Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Techn. Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | IV, 90 S. . Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017985578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070219 | ||
007 | t | ||
008 | 040407s2003 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)249676139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017985578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
084 | |a MED 551d |2 stub | ||
084 | |a MED 553d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neff, Florian Matthias |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128939338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang |c Florian Matthias Neff |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a IV, 90 S. . Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Techn. Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Knochenbruch |0 (DE-588)4031318-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kiefergelenk |0 (DE-588)4114168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kiefergelenk |0 (DE-588)4114168-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Knochenbruch |0 (DE-588)4031318-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Postoperative Phase |0 (DE-588)4215423-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010776491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010776491 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130617938411520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis:
Seite
1. Einleitung 1
1.1 Epidemiologie und Pathogenese der Frakturen der Kiefergelenkhals-
und Gelenkwalzenregion 1
1.2 Gebräuchliche Klassifikationen der Gelenkfortsatzfrakturen unter
besonderer Berücksichtigung eines gelenkwalzennahen Bruchspaltverlaufes 1
1.3 Therapiekonzepte bei der Frakturversorgung der Gelenkfortsatzregion 4
1.4 Bedeutung des intraartikulären Weichgewebes für die Kiefergelenkfunktion 8
1.5 Diagnostische Verfahren zur Erfassung intraartikulärer Veränderungen
des Kiefergelenkes 10
1.6 Aktuelle operative Verfahren bei Gelenkwalzenfrakturen 11
1.7 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 12
2. Material und Methodik 13
2.1 Patientenkollektiv 13
2.2 Klinische Untersuchung 16
2.3 Achsiographische Untersuchung 17
2.4 Kernspintomographische Untersuchung 18
2.5 Graduierung funktioneller Limitationen in der klinischen, achsiographischen
und kemspintomographischen Untersuchung 19
2.6 Statistische Verfahren 20
3. Ergebnisse 21
3.1 Auswertung der klinischen, achsiographischen und kemspintomo¬
graphischen Funktionsparameter 21
3.2 Einseitige Frakturen 21
3.2.1 Klinische, kernspintomographische und achsiographische Parameter
einseiliger Gelenkwalzenbrüche 21
3.2.2 Relation der achsiographischen, kemspintomographischen und klinischen
Funktionsparametern der FS im Vergleich zur NFS einseitiger Frakturen 24
3.2.3 Analyse funktioneller Limitationen in der klinischen, kemspintomographischen
und achsiographischen Untersuchung einseitiger Gelenkwalzenfrakturen 27
3.3 Doppelseitige Frakturen 31
3.3.1 Klinische, kernspintomographische und achsiographische Parameter
doppelseitiger Gelenkwalzenfrakturen 31
3.3.2 Analyse funktioneller Limitationen in der klinischen, kemspintomographischen
und achsiographischen Untersuchung doppelseitiger Gelenkwalzenfrakturen 33
III
3.4 Gesamtes Frakturkollektiv - ein- und doppelseitige Frakturen 36
3.4.1 Klinische, kernspintomographische und achsiographische Parameter 36
3.4.2 Relation von achsiographischen, kernspintomographischen und klinischen
Funktionsparametern der FS des gesamten Kollektives im Vergleich zur NFS 39
3.4.3 Analyse bestehender Funktionseinschränkungen in der klinischen, kernspinto¬
mographischen und achsiographischen Untersuchung für alle Frakturen
(ein-und doppelseilig) 40
3.5 Klinischer Dysfunktionsindex nach Helkimo 43
3.6 Position des Discus articularis (modifizierte Klassifikation nach Bumann) 44
3.7 Vergleichende Statistik 45
3.7.1 Vergleich der frakturierten und der nicht frakturierten Seiten 45
3.7.2 Vergleich der einzelnen Frakturkollektive untereinander 47
3.7.3 Vergleich von ein und doppelseitigen Gelenkwalzenfrakturen 47
3.7.4 Überprüfung der Korrelation von achsiographischen,
kernspintomographischen und klinischen Parametern 48
3.8 Osteosynthesematerialien 48
3.9 Motorische und sensible postoperative Defizite 50
3.9.1 Fazialisläsionen 50
3.9.2 Sensible Defizite 51
3.10 Komplikationen 52
4. Diskussion 54
4.1 Anmerkungen zur Frakturklassifikation 54
4.2 Anmerkungen zu den Untersuchungsverfahren 55
4.3 Bedeutung des Frakturspaltverlaufs für das funktionelle Ergebnis 56
4.4 Beurteilung der Ergebnisse der operativ versorgten Gelenkwalzenfrakturen
unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage 59
4.5 Osteosynthesematerialien 66
4.6 Komplikationen 67
5. Zusammenfassung 69
6. Literaturverzeichnis 71
7. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 81
8. Anhang 86
9. Lebenslauf 89
10. Danksagung 90
IV
7. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1.1
Einteilung der Gelenkfortsatzfrakturen nach Spiessl und Schroll
(Spiessl und Schroll 1972 S. 136). 2
Tabelle 2.1
Begleitverletzungen in Abhängigkeit vom Frakturtyp bzw. im Falle einer Beteiligung
des kontralateralen Kiefergelenkes in Abhängigkeit von der Frakturtypkombination. 14
Tabelle 2.2
Anzahl der klinisch, achsiographisch und kernspintomographisch nachuntersuchten
Gelenke (ein- und doppelseitig) in Abhängigkeit vom Frakturtyp. Die Zahlen entspre¬
chen den jeweiligen Absolutwerten. 16
Tabelle 2.3
Klinischer Dysfunktionsindex nach Helkimo (Helkimo 1974 S. 102).
Erläuterungen siehe Text. 17
Tabelle 2.4
Einteilung des Grades der Einschränkung achsiographischer Bahnen (Protrusion, Me-
diotrusion, max. Mundöffhung) und der lineare Beweglichkeit von Diskus und Kon-
dylus im MRT anhand des Quotienten FS/NFS für einseitige Frakturen. 19
Tabelle 3.1
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte für alle
einseitigen Frakturen (A, B und C). 22
Tabelle 3.2
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte für die
einseitigen Gelenkwalzenfrakturen Typ C. 22
Tabelle 3.3
Mittelwert, Mediän und .Standardabueichung der metrischen Funktionswerte für die
einseitigen diakapitulären Frakturen (Typ A und Typ B). 23
Tabelle 3.4
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte für die
einseitigen diakapitulären Frakturen vom Typ A mit Erhalt der Vertikaldimension. 23
Tabelle 3.5
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte einseiti¬
ger diakapirulärer Frakturen vom Typ B mit Höhenminderung der Vertikaldimension. 24
81
Tabelle 3.6
Relativer Bewegungsumfang (%) der frakturierten Seite (FS) des Kollektives aller
einseitigen Frakturen (Typen A, B und C) im Vergleich zur nicht frakturierten Seite
(NFS) in Abhängigkeit von den verschiedenen Untersuchungsmethoden. 25
Tabelle 3.7
Relativer Bewegungsumfang (%) der frakturierten Seite des Kollektivs der einseitigen
Frakturen vom Typ C im Vergleich zur nicht frakturierten Seite in Abhängigkeit von
den verschiedenen Untersuchungsmethoden. 25
Tabelle 3.8
Relativer Bewegungsumfang (%) der frakturierten Seite im Vergleich zur nicht fraktu¬
rierten Seite in Abhängigkeit von den verschiedenen Untersuchungsmethoden. Die
Prozentangaben gelten für die einseitigen Gelenkwalzenfrakturen Frakturen vom Typ
A und B. 26
Tabelle 3.9
Relativer Bewegungsumfang (%) der FS zur NFS in Abhängigkeit von den verschie¬
denen Untersuchungsmethoden. Die Prozentangaben gelten für die einseitigen Ge¬
lenkwalzenfrakturen vom Typ A mit Erhalt der Vertikaldimension. 26
Tabelle 3.10
Relativer Bewegungsumfang (%) der FS zur NFS in Abhängigkeit von den verschie¬
denen Untersuchungsmethoden. Die Prozentangaben gelten für die einseitigen Ge¬
lenkwalzenfrakturen vom Typ B mit Höhenminderung in der Vertikaldimension. 27
Tabelle 3.11
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte aller
doppelseitigen Gelenkwalzenfrakturen Typ C, A und B (linke Spalte). Rechts finden
sich als Referenz die Werte der NFS einseitiger Gelenkwalzenfrakturen
(vgl. Kap. 3.2). 31
Tabelle 3.12
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte für die
doppelseitigen diakapitulären Gelenkwalzenfrakturen Typ A und B (linke Spalte) und
für die doppelseitigen Frakturen vom Typ C (rechte Spalte). 32
Tabelle 3.13
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der metrischen Funktionswerte für die
doppelseitigen diakapitulären Gelenkwalzenfrakturen Typ A (linke Spalte) und für die
doppelseitigen Frakturen vom Typ B (rechte Spalte). 32
Tabelle 3.14
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der klinischen, achsiographischen und
kemspintomographischen Werte aller nachuntersuchten Patienten (Frakturen Typ C,
A und B) des Kollektives. 36
Tabelle 3.15
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der klinischen, achsiographischen und
kemspintomographischen Werte der Gelenkwalzenfrakturen vom Typ C. 37
82
Tabelle 3.16
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der klinischen, achsiographischen und
kemspintomographischen Werte aller diakapitulären Frakturen (Typ A und B). 37
Tabelle 3.17
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der klinischen, achsiographischen und
kemspintomographischen Werte der diakapitulären Frakturen vom Typ A. 38
Tabelle 3.18
Mittelwert, Mediän und Standardabweichung der klinischen, achsiographischen und
kemspintomographischen Werte der diakapitulären Frakturen vom Typ B. 38
Tabelle 3.19
Relativer Bewegungsumfang der frakturierten Seite im Vergleich zur nicht frakturier-
ten Seite (Angabe in Prozent) für das Gesamtkollektiv, alle Gelenkwalzenfrakturen
vom Typ C, alle diakapitulären Frakturen (Typ A und B) und gesondert fiir alle diaka¬
pitulären Frakturen ohne Verlust der Vertikaldimension (Typ A) und mit Verlust der
Vertikaldimension (Typ B). 39
Tabelle 3.20
Position des Discus articularis gemäß der Einteilung nach Bumann (Terheyden et al.
1996 S. 112) in Abhängigkeit von der Frakturklassifikation (Angabe jeweils als Abso¬
lutwert und in Prozent). 45
Tabelle 3.21
U- Test nach Mann und Whitney :
Vergleich der FS vs. NFS, aufgeschlüsselt nach Frakturgruppen. 46
Tabelle 3.22
Häufigkeitsverteilung von Läsionen des Nervus facialis in Abhängigkeit
vom operativen Zugang und vom Frakturtyp. 51
Tabelle 3.23
Verteilung der postoperativen persistierenden Sensibilitätstörungen der nachunter¬
suchten Kiefergelenke (n = 53) in Abhängigkeit von der fuhrenden neurologischen
Symptomatik und der Größe des betroffenen Areals. 52
Tabelle 3.24
Auflistung beobachteter Komplikationen bei allen ausgewerteten Gelenkfrakturen
(n=96) in Abhängigkeit vom Frakturtyp. 53
83
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1
Schema des Bruchspaltverlaufs diakapitulärer (mittelgraue Zone) und hoher Gelenk¬
walzenfrakturen gemäß der Einteilung nach Neff et al. (NefTet al. 1999 S.24, Neff
2002 S.6) 3
Abb.2.1
Verteilung der einzelnen Frakturtypen gemäß der Klassifikation nach NefTet al. im
Gesamtkollektiv (n=96), die Zahlen entsprechen den jeweiligen absoluten Werten. 13
Abb. 3.1
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leicht bis mittelgradigen achsiographischen
Bahnlängenlimitationen, entsprechend einer Einschränkung von 0 bis 50% im Ver¬
gleich zur NFS (Zahlenangaben in Prozent). 28
Abb. 3.2
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradigen achsiographischen
Bahnlängenlimitationen, entsprechend einer Einschränkung von über 50% im Ver¬
gleich zur NFS (Zahlenangaben in Prozent). 28
Abb. 3.3
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leicht- bis mittelgradig eingeschränkter linearer
Diskus- bzw. Kondylusmobilität, entsprechend einer Einschränkung von 0 bis 50% im
Vergleich zur NFS (Zahlenangabe in Prozent). 29
Abb. 3.4
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradig eingeschränkter linearer
Diskus- bzw. Kondylusmobilität, entsprechend einer Einschränkung von über 50% im
Vergleich zur NFS (Zahlenangaben in Prozent). 29
Abb. 3.5
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leichter bis mittelgradiger Limitation der klini¬
schen Funktionsparameter (Zahlenangabe in Prozent). 30
Abb. 3.6
Einseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradiger Limitation der klini¬
schen Funktionsparameter (Zahlenangabe in Prozent) 30
Abb. 3.7
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leicht- bis mittelgradiger achsiographischer
Bahnlängenlimitation (Zahlenangaben in Prozent). 33
Abb. 3.8
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradiger achsiographischer
Bahnlängenlimitation (Zahlenangaben in Prozent). 33
Abb. 3.9
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leicht- bis mittelgradig eingeschränkter
linearer Diskus- bzw. Kondylusmobilität (Zahlenangabe in Prozent). 34
84
Abb. 3.10
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradig eingeschränkter line¬
arer Diskus- bzw. Kondylusmobilität (Zahlenangabe in Prozent). 34
Abb. 3.11
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit leichter bis mittelgradiger Funktionslimita-
tion der klinisch erhobenen Parameter (Zahlenangabe in Prozent). 35
Abb. 3.12
Doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradiger Funktionslimitation
der klinisch erhobenen Parameter (Zahlenangabe in Prozent). 35
Abb. 3.13
Gelenkwalzenfrakturen mit leicht- bis mittelgradiger achsiographischer Bahnlängen-
limitation (alle Frakturen, Zahlenangaben in Prozent). 40
Abb. 3.14
Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradiger achsiographischer Bahnlängenli-
mitation (alle Frakturen, Zahlenangaben in Prozent). 40
Abb. 3.15
Gelenkwalzenfrakturen mit leicht- bis mittelgradig eingeschränkter linearer Diskus¬
bzw. Kondylusmobilität (alle Frakturen, Zahlenangabe in Prozent). 41
Abb. 3.16
Gelenkwalzenfrakturen mit höher- bis hochgradig eingeschränkter linearer Diskus¬
bzw. Kondylusmobilität (alle Frakturen, Zahlenangabe in Prozent). 41
Abb. 3.17
Gelenkwalzenfrakturen mit leichter bis mittelgradiger Funktionslimitation der klinisch
erhobenen Parameter (alle Frakturen, Zahlenangabe in Prozent). 42
Abb. 3.18
Gelenkwalzenfrakturen mit höher bis hochgradiger Funktionslimitation der klinisch
erhobenen Parameter (alle Frakturen, Zahlenangabe in Prozent). 42
Abb. 3.19
Klinischer Dysfunktionsindex nach Helkimo der nachuntersuchten Frakturen in Ab¬
hängigkeit vom Frakturtyp. Die Zahlen entsprechen dem jeweiligen Absolutwert. 43
Abb. 3.20
Klinischer Dysfunktionsindex nach Helkimo der nachuntersuchten Patienten, angege¬
ben für ein- und doppelseitige Gelenkwalzenfrakturen. Die Zahlen entsprechen dem
Absolutwert. 44
Abb. 3.21
Verwendetes Osteosynthesematerial des von 1993 bis 1999 behandelten Kollektivs
(n=96) und Anzahl der Versagensfälle der verschiedenen Verfahren. Die Zahlen ent¬
sprechen den Absolutwerten. 49
85
|
any_adam_object | 1 |
author | Neff, Florian Matthias 1976- |
author_GND | (DE-588)128939338 |
author_facet | Neff, Florian Matthias 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Neff, Florian Matthias 1976- |
author_variant | f m n fm fmn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017985578 |
classification_tum | MED 551d MED 553d |
ctrlnum | (OCoLC)249676139 (DE-599)BVBBV017985578 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01567nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017985578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040407s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249676139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017985578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 551d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 553d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neff, Florian Matthias</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128939338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang</subfield><subfield code="c">Florian Matthias Neff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 90 S. . Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Knochenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031318-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kiefergelenk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kiefergelenk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Knochenbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031318-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Postoperative Phase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010776491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010776491</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017985578 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010776491 |
oclc_num | 249676139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | IV, 90 S. . Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Neff, Florian Matthias 1976- Verfasser (DE-588)128939338 aut Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang Florian Matthias Neff 2003 IV, 90 S. . Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 2003 Knochenbruch (DE-588)4031318-9 gnd rswk-swf Kiefergelenk (DE-588)4114168-4 gnd rswk-swf Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kiefergelenk (DE-588)4114168-4 s Knochenbruch (DE-588)4031318-9 s Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010776491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neff, Florian Matthias 1976- Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang Knochenbruch (DE-588)4031318-9 gnd Kiefergelenk (DE-588)4114168-4 gnd Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031318-9 (DE-588)4114168-4 (DE-588)4215423-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang |
title_auth | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang |
title_exact_search | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang |
title_full | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang Florian Matthias Neff |
title_fullStr | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang Florian Matthias Neff |
title_full_unstemmed | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang Florian Matthias Neff |
title_short | Klinische und funktionsdiagnostische Befunde bei Frakturen der Kiefergelenkwalze nach präaurikulärem Zugang |
title_sort | klinische und funktionsdiagnostische befunde bei frakturen der kiefergelenkwalze nach praaurikularem zugang |
topic | Knochenbruch (DE-588)4031318-9 gnd Kiefergelenk (DE-588)4114168-4 gnd Postoperative Phase (DE-588)4215423-6 gnd |
topic_facet | Knochenbruch Kiefergelenk Postoperative Phase Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010776491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neffflorianmatthias klinischeundfunktionsdiagnostischebefundebeifrakturenderkiefergelenkwalzenachpraaurikularemzugang |