Ökologie der Erde: Geo-Biosphäre 2 Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Fischer
2004
Stuttgart Schweizerbart Science Publishers 2004 |
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft : Große Reihe
|
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 764 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783510652433 3827407893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017983270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241021 | ||
007 | t | ||
008 | 040405s2004 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783510652433 |9 978-3-510-65243-3 | ||
020 | |a 3827407893 |9 3-8274-0789-3 | ||
035 | |a (OCoLC)163633775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017983270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-M347 | ||
100 | 1 | |a Walter, Heinrich |d 1898-1989 |e Verfasser |0 (DE-588)118628909 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologie der Erde |b Geo-Biosphäre |n 2 |p Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen |c Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Fischer |c 2004 | |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schweizerbart Science Publishers |c 2004 | |
300 | |a XXVIII, 764 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft : Große Reihe | |
700 | 1 | |a Breckle, Siegmar-Walter |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)122342372 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000180760 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010774397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813525229805240320 |
---|---|
adam_text |
Die
Feuchttropen auch die Savannen und die Wüstengebiete der Erde. Die Üppig¬
keit der natürlichen Urwaldvegetation täuscht eine Fruchtbarkeit der Böden vor
-tatsächlich sind sie oft sehr arm. In den Wüstengebieten mit ihren besonderen
Eigenschaften müssen sich Pflanzen, Tiere und Mensch jeweils auf ihre Art und
Weise besonders anpassen.
Der Band ist gekennzeichnet durch reichhaltige aktuelle Fotos, zahlreiche
Grafiken bzw. Tabellen sowie eine intensive neue Literaturauswertung.
Die einzelnen Ökosysteme wurden einheitlich gegliedert in
■ Klima, Böden
» Produzenten, Konsumenten, Destruenten
■ Ökosystemprozesse
■
■ Zono-Ökotone (Übergangsräume)
■ Hinweisen zum Einfluss des Menschen.
Das erleichtert den wissenschaftlichen Vergleich und bietet Datenmaterial,
das auf der langjährigen ökologischen Forschungstätigkeit der Autoren basiert.
Die dargebotenen Ergebnisse und Fallbeispiele sowie die Auswertung der
Literatur sind in dieser Ausführlichkeit und Auswahl bisher einzigartig.
Als Leser kommen sowohl Biologen, Ökologen und Geographen in Univer¬
sitäten, Hochschulen und Schulen infrage als auch Agrar- und Forstwissen¬
schaftler, Entscheidungsträger in allen Teilen der Politik, Wirtschaft und in
internationalen Organisationen sowie Aktive in Entwicklungsprojekten (NGOs).
Inhalt
Vorwort. v
Physikalische Größen, Einheiten und Umrechnungsfaktoren. xxm
Die geologische Gliederung der Erdgeschichte in Erdzeitalter . xxv
Abkürzungen und Symbole. xxvii
Erläuterungen zu den Karten mit der ökologischen Gliederung
der Kontinente und Aufteilung der Zonobiome
auf die Bände der »Ökologie der Erde«. 1
Aufteilung der Behandlung der Zonobiome auf die Bände
der »Ökologie der Erde«. 1
Zonobiom
Äquatoriales ZB mit Tageszeitenklima
(perhumides Zonobiom)
Teil
Zonobiom
(perhumides Zonobiom). 4
Vorbemerkungen und Einführung . 4
1 Klima . 6
1.1 Das Klima der Tieflandsregenwälder . 6
1.1.1 Das Makroklima . 6
1.1.2 Das Mikroklima . 13
1.2 Das Klima der unteren Gebirgshänge . 17
1.3 Das Klima der Sub-Zonobiome . 19
2 Böden . 20
2.1 Der klimatische Bodentypus. 20
2.2 Lateritische Böden und Podsolboden . 25
X
3 Produzenten . 26
3.1 Allgemeines und Vegetationsgeschichte . 26
3.1.1 Historische Waldentwicklung (H. Dalitz) . 27
3.1.2 Kennzeichen des Regenwaldes . 28
3.2 Floristische Verhältnisse, Biodiversität und Biogeographie. 30
3.3 Ökologie der verschiedenen Synusien . 39
3.3.1 Die Baumschicht . 39
3.3.1.1 Struktur und Vielfalt . 39
3.3.1.2 Regeneration (H. Dalitz & S.-W. Breckle) . 48
3.3.1.3 Ökologisch-morphologische Besonderheiten . 52
3.3.1.4 Ökophysiologie der Bäume . 58
3.3.2 Ökologie der Strauch-und Krautschicht . 61
3.4 Besondere Lebensformen des tropischen Regenwaldes. 67
3.4.1 Ökologie der Lianen und Winder . 67
3.4.2 Ökologie der Hemi-Epiphyten . 70
3.4.3 Ökologie der Epiphyten. 71
3.4.3.1 Allgemeines . 71
3.4.3.2 Epiphyten-Biotope . 75
3.4.3.3 Der Wasserhaushalt der Epiphyten . 77
3.4.4 Ökologie der Epiphyllen . 81
4 Konsumenten . 82
4.1 Die Fauna im Zonobiom
4.1.1 Die Fauna des tropischen Amerika (Z.
4.1.2 Die Fauna des tropischen Afrika (Z.
4.1.3 Die Faunader Regenwälder von Madagaskar (Z.
4.1.4 Die Fauna des tropischen Südost-Asiens (Z.
4.1.5 Die Fauna des tropischen Nordostaustraliens und Neuguineas . 89
4.2 Beispiele zur Ökologie der Konsumenten. 90
5 Destruenten . 94
5.1 Die ökologische Bedeutung der Destruenten im Zonobiom
6 Ökologische Untersuchungen und Ökosysteme des Zonobioms
6.1 Wasserbilanz und Bodenerosion (H. Dalitz) . 98
6.2 Die Biomasse (H. Dalitz) . 102
6.3 Lichtverhältnisse und Primärproduktion . 107
6.3.1 Der üchtfaktor . 107
6.3.2 Stoff-Produktion und Bestandesdaten . 110
6.3.3 Holzzuwachs und Jahrringe . 113
6.4 Mineralstoffe und Stoffkreisläufe (H. Dalitz) . 114
7 Äquatoriale Orobiome . 123
7.1 Die Wald-Höhenstufen . 123
7.2 Die humide tropisch-alpine Stufe - weltweite Gemeinsamkeiten
(K. Wesche & M. Kessler) . 128
7.2.1 Klima und Böden. 128
7.2.2 Wuchsformen und Anpassungen der Vegetation . 131
Inhalt
7.3 Die tropisch-alpine Stufe in Zentral-und Südamerika
7.3.1 Einführung . 135
7.3.2 Klima, Geologie und Vegetationsgeschichte . 136
7.3.3 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 137
7.3.4 Menschlicher Einfluss und das »Po/y/ep/s-Problem« . 142
7.3.5 Fauna./. 145
7.4 Die tropisch-alpine
7.4.1 Geologie, Klima und Böden . 147
7.4.2 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 148
7.4.3 Menschlicher Einfluss . 153
7.4.4 Fauna. 154
7.5 Die Höhenstufen auf Java (und
7.6 Die Höhenstufen auf Neu-Guinea . 157
7.7 Die Höhenstufen tropischer und subtropischer Inseln
(C. Leuschner) . 158
7.7.1 Klimatische und biogeographische Besonderheiten . 158
7.7.2 Höhenzonierung der Vegetation . 158
7.7.3 Baumgrenze und alpine Vegetation . 160
7.8 Inselgruppe Hawaii . 164
7.8.1 Geologie, Klima und Böden . 164
7.8.2 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 166
7.8.3 Menschlicher Einfluß und Fauna . 171
7.9 Die
7.9.1 Klima . 173
7.9.2 Vegetation . 174
8 Pedobiome des Zonobioms
8.1 Peinobiome: Waldhochmoore und Heidewälder in
den feuchten Tropen. 176
9 Gliederung des Zonobioms
Zono-Ökotone . 181
9.1 Untergliederung des Äquatorialen Zonobioms (ZB
9.2 Das typische Zono-Ökoton l/ll. 182
9.3 Besondere Verhältnisse an den humiden tropischen Ostseiten
der Kontinente (ZÖ l/V) . 185
9.4 Aride Zono-Ökotone ZÖ l/ll, ZÖ I/Ill . 185
10 Der Mensch ¡m Zonobiom
10.1 Die Nutzung in historischer Zeit . 185
10.2 Die heutige Gefährdung der tropischen Regenwald-
Ökosysteme . 187
XII
Zonobîom 11
Regengrüne Wälder und Savannen
TeilB
Zonobiom
(Übersicht über das tropische ZB mit Sommerregen,
das humido-aride ZB) . 196
Vorbemerkungen . 196
1 Klima . 196
2 Böden . 198
3 Produzenten . 204
3.1 Der jahreszeitlich bedingte Laubabwurf der Bäume . 204
3.2 Die zonale Waldvegetation des ZB
3.3 Die Ökologie der Savannen . 206
3.3.1 Holzpflanzen und Gräser als Antagonisten . 206
3.3.2 Das Wettbewerbsgleichgewicht in der Savanne . 209
3.3.3 Die verschiedenen Savannentypen . 213
3.4 Die Parklandschaften . 215
4 Vorläufige Gliederung des ZB
5 Orobiome
6 Pedobiome des Zonobioms
6.1 Mangroven (Gezeiten-Halo-Amphibiome) . 220
6.2 Halobiome der Lagunen im semiariden und ariden Klima . 234
6.3 Psammobiome . 236
6.4 Lithobiome . 240
6.5 Amphibiome (im Süßwasserbereich). 242
6.6 Helobiome und Hydrobiome . 242
TeilC
Zonobiom
Vorbemerkungen . 252
1 Klima und Vegetationsgeschichte . 252
2 Böden . 256
3 Produzenten . 256
3.1 Flora und Vegetation . 256
Inhalt
3.2 Wirkungen des Feuers . 262
4 Konsumenten . 263
5 Destruenten . 267
6 Ökosysteme im ZB
6.1 Phytomasse und Produktion in regengrünen Wäldern . 269
6.2 Wasser- und Nährstoffverhältnisse. 270
6.3 Fallstudien . 270
6.3.1 Ökologische Untersuchungen der Miombo-Wälder . 270
6.3.2 Untersuchungen in
6.3.3 Lamto-Sayannen-Ökosystem . 274
6.3.4 Nylsvley-Ökosystem . 278
6.3.5 Die Ngoro-Ngoro-Parklandschaft. 281
6.3.6 Sudanzone in Burkina Faso. 281
7 Orobiome
8 Pedobiome
9 Zono-Ökotone Il/Ill . 285
9.1 Südwestafrika . 285
9.2 Sahelzone . 285
9.3 Kapverdische Inseln . 287
9.4 Das aride Gebiet in SW-Madagaskar . 289
9.5 Andere aride Übergangszonen . 290
9.6 Die tropisch ariden Gebiete Ostafrikas . 291
10 Der Mensch in der Savanne . 293
10.1 Die Verbuschung - eine Gefahr für die Weidewirtschaft. 293
10.2 Degradation und Desertifikation . 296
Teil D
Zonobiom
1 Indien (M. Küppers & K. Paliwal) . 299
Einführung. 299
1.1 Klima . 299
1.2 Böden. 302
1.3 Produzenten. 302
1.3.1 Flora . 302
1.3.2 Vegetation . 302
1.4 Konsumenten . 307
1.5 Destruenten . 307
XIV
1.6 Ökosysteme . 308
1.7 Orobiome . 310
1.8 Pedobiome . 310
1.9 Zono-Ökotone . 311
1.10 Anthropogene Einflüsse . 311
2 Die Wüsten
des indischen Subkontinents (M. Küppers & K. Paliwal) . 311
Einführung . 311
2.1 Klima . 312
2.2 Böden . 313
2.2.1 Allgemeines . 313
2.2.2 Salzböden . 313
2.3 Produzenten. 313
2.3.1 Flora . 313
2.3.2 Vegetation . 314
2.4 Ökosysteme . 316
2.5 Pedobiome . 317
2.6 Anthropogene Einflüsse . 317
3 Nord-Australien (M. Küppers & B. Küppers) . 318
3.0 Die Regenwälder Australiens . 318
3.1 Das Klima der Monsunwälder und der tropischen Regenwälder. 323
3.2 Böden . 323
3.3 Produzenten. 324
3.3.1 Flora . 324
3.3.2 Vegetation . 325
3.3.2.1 Die Regenwald-Reste in den Kimberley Ranges . 325
3.3.2.2 Monsun-Regenwälder des Northern
3.3.2.3 Die Monsun-Regenwälder der Cape York Halbinsel . 327
3.3.2.4 Tiefland-und montane Regenwälder in den Atherton
3.4 Konsumenten . 331
3.5 Destruenten . 332
3.6 Ökosysteme . 332
3.7 Orobiome . 335
3.8 Pedobiome . 335
3.9 Zono-Ökotone . 335
3.10 Anthropogene Einflüsse . 336
Inhalt
Teil
Das Zonobiom
1 ZB
2 ZB
2.1 Allgemeines . 339
2.2 Beispiele großflächiger Savannen . 340
2.2.1
2.2.2 Savannen der
2.2.3 Zur Fauna der Savannenbiome in der Neotropis
(Campos Cerrados, Campos Sujos,
2.3 Parklandschaften in Südbrasilien . 347
2.4 Orobiome
2.4.1
2.4.2
2.5 Zono-Ökotone . 353
2.5.1 Die Caatinga NE-Brasiliens als ZÖ Il/Ill . 353
2.5.2
Zonobiom
Subtropische Wüsten
Teil
Zonobiom
Übersicht) . 360
Einführung . 360
1 Klima und Gliederung . 361
2 Böden . 366
3 Die Produzenten .'. 371
4 Die Konsumenten . 373
Teil
Zonobiom
Einführung . 376
1 Klima der Sonora-Wüste . 377
2 Böden . 381
XVI
3 Die Produzenten . 382
3.1 Allgemeines . 382
3.2 Die Vegetationsgliederung. 386
4 Konsumenten (Sonora-Wüste) . 390
4.1 Fauna (Z.
4.2 Vegetationsveränderungen durch Beweidung . 392
5 Destruenten . 393
6 Ökophysiologie einzelner ökologischer Pflanzentypen . 393
6.1 Beispiele und Fallstudien . 393
6.1.1 Kakteen . 393
6.1.2 Agaven . 398
6.1.3
6.1.4 Ökologie verschiedener Sträucher . 401
6.1.5 Ephemere. 404
6.1.6 Poikilohydre Pteridophyten. 406
6.1.7 Laubabwerfende Holzgewächse . 407
6.2 Ökosystemforschung . 407
7 Orobiome der Sonora-Wüste in Arizona . 408
7.1 Prosop/s-Savanne und
7.2 Encinalstufe . 409
7.3 Kiefern- und Tannenwaldstufe . 410
7.4 Verbreitungsgrenzen entlang der Orobiome. 411
8 Gliederung und Zono-Ökotone . 413
8.1 Gliederung. 413
8.2 Chihuahua-Wüste . 413
Teil
Zonobiom
Atacama und andere südamerikanische Wüsten. 417
Einführung . 417
1 Klima . 418
2 Böden . 420
3 Vegetationsgliederung und Produzenten . 422
3.1 Peruanische Wüste. 422
3.2 Nordchilenische Wüste, Atacama . 427
3.3 Die ¿arrea-Wüste (Monte-Wüste) in Nord-Argentinien . 432
4 Konsumenten . 435
_Inhalt
4.1 Die
4.2 Die Hochland-Fauna . 435
5 Destruenten . 436
6 Ökologische Untersuchungen . 436
7
8 Pedobiome . 439
8.1 Oasen . 439
9 Zono-Ökoton Ill/Il . 439
Teill
Zonobiom
(Namibia, Südafrika, Angola) (K.
Allgemeines (IM. Jürgens &
Einführung. 441
Geographische Lage, Geologie, Geomorphologie, Topographie
und Gliederung (N. Jürgens &
Großraumlage . 443
Latitudinale
Küste-Inland-Gliederung . 446
1 Klima
1.1 Allgemeines . 447
1.2 Räumliche und zeitliche Verteilung der Nebelnässe
in der Zentralen Namib . 451
1.3 Nebeltypen . 456
2 Böden (N. Jürgens &
2.1 Klassifizierung nach Bodenoberflächen-Formen . 458
2.2 Klassifizierung nach Bodensubstraten. 458
2.3 Klassifizierung nach Krusten . 459
3 Die Produzenten (N. Jürgens) . 461
3.1 Flora der Namib - Pflanzengeographische Gliederung . 461
3.2 Florengeschichte und Archäobotanik . 465
3.3 Aktuelle Vegetationslandschaften der Namib . 466
3.3.1 Pflanzenwuchs und die Standortbedingungen der Namib . 466
3.3.2 Die Vegetation der fast ebenen Flächen . 466
3.3.3 Die Vegetation der Inselberge und Gesteinsrücken. 468
3.3.4 Die Vegetation der Namib-Riviere . 468
3.3.5 Die Vegetation der großen Fremdlings-Riviere . 469
3.3.6 Die vegetationsarmen Dünen . 472
XVIII
3.4 Pflanzliche Strategietypen . 473
3.4.1 Phreatophyten . 473
3.4.1.1 Ökologische Rahmenbedingungen der Grundwassernutzung . 473
3.4.1.2 Welwitschia
3.4.2 Sukkulente (N. Jürgens) . 480
3.4.3 Psammophore Pflanzen (N. Jürgens) . 480
3.4.4 Parasiten (M.
3.4.5 Pflanzen, die Nebel als Wasserressource nutzen (K.
3.4.5.1 Nebelpflanzen . 482
3.4.5.2 Nebel als Wasserressource für den Strauch Arthraerua leubnitziae
3.4.5.3 Flechten, Flechtenfelder und Biologische Krusten
3.4.6 Wiederauferstehungspflanzen: Myrothamnus flabellifolius
4 Konsumenten (M.
4.1 Säugetiere . 499
4.2 Vögel . 499
4.3 Reptilien und Amphibien . 499
4.4 Anpassungen der Physiologie und des Verhaltens . 500
4.5 Wirbellose . 501
5 Destruenten (M.
6 Ökosysteme und Ökosystemforschung (M.
6.1 Ökosystem der Sanddünen . 502
6.2 Biogeozön der fast ebenen Flächen der äußeren Namib . 504
6.3 Biogeozöne der leichten Senken oder Strandwälle
mit Haufendünen. 505
6.4 Biogeozönkomplexe der Inselberge und der
6.5 Erosionsrinnen und kleine Namibriviere . 505
6.6 Die Oasen der Fremdlingsriviere Swakop mit Khan und Kuiseb . 505
6.7 Das Biogeozön der Grasflächen der Inneren Namib . 506
6.8 Küstenökosysteme, die vom Meere abhängig sind . 507
6.8.1 Robbenplätze an felsigen Küsten. 507
6.8.2 Die Guano-Inseln und Lagunen . 507
7 Orobiome (M.
8 Pedobiome (M.
8.1 Salz- und Sumpfstandorte . 508
9 Zono-Ökotone (M.
9.1 Vegetation der Vornamib (Zono-Ökoton Ill/Il) . 509
9.2 Kaokoland . 510
10 Der Einfluß des Menschen (N. Jürgens) . 511
_Inhalt
TeilJ
Zonobiom
Allgemeines . 514
1 Klima . 514
2 Geomorphologie und Böden . 516
3 Produzenten . 516
3.1 Flora . 516
3.2 Florengeschichte und Archäobotanik . 516
3.3 Vegetationstypen . 517
3.3.1 Sukkulenten-Karoo . 517
3.3.2 Nama-Karoo . 520
3.4 Ökologische Untersuchungen . 521
3.4.1 Sukkulente . 521
3.4.1.1 Strukturelle Anpassungen der Sukkulenten . 521
3.4.1.2 Ausmaß der Wasserspeicherung innerhalb der Pflanze . 521
3.4.2 Ökophysiologie der Sukkulenten . 522
3.4.2.1 Wasserspeicherung . 522
3.4.2.2 lonenhaushalt . 525
3.4.2.3 Photosynthese . 526
3.4.2.4 Transpiration und Wasseraufnahme . 529
3.4.2.5 Strahlungshaushalt . 530
3.4.3 Geophyten . 531
4 Konsumenten . 532
4.1 Säugetiere . 532
4.2 Vögel . 532
4.3 Reptilien und Amphibien . 532
4.4 Wirbellose . 533
5 Destruenten . 533
6 Ökosystemforschung . 533
7 Pedobiome . 533
7.1 Quarzfelder . 533
7.2 Heuweltjies . 534
8 Orobiome . 534
8.1 Bokkeveldberge . 534
8.2 Kamiesberge . 535
9 Zono-Ökotone . 536
10 Der Mensch in der
XX
TeilK
Zonobiom
(M. Küppers & B. Küppers) . 538
Einführung . 538
1 Klima . 542
1.1 Niederschlag . 542
1.2 Weitere Faktoren des Klimas . 544
2 Böden . 545
3 Produzenten . 546
3.1 Flora . 546
3.2 Vegetation . 548
4 Konsumenten . 557
4.1 Wirbellose . 557
4.2 Wirbeltiere . 558
5 Destruenten . 560
6 Ökosysteme . 561
6.1 Spinifex- oder Hummock-Grasland (Igelgräser) . 561
6.2 Tussock-Grasland. 563
6.3
6.4 Chenopodiaceen-Halbwüste (Saltbush) . 572
6.5 Trockene Ausprägung des »Mallee« . 578
6.6 Feuchte Standorte in Zentralaustralien . 581
7 Orobiome . 583
8 Pedobiome . 583
9 Zono-Ökotone . 583
10 Anthropogene Einflüsse . 584
Teil L
Zonobiom
Allgemeines . 586
1 Klima (T. Littmann) . 587
2 Böden . 589
3 Produzenten . 590
3.1 Flora. 590
Inhalt
3.2 Vegetationsgeschichte . 595
3.2.1 Übersicht . 595
3.2.2 Die Niederschlagsverhältnisse Ägyptens in der Vergangenheit. 596
3.3 Vegetationsverhältnisse . 597
3.3.1 Steinwüste oder Hamada. 597
3.3.2 Kieswüste oder Serir bzw. Reg . 598
3.3.3 Sandwüste oder Erg bzw. Areg . 601
3.3.4 Die Trockentäler oder Wadis bzw. Oueds . 602
3.3.5 Pfannen, Dayas sowie Sabkhas oder Schotts. 603
3.3.6 Oasen . 606
3.3.7 Staubböden der regenlosen mittleren Sahara . 608
4 Konsumenten . 608
5 Destruenten . 608
6 Ökologische Untersuchungen . 609
6.1 Zentral- und West-Sahara . 609
6.2 Ägypten . 610
6.3 Untersuchungen in der Kieswüste zwischen Kairo und Suez . 612
6.4 Die Vegetation an der ägyptischen Mittelmeerküste . 616
6.5 Phytomasse und Primärproduktion . 618
7
7.1 Tibesti-Gebirge . 619
7.2 Das Hoggar-Gebirge . 621
8 Zono-Ökotone . 623
8.1 Zono-Ökoton III/IV im westlichen Nordafrika . 623
8.2 Zono-Ökoton III/IV im
8.3 Zono-Ökoton Ill/Il . 627
9 Der Einfluß des Menschen in der Sahara (N. Jürgens) . 627
Teil
Zonobiom
Allgemeines . 629
1 Klima . 629
2 Geomorphologie und Böden . 630
3 Produzenten . 632
3.1 Flora . 632
3.2 Vegetationstypen . 633
3.2.1 Negev . 633
3.2.2 Judäische Wüste . 635
3.2.3 Sinai . 635
XXII
3.3 Ökologische Untersuchungen . 636
3.3.1 Morphologische Anpassungen an die Trockenheit .■. 636
3.3.2 Morphologische Anpassungen an Sandbewegung . 637
3.3.3 Keimung und Etablierung . 638
3.3.4 Salzhaushalt . 639
3.3.5 Photosynthese und Wasserhaushalt . 641
3.3.6 Biomasseproduktion . 644
3.3.7 Flechten und Biologische Krusten . 646
4 Konsumenten . 648
4.1 Säuger . 648
4.2 Vögel . 648
4.3 Reptilien . 648
4.4 Wirbellose . 648
5 Destruenten . 649
6 Ökosystemforschung . 649
6.1 Zentrales-Negev-Hochland
6.2 Negev-Sanddünen (Nizzana) . 653
7 Orobiome im Sinai. 655
8 Pedobiome . 656
8.1 Vegetation der Küstenzone des Sinai . 656
8.2 Totes Meer. 657
8.3 Frischwasser-Oasen . 657
9 Zono-Ökoton III/IV. 657
10 Der Mensch in den Wüsten des Nahen Ostens . 658
TeilN
Zonobiom
Einleitung . 660
1 Klima . 661
2 Böden . 664
3 Produzenten . 664
3.1 Flora . 664
3.2 Vegetation. 666
3.3 Wesentliche Vegetationsformationen . 668
4 Naturschutz . 674
Literaturverzeichnis. 676
Sachregister. 741
Titel: Bd. 2. Ökologie der Erde. Spezielle Ökologie der tropischen und subtropischen Zonen
Autor: Walter, Heinrich
Jahr: 2004
Inhalt
Vorwort. v
Physikalische Größen, Einheiten und Umrechnungsfaktoren.xxm
Die geologische Gliederung der Erdgeschichte in Erdzeitalter . xxv
Abkürzungen und Symbole.xxvii
Erläuterungen zu den Karten mit der ökologischen Gliederung
der Kontinente und Aufteilung der Zonobiome
auf die Bände der »Ökologie der Erde« . 1
Aufteilung der Behandlung der Zonobiome auf die Bände
der »Ökologie der Erde«. 1
Zonobiom I
Äquatoriales ZB mit Tageszeitenklima
(perhumides Zonobiom)
TeilA
Zonobiom I: Äquatoriales ZB mit Tageszeitenklima
(perhumides Zonobiom). 4
Vorbemerkungen und Einführung . 4
1 Klima . 6
1.1 Das Klima der Tieflandsregenwälder . 6
1.1.1 Das Makroklima . 6
1.1.2 Das Mikroklima . 13
1.2 Das Klima der unteren Gebirgshänge . 17
1.3 Das Klima der Sub-Zonobiome . 19
2 Böden . 20
2.1 Der klimatische Bodentypus . 20
2.2 Lateritische Böden und Podsolboden . 25
X Inhalt
3 Produzenten . 26
3.1 Allgemeines und Vegetationsgeschichte . 26
3.1.1 Historische Waldentwicklung (H. Dalitz) . 27
3.1.2 Kennzeichen des Regenwaldes . 28
3.2 Floristische Verhältnisse, Biodiversität und Biogeographie. 30
3.3 Ökologie der verschiedenen Synusien. 39
3.3.1 Die Baumschicht . 39
3.3.1.1 Struktur und Vielfalt . 39
3.3.1.2 Regeneration (H. Dalitz S.-W. Breckle) . 48
3.3.1.3 Ökologisch-morphologische Besonderheiten . 52
3.3.1.4 Ökophysiologie der Bäume . 58
3.3.2 Ökologie der Strauch- und Krautschicht . 61
3.4 Besondere Lebensformen des tropischen Regenwaldes. 67
3.4.1 Ökologie der Lianen und Winder . 67
3.4.2 Ökologie der Hemi-Epiphyten . 70
3.4.3 Ökologie der Epiphyten. 71
3.4.3.1 Allgemeines . 71
3.4.3.2 Epiphyten-Biotope . 75
3.4.3.3 Der Wasserhaushalt der Epiphyten . 77
3.4.4 Ökologie der Epiphyllen . 81
4 Konsumenten . 82
4.1 Die Fauna im Zonobiom I (Z.Varga) . 82
4.1.1 Die Fauna des tropischen Amerika (Z. Varga). 85
4.1.2 Die Fauna des tropischen Afrika (Z. Varga) . 87
4.1.3 Die Fauna der Regenwälder von Madagaskar (Z.Varga) . 88
4.1.4 Die Fauna des tropischen Südost-Asiens (Z. Varga). 88
4.1.5 Die Fauna des tropischen Nordostaustraliens und Neuguineas . 89
4.2 Beispiele zur Ökologie der Konsumenten. 90
5 Destruenten . 94
5.1 Die ökologische Bedeutung der Destruenten im Zonobiom I . 94
Ökologische Untersuchungen und Ökosysteme des Zonobioms I . 98
Wasserbilanz und Bodenerosion (H. Dalitz) . 98
Die Biomasse (H. Dalitz) . 102
Lichtverhältnisse und Primärproduktion . 107
Der Lichtfaktor . 107
Stoff-Produktion und Bestandesdaten . 110
Holzzuwachs und Jahrringe . 113
Mineralstoffe und Stoffkreisläufe (H. Dalitz) . 114
7 Äquatoriale Orobiome . 123
7.1 Die Wald-Höhenstufen . 123
7.2 Die humide tropisch-alpine Stufe - weltweite Gemeinsamkeiten
(K.Wesche M. Kessler) . 128
7.2.1 Klima und Böden . 128
7.2.2 Wuchsformen und Anpassungen der Vegetation . 131
Inhalt XI
7.3 Die tropisch-alpine Stufe in Zentral- und Südamerika (M. Kessler). 135
7.3.1 Einführung . 135
7.3.2 Klima, Geologie und Vegetationsgeschichte . 136
7.3.3 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 137
7.3.4 Menschlicher Einfluss und das »Po/y/ep/s-Problem« . 142
7.3.5 Fauna. 145
7.4 Die tropisch-alpine (afroalpine) Stufe in Afrika (K. Wesche) . 147
7.4.1 Geologie, Klima und Böden . 147
7.4.2 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 148
7.4.3 Menschlicher Einfluss . 153
7.4.4 Fauna. 154
7.5 Die Höhenstufen auf Java (und Borneo) . 156
7.6 Die Höhenstufen auf Neu-Guinea . 157
7.7 Die Höhenstufen tropischer und subtropischer Inseln
(C. Leuschner) . 158
7.7.1 Klimatische und biogeographische Besonderheiten . 158
7.7.2 Höhenzonierung der Vegetation . 158
7.7.3 Baumgrenze und alpine Vegetation . 160
7.8 Inselgruppe Hawaii . 164
7.8.1 Geologie, Klima und Böden . 164
7.8.2 Flora und Vegetation, Höhenstufen. 166
7.8.3 Menschlicher Einfluß und Fauna . 171
7.9 Die Galäpagos-Inseln (H. Dalitz) . 173
7.9.1 Klima . 173
7.9.2 Vegetation . 174
8 Pedobiome des Zonobioms I . 176
8.1 Peinobiome: Waldhochmoore und Heidewälder in
den feuchten Tropen. 176
9 Gliederung des Zonobioms I in Eu-Biome und die
Zono-Ökotone . 181
9.1 Untergliederung des Äquatorialen Zonobioms (ZB I) . 181
9.2 Das typische Zono-Ökoton l/ll . 182
9.3 Besondere Verhältnisse an den humiden tropischen Ostseiten
der Kontinente (ZÖ IAO . 185
9.4 Aride Zono-Ökotone ZÖ l/ll, ZÖ l/l 11 . 185
10 Der Mensch im Zonobiom I . 185
10.1 Die Nutzung in historischer Zeit . 185
10.2 Die heutige Gefährdung der tropischen Regenwald-
Ökosysteme . 187
XII Inhalt_
Zonobiom II
Regengrüne Wälder und Savannen
TeilB
Zonobiom II: Regengrüne Wälder und Savannen
(Übersicht über das tropische ZB mit Sommerregen,
das humido-aride ZB). 196
Vorbemerkungen . 196
1 Klima . 196
2 Böden . 198
3 Produzenten . 204
3.1 Der jahreszeitlich bedingte Laubabwurf der Bäume . 204
3.2 Die zonale Waldvegetation des ZB II . 205
3.3 Die Ökologie der Savannen . 206
3.3.1 Holzpflanzen und Gräser als Antagonisten . 206
3.3.2 Das Wettbewerbsgleichgewicht in der Savanne . 209
3.3.3 Die verschiedenen Savannentypen . 213
3.4 Die Parklandschaften . 215
4 Vorläufige Gliederung des ZB II in Eu-Biome. 218
5 Orobiome II . 218
6 Pedobiome des Zonobioms I und II . 220
6.1 Mangroven(Gezeiten-Halo-Amphibiome) . 220
6.2 Halobiome der Lagunen im semiariden und ariden Klima . 234
6.3 Psammobiome . 236
6.4 Lithobiome . 240
6.5 Amphibiome (im Süßwasserbereich). 242
6.6 Helobiome und Hydrobiome. 242
TeilC
Zonobiom II: Regengrüne Wälder und Savannen in Afrika . 252
Vorbemerkungen . 252
1 Klima und Vegetationsgeschichte . 252
2 Böden . 256
3 Produzenten . 256
3.1 Flora und Vegetation . 256
Inhalt XIII
3.2 Wirkungen des Feuers . 262
4 Konsumenten . 263
5 Destruenten . 267
6 Ökosysteme im ZB II . 269
6.1 Phytomasse und Produktion in regengrünen Wäldern . 269
6.2 Wasser- und Nährstoffverhältnisse. 270
6.3 Fallstudien . 270
6.3.1 Ökologische Untersuchungen der Miombo-Wälder . 270
6.3.2 Untersuchungen in Zimbabwe . 272
6.3.3 Lamto-Savannen-Ökosystem . 274
6.3.4 Nylsvley-Ökosystem . 278
6.3.5 Die Ngoro-Ngoro-Parklandschaft. 281
6.3.6 Sudanzone in Burkina Faso. 281
7 Orobiome II . 283
8 Pedobiome II . 284
9 Zono-Ökotone M/IM . 285
9.1 Südwestafrika . 285
9.2 Sahelzone . 285
9.3 Kapverdische Inseln . 287
9.4 Das aride Gebiet in SW-Madagaskar . 289
9.5 Andere aride Übergangszonen . 290
9.6 Die tropisch ariden Gebiete Ostafrikas . 291
10 Der Mensch in der Savanne . 293
10.1 Die Verbuschung - eine Gefahr für die Weidewirtschaft . 293
10.2 Degradation und Desertifikation . 2%
TeilD
Zonobiom II: Monsun-Gebiete in Asien und Australien. 299
1 Indien (M. Küppers K. Paliwal) . 299
Einführung. 299
1.1 Klima . 299
1.2 Böden. 302
1.3 Produzenten. 302
1.3.1 Flora . 302
1.3.2 Vegetation . 302
1.4 Konsumenten. 307
1.5 Destruenten . 307
XIV Inhalt
1.6 Ökosysteme . 308
1.7 Orobiome . 310
1.8 Pedobiome . 310
1.9 Zono-Ökotone . 311
1.10 Anthropogene Einflüsse . 311
2 Die Wüsten Thar oder Sind als Zono-Ökoton Il/Ill im NW
des indischen Subkontinents (M. Küppers K. Paliwal) . 311
Einführung . 311
2.1 Klima . 312
2.2 Böden . 313
2.2.1 Allgemeines . 313
2.2.2 Salzböden . 313
2.3 Produzenten. 313
2.3.1 Flora . 313
2.3.2 Vegetation . 314
2.4 Ökosysteme . 316
2.5 Pedobiome . 317
2.6 Anthropogene Einflüsse . 317
3 Nord-Australien (M. Küppers B. Küppers) . 318
3.0 Die Regenwälder Australiens . 318
3.1 Das Klima der Monsunwälder und der tropischen Regenwälder. 323
3.2 Böden. 323
3.3 Produzenten. 324
3.3.1 Flora . 324
3.3.2 Vegetation . 325
3.3.2.1 Die Regenwald-Reste in den Kimberley Ranges . 325
3.3.2.2 Monsun-Regenwälder des Northern Territory: Arnhemland und Melville Island. 326
3.3.2.3 Die Monsun-Regenwälder der Cape York Halbinsel . 327
3.3.2.4 Tiefland-und montane Regenwälder in den Atherton Tablelands . 329
3.4 Konsumenten . 331
3.5 Destruenten . 332
3.6 Ökosysteme . 332
3.7 Orobiome . 335
3.8 Pedobiome . 335
3.9 Zono-Ökotone . 335
3.10 Anthropogene Einflüsse . 336
Inhalt XV
TeilE
Das Zonobiom II in Amerika. 338
1 ZB II in Nord- und Zentralamerika . 338
2 ZB II in Südamerika . 339
2.1 Allgemeines . 339
2.2 Beispiele großflächiger Savannen . 340
2.2.1 Llanos am Orinoco . 340
2.2.2 Savannen der Campos Cerrados in Brasilien . 343
2.2.3 Zur Fauna der Savannenbiome in der Neotropis
(Campos Cerrados, Campos Sujos, Campos Limpos) (Z. Varga). 346
2.3 Parklandschaften in Südbrasilien . 347
2.4 Orobiome II . 347
2.4.1 Jalca und Puna . 347
2.4.2 Puna in Nordwest-Argentinien . 348
2.5 Zono-Ökotone . 353
2.5.1 Die Caatinga NE-Brasiliens als ZÖ Il/Ill . 353
2.5.2 Chaco als Zono-Ökoton Il/V . 355
Zonobiom III
Subtropische Wüsten
TeilF
Zonobiom III: Subtropische Wüsten (Arides Zonobiom,
Übersicht) . 360
Einführung . 360
1 Klima und Gliederung . 361
2 Böden . 366
3 Die Produzenten . 371
4 Die Konsumenten . 373
TeilG
Zonobiom III: Die Sonora-Wüste (M. Küppers SW. Breckle) 376
Einführung . 376
1 Klima der Sonora-Wüste . 377
2 Böden . 381
XVI Inhalt
3 Die Produzenten . 382
3.1 Allgemeines . 382
3.2 Die Vegetationsgliederung. 386
4 Konsumenten (Sonora-Wüste) . 390
4.1 Fauna (Z.Varga) . 390
4.2 Vegetationsveränderungen durch Beweidung. 392
5 Destruenten . 393
6 Ökophysiologie einzelner ökologischer Pflanzentypen . 393
6.1 Beispiele und Fallstudien . 393
6.1.1 Kakteen . 393
6.1.2 Agaven . 398
6.1.3 Encelia farinosa . 399
6.1.4 Ökologie verschiedener Sträucher . 401
6.1.5 Ephemere. 404
6.1.6 Poikilohydre Pteridophyten. 406
6.1.7 Laubabwerfende Holzgewächse . 407
6.2 Ökosystemforschung . 407
7 Orobiome der Sonora-Wüste in Arizona . 408
7.1 Prosop/s-Savanne und Chaparral . 409
7.2 Encinalstufe . 409
7.3 Kiefern-und Tannenwaldstufe . 410
7.4 Verbreitungsgrenzen entlang der Orobiome . 411
8 Gliederung und Zono-Ökotone . 413
8.1 Gliederung. 413
8.2 Chihuahua-Wüste . 413
TeilH
Zonobiom III: Peruanisch-Chilenische Küstenwüste,
Atacama und andere südamerikanische Wüsten. 417
Einführung . 417
1 Klima . 418
2 Böden . 420
3 Vegetationsgliederung und Produzenten . 422
3.1 Peruanische Wüste. 422
3.2 Nordchilenische Wüste, Atacama . 427
3.3 Die tarrea-Wüste (Monte-Wüste) in Nord-Argentinien . 432
4 Konsumenten . 435
Inhalt XVII
4.1 Die Loma-Fauna . 435
4.2 Die Hochland-Fauna . 435
5 Destruenten . 436
6 Ökologische Untersuchungen . 436
7 Orobiom III am Andenwesthang (Altiplano) . 437
8 Pedobiome . 439
8.1 Oasen . 439
9 Zono-Ökoton Ill/Il . 439
Teill
Zonobiom III: Die Namib-Wüste im südwestlichen Afrika
(Namibia, Südafrika, Angola) (K. Loris, N. Jürgens M.Veste) . 441
Allgemeines (N. Jürgens K. Loris) . 441
Einführung . 441
Geographische Lage, Geologie, Geomorphologie, Topographie
und Gliederung (N. Jürgens K. Loris) . 443
Großraumlage . 443
Latitudinale Gliederung . 444
Küste-Inland-Gliederung . 446
1 Klima (K. Loris) . 447
1.1 Allgemeines . 447
1.2 Räumliche und zeitliche Verteilung der Nebelnässe
in der Zentralen Namib . 451
1.3 Nebeltypen . 456
2 Böden (N. Jürgens K. Loris) . 458
2.1 Klassifizierung nach Bodenoberflächen-Formen . 458
2.2 Klassifizierung nach Bodensubstraten. 458
2.3 Klassifizierung nach Krusten . 459
3 Die Produzenten (N. Jürgens) . 461
3.1 Flora der Namib - Pflanzengeographische Gliederung . 461
3.2 Florengeschichte und Archäobotanik . 465
3.3 Aktuelle Vegetationslandschaften der Namib. . 466
3.3.1 Pfianzenwuchs und die Standortbedingungen der Namib . 466
3.3.2 Die Vegetation der fast ebenen Flächen . 466
3.3.3 Die Vegetation der Inselberge und Gesteinsrücken. 468
3.3.4 Die Vegetation der Namib-Riviere . 468
3.3.5 Die Vegetation der großen Fremdlings-Riviere . 469
3.3.6 Die vegetationsarmen Dünen . 472
XVIII Inhalt
3.4 Pflanzliche Strategietypen . 473
3.4.1 Phreatophyten . 473
3.4.1.1 Ökologische Rahmenbedingungen der Grundwassernutzung . 473
3.4.1.2 Welwitxhia mirabilis (M.Veste) . 474
3.4.2 Sukkulente (N. Jürgens) . 480
3.4.3 Psammophore Pflanzen (N. Jürgens) . 480
3.4.4 Parasiten (M.Veste) . 481
3.4.5 Pflanzen, die Nebel als Wasserressource nutzen (K. Loris) . 482
3.4.5.1 Nebelpflanzen . 482
3.4.5.2 Nebel als Wasserressource für den Strauch Arthraerua leubnitziae {K. Loris) . 485
3.4.5.3 Flechten, Flechtenfelder und Biologische Krusten (K. Loris) . 489
3.4.6 Wiederauferstehungspflanzen: Myrothamnus flabellifolius (K. Loris). 497
4 Konsumenten (M. Veste) . 498
4.1 Säugetiere . 499
4.2 Vögel . 499
4.3 Reptilien und Amphibien . 499
4.4 Anpassungen der Physiologie und des Verhaltens . 500
4.5 Wirbellose . 501
5 Destruenten (M. Veste) . 502
6 Ökosysteme und Ökosystemforschung (M.Veste) . 502
6.1 Ökosystem der Sanddünen . 502
6.2 Biogeozön der fast ebenen Flächen der äußeren Namib . 504
6.3 Biogeozöne der leichten Senken oder Strandwälle
mit Haufendünen. 505
6.4 Biogeozönkomplexe der Inselberge und der Canyons . 505
6.5 Erosionsrinnen und kleine Namibriviere . 505
6.6 Die Oasen der Fremdlingsriviere Swakop mit Khan und Kuiseb . 505
6.7 Das Biogeozön der Grasflächen der Inneren Namib . 506
6.8 Küstenökosysteme, die vom Meere abhängig sind . 507
6.8.1 Robbenplätze an felsigen Küsten. 507
6.8.2 Die Guano-Inseln und Lagunen . 507
7 Orobiome (M.Veste) . 507
8 Pedobiome (M. Veste) . 508
8.1 Salz- und Sumpfstandorte . 508
9 Zono-Ökotone (M. Veste) . 509
9.1 Vegetation der Vornamib (Zono-Ökoton Ill/Il) . 509
9.2 Kaokoland . 510
10 Der Einfluß des Menschen (N.Jürgens) . 511
Inhalt XIX
TeilJ
Zonobiom III: Die Karoo (M. Veste N. Jürgens) . 514
Allgemeines . 514
1 Klima . 514
2 Geomorphologie und Böden . 516
3 Produzenten . 516
3.1 Flora . 516
3.2 Florengeschichte und Archäobotanik . 516
3.3 Vegetationstypen . 517
3.3.1 Sukkulenten-Karoo . 517
3.3.2 Nama-Karoo . 520
3.4 Ökologische Untersuchungen . 521
3.4.1 Sukkulente . 521
3.4.1.1 Strukturelle Anpassungen der Sukkulenten . 521
3.4.1.2 Ausmaß der Wasserspeicherung innerhalb der Pflanze . 521
3.4.2 Ökophysiologie der Sukkulenten . 522
3.4.2.1 Wasserspeicherung . 522
3.4.2.2 lonenhaushalt . 525
3.4.2.3 Photosynthese . 526
3.4.2.4 Transpiration und Wasseraufnahme . 529
3.4.2.5 Strahlungshaushalt . 530
3.4.3 Geophyten . 531
4 Konsumenten . 532
4.1 Säugetiere . 532
4.2 Vögel . 532
4.3 Reptilien und Amphibien . 532
4.4 Wirbellose . 533
5 Destruenten . 533
6 Ökosystemforschung . 533
7 Pedobiome . 533
7.1 Quarzfelder . 533
7.2 Heuweltjies . 534
8 Orobiome . 534
8.1 Bokkeveldberge . 534
8.2 Kamiesberge . 535
9 Zono-Ökotone . 536
10 Der Mensch in der Karoo . 536
XX Inhalt
TeilK
Zonobiom III: Die Trockengebiete Australiens
(M. Küppers B. Küppers) . 538
Einführung . 538
1 Klima . 542
1.1 Niederschlag . 542
1.2 Weitere Faktoren des Klimas . 544
2 Böden . 545
3 Produzenten . 546
3.1 Flora . 546
3.2 Vegetation . 548
4 Konsumenten . 557
4.1 Wirbellose . 557
4.2 Wirbeltiere . 558
5 Destruenten . 560
6 Ökosysteme . 561
6.1 Spinifex- oder Hummock-Grasland (Igelgräser) . 561
6.2 Tussock-Grasland. 563
6.3 Acacia aneura-Buschland (Mulga) . 563
6.4 Chenopodiaceen-Halbwüste (Saltbush) . 572
6.5 Trockene Ausprägung des »Mallee« . 578
6.6 Feuchte Standorte in Zentralaustralien . 581
7 Orobiome . 583
8 Pedobiome . 583
9 Zono-Ökotone . 583
10 Anthropogene Einflüsse . 584
Teil L
Zonobiom III: Die Sahara mit Ägypten. 586
Allgemeines . 586
1 Klima (T. Littmann) . 587
2 Böden . 589
3 Produzenten . 590
3.1 Flora . 590
_Inhalt XXI
3.2 Vegetationsgeschichte . 595
3.2.1 Übersicht . 595
3.2.2 Die Niederschlagsverhältnisse Ägyptens in der Vergangenheit. 596
3.3 Vegetationsverhältnisse . 597
3.3.1 Steinwüste oder Hamada. 597
3.3.2 Kieswüste oder Serir bzw. Reg . 598
3.3.3 Sandwüste oder Erg bzw. Areg . 601
3.3.4 Die Trockentäler oder Wadis bzw. Oueds . 602
3.3.5 Pfannen, Dayas sowie Sabkhas oder Schotts . 603
3.3.6 Oasen . 606
3.3.7 Staubböden der regenlosen mittleren Sahara . 608
4 Konsumenten . 608
5 Destruenten . 608
6 Ökologische Untersuchungen . 609
6.1 Zentral- und West-Sahara . 609
6.2 Ägypten . 610
6.3 Untersuchungen in der Kieswüste zwischen Kairo und Suez . 612
6.4 Die Vegetation an der ägyptischen Mittelmeerküste . 616
6.5 Phytomasse und Primärproduktion . 618
7 Orobiome III in der Sahara . 619
7.1 Tibesti-Gebirge . 619
7.2 Das Hoggar-Gebirge . 621
8 Zono-Ökotone . 623
8.1 Zono-Ökoton III/IV im westlichen Nordafrika . 623
8.2 Zono-Ökoton III/IV im NE. 627
8.3 Zono-Ökoton Ill/Il . 627
9 Der Einfluß des Menschen in der Sahara (N. Jürgens) . 627
TeilM
Zonobiom III: Sinai-Halbinsel und Negev-Wüste (M. Veste) . 629
Allgemeines . 629
1 Klima . 629
2 Geomorphologie und Böden . 630
3 Produzenten . 632
3.1 Flora . 632
3.2 Vegetationstypen . 633
3.2.1 Negev . 633
3.2.2 Judäische Wüste . 635
3.2.3 Sinai . 635
XXII Inhalt
3.3 Ökologische Untersuchungen . 636
3.3.1 Morphologische Anpassungen an die Trockenheit . 636
3.3.2 Morphologische Anpassungen an Sandbewegung . 637
3.3.3 Keimung und Etablierung . 638
3.3.4 Salzhaushalt . 639
3.3.5 Photosynthese und Wasserhaushalt . 641
3.3.6 Biomasseproduktion . 644
3.3.7 Flechten und Biologische Krusten . 646
4 Konsumenten 648
4.1 Säuger . 648
4.2 Vögel 648
4.3 Reptilien 648
4.4 Wirbellose . 648
5 Destruenten 649
6 Ökosystemforschung 649
6.1 Zentrales-Negev-Hochland (Sede Boqer) . 649
6.2 Negev-Sanddünen (Nizzana). 653
7 Orobiome im Sinai 655
8 Pedobiome 656
8.1 Vegetation der Küstenzone des Sinai 656
8.2 Totes Meer., 657
8.3 Frischwasser-Oasen . 657
9 Zono-Ökoton III/IV 657
10 Der Mensch in den Wüsten des Nahen Ostens 658
TeilN
Zonobiom III: Arabische Halbinsel (B. Boer SW Breckle) 660
Einleitung . 660
1 Klima.,. 661
2 Boden . 664
3 Produzenten 664
3.1 Ftera .,., ,. 664
3.2 Vegetation. . , 666
3.3 WtesemlicheVegetationsformationen . . . 668
4 Naturschutt . ,. 674
Uteraturveneictwtis.,. . 67«
Sachregister.,., , ,. 741 |
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Heinrich 1898-1989 Breckle, Siegmar-Walter 1938- |
author_GND | (DE-588)118628909 (DE-588)122342372 |
author_facet | Walter, Heinrich 1898-1989 Breckle, Siegmar-Walter 1938- |
author_role | aut aut |
author_sort | Walter, Heinrich 1898-1989 |
author_variant | h w hw s w b swb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017983270 |
ctrlnum | (OCoLC)163633775 (DE-599)BVBBV017983270 |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV017983270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040405s2004 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510652433</subfield><subfield code="9">978-3-510-65243-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827407893</subfield><subfield code="9">3-8274-0789-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163633775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017983270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Heinrich</subfield><subfield code="d">1898-1989</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118628909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie der Erde</subfield><subfield code="b">Geo-Biosphäre</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen</subfield><subfield code="c">Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schweizerbart Science Publishers</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 764 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Große Reihe</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breckle, Siegmar-Walter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122342372</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000180760</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010774397</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017983270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-21T12:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783510652433 3827407893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010774397 |
oclc_num | 163633775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-70 DE-Di1 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-70 DE-Di1 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M347 |
physical | XXVIII, 764 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Fischer Schweizerbart Science Publishers |
record_format | marc |
series2 | UTB für Wissenschaft : Große Reihe |
spelling | Walter, Heinrich 1898-1989 Verfasser (DE-588)118628909 aut Ökologie der Erde Geo-Biosphäre 2 Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle 3. Aufl. Stuttgart Fischer 2004 Stuttgart Schweizerbart Science Publishers 2004 XXVIII, 764 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft : Große Reihe Breckle, Siegmar-Walter 1938- Verfasser (DE-588)122342372 aut (DE-604)BV000180760 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Heinrich 1898-1989 Breckle, Siegmar-Walter 1938- Ökologie der Erde Geo-Biosphäre |
title | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre |
title_auth | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre |
title_exact_search | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre |
title_full | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre 2 Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle |
title_fullStr | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre 2 Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle |
title_full_unstemmed | Ökologie der Erde Geo-Biosphäre 2 Spezielle Ökologie der Tropischen und Subtropischen Zonen Heinrich Walter ; Siegmar-W. Breckle |
title_short | Ökologie der Erde |
title_sort | okologie der erde geo biosphare spezielle okologie der tropischen und subtropischen zonen |
title_sub | Geo-Biosphäre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010774397&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000180760 |
work_keys_str_mv | AT walterheinrich okologiedererdegeobiosphare2 AT brecklesiegmarwalter okologiedererdegeobiosphare2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis