Europäisches Konsumentenvertragsrecht: Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Schriftenreihe: | Europäisches Wirtschaftsrecht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 355 S. |
ISBN: | 3406519245 9783406519246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017984768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090316 | ||
007 | t| | ||
008 | 040406s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970630913 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406519245 |9 3-406-51924-5 | ||
020 | |a 9783406519246 |9 978-3-406-51924-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237830690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017984768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rösler, Hannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Konsumentenvertragsrecht |b Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung |c von Hannes Rösler |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXIII, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches Wirtschaftsrecht |v 32 |w (DE-604)BV007738755 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010775754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010775754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128651597840384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII § 1 DUALISTISCHES
GRUNDKONZEPT DES EUROPAEISCHEN KONSUMENTEN- VERTRAGSRECHTS . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. VERTRAGSFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 II. KOMBINATORISCHE GRUNDBEGRIFFLICHKEIT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 4 III. REICHWEITE,AUTONOMIE UND SUPREMATIE DES
EUROPAEISCHEN KONSUMENTENVERTRAGSRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 9 IV. ELEMENTE DES FUNKTIONAL VERSTANDENEN
EUROPAEISCHEN KONSUMENTEN- VERTRAGSRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 V. IDEAL UND RISIKEN DES
VERBRAUCHERGESCHAEFTS . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. WUNSCHBILD
DES VOLLRATIONALEN GESCHAEFTSENTSCHLUSSES . . . . . . . . . 16 2.
ENTGEGENSTEHENDE PROBLEMLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 17 A) TATSAECHLICHE GRUNDSTRUKTUREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 17 AA) ENTSCHEIDUNGSPROZESSE BEI GESCHAEFTSABSCHLUESSEN . . . . .
. . 17 BB) WEITERGEHENDE VERBRAUCHERREAKTIONEN . . . . . . . . . . . . .
. 23 B) THEORIE VOM MARKT UND SEINEM VERSAGEN . . . . . . . . . . . . .
. 25 AA) UNSICHTBARE HAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 25 BB) UNGLEICHGEWICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 26 CC) DEFIZITE IM INFORMATIONSMARKT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 27 DD) *ZITRONEN*-BEISPIEL . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 29 EE) SPEZIELL:VERSAGEN DES
KONDITIONENWETTBEWERBS . . . . . . . . 31 C) POTENZIERTE PROBLEMLAGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 AA) AUSWIRKUNGEN DER
GEMEINSCHAFTLICHEN MARKTWEITUNG . . . 34 (1) ZU DEN VERBRAUCHERVORTEILEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 (2) GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAEGE
. . . . . . . . . . . . . . . . 35 BB) DISTANZVERTRAEGE UEBER NEUE
VERTRIEBSWEGE . . . . . . . . . . . . 38 (1) WETTBEWERBSAUSWEITUNG DURCH
E-BUSINESS UND ANDERE ARTEN DES FERNKAUFES . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 38 (2) PROBLEME BEI DER UEBERTRAGBARKEIT BISHERIGER
ERFAHRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
(3) NEUER AKTIONSRADIUS UND RECHTSSICHERHEITSERFORDER- NISSE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 CC)
ERFORDERNIS EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN VERBRAUCHER- SCHUTZES . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 D)
ZUSAMMENFASSEND ZU DEN DEFIZITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
UEBERSICHT 1: MARKT- UND VERHALTENSVERSAGEN, DIE ZUR AUSZUGLEI- CHENDEN
UNTERLEGENHEIT DES VERBRAUCHERS FUEHREN KOENNEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VI. VERSCHIEBUNG DER MECHANIK DES
VERTRAGSRECHTS DURCH DIE IDEEN- DYNAMIK EINER SOZIALEN AUFGABE DES
RECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. INDIVIDUALISMUS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.
AUFTRETEN NEUER PERSONEN- UND HANDLUNGSTYPEN . . . . . . . . . . . 50 3.
PROTEKTUALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 54 XII INHALTSVERZEICHNIS A) NUTZGEDANKEN UND
MACHTVERSCHIEBUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 54 B) WANDEL ZUM
INTERVENTIONSSTAAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 C)
VERABSCHIEDUNG VOM RECHTSFORMALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.
KEIN NEUMODISCHES UND EINSEITIGES PHAENOMEN . . . . . . . . . . . . . 58
5. VERDICHTUNG ZUM EUROPAEISCHEN SOLIDARVERTRAGSRECHT UND ERSTE FOLGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 61 6. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS EIN ASPEKT DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT .
. . . . 66 7. BEMUEHEN UM AUSGLEICH VON IMPARITAETEN ZUR MINIMIERUNG VON
GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 69 8. VERBRAUCHERSCHUTZ, PARTIZIPATIONSCHANCENGLEICHHEITEN UND
LEIT- BILD DES SELBSTBESTIMMTEN BUERGERS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 71 VII. GRAD DES SOZIALEN IM EG-(VERBRAUCHER)RECHT . . . . .
. . . . . . . . . . . 76 1. RECHTSANGLEICHUNG IN IHRER PRIMAER
MARKTDIENENDEN FUNKTION . . 76 2. RECHTS- UND SOZIALGEMEINSCHAFT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. EINE STAERKER WERTE- UND
SOZIALORIENTIERTE UNION . . . . . . . . . . . . 80 4. VERBRAUCHER RECHT
ODER VERBRAUCHER SCHUTZ RECHT DER EG? . . . . . . . . 82 5. POTENZIALE:
STRATEGIE DER MARKTRELEVANZ AM ENDE? . . . . . . . . . . 87 UEBERSICHT 2:
RECHTSGRUNDLAGEN BEI AUSGEWAEHLTEN RICHTLINIEN MIT VERBRAUCHERBEZUG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 VIII. PARADIGMENWECHSEL . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 IX.
FOLGEN FUER DIE SYSTEMATIK DES PRIVATRECHTS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 94 1. PARZELLIERUNG IN SACHMATERIEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 94 UEBERSICHT 3: VERHAELTNIS DER RECHTSBEZIEHUNGEN UND
DER DARAUS FOLGENDEN RECHTSGEBIETE BEI PRODUKTION, DIENSTLEIS- TUNG UND
KONSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.
MEHREBENENPRIVATRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 96 UEBERSICHT 4: SCHICHTEN DES RICHTLINIENGEPRAEGTEN EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 X. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE GRUNDANFORDERUNGEN AN EIN EUROPAEI-
SCHES VERTRAGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 97 § 2 RECHTSMODELL VOM EUROPAEISCHEN VERBRAUCHER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 101 I. NOTWENDIGKEIT EINER BEGRIFFLICHEN UND
KONZEPTIONELLEN KONZEN- TRATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 II. NORMATIVE UND
JUDIKATIVE EUROPAEISCHE BEGRIFFS- UND ANFORDERUNGS- FESTLEGUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104 1. EG-VERTRAG UND CHARTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 105 2. KONVENTION UND EUGVVO . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 105 3. *SANFTES* RECHT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4. AUSGANGSDEFINITIONEN IN
DEN RICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 A) TYPISCHE
BEGRIFFSBESTIMMUNG IM EUROPAEISCHEN VERBRAUCHER- VERTRAGSRECHT . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 B) WEITERE
RICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108 C) EXTRAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 110 5. RECHTSPRECHUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 A) AUFFASSUNGEN IM BEREICH DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS, INS- BESONDERE FRAGE DES RATIONE PERSONAE . .
. . . . . . . . . . . . . . . 111 B) VERKEHRSFREIHEITEN UND
VERTRIEBSREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . 112 AA) CASSIS DE
DIJON-GRUNDLAGENURTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 BB)
VERSTAENDLICHE ETIKETTIERUNGEN ALS VORZUZIEHENDES INSTRU- MENT . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 CC)
EINSCHAETZUNG DES CASSIS DE DIJON-URTEILS . . . . . . . . . . . . 115 DD)
WEITERE ENTSCHEIDUNGEN ZUR ERHOEHUNG DER ANGEBOTSVIEL- FALT BZW. ZUR
ENTSCHEIDUNGSPRAEROGATIVE DES VERBRAUCHERS . . 116 C) RECHTSPRECHUNG IM
BEREICH DER ABSATZFOERDERUNG UND DAS IN- FORMATIONSDOGMA . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 D) ZUSAMMENSCHAU . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 III.
EINSCHAETZUNG DES EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERBEGRIFFS . . . . . . . . . . .
. 127 1. TROTZ ALLEM GREIFBARES SCHUTZSUBJEKT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 127 2. KONZEPTE DES VERBRAUCHERSCHUTZES IM VERGLEICH . . .
. . . . . . . . . 129 3. STANDARDISIERUNG VON HANDLUNGSFORMEN UND
RECHTSBEGRIFFEN: VOR- UND NACHTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 130 IV. GESAMTWUERDIGUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 § 3
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE PRINZIPIEN DER VERBRAUCHERORIENTIERTEN
VERTRAGSGERECHTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 133 I. VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 1. EUROPAEISCHE
PRINZIPIENJURISPRUDENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.
ZUR ROLLE VON PRINZIPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 134 3. SPEZIFITAET UND VERALLGEMEINBARKEIT FUER EIN
SOLIDARPRIVATRECHT . . . 137 4. KRITIK AN LANDO-REGELN UND
SELBSTBESCHEIDUNG . . . . . . . . . . . . 137 II. MAKROPRINZIP: PRIMAT
EINER OEKONOMISCHEN UND RECHTLICHEN KONSU- MENTENSOUVERAENITAET . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 III.
INFORMATIONSPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 142 1. INFORMATIONSQUELLEN SOWIE NEGATIVE UND POSITIVE
AUFGABENSTEL- LUNG DER INFORMATIONSPOLITIK . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 143 2. VERBREITUNGSGRAD UND BANDBREITE VON
INFORMATIONSPFLICHTEN . . . 146 3. VERSTAENDLICHKEITSERFORDERNIS:
FIXIERUNG,TRANSPARENZ UND SPRACHE 148 4. AUFRICHTIGKEITSERFORDERNIS . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5. SCHRANKEN DES
AUSGLEICHS MITTELS INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . 151 A)
SKEPTISCHE ANSAETZE IN DER LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 152 B) BEURTEILUNGS- UND AUFNAHMEKOMPETENZ . . . . . . . . . . . . . .
. 153 C) ZEIT- UND DAMIT KOSTENASPEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 155 D) KONSEQUENZEN FUER DIE BALANCE IM REGULATIONSMIX . . . . .
. . . 157 6. NEUE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN DURCH VERNETZUNG . . . . . .
. . . 159 A) AUTOMATISIERTE PREISVERGLEICHE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 159 B) ANSAETZE ZUR KONSUMENTENDEMOKRATIE . . . . . . . .
. . . . . . . . . 159 C) UMGEDREHTE MAERKTE DURCH DIGITALISIERUNG? . . .
. . . . . . . . . . 161 D) INFORMATIONSBINNENMARKT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 163 7. SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 A) STAERKUNG
STANDARDISIERTER UND VERLAESSLICHER INFORMATIONEN . . . 163 B) BEISPIEL:
PREISVERGLEICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
C) CHANCEN DER VERNETZUNG NUTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 166 IV. FAIRNESSPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 169 1. SUBSTANZIELLE, VERHANDLUNGSFESTE
RECHTSPOSITIONEN . . . . . . . . . . 169 2. PROZEDURALE INSTRUMENTARIEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 A) EIGENHEITEN UND
SYSTEMATIK DER WIDERRUFSRECHTE . . . . . . . . . 172 B) SPIRAL- UND
TRITTBRETTFAHRERPROBLEMATIK BEI WIDERRUFSRECHTEN . 173 C) KOMPETITIVES
PRIVATRECHT UEBER DEN ZEITPUNKT DES VERTRAGS- ABSCHLUSSES HINAUS? . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 V. SICHERHEITS-
UND GESUNDHEITSSCHUTZPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 VI.
RECHTSZUGANGS- BZW. RECHTSDURCHSETZUNGSPRINZIP . . . . . . . . . . . .
177 VII. PARTIZIPATIONSPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 180 1. ZWECKSETZUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 INHALTSVERZEICHNIS XIII
XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE ASPEKTE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 181 3. FREMD- UND SELBSTORGANISATION . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 A) SCHWIERIGKEITEN BEI DER
FESTLEGUNG UND ORGANISATION DES VERBRAUCHERINTERESSES . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 B) KONKRETE SCHWIERIGKEITEN
DER INSTITUTIONALISIERTEN REPRAESEN- TATION AUF DER EUROPAEISCHEN EBENE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 4.
GESELLSCHAFTLICH-DEMOKRATISCHE RELEVANZ . . . . . . . . . . . . . . . .
. 187 VIII. VERTRAUENSPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 188 1. BEZUGSPUNKTE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2. LEGITIME
VERBRAUCHERERWARTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 A)
VERANKERUNGEN IN DEN RICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 B) DAS ELEMENT DER *BERECHTIGUNG* . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 192 3. STANDARDISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 193 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 IX. WETTBEWERBS- BZW.
EFFIZIENZPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 1.
RAHMENMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 195 2. EFFIZIENZ ALS KRITERIUM DES RECHTS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 198 X. INHALTSPRAEGENDE METHODIK . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 200 1. SONDERREGELUNGEN UND
TYPISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 2. MAENGEL DES
MINDESTHARMONISIERUNGSPRINZIPS . . . . . . . . . . . . . . 201 XI. FAZIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 204 § 4 EUROPAEISCHES VERBRAUCHERGESETZBUCH UND
FORTENTWICKLUNG . . . . . . . . . 205 I. ENTWICKLUNGSZIEL EINES
EUROPAEISCHEN ZIVILGESETZBUCHES . . . . . . . . . 205 1. UNTERBREITUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.
GRUENDE FUER EINE KODIFIZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 206 A) TRANSAKTIONS- UND SONSTIGE KOSTEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 206 AA) HEMMNISSE ALLGEMEIN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 206 BB) MEHREBENENPRUEFUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 207 CC) PRIVILEGIERUNG DURCH
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP UND VER- BRAUCHERGERICHTSSTAND: INTERESSE DER
WIRTSCHAFT AN EINHEIT- LICHEN VERBRAUCHERREGELUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 208 B) METHODISCHE DEFIZITE DES STATUS QUO . . . . .
. . . . . . . . . . . . 214 AA) DERZEITIGE DIREKTE MAENGEL AUF
EUROPAEISCHER EBENE . . . . . 214 BB) VOLLZUGSDEFIZITE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 C) KOHAERENZMAENGEL . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 AA) VORWUERFE
EINER ZERSTOERUNG MITGLIEDSTAATLICHER KOHAERENZ INFOLGE DES EUROPARECHTS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 BB) KOHAERENZMANGEL BEI
DER EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERPOLITIK 220 CC) INNERE UND AEUSSERE
RECHTSKOHAERENZ IM WECHSELSEITIGEN ZUSAMMENHANG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 225 D) RECHTSVEREINHEITLICHUNGSKOSTEN
UND ALTERNATIVE OPTIONEN IN DER EVALUATION . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 AA) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 BB) REGULIERUNGSWETTBEWERB .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 CC) IPR . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 DD)
VERSTAERKTE JUDIKATIVE HARMONISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . 233 EE)
FUENFTE AUSLEGUNGSMETHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
FF) JUSTIZ-, EXAMENS- UND PROZESSRECHTSREFORM . . . . . . . . . . . 239
GG) STAERKERE UNTERSCHEIDUNG NACH GRENZUEBERSCHREITENDEN UND
INNERSTAATLICHEN SACHVERHALTEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
240 HH) WARTEN AUF EIN WELTVERTRAGSRECHT? . . . . . . . . . . . . . . .
. . 240 E) REAKTUALISIERUNG DER KODIFIKATIONSIDEE . . . . . . . . . . .
. . . . . 241 3. DERZEITIGE ERNSTHAFTE BEDENKEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 243 4. TEXTLICHE EINHEIT BEDEUTET NICHT
ANWENDUNGSEINHEIT . . . . . . . . 245 5. ZUSAMMENFASSENDE EINSCHAETZUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 II. EUROPAEISCHES
VERBRAUCHERGESETZBUCH ALS NUKLEUS EINES EUROPAEI- SCHEN ZIVILGESETZBUCHES
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 1.
GRUNDSATZ DER DRINGLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 250 2. INSBESONDERE:VERTRAEGLICHKEIT DES WANDELS . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 3. GRADUELLE VERWIRKLICHUNG EINES EUROPAEISCHEN
ZIVILGESETZBUCHS . 252 4. DISKUTIERTE THEMENKREISE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 253 5. VORSCHLAG EINES EUROPAEISCHEN
KONSUMENTENGESETZBUCHES . . . . . 254 6. VERTIEFT ZU DEN GRUENDEN FUER EIN
EUROPAEISCHES KONSUMENTENGE- SETZBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 A) GERINGE PRAEGUNG VON
RECHTSKULTUR UND VERWIRKLICHUNG DES PARADIGMENWECHSELS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 B) EINBEZIEHUNG DES COMMON
LAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 C) ALLGEMEINER TEIL DES
VERBRAUCHERRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . 258 D)
INTEGRATIONSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
259 7. AUSZURAEUMENDE EINWAENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 260 A) KEIN ZU GERINGER ENTWICKLUNGSSTAND DES
VERBRAUCHERRECHTS . . 260 AA) LUECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 260 BB) EINFLUSS DER MATERIE AUF DAS
PRIVATRECHT . . . . . . . . . . . . . 264 CC) EINSCHAETZUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 B) KEINE
SYSTEMSPRENGENDE WIRKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 AA)
VERSAEUMNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 266 BB) SYSTEMATIK DES VERBRAUCHERSCHUTZES IN DEN MITGLIEDSTAATEN 269
CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUR GESETZGEBERISCHEN FORM DES VER- BRAUCHERRECHTS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 8.
STUFEN DER VERBINDLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 279 9. KOMPETENZ- UND VERKNUEPFTE FORMPROBLEME . . . . . . . . .
. . . . . 281 A) EINFUEHREND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 281 B) DISKUSSIONSSTAND . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 C) GRENZEN DES
KOMPETENZWACHSTUMS:TABAKURTEIL DES EUGH . . 284 D) BEWERTUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 III.
ABSCHLIESSEND ZUM VERBRAUCHERGESETZBUCH IM KRAEFTEFELD KONKURRIE- RENDER
MARKTAUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 288 § 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 291 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 347 INHALTSVERZEICHNIS XV |
any_adam_object | 1 |
author | Rösler, Hannes |
author_facet | Rösler, Hannes |
author_role | aut |
author_sort | Rösler, Hannes |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017984768 |
classification_rvk | PS 3730 PS 3740 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)237830690 (DE-599)BVBBV017984768 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017984768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090316</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040406s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970630913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406519245</subfield><subfield code="9">3-406-51924-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406519246</subfield><subfield code="9">978-3-406-51924-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237830690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017984768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rösler, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Konsumentenvertragsrecht</subfield><subfield code="b">Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung</subfield><subfield code="c">von Hannes Rösler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007738755</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010775754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010775754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017984768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:25:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3406519245 9783406519246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010775754 |
oclc_num | 237830690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-11 DE-703 |
physical | XXIII, 355 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Rösler, Hannes Verfasser aut Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung von Hannes Rösler München Beck 2004 XXIII, 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Wirtschaftsrecht 32 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Europäisches Wirtschaftsrecht 32 (DE-604)BV007738755 32 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010775754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rösler, Hannes Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung |
title_auth | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung |
title_exact_search | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung |
title_full | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung von Hannes Rösler |
title_fullStr | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung von Hannes Rösler |
title_full_unstemmed | Europäisches Konsumentenvertragsrecht Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung von Hannes Rösler |
title_short | Europäisches Konsumentenvertragsrecht |
title_sort | europaisches konsumentenvertragsrecht grundkonzeption prinzipien und fortentwicklung |
title_sub | Grundkonzeption, Prinzipien und Fortentwicklung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vertragsrecht Verbraucherschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010775754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007738755 |
work_keys_str_mv | AT roslerhannes europaischeskonsumentenvertragsrechtgrundkonzeptionprinzipienundfortentwicklung |