Wer nutzt Komplementärmedizin?: Theorie, Empirie, Prognose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
KVC-Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | Edition forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Köntopp, Sabine: Wer nutzt die Komplementärmedizin? |
Beschreibung: | IX, 299 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3933351391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV018006607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | t | ||
008 | 040413s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970817291 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933351391 |9 3-933351-39-1 | ||
035 | |a (OCoLC)58421382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV018006607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a YU 4003 |0 (DE-625)154199:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WB 890 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köntopp, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wer nutzt Komplementärmedizin? |b Theorie, Empirie, Prognose |c Sabine Köntopp |
264 | 1 | |a Essen |b KVC-Verlag |c 2004 | |
300 | |a IX, 299 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition forschung | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Köntopp, Sabine: Wer nutzt die Komplementärmedizin? | ||
650 | 4 | |a Complementary Therapies | |
650 | 4 | |a Patient Acceptance of Health Care | |
650 | 0 | 7 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alternative Medizin |0 (DE-588)4112639-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010780574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010780574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130623681462272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil I: Theoretischer Teil 7
1. Aspekte der Komplementärmedizin 9
1.1 Ausgewählte Problembereiche 9
1.1.1 Komplementär- und Schulmedizin: Spannungsfeld im Diskurs 10
1.1.2 Zur terminologischen Vielfalt in der Komplementärmedizin 13
1.1.3 Klassifikation komplementärmedizinischer Therapieverfahren 19
1.1.4 Die Stellung der Komplementärmedizin im Gesamtfeld der
Medizinsysteme 26
1.1.5 Inhaltliche Prinzipien komplementärmedizinischer Verfahren 30
1.1.6 Zum Problem des Wirksamkeitsnachweises
komplementärmedizinischer Verfahren 32
1.1.7 Versuch einer Definition der Komplementärmedizin 35
1.1.8 Die rechtliche Stellung der Komplementärmedizin 39
1.2 Geschichte und aktuelle Entwicklung 44
1.2.1 Geschichtliche Aspekte der Komplementärmedizin 45
1.2.2 Zur Ausbildung komplementärmedizinischer Therapeuten 51
1.2.3 Die Situation an den deutschen Hochschulen 53
1.2.4. Die Forschungslandschaft in der Komplementärmedizin 56
2. Inanspruchnahme der Komplementärmedizin -
Annäherung an die Konstrukte der Nutzer 67
2.1 Inanspruchnahme der Komplementärmedizin
aus medizinischer Sicht 68
2.1.1 Verbreitung und Nachfrage nach komplementärmedizinischen
Therapieverfahren 68
2.1.2 Nutzung und Einsatz komplementärmedizinischer Therapieverfahren 71
VI Inhaltsverzeichnis
2.2 Inanspruchnahme der Komplementärmedizin
aus psychologischer Sicht 78
2.2.1 Orthodox oder komplementär? Die Wege zum Alternativnutzer 78
2.2.2 Denkstile und Merkmale komplementärmedizinischer Patienten 84
2.2.3 Beweggründe zur Inanspruchnahme komplementärmedizinischer
Therapieverfahren 88
3. Inanspruchnahme der Komplementärmedizin - eine
Rahmentheorie 93
3.1 Determinanten gesundheitsbezogener Verhaltensweisen 93
3.1.1 Begriffe und Konzepte 94
3.1.2 Determinante 1: Subjektive Gesundheitskonzepte 98
3.1.3 Determinante 2: Risikowahrnehmung 100
3.1.4 Determinante 3: Kontrollüberzeugungen (locus of contol) 101
3.1.5 Determinante 4: Selbstwirksamkeit (self-efficacy) 102
3.1.6 Determinante 5: Selbstverantwortung 103
3.1.7 Determinante 6: Bewältigungsstile (coping) 103
3.1.8 Determinante 7: Soziale Unterstützung (social support) 104
3.2 Modelle zur Erklärung und Beschreibung gesundheitsbezogener
Verhaltensweisen: Die Erwartungs-Wert-Theorien des
Gesundheitsverhaltens 106
3.2.1 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (health belief model) 107
3.2.2 Die Theorie der Schutzmotivation (protection motivation theory) 108
3.2.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung (theory of reasoned action) 109
3.2.4 Kritische Bewertung der Modelle 111
3.3 Ein Rahmenmodell zur Erklärung und Beschreibung der
Inanspruchnahme komplementärmedizinischer Heilverfahren 113
3.3.1 Anforderungen an ein Modell zur Erklärung gesundheitsbezogener
Verhaltensweisen 114
3.3.2 Theoretisches Modell zur Erhebung und Erklärung
gesundheitsbezogenen Inanspruchnahmeverhaltens 117
3.3.3 Die konstituierenden Komponenten der Erhebung 121
Inhaltsverzeichnis VM_
Teil II: Empirische Studie 125
4. Ziele und Fragestellungen der Studie 127
5. Studiendesign und Forschungsmethodik 133
5.1 Untersuchungsansatz und Methodenwahl 133
5.2 Die mündliche Befragung: Qualitative Vorstudie 135
5.2.1 Die Entwicklung des Erhebungsinstruments der Vorstudie:
Der Interviewleitfaden 136
5.2.2 Datenzugang und Datenerhebung der Vorstudie 138
5.2.3 Datenaufbereitung und Analyse der Vorstudie 139
5.3 Die schriftliche Befragung: Quantitative Hauptstudie 140
5.3.1 Die Entwicklung des Erhebungsinstruments der Hauptstudie:
Der Fragebogen 141
5.3.2 Datenzugang und Datenerhebung der Hauptstudie 144
5.3.3 Datenaufbereitung und Analyse der Hauptstudie 145
Teil III: Datenaufbereitung Ergebnisse 147
6. Die Beschreibung der Gesamtstichprobe 149
6.1 Sozialstrukturelle Dimension 149
6.1.1 Angaben zur Person 149
6.1.2 Angaben zur Wohn- und Lebenssituation 153
6.1.3 Angaben zu Ausbildung und Berufstätigkeit 155
6.2 Persönliche normative Überzeugungen 160
6.2.1 Allgemein persönliche Wertvorstellungen und Überzeugungen
in Bezug auf Gesundheit und Krankheit 164
6.2.2 Überzeugungen in Bezug auf die Komplementärmedizin 177
6.3 Stellenwert der eigenen Gesundheit 186
6.3.1 Die subjektive Bedeutung der eigenen Gesundheit 186
6.3.2 Subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes 189
VIII Inhaltsverzeichnis
6.4 Motivationsfaktoren 190
6.4.1 Gründe für die Inanspruchnahme der Komplementärmedizin 190
6.4.2 Persönliche Einflussfaktoren für die Wahl der Komplementärmedizin.... 194
6.4.3 Gründe für eine Selbstbehandlung mit komplementärmedizinischen
Heilverfahren 197
6.5 Habitualisierte gesundheitsbezogene Handlungsweisen 200
6.5.1 Risiko- und Vorsorgeverhalten der komplementärmedizinischen
Nutzer 201
6.5.2 Inanspruchnahmeverhalten der Komplementärmedizinnutzer 203
6.5.3 Rolle der Komplementärmedizin im Alltag 216
6.6 Die Komponenten der Gesamtstichprobe im Überblick 218
7. Die Nutzertypen 223
7.1 Bildung und Benennung der nutzertypischen Gruppen 223
7.1.1 Clusterbildung und Bestimmung der Clusterzahl 223
7.1.2 Benennung der Nutzertypen im Einzelnen 226
7.2 Beschreibung der Nutzertypen 228
7.2.1 Cluster 1: Der Ergänzungs- bzw. Supplementärnutzer 229
7.2.2 Cluster 2: Der Wechsel- bzw. Alternationsnutzer 234
7.2.3 Cluster 3: Der Ersatz- bzw. Sustitutionsnutzer 240
7.3 Darstellung der Nutzertypen im Überblick 247
8. Überprüfung des Modells zur Erklärung gesund-
heitsbezogenen Inanspruchnahmeverhaltens 253
8.1 Fragestellungen und Hypothesen 253
8.2 Einfluss der soziostrukturellen Variablen auf den
inner-psychischen Raum: Überprüfung der Hypothese Hol 254
Inhaltsverzeichnis IX
8.3 Abhängigkeit der Nutzertypenzugehörigkeit vom Zustand
des innerpsychischen Raums 259
8.3.1 Begründung der Methodenwahl 259
8.3.2 Überprüfung der Hypothese H02 260
8.3.3 Überprüfung der Hypothesen Ho3 bis H05 263
9. Prognostizierung der Nutzergruppenzugehörigkeit 267
9.1 Das Prognoseinstrument 267
9.2 Das Prognosewerkzeug 269
9.2.1 Einschätzung des Nutzertypus aufgrund des innerpsychischen Raums.... 269
9.2.2 Einschätzung des innerpsychischen Raums auf Basis der Antworten 272
9.3 Das Gesamtprognosemodell 274
10. Zusammenfassung der Studie Implikationen
für Forschung und Praxis 275
Literaturverzeichnis 291
|
any_adam_object | 1 |
author | Köntopp, Sabine |
author_facet | Köntopp, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Köntopp, Sabine |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV018006607 |
classification_rvk | MS 6000 YU 4003 |
classification_tum | MED 650f |
ctrlnum | (OCoLC)58421382 (DE-599)BVBBV018006607 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV018006607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040413s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970817291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933351391</subfield><subfield code="9">3-933351-39-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)58421382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV018006607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 4003</subfield><subfield code="0">(DE-625)154199:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 890</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köntopp, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer nutzt Komplementärmedizin?</subfield><subfield code="b">Theorie, Empirie, Prognose</subfield><subfield code="c">Sabine Köntopp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">KVC-Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Köntopp, Sabine: Wer nutzt die Komplementärmedizin?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complementary Therapies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient Acceptance of Health Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010780574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010780574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV018006607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3933351391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010780574 |
oclc_num | 58421382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-578 |
physical | IX, 299 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | KVC-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition forschung |
spelling | Köntopp, Sabine Verfasser aut Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose Sabine Köntopp Essen KVC-Verlag 2004 IX, 299 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition forschung Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Köntopp, Sabine: Wer nutzt die Komplementärmedizin? Complementary Therapies Patient Acceptance of Health Care Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010780574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köntopp, Sabine Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose Complementary Therapies Patient Acceptance of Health Care Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112639-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose |
title_auth | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose |
title_exact_search | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose |
title_full | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose Sabine Köntopp |
title_fullStr | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose Sabine Köntopp |
title_full_unstemmed | Wer nutzt Komplementärmedizin? Theorie, Empirie, Prognose Sabine Köntopp |
title_short | Wer nutzt Komplementärmedizin? |
title_sort | wer nutzt komplementarmedizin theorie empirie prognose |
title_sub | Theorie, Empirie, Prognose |
topic | Complementary Therapies Patient Acceptance of Health Care Alternative Medizin (DE-588)4112639-7 gnd |
topic_facet | Complementary Therapies Patient Acceptance of Health Care Alternative Medizin Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010780574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kontoppsabine wernutztkomplementarmedizintheorieempirieprognose |