquis de,
span.
Gesandter in
Brüssel 2, 6, 8, 14, 17, 414, 416 f., 421,
428, 439, 542—546, 548—552, 556, 560 f.,
563, 566, 568, 570—574, 578 f., 582—585,
592, 609, 613—616, 622, 624, 628 f., 631—
639, 654
Villiers, Sir Francis
Hyde,
brit.
Gesandter in
Brüssel bzw. in
Le
Havre
340, 413
Vitzthum von Eckstädt, Christoph Graf,
sächs. Staatsminister des Äußern 236
Waldburg zu Wolfegg und Waldsee, Graf
Heinrich von, Legationsrat, Erster Sekre¬
tär an der dt. Botschaft in Konstantinopel
253 f., 258, 271, 275, 280 f., 284, 288 f.,
294, 301, 322
Waldemar,
Prinz von Preußen, Sohn des
Prinzen Heinrich von Preußen 661
Wallraf, Max, 5. VIIL—22.
X.
1917 Unter¬
staatssekretär im dt. Reichsamt des Innern,
23.
X.
1917—6.
X.
1918 dt. Staatssekretär
des Innern 242
Walterskirchen zu Wolfsthal, Josef Graf,
Legationssekretär, seit 1912 Hof- und
Ministerialsekretär im österr.-ung. Mini¬
sterium des Äußern 474
Walther von
W
aider
statten, Wilhelm, Gene¬
ral d. Kav., Vortragender Generaladjutant
König Ludwigs
III.
von Bayern 501
Wedel, Botho Graf von, seit 27.
XI.
1916 dt.
Botschafter in Wien 49—52, 54, 123 f.,
126—128, 218, 252 f., 257 f., 268, 276,
278, 282—284, 287, 290 f., 314 f., 319, 370,
373, 383 f., 461, 466, 475
Wedel, Georg Graf von, Gesandter im dt.
Auswärtigen Amt 443
Weizsäcker, Carl Freiherr von, württ. Mini¬
sterpräsident und Minister des Äußern
236, 246
Wekerle, Alexander, 20. VIII. 1917—23.
X.
1918
ung.
Ministerpräsident 400
Westarp,
Kuno
Graf von, Mitglied des dt.
Reichstages (Kons.), Vorsitzender der
Reichstagsfraktion der Deutsch-Konserva¬
tiven Partei 239—242, 245, 531
W
temer, Otto,
Mitglied des dt. Reichstages
(FVP), Mitglied des Preuß. Abgeordneten¬
hauses 239
Wiesner, Friedrich Ritter von, Hof- und
Ministerialrat im österr.-ung. Ministerium
des Äußern 208 f., 212, 217—219, 255,
298, 302 f., 307 f., 310 f., 313 f., 320,366 f.,
374, 377, 380—382, 461
Wilhelm L, 1871—1888 Deutscher Kaiser
und König von Preußen 112, 188
Wilhelm
II.,
Deutscher Kaiser und König
von Preußen 5, 7, 50, 62—64, 69, 72 f.,
89, 98, 102 f., 105—110, 112—121, 123—
126, 136 f., 140 f., 149, 156, 159 f., 163,
165, 186—191, 193, 195, 197 f., 202 f.,
Personenregister
675
205 f., 232 f., 250 f., 253 f., 261, 267—272,
275, 278, 287, 292, 295, 304, 323, 346, 351,
386 f., 431, 435, 445—447, 467, 475, 490,
499, 501 f., 511, 525—529, 531, 539—541,
546, 550—552, 609, 613, 618—621, 623,
625, 627—629, 636, 640, 642 f., 647, 651—
653, 655—661
Wilhelmina, 1890—1948 Königin der Nieder¬
lande 416
Wilson, Woodrow, Präsident der Vereinigten
Staaten von Amerika 8, 50, 64, 66, 230,
239, 242, 247, 250, 263, 274, 332 f., 335,
340 f., 343, 362, 425, 427 f., 431, 433, 435,
440,442 f., 447,477,486,545,554,576,581,
592, 596, 600, 614, 618, 623 f., 660
Winterfeldt, Detlof von, dt. Oberst, Ver¬
treter der OHL beim Reichskanzler 511,
513, 516
Wirth,
Josef, 10.
V.—
22.
X.
1921 und 26.
X.
1921—14.
XI.
1922 dt. Reichskanzler 656
W
olff-Metternich zur Gracht, Paul Graf von,
1901—1912 dt. Botschafter in London,
25.
VI.
1915—31.
X.
1916 dt. Botschafter
in Konstantinopel 180
Zech-Burkersroda, Julius Graf von, Lega¬
tionssekretär, seit August 1914 im dt. Aus¬
wärtigen Amt bzw. als Adjutant des
Reichskanzlers von Bethmann Hollweg
tätig, 16.
VII.
1917 Ernennung zum Lega¬
tionssekretär bei der preuß. Gesandtschaft
in München, 15.
IX.
1917 Dienstantritt in
München, 12.
IX.
1919 Legationsrat, seit
1.
IV.
1921 Gesandter und kommissari¬
scher Leiter der Vertretung der Reichs¬
regierung in München 129, 578, 587, 589
—591, 593, 642—644, 661
Zimmermann, Arthur, 1911—1916 Unter¬
staatssekretär des dt. Auswärtigen Amtes,
22.
XI.
1916—6. VIII. 1917 Staatssekretär
des dt. Auswärtigen Amtes 41, 45, 51—
53, 58 f., 62 f., 70, 72, 97, Ulf., 116—118,
122 f., 129—134, 136, 140, 143, 168 f.,
407, 416, 648, 652—654
Zita,
Kaiserin von Österreich und Königin
von Ungarn, Gemahlin des Kaisers und
Königs Karl L, geb. Prinzessin von
Bour¬
bon-Parma
63, 68, 73, 109, 389, 474
INHALT
Vorwort ........................................
X
Einleitung ...................................... 1
Bemerkungen zur Einrichtung des Aktenwerkes ................ 18
Abkürzungen .................................... 23
I.
Teil: Vorgeschichte des päpstlichen Friedensappells ......... 25
1. Nachricht des Kardinals von Hartmann über den beabsichtigten
Ausschluß des Papstes von den Friedensverhandlungen durch
die Entente (November — Dezember 1915)............ 27
2. Päpstliche Friedensbemühungen im Frühjahr und Sommer 1916
und im Anschluß an das Friedensangebot der Mittelmächte vom
12. Dezember 1916.......................... 31
3. Denkschrift Victor Naumanns über eine Friedensaktion des
Papstes (April 1917).......................... 74
4. Die Ernennung Pacellis zum Apostolischen Nuntius in München
und sein Amtsantritt (April — Juni 1917)............ 90
5. Der Besuch des Nuntius Pacelli in Berlin und Kreuznach vom
26. bis 29. Juni 1917........................ 105
6. Der Besuch des Nuntius Pacelli in Berlin am 24. und 25.
Juli 1917................................ 122
7. Díe Stellungnahme der deutschen Regierung zu den am 24. Juli
1917 von Nuntius Pacelli in Berlin übergebenen Friedensvor¬
schlägen ................................ 142
II.
Teil: Der päpstliche Friedensappell vom 1. August 1917 und die
Antworten der Vierbundmächte.................. 157
8. Der Friedensappell Papst Benedikts
XV.
vom 1. August 1917
und die Vorschläge des Kardinalstaatssekretärs Gasparri für die
deutsche Antwort .......................... 159
9. Die deutsche Antwort auf den päpstlichen Friedensappell
(19. September 1917) ........................ 168
10. Die österreichisch-ungarische Antwort auf den päpstlichen
Friedensappell (20. September 1917)................ 208
11. Die türkische Antwort auf den päpstlichen Friedensappell
(30. September 1917) ........................ 223
12. Die bulgarische Antwort auf den päpstlichen Friedensappell
(20. September 1917) ........................ 226
13. Die bayerische Antwort auf den päpstlichen Friedensappell
(21. September 1917) ........................ 229
VIII
14. Beratungen der deutschen Regierung mit den Vertretern der
deutschen Bundesstaaten und des deutschen Reichstages über die
Beantwortung des päpstlichen Friedensappells (August — Sep¬
tember 1917) .............................. 234
15. Erörterungen unter den Vierbundmächten über die Beantwor- 250
tung
des päpstlichen Friedensappells (August — Oktober 1917)
III.
Teil: Geheime Aktionen und öffentliche Verlautbarungen im Zu¬
sammenhang mit dem päpstlichen Friedensappell ...... 329
16. Die Stellungnahme Englands zum Friedensappell des Papstes
im August 1917............................ 331
17. Schriftwechsel und Kontakte der deutschen Regierung mit
Nuntius Pacelli im September 1917................ 342
18. österreichisch-ungarische Bemühungen um eine Verzichterklä¬
rung der deutschen Regierung bezüglich Belgiens (September bis
Oktober 1917) ............................ 366
19. Die Rede des österreichisch-ungarischen Ministers des Äußern
Graf Czernin am 2. Oktober 1917 in Budapest.......... 391
20. Berichte über die Wirkung und Behandlung des päpstlichen
Friedensappells in den neutralen und feindlichen Staaten (Juni
bis Dezember 1917).......................... 407
IV.
Teil: Friedensbemühungen des Papstes nach der Beantwortung
seines Friedensappells durch die Vierbundmächte ...... 449
21. Beurteilung und Verwertung der Antwortnoten der Vierbund¬
mächte (September— Oktober 1917)................ 451
22. Der Vatikan und die Friedensfrage während der deutsch¬
österreichisch-ungarischen Offensive in
Venetien
im Herbst 1917 460
23. Die belgische Antwort auf den päpstlichen Friedensappell und
die Erörterungen über die päpstliche Friedenstätigkeit zur Zeit
der Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk .......... 476
24. Erörterungen über den päpstlichen Friedensappell bei Bekannt¬
werden der
Sixtus-Affär
e
im April 1918 .............. 489
2 5 - Friedensbemühungen des Papstes im Frühjahr und Sommer 1918 493
V.
Teil: Die deutschen Versuche zur Anbahnung direkter Friedens¬
gespräche mit England ........................ 503
26. Bemühungen des Staatssekretärs von Kühlmann und des Reichs¬
kanzlers Michaelis um eine Einschränkung der deutschen Kriegs¬
ziele gegenüber Belgien bis zum Kronrat am 11. September
1917 im Schloß Bellevue zu Berlin ................ 505
27. Stellungnahme der deutschen Obersten Heeresleitung zur bel¬
gischen Frage (September bis Dezember 1917).......... 530
28. Die Sondierung der Friedensbereitschaft Englands durch den
spanischen Gesandten in Brüssel Marquis Villalobar (September
bis Oktober 1917) .......................... 542
IX
29. öffentliche deutsch-englische Auseinandersetzung über den
Sondierungsversuch des spanischen Gesandten in Brüssel Marquis
Villalobar (Dezember 1917) .................... 556
30. Rechtfertigung des deutschen Verhaltens gegenüber Nuntius
Pacelli bei Bekanntwerden des spanischen Sondierungsversuches
vom September 1917 (Dezember 1917).............. 586
31. Auseinandersetzungen über Artikel 15 des Londoner Vertrages
vom 26. April 1915 nach dessen Veröffentlichung in der
„Iswestija am 15./28. November 1917.............. 595
VI.
Teil: Deutsche Erörterungen über den päpstlichen Friedensversuch
vom August 1917 in der Nachkriegszeit.............. 603
32. Niederschriften und Publikationen zum päpstlichen Friedens¬
versuch aus Anlaß der von Erzberger in der Weimarer National¬
versammlung erhobenen Anschuldigungen gegen die kaiserlich
deutsche Regierung (Juli und August 1919)............ 605
33. Ermittlungen des deutschen Auswärtigen Amtes über das Ver¬
halten der Kaiserlichen Regierung zur Zeit der päpstlichen
Friedensaktion im Hinblick auf die bevorstehenden Verneh¬
mungen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses
(August—Oktober 1919) ...................... 631
34. Aufzeichnungen deutscher Staatsmänner und Diplomaten für
den Parlamentarischen Untersuchungsausschuß über ihre Tätig¬
keit im Zusammenhang mit den Friedensbemühungen im Jahre
1917(1919—1922).......................... 640
35. Das Dementi des Nuntius Pacelli zu den Memoiren Kaiser
Wilhelms
II.
(Oktober 1922).................... 655
Personenregister.................................... 663
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129061085 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV018345433 |
classification_rvk | NP 4410 |
contents | Diplomat. Aktenstücke d. Dt. Auswärt. Amtes, d. Bayer. Staatsministeriums d. Äußern., d. Österr.-Ungar. Ministeriums f. Äußern u. d. Brit. Auswärt. Amtes aus d. Jahren 1915-1922. Bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Steglich.<br>Wiesbaden: Steiner 1970. XI, 674 S. [Benedictus XV., papa] |
ctrlnum | (OCoLC)164542766 (DE-599)BVBBV018345433 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02089nam a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV018345433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040417s1970 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164542766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV018345433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)127821:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Diplomat. Aktenstücke d. Dt. Auswärt. Amtes, d. Bayer. Staatsministeriums d. Äußern., d. Österr.-Ungar. Ministeriums f. Äußern u. d. Brit. Auswärt. Amtes aus d. Jahren 1915-1922. Bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Steglich.<br>Wiesbaden: Steiner</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1970. XI, 674 S. [Benedictus XV., papa]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weltkrieg 1914-18</subfield><subfield code="2">bsbaltswk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Benedikt XV., Papst</subfield><subfield code="2">bsbaltswk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Friedensappell</subfield><subfield code="2">bsbaltswk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelmächte</subfield><subfield code="2">bsbaltswk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsquellen 1915-1922</subfield><subfield code="2">bsbaltswk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltkrieg (1914-1918)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steglich, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1927-2004</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129061085</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_RVK_NP_DEU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0023</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWKA_N</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWKE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011116177</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK7370647</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK21130135</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV018345433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:29:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011116177 |
oclc_num | 164542766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
psigel | DHB_RVK_NP_DEU DHB_BSB_BVID_0023 BSBWKA_N BSBWK1 BSBWKE |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
record_format | marc |
spelling | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte 1970 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diplomat. Aktenstücke d. Dt. Auswärt. Amtes, d. Bayer. Staatsministeriums d. Äußern., d. Österr.-Ungar. Ministeriums f. Äußern u. d. Brit. Auswärt. Amtes aus d. Jahren 1915-1922. Bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Steglich.<br>Wiesbaden: Steiner 1970. XI, 674 S. [Benedictus XV., papa] Weltkrieg 1914-18 bsbaltswk Benedikt XV., Papst bsbaltswk Friedensappell bsbaltswk Mittelmächte bsbaltswk Geschichtsquellen 1915-1922 bsbaltswk Weltkrieg (1914-1918) Steglich, Wolfgang 1927-2004 Sonstige (DE-588)129061085 oth Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte Diplomat. Aktenstücke d. Dt. Auswärt. Amtes, d. Bayer. Staatsministeriums d. Äußern., d. Österr.-Ungar. Ministeriums f. Äußern u. d. Brit. Auswärt. Amtes aus d. Jahren 1915-1922. Bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Steglich.<br>Wiesbaden: Steiner 1970. XI, 674 S. [Benedictus XV., papa] Weltkrieg 1914-18 bsbaltswk Benedikt XV., Papst bsbaltswk Friedensappell bsbaltswk Mittelmächte bsbaltswk Geschichtsquellen 1915-1922 bsbaltswk Weltkrieg (1914-1918) |
title | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_auth | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_exact_search | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_full | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_fullStr | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_full_unstemmed | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_short | Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.August 1917 und die Mittelmächte |
title_sort | der friedensappell papst benedikts xv vom 1 august 1917 und die mittelmachte |
topic | Weltkrieg 1914-18 bsbaltswk Benedikt XV., Papst bsbaltswk Friedensappell bsbaltswk Mittelmächte bsbaltswk Geschichtsquellen 1915-1922 bsbaltswk Weltkrieg (1914-1918) |
topic_facet | Weltkrieg 1914-18 Benedikt XV., Papst Friedensappell Mittelmächte Geschichtsquellen 1915-1922 Weltkrieg (1914-1918) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011116177&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steglichwolfgang derfriedensappellpapstbenediktsxvvom1august1917unddiemittelmachte |