Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 317 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017962780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040426 | ||
007 | t | ||
008 | 040323s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970271999 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)249148246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017962780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riedel, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB |c vorgelegt von Alexander Riedel |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XV, 317 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Ulm, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864724299186176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLEN
UND
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
II
VIII
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1
PROBLEMSTELLUNG
UND
UNTERSUCHUNGSFELDER
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
DER
ARBEIT
1
1.2
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
6
2
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
9
2.1
KONSOLIDIERUNGSKREIS
UND
METHODIK
9
2.1.1
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
DURCH
§
292A
HGB
9
2.1.1.1
BEFREIUNG
VON
DER
AUFSTELLUNGSPFLICHT
EINES
HGB-KONZEMABSCHLUSSES
NACH
§
292A
HGB
9
2.1.1.2
BEDEUTUNG
UND
RECHTLICHE
KLASSIFIZIERUNG
DES
KONZEMABSCHLUSSES
10
2.1.2
KONFORMITAET
ALS
ZIELSETZUNG
FUER
GESTALTUNGSVARIANTEN
12
2.1.3
KONZEMABSCHLUSS
UND
KONSOLIDIERUNG
AUS
INTERNATIONALER
PERSPEKTIVE
-
EINHEITSTHEORIE
VERSUS
INTERESSENTHEORIE
15
2.1.3.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
15
2.1.3.2
KONSOLIDIERUNGSKREIS
UND
AUSWEIS
16
2.1.3.3
KONSOLIDIERUNGSZEITPUNKT
19
2.1.3.4
KONSOLIDIERUNGSTECHNIK
-
BUCHWERT
VERSUS
NEUBEWERTUNGSMETHODE
20
2.1.3.5
WAHL
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNGSMETHODE
BEI
BUSINESS
COMBINATIONS
22
2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
23
2.2
KONSOLIDIERUNG
ALS
FOLGE
VON
MERGERS
&
ACQUISITIONS-TRANSAKTIONEN
25
2.2.1
BERICHTSZEITRAUM
25
2.2.2
POOLING-OF-INTERESTS-METHODE
IM
RAHMEN
DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG
25
2.2.2.1
LEITGEDANKE
25
2.2.22
VORAUSSETZUNGEN
27
2.2.2.3
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE
UND
DERIVATIVE
GEDANKEN
ZUR
GESTALTUNG
29
2.2.3
ERWERBSMETHODE
30
2.2.3.1
GOODWILL
30
2.2.3.1.1
POSITIVER
GOODWILL
30
2.2.3.1.1.1
BILDUNG
UND
BEWERTUNG
DES
GOODWILLS
IM
RAHMEN
DER
ERSTKONSOLIDIERUNG
30
2.2.3.1.1.1.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
30
2.2.3.1.1.1.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN
32
2.2.3.1.1.1.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN-ALLOKATION
33
2.2.3.1.1.2
ABSCHREIBUNGEN
DES
GOODWILLS
UND
FOLGEKONSOLIDIERUNG
3
5
2.2.3.1.1.2.1
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
35
2.2.3.1.1.2.2 AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
38
2.2.3.
1.1.2.2.1
GOODWILL-ALLOKATION
UND-ZYKLUS
38
2.2.3.
1.1.2.2.2
TESTAUSLOESENDE
INDIKATOREN
UND
IMPAIRMENT
TEST
43
2.2.3.
1.1.2.2.3
ABLAUF
DES
IMPAIRMENT
TESTS
45
2.2.3.1.2
NEGATIVER
GOODWILL
50
N
2.2.3.2
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSPROJEKTKOSTEN
-
ABGRENZUNG
ZUM
GOODWILL
IM
RAHMEN
DER
ERSTKONSOLIDIERUNG
53
2.2.3.3
ERWEITERTE
BERICHTSINFORMATIONEN
ALS
GESTALTUNGSVARIANTE
ZUR
VERBESSERUNG
DER
INVESTOR
RELATIONS
IM
RAHMEN
VON
STRATEGISCHEN
AKQUISITIONEN
UND
EINER
WERTORIENTIERTEN
UNTEMEHMENSFUHRUNG
54
2.2.3.3.1
PUBLIKATION
EINER
INDIKATIVEN
BALANCED
SCORECARD
54
2.2.3.3.2
INNOVATIONS
UND
MARKETINGABRECHNUNG
IM
INTERNEN
UND
EXTERNEN
RECHNUNGSWESEN
57
2.2.3.4
FESTLEGUNG
VON
KAEUFER
UND
VERKAEUFER
60
2.2.3.4.1
BILANZIERUNG
AUF
BASIS
DER
ENTSPRECHENDEN
OVERRIDING
PRINCIPLES
60
2.2.3.4.2
BEGRIFFSDEFINITION,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BILANZIERUNG
62
2.2.3.4.3
VARIANTEN
AUF
BASIS
EINER
REVERSE
AKQUISITION
65
2.2.3.4.3.1
EINSTUFIGE
GESTALTUNGEN
65
2.2.3.4.3.2
AT-EQUITY
ERWERB
IN
ZWEI
ODER
MEHREREN
SCHRITTEN
67
2.2.4
FRESH-START-METHODE
69
2.2.5
ERWERBSZEITPUNKT
AUS
SICHT
DER
RECHNUNGSLEGUNG
72
2.2.6
MASSNAHMEN
BEZUEGLICH
ERMITTLUNG
UND
AUSWEIS
VON
MINDERHEITSANTEILEN
74
2.2.7
BERICHTERSTATTUNG
VON
UNTEMEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
75
2.2.8
EQUITY-METHODE
77
2.2.8.1
GRUNDPRINZIPIEN
UND
AUSGANGSRECHTSLAGE
UNTER
HGB
77
2.2.8.2
ASSOZIIERTE
UNTERNEHMEN
IM
RAHMEN
DER
INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG
79
2.2.9
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
83
2.3
ELIMINIERUNG
ZWISCHENBETRIEBLICHER
TRANSAKTIONEN
89
2.3.1
DARSTELLUNG,
ANALYSE
UND
GESTALTUNGSFELDER
IM
UEBERBLICK
89
2.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
95
2.4
FESTLEGUNG
INTERNER
VERRECHNUNGSPREISE
97
2.4.1
SYSTEMATIK
97
2.4.2
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
99
2.5
ERMITTLUNG
LATENTER
STEUERN
AUF
KONZERNEBENE
101
2.5.1
BILANZORIENTIERTE
VERSUS
GUV-ORIENTIERTE
METHODE
101
2.5.2
KONFORMITAET
US-GAAP
UND
IAS/IFRS
-
DIFFERENZEN
BEI
SONDERFALLEN
103
2.5.2.1
UEBERBLICK
UEBER
WESENTLICHE
DIFFERENZEN
103
2.5.2.2
AUSWIRKUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSMETHODE
UND
BETEILIGUNGSHOEHE
105
2.5.2.3
ERFOLGSNEUTRALE
LATENTE
STEUERN
107
2.5.2.4
AUSWEISTHEMEN
110
2.5.3
BEWERTUNG
LATENTER
STEUERN
111
2.5.3.1
GRUNDSAETZLICHES
111
2.5.3.2
ABZINSUNG
UND
ALLOWANCE
113
2.5.4
STEUERABGRENZUNG
NACH
US-GAAP
IN
ZWISCHENABSCHLUESSEN
114
2.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
117
2.6
INTERIM
REPORTING
120
2.6.1
ANALYSE
UNTER
US-GAAP
120
2.6.2
ANALYSE
UNTER
IAS/IFRS
121
2.6.3
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
124
2.7
BILANZIERUNG
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
126
2.7.1
GRUNDSAETZLICHE
KRITERIEN
FUER
DEN
ANSATZ
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
NACH
IAS/IFRS
126
2.7.2
DIFFERENZIERTE
KRITERIEN
FUER
DEN
ANSATZ
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
NACH
IAS/IFRS
129
2.7.3
DIFFERENZIERTE
KRITERIEN
FUER
DEN
ANSATZ
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
NACH
US-GAAP
131
2.7.3.1
GRUNDLAGEN
131
2.7.3.2
BILANZIERUNG
AUSGEWAEHLTER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE
133
2.7.3.3
BILANZIERUNG
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOSTEN
134
2.7.3.4
BILANZIERUNG
VON
SOFTWARE
135
2.7.3.4.1
ZUM
VERTRIEB
BESTIMMTE
SOFTWARE
135
2.7.3.4.1.1
UEBERSICHT
135
2.7.3.4.1.2
TECHNOLOGISCHE
DURCHFUEHRBARKEIT
UND
KOSTENTYPISIERUNG
136
2.7.3.4.2
FUER
DEN
INTERNEN
GEBRAUCH
BESTIMMTE
SOFTWARE
139
2.7.3.4.2.1
UEBERSICHT
139
2.7.3.4.2.2
ABGRENZUNG
DER
PROJEKTPHASEN
UND
KOSTENBESTANDTEILE
140
2.7.3.5
BRANCHENBEZOGENE
BESONDERHEITEN
UND
ANGABEN
IN
DEN
NOTES
143
2.7.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
146
3
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
149
3.1
DIE
POSITIONIERUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
NACH
US-GAAP
IM
VERGLEICH
ZUR
INTERNATIONALEN
UND
DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG
149
3.1.1
ZWECK
UND
ZIELRICHTUNG
149
3.1.2
MASSGEBLICHE
NORMEN
FUER
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
153
3.1.2.1
AUFSTELLUNGSPFLICHT
153
3.1.2.2
ENTSTEHUNGSPROZESS
UND
VERGLEICH
DER
NORMEN
155
3.1.2.2.1
ABGRENZUNG
DER
GRUNDPRINZIPIEN
155
3.1.2.2.2
ABGRENZUNG
DES
MANAGEMENT
APPROACH
VOM
RISK
AND
REWARD
APPROACH
ALS
HAUPT-QUELLE
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
157
3.1.3
DARSTELLUNG
IM
UEBERBLICK
ZUR
VORGEHENSWEISE
DES
DRS
3
IM
VERGLEICH
ZU
US-GAAP
BZW.
IAS/IFRS
160
3.2
AUSWIRKUNGEN
DER
JEWEILIGEN
NORMENSYSTEME
AUF
DIE
VORGEHENSWEISE
ZUR
UMSETZUNG
VON
GESTALTUNGSVARIANTEN
162
3.3
IMPLEMENTIERUNG
EINES
BERICHTSWESENS
IM
SINNE
VON
FAS
131
164
3.3.1
ABGRENZUNG,
ZUSAMMENFASSUNG
UND
IDENTIFIKATION
BERICHTSPFLICHTIGER
SEGMENTE
164
3.3.1.1
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
ABGRENZUNG
164
3.3.1.2
ZUSAMMENFASSUNG
VON
SEGMENTEN
166
3.3.1.3
IDENTIFIKATIONSVORGANG
FUER
WESENTLICHE
SEGMENTE
167
3.3.2
DIVERGENZEN
BEIM
MANAGEMENT
APPROACH
ZWISCHEN
EXTERNER
UND
INTERNER
BERICHTERSTATTUNG
173
3.3.2.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
173
3.3.2.2
BILANZPOLITISCHE
GESTALTUNGSASPEKTE
175
3.3.2.3
BEREITSTELLUNG
DER
ZU
PUBLIZIERENDEN
INFORMATIONEN
178
IV
3.3.2.3.1
ZU
PUBLIZIERENDE
PFLICHTINFORMATIONEN
NACH
FAS
131,
IAS
14
REVISED
UNDDRS3
178
33.2.3.2
ANGABEN
NACH
GEOGRAFISCHEN
SEGMENTEN
UND
WESENTLICHEN
KUNDEN
186
3.3.3
ABLEITUNGEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
189
3.3.3.1
VARIANTEN
UND
EMPFEHLUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
ZU
VEROEFFENTLICHTEN
INFORMATIONEN
189
3.3.3.1.1
FREIWILLIGE
ZUSATZANGABEN
189
3.3.3.1.2
ERMITTLUNG
DER
SEGMENTDATEN
191
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
197
4
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
ERMITTLUNG
DES
EIGENKAPITAL
201
4.1
UMFANG
UND
STRUKTUR
DES
EIGENKAPITALS
201
4.1.1
DEFINITION
UND
ABGRENZUNG
201
4.1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH
NOTWENDIGES
KAPITAL
VERSUS
BILANZIELLES
KAPITAL
202
4.2
DIE
BEDEUTUNG
STILLER
RESERVEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
EIGENKAPITALQUOTE
203
4.2.1
BEDEUTUNG
DER
ABWEICHUNGSANALYSE
203
4.2.2
METHODIK
DER
ABWEICHUNGSANALYSE
STILLER
RESERVEN
BEI
DER
UMSTELLUNG
AUF
IAS/IFRS
UND
US-GAAP
ANHAND
DER
BILANZIERUNG
VON
YYMARKETABLE
SECURITIES
"
203
4.3
KATEGORISIERUNG
VON
WERTPAPIEREN
AUF
BASIS
VON
"MANAGEMENT
JUDGEMENT"
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
KATEGORISIERUNG
205
4.3.1
TRADING
SECURITIES
205
4.3.2
AVAILABLE-FOR-SALE
SECURITIES
205
4.3.3
HELD-TO-MATURITY
SECURITIES
206
4.3.4
FAZIT
207
4.4
EIGENKAPITAL
AUS
BILANZIELLER
SICHT
UNTER
IAS/IFRS
/
US-GAAP
208
4.4.1
UEBERBLICK
208
4.4.2
KLASSIFIZIERUNG
UND
GEZEICHNETES
KAPITAL
208
4.4.3
KAPITALRUECKLAGE
UND
GEWINNRUECKLAGEN
210
4.4.4
COMPREHENSIVE
INCOME
211
4.4.5
TREASURY
STOCKS
212
4.5
FESTLEGUNG
DER
EIGENKAPITALSTRUKTUR
213
4.5.1
FESTLEGUNG
DES
PROZENTUALEN
EIGENKAPITALANTEILS
213
4.5.2
TYPUS
217
4.6
ANALYSE
DER
DARGESTELLTEN
GESTALTUNGSVARIANTEN
218
4.6.1
GRUNDSAETZLICHES
218
4.6.2
STIMMRECHT
219
4.6.3
VOLATILITAET
UND
LIQUIDITAET
220
4.
7
AUSGEWAEHLTE
GESTALTUNGSFELDER
IM
RAHMEN
DER
IAS/IFRS
UND
US-GAAP
KAPITALSTRUKTUR
UNTER
SHAREHOLDER
VALUE-ASPEKTEN
221
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
226
V
5
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
ANSATZ
UND
BEWERTUNG
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
229
5.1
BEDEUTUNG
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
INNERHALB
UNTERSCHIEDLICHER
RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME
229
5.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
230
5.2.1
GRUNDLAGEN
230
5.2.2
KURZDARSTELLUNG
DER
BILANZIERUNGSPRINZIPIEN
VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
NACH
HGB
UND
US-GAAP
UND
DEREN
VERGLEICH
230
5.2.2.1
DEUTSCHLAND
230
5.2.2.2
USA
"
231
5.2.2.3
VERGLEICH
DEUTSCHLAND
-
USA
232
5.2.3
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
UNTER
US-GAAP
IM
EINZELNEN
233
5.2.3.1
ANSATZ
233
5.2.3.2
BEWERTUNG
236
5.2.3.3
BERECHNUNG
DES
JAEHRLICHEN
PENSIONSAUFWANDES
240
5.2.3.4
ANGABEPFLICHTEN
244
5.2.4
ABBILDUNG
VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
IN
JAHRESABSCHLUESSEN
NACH
US-GAAP
245
5.3
MODELLIERUNG
EINES
PENSIONSFONDS
NACH
US-GAAP
MIT
STEUERLICHER
ANERKENNUNG
ALS
PENSIONSRUECKSTELLUNG
247
5.3.1
RECHTLICHE
UMGEBUNG
IN
DEUTSCHLAND
247
5.3.2
INVESTOR
RELATIONS
ASPEKTE
AUS
INTERNATIONALER
SICHT
249
5.3.2.1
ANFORDERUNGEN
249
5.3.2.2
KONSEQUENZEN
-
UEBERTRAGUNGSOPTIONEN
INTERNATIONALER
GESTALTUNGSVARIANTEN
251
5.3.3
MODELLVORSCHLAG
ZUR
BEHEBUNG
DER
ERWARTUNGSLUECKE
INTERNATIONALER
ANALYSTEN
UNTER
BEACHTUNG
DES
RECHTLICHEN
UMFELDES
IN
DEUTSCHLAND
255
5.3.3.1
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
VORGENANNTER
UEBERLEGUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
255
5.3.3.2
MODELLSTRUKTURBESCHREIBUNG
256
5.3.3.3
PHASENKONZEPT
ZUR
REALISATION
DES
MODELLS
258
5.3.3.3.1
GRUENDUNG
EINER
VERWALTUNGSTREUHAND
IN
FORM
EINES
EINGETRAGENEN
VEREINS
258
5.3.3.3.2
ABSCHLUSS
EINES
TREUHANDVERTRAGS
ZWISCHEN
VEREIN
UND
UNTERNEHMEN
258
5.3.3.3.3
ABSCHLUSS
EINES
PFANDVERTRAGS
ZWISCHEN
VEREIN
UND
UNTERNEHMEN
259
5.3.3.4
BESONDERHEITEN
BZGL.
DER
UEBERTRAGUNG
UND
ANLAGE
DES
TREUHANDVERMOEGENS
261
5.3.3.5
RELEVANTE
ASPEKTE
ZUM
RISIKOMANAGEMENT,
STRATEGIEPROZESS,
INVESTMENT
MANAGEMENT
UND
CONTROLLING
262
5.3.3.5.1
STRATEGISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IM
RAHMEN
DER
SHAREHOLDER
VALUE
OPTIMIERUNG
264
5.3.3.6
AUFSICHTSRECHTLICHE
NACH
VAG
UND
KWG
SOWIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
265
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
267
6
SCHLUSSBEMERKUNG
270
VI
VERZEICHNIS
DER
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
VERWALTUNGSANWEISUNGEN
UND
SONSTIGEN
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
PRUEFUNGSNORMEN
271
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
274
276
VII |
any_adam_object | 1 |
author | Riedel, Alexander |
author_facet | Riedel, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Alexander |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017962780 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)249148246 (DE-599)BVBBV017962780 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017962780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040323s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970271999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249148246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017962780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Alexander Riedel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ulm, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards |
geographic_facet | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards |
id | DE-604.BV017962780 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:35:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764551 |
oclc_num | 249148246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XV, 317 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Riedel, Alexander Verfasser aut Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB vorgelegt von Alexander Riedel 2004 XV, 317 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ulm, Univ., Diss., 2004 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riedel, Alexander Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB |
title_auth | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB |
title_exact_search | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB |
title_full | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB vorgelegt von Alexander Riedel |
title_fullStr | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB vorgelegt von Alexander Riedel |
title_full_unstemmed | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB vorgelegt von Alexander Riedel |
title_short | Gestaltungsmöglichkeiten einer Bilanzierung nach IAS-IFRS und US-GAAP unter Berücksichtigung bestehender Regelungen des HGB |
title_sort | gestaltungsmoglichkeiten einer bilanzierung nach ias ifrs und us gaap unter berucksichtigung bestehender regelungen des hgb |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles International Accounting Standards Rechnungslegung Deutschland / Handelsgesetzbuch - Rechnungslegung - Generally Accepted Accounting Principles - International Accounting Standards Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT riedelalexander gestaltungsmoglichkeiteneinerbilanzierungnachiasifrsundusgaapunterberucksichtigungbestehenderregelungendeshgb |