Öffentliche Interessen im Abfallrecht: zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2004
|
Schriftenreihe: | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis
130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. |
ISBN: | 3503078517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017959260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050202 | ||
007 | t | ||
008 | 040323s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97063949X |2 DE-101 | |
020 | |a 3503078517 |c Kt. : EUR 56.00, CHF 90.00 |9 3-503-07851-7 | ||
035 | |a (OCoLC)492936690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017959260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M489 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 806 |0 (DE-625)137738: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thärichen, Holger |e Verfasser |0 (DE-588)128947357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Interessen im Abfallrecht |b zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |c von Holger Thärichen |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2004 | |
300 | |a 367 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |v 130 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |0 (DE-588)4381108-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Déchets - Élimination - Droit - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Intérêt général - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallrecht |0 (DE-588)4194123-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abfallrecht |0 (DE-588)4194123-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |0 (DE-588)4381108-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |v 130 |w (DE-604)BV000012339 |9 130 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764180 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130602030465024 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 EINLEITUNG 19 I. TEIL DIE VORLAEUFERNORMEN
IN DEN GEMEINDEORDNUNGEN: ZU DEN BEGRIFFEN *DRINGENDES OEFFENTLICHES
BEDUERFNIS BZW. *GRUENDE DES OEFFENTLICHEN WOHLS ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG KOMMUNALER ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWAENGE 25
A. DAS *DRINGENDE OEFFENTLICHE BEDUERFNIS ALS AUSDRUCK DER MATERIELLEN
ENTPOLIZEUEICHUNG DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN KOMMUNALER ANSCHLUSS-
UND BENUTZUNGSZWAENGE 26 B. DIE (MIT-)BERUECKSICHTIGUNG *FISKALISCHER
BZW. FINANZIELLER INTERESSEN BEI DER INTERPRETATION DES OEFFENTLICHEN
BEDUERFNISSES....... 27 1. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG,.... 27 2.
DIE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR..... 29 C. ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE RECHTLICHE BEWERTUNG VON RENTABILITAETS- UND
AUSLASTUNGSINTERESSEN OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN 30 IL TEIL DER BEGRIFF
DER *OEFFENTLICHEN INTERESSEN IN § 13 KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND
ABFALLGESETZ 35 A. HISTORISCH-GENETISCHE INTERPRETATION UNTER
EINBEZIEHUNG DER VORLAEUFERNORM DES § 1 ABS. 3 NR. 7 ABFG 1986... 36 1.
DIE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON § 1 ABS. 3 NR. 7 ABFG 1986 37 2.
KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS DER *UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSEN
IN § 1 ABS. 3 NR. 7 ABFG 1986 42 A) DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZU § 1
ABS. 3 NR. 7 ABFG 1986....... 43 B) DIE NAEHERE BESTIMMUNG DES
ABFALLWIRTSCHAFTLICHEN NORMGEHALTS DER OEFFENTLICHEN INTERESSEN IN § 1
ABS. 3 NR. 7 ABFG IN DER LITERATUR 44 C) AUSGRENZUNG ORDNUNGSRECHTLICHER
BEGRIFFSINHALTE.... 46 3. ERGEBNIS.. 49 B* SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN AUS DER VERTEILUNG DER ENTSORGUNGSPFLICHTEN NACH
DEM KRW-/ABFG........... 50 1. ENTSORGUNGSPFLICHT FUER ABFAELLE AUS
PRIVATEN HAUSHALTUNGEN .............. 51 2. EXKURS: VERWERTUNG DURCH
DRITTE IM RAHMEN VON § 13 ABS. 1 S. 1 KRW-/ABFG?....... 55 A) WOERTLICHE
AUSLEGUNG 56 B) KEINE VERWERTUNGSPFLICHT DER PRIVATEN HAUSHALTUNGEN ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT EINER DRITTBEAUFTRAGUNG... 56 C) UMKEHRSCHLUSS AUS § 13
ABS. 3 KRW-/ABFG 58 D) GEFAHR DER UNKONTROLLIERTEN UMGEHUNG DER
OEFFENTLICH- -RECHTLICHEN ENTSORGUNG... 59 E) ALTERNATIVE
LOESUNGSVORSCHLAEGE.... 60 3. ENTSORGUNGSPFLICHT FUER ABFALLE ZUR
BESEITIGUNG AUS ANDEREN HERKUNFTSBEREICHEN...... 61 4. ERGEBNIS..... 63
C. NEGATIVE ANNAEHERUNG AN DEN BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN INTERESSEN DURCH
ABGRENZUNG VOM *WOHL DER ALLGEMEINHEIT 64 1. ABGRENZUNG DER
*UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSEN VOM *WOHL DER ALLGEMEINHEIT IM
REGELUNGSKONTEXT DER BESEITIGUNG VON ABFALLEN AUS ANDEREN
HERKUNFTSBEREICHEN...... 64 2. ABGRENZUNG DER *UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSEN VOM *WOHL DER ALLGEMEINHEIT IM
REGELUNGSKONTEXT DER VERWERTUNG VON ABFALLEN AUS PRIVATEN
HAUSHALTUNGEN............ 67 3. ERGEBNIS 70 D. DER GESETZESZWECK ALS
AUSGANGSPUNKT DER BESTIMMUNG ABFALLWIRTSCHAFTLICHER BEGRIFFSINHALTE DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN... 71 1. DAS SCHUTZGUT DER ENTSORGUNGSSICHERHEIT
ALS EIN PRIMAERZWECK DESKRW-/ABFG.................... ? 71 A) ERGAENZENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE FUNDIERUNG DES SCHUTZGUTES DER
ENTSORGUNGSSICHERHEIT.. 73 B) KONKRETE AUSPRAEGUNGEN DES PRINZIPS DER
ENTSORGUNGSSICHERHEIT.. 74 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PRINZIP DER
ENTSORGUNGSSICHERHEIT FUER DEN BEGRIFFSINHALT DER OEFFENTLICHEN
INTERESSEN......... 75 2. BESTAND UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHER ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN.. 76 3. WIRTSCHAFTLICHE
AUSLASTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN 77 A)
SPEZIFIKA DES AUSLASTUNGSPROBLEMS IN DER ABFALLWIRTSCHAFT.......... 78
B) KEINE HINREICHENDE KONKRETISIERUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN DURCH DIE
KRITERIEN *BESTAND UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ENTSORGUNGSANLAGEN 80 C) VERGLEICHENDE BETRACHTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
ZUMUTBARKEIT NACH § 15 ABS. 1 S. 2 I. V. M. § 5 ABS. 4
KRW-/ABFG.................. 81 D) KONKRETISIERUNG UND
OPERATIONALISIERUNG DER OEFFENTLICHEN INTERESSEN DURCH EINBEZIEHUNG DER
EBENE DER GEBUEHRENSCHULDNER 83 E) DER SCHUTZ DES AUSLASTUNGSINTERESSES
ALS KORRELAT DER PFLICHTENSTELLUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ENTSORGUNGSTRAEGER.... 85 F) DER SCHUTZ DES AUSLASTUNGSINTERESSES ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE GEWAEHRLEISTUNG VON
PLANUNGSSICHERHEIT................................... 88 4. ANALOGIE ZUM
GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHT... 90 A) DIE BESEITIGUNG GEWERBLICHER ABFAELLE
UND DIE ENTSORGUNG VON HAUSHALTSABFAELLEN IN DER SYSTEMATIK DES
GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTS 91 B) DIE GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG AUSLASTUNGSBEDINGTER NEBEN- UND ANNEXTAETIGKEITEN 93 C)
UEBERTRAGUNG DER GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHEN WERTUNG AUF DAS KRW-/ABFG
95 D) GRENZEN DER GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
AUSLASTUNGSBEDINGTER ANNEXTAETIGKEITEN 96 E) KONSEQUENZEN FUER DAS
VERHAELTNIS VON *OEFFENTLICHEM INTERESSE UND *OEFFENTLICHEM ZWECK .. 97 5.
ERGEBNIS : 98 6. GRENZEN FUER DIE ANERKENNUNG VON AUSLASTUNGSINTERESSEN
ALS OEFFENTLICHES INTERESSE 100 A) GRENZEN FUER DIE PRIVILEGIERUNG VON
AUSLASTUNGSINTERESSEN AUS DEM GEBUEHRENRECHT 100 B) ZEITLICHE GRENZEN FUER
DIE ANERKENNUNG VON AUSLASTUNGSINTERESSEN 104 C) GRENZEN FUER DIE
ANERKENNUNG VON AUSLASTUNGSINTERESSEN AUS DEM EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT? 105 (1) UEBERLASSUNGSPFLICHTEN UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDFREIHEITEN 106 (A) DIE BESCHRAENKBARKEIT DES
FREIEN WARENVERKEHRS BEI ABFAELLEN 108 (B) DIE AUFFASSUNGEN IN DER
LITERATUR.... 109 (C) DIE AUFFASSUNG DES EUGH 112 (D) DAS
DAIMLERCHRYSLER-VERFAHREN 115 (2) ZWISCHENERGEBNIS 119 (3)
UEBERLASSUNGSPFLICHTEN UND DAS GEMEINSCHAFTLICHE WETTBEWERBSRECHT 120 (A)
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE 122 (B)
BETRAUUNG 124 (C) VERHINDERUNG DER ERFUELLUNG DER UEBERTRAGENEN AUFGABE
125 (D) EUROPAEISCHES WETTBEWERBSRECHT UND OEFFENTLICHE
ENTSORGUNGSMONOPOLE .» 129 (4) HARMONISIERUNG DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN BEWERTUNG VON RENTABILITAETS- UND
AUSLASTUNGSINTERESSEN OEFFENTLICHER MONOPOLUNTERNEHMEN 132 (5)
ERGEBNIS...... 135 E. GEBIETSBEZOGENE GESICHTSPUNKTE DER ENTSORGUNG BEI
DER KONKRETISIERUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN 136 1. DIE OEKONOMISCHE
KRITIK GEBIETSBEZOGENER ENTSORGUNGSGRUNDSAETZE... 138 2. DIE
GEBIETSBEZOGENEN ENTSORGUNGSGRUNDSAETZE IM EINZELNEN 139 A) DAS
URSPRUNGSPRINZIP DES ART. 174 ABS. 2 SATZ 2 EGV 139 (1) DER INHALT DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN URSPRUNGSPRINZIPS NACH ART. 174 ABS. 2 SATZ 2
EGV 141 (A) DAS URSPRUNGSPRINZIP ALS ALLGEMEINES UMWELTBEZOGENES
SCHUTZPRINZIP? 141 (B) DAS URSPRUNGSPRINZIP ALS PRINZIP DER
GEBIETSBEZOGENEN ORGANISATION DER OEFFENTLICHEN ABFALLWIRTSCHAFT? 142 (2)
DAS URSPRUNGSPRINZIP UND DIE BESEITIGUNG IN EIGENEN ANLAGEN 145 (3) DAS
URSPRUNGSPRINZIP UND GEWERBLICHE SAMMLUNGEN.... 146 (4) ZWISCHENERGEBNIS
149 B) DER GRUNDSATZ DER ENTSORGUNGSNAEHE 150 (1) DAS NAEHEPRINZIP UND DIE
BESEITIGUNG IN EIGENEN ANLAGEN 152 (2) DAS NAEHEPRINZIP UND GEWERBLICHE
SARMMLUNGEN 154 (3) ZWISCHENERGEBNIS 155 C) AUTARKIEPRINZIP BZW.
GRUNDSATZ DER INLANDSBESEITIGUNG NACH § 10 ABS. 3 KRW-/ABFG 155 (1) DER
GRUNDSATZ DER INLANDSBESEITIGUNG NACH § 10 ABS. 3 KRW-/ABFG 156 (2) DAS
AUTARKIEPRINZIP NACH ART. 5 ABS. 1 ABFALLRAHMENRICHTLINIE..... 158 D)
DER GRUNDSATZ DER GEBIETSBEZOGENHEIT DER ABFALLENTSORGUNG 159 3.
ERGEBNIS 161 F. UEBERWIEGEN DER OEFFENTLICHEN INTERESSEN GEGENUEBER DEN
ENTGEGENSTEHENDEN PRIVATEN INTERESSEN 162 1. UEBERWIEGEN DER OEFFENTLICHEN
INTERESSEN GEGENUEBER EINER GEWERBLICHEN SAMMLUNG 163 A) DIE
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT DER ERZEUGER UND BESITZER VON ABFALLEN AUS
PRIVATEN HAUSHALTUNGEN BEI UNTERSAGUNG EINER GEWERBLICHEN SAMMLUNG 163
(1) ENTLEDIGUNG UND DERELIKTION 164 (2) DAS ABFALLREGIME ALS DER
UEBERLASSUNGSPFLICHT VORGELAGERTE EIGENTUMSBESCHRAENKUNG 166 (3) ERGEBNIS
168 B) UEBERWIEGEN DER RECHTSGUETER DES GEWERBLICHEN SAMMLERS DURCH
OEFFENTLICHE INTERESSEN 168 C) DIE EINGRIFFSQUALITAET DER GELTENDMACHUNG
UEBERWIEGENDER OEFFENTLICHER INTERESSEN GEGENUEBER EINER GEWERBLICHEN
SAMMLUNG. 169 D) ART. 12 GG 170 (1) DIE DREISTUFENTHEORIE DES BVERFG...
171 (2) EINORDNUNG DER GELTENDMACHUNG UEBERWIEGENDER OEFFENTLICHER
INTERESSEN IN DIE EINGRIFFS- UND SCHRANKENSYSTEMATIK DER
DREISTUFENTHEORIE 173 (A) KOMMUNALE VERWALTUNGSMONOPOLE ALS OBJEKTIVE
ZULASSUNGSSCHRANKE 174 (B) DIFFERENZIERENDE AUFFASSUNGEN 174 (C)
STELLUNGNAHME 176 (3) ZWISCHENERGEBNIS 178 E) ART. 14 GG 179 (1) DIE
ERFASSUNG DES KUNDENSTAMMS DES GEWERBLICHEN SAMMLERS VOM SCHUTZBEREICH
VON ART. 14 GG. 179 (2) EINORDNUNG DER UEBERLASSUNGSPFLICHT IN DIE
SYSTEMATIK VON INHALTSBESTIMMUNG DES EIGENTUMS UND ENTEIGNUNG 180 (A)
DIE RECHTSPRECHUNG VON BGH UND BVERWG 180 (B) DIE AUFFASSUNGEN IN DER
LITERATUR 182 (C) AKTUALISIERUNG DER INTERESSENBEWERTUNG UND ANERKENNUNG
EINER WECHSELWIRKUNG VON EIGENTUMSGARANTIE UND EINGRIFFSBEFUGNIS 185 (D)
ZWISCHENERGEBNIS 187 F) ABFALLARTENSPEZIFISCHE SYSTEMATISIERUNG DER
INTERESSENABWAEGUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEN INTERESSEN UND DEN RECHTSGUETERN
DES GEWERBLICHEN SAMMLERS 188 G) ERGEBNIS 197 2. UEBERWIEGEN OEFFENTLICHER
INTERESSEN GEGENUEBER EINER EIGENBESEITIGUNG 198 A) EIGENBESEITIGUNG ALS
AUSDRUCK DES VERURSACHERPRINZIPS 198 B) BESTIMMUNG DER ZU UEBERWINDENDEN
RECHTSGUETER DES EIGENBESEITIGERS IN ABHAENGIGKEIT VON DER AUSLEGUNG DES
BEGRIFFS DER *EIGENEN ANLAGE IN § 13 ABS. 1 S. 2 KRW-/ABFG.... 199 C)
DIE AUFFASSUNGEN ZUM BEGRIFF DER *EIGENEN ANLAGE IN DER LITERATUR 200
(1) ALLEINEIGENTUM/AUSSCHLIESSLICHE VERFUEGUNGSBEFUGNIS AN DER ANLAGE 200
(2) UNMITTELBARER BESITZ/TATSAECHLICHE VERFUEGUNGSGEWALT UEBER DIE ANLAGE
201 (3) BETREIBEREIGENSCHAFT DES ABFALLERZEUGERS/ABFALLBESITZERS BZGL.
DER BESEITIGUNGSANLAGE 201 (4) NUTZUNGSBEFUGNIS ZUR EIGENEN BESEITIGUNG
AUFGRUND VERTRAGLICHER, DINGLICHER ODER GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RECHTSPOSITION. 202 (5) STELLUNGNAHME. 203 D) DIE
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT DES ABFALLERZEUGERS BZW. ABFALLBESITZERS BEI
DER ENTWERTUNG EIGENER ANLAGEN 204 (1) DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG
ZUR ENTWERTUNG EIGENER ANLAGEN DURCH KOMMUNALE ANSCHLUSS- UND
BENUTZUNGSZWAENGE 205 (2) DIE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 206 (3)
UEBERTRAGBARKEIT DER HERKOEMMLICHEN EIGENTUMSRECHTLICHEN BEWERTUNG DER
SELBSTENTSORGUNG AUF DIE KONSTELLATION DES § 13 ABS. 1 S. 2 KRW-/ABFG
207 (4) *ENTPOLIZEILICHUNG DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER
UEBERLASSUNGSPFLICHT UND AUFWERTUNG DER GRUNDRECHTSPOSITIONEN DES
EIGENBESEITIGERS 208 (5) EINZELFALLABWAEGUNG VON OEFFENTLICHEM INTERESSE
UND DER DIE EIGENBESEITIGUNG BEGRUENDENDEN RECHTSPOSITION 210 E) ERGEBNIS
210 IIL TEIL DER BEGRIFF DER *OEFFENTLICHEN INTERESSEN 66 IN DEN §§ 16-18
KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZ 213 AO DOGMATISCHE EINORDNUNG DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN IN DEN BELEIHUNGSTATBESTAENDEN DES KRW-/ABFG 213
1. DIE PFLICHTENUEBERTRAGUNG ALS INSTRUMENT DER SEKUNDAEREN PRIVATISIERUNG
VON ENTSORGUNGSAUFGABEN 213 2. DIE TATBESTAENDE DER PFLICHTENUEBERTRAGUNG
ALS KOMBINATION AUS MEHRSTUFIGEM VERWALTUNGSAKT UND KOPPELUNGSNORM 214
3. DIE ZUWEISUNG BESTIMMTER GEMEINWOHLBELANGE IN DIE AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTRAEGER ALS INDIZ FUER
DIE VERWALTUNGSAKTSQUALITAET DER ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG 215 4. § 16 AB.
2 KRW-/ABFG ALS UNECHTE KOPPELUNGSVORSCHRIFT? 217 A) ANNAHME EINER
KOPPELUNGSVORSCHRIFT MIT ERMESSENSSCHWUND AUFGRUND EINES SUBJEKTIVEN
RECHTS DES ANTRAGSTELLERS? 218 B) GRUNDSAETZLICH KEIN ERMESSENSSCHWUND
BEI MULTILATERALEN ENTSCHEIDUNGEN............ 225 C) ERMAECHTIGUNG DES
UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS DER OEFFENTLICHEN INTERESSEN ZUR TEIL- ODER
ZUR GESAMTABWAEGUNG? 225 D) ERGEBNIS 227 B* BESTAND, FUNKTIONSFAEHIGKELT
UND WIRTSCHAFTLICHKEIT OEFFENTLICHER ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN 228 1.
HISTORISCH-GENETISCHE INTERPRETATION UNTER EINBEZIEHUNG DER
VORLAEUFERNORM DES § 4 ABS. 2 TIERKOERPERBESEITIGUNGSGESETZ.............
228 2. TELEOLOGISCHE UND SYSTEMATISCHE GESICHTSPUNKTE DER
NORMKONKRETISIERUNG HINSICHTLICH ABFALLWIRTSCHAFTLICHER BELANGE......
230 3. ABFALLWIRTSCHAFTLICHE BELANGE IN DER DOPPELZUSTAENDIGKEIT VON
UEBERTRAGUNGSBEHOERDE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEM ENTSORGUNGSTRAEGER? 231 A)
MANGELNDE KOORDINIERUNG DER GEMEINWOHLKOMPETENZEN VON ABFALLBEHOERDE UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM ENTSORGUNGSTRAEGER IN DER KONZEPTION DER
BELEIHUNGSTATBESTAENDE................................ 233 B)
ABSCHICHTUNG DER KOMPETENZBEREICHE VON UEBERTRAGUNGSBEHOERDE UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM ENTSORGUNGSTRAEGER HINSICHTLICH DER WAHRNEHMUNG
ABFALLWIRTSCHAFTLICHER BELANGE ENTSPRECHEND DER SEPARATIONSMAXIME.....
235 C) ABFALLWIRTSCHAFTLICHE GEMEINWOHLBELANGE ALS ERMESSENSERWAEGUNGEN
DER OEFFENTLICHEN ENTSORGUNGSTRAEGER BEI DER ZUSTIMMUNG ZUR
PFLICHTENUEBERTRAGUNG......... 236 (1) DIE PFLICHTENUEBERTRAGUNG NACH § 16
ABS. 2 S. 1 KRW-/ABFG.. 237 (A) GENERELLE ANNAHME EINES
ERMESSENSSPIELRAUMS DES ENTSORGUNGSTRAEGERS.................... 238 (B)
ABFALLWIRTSCHAFTLICHE ERMESSENSKRITERIEN BEI DER .
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG DES ENTSORGUNGSTRAEGERS 240 (C) ERGEBNIS 241 (2)
DIE PFLICHTENUEBERTRAGUNG NACH DEN §§17 ABS. 3 UND 18 ABS. 2 KRW-/ABFG
242 (3) DIE PFLICHTENUEBERTRAGUNG NACH § 16 ABS. 2 S. 2 KRW-/ABFG.. 245
D) ERGEBNIS 246 4. ABGRENZUNG ABFALLWIRTSCHAFTLICHER GESICHTSPUNKTE BEI
DER ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTRAEGER
VON DER PRUEFUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN..... 247 5. ERGEBNIS 248 CO DIE
ERHALTUNG POLITISCHER EINGRIFFS- UND STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 249 1. DIE
PFLICHTENUEBERTRAGUNG ALS INSTRUMENT ZUR AUSWEITUNG DER MARKTSTEUERUNG
ZULASTEN DER OEFFENTLICHEN STEUERUNG DER ABFALLENTSORGUNG 249 2.
POTENZIELLE GESETZLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE SICHERUNG KOMMUNALER
EINGRIFFSRECHTE BEI DER PFLICHTENUEBERTRAGUNG NACH DEM KRW-/ABFG.... 252
3. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SICHERUNG POLITISCHER EINGRIFFS- UND
STEUERUNGSRECHTE BEI DER PRIVATISIERUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN... 253 A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE SICHERUNG KOMMUNALER EINGRIFFS-
UND STEUEMNGSRECHTE.. 253 (1) HERLEITUNG KOMMUNALER EINGRIFFS- UND
STEUERUNGSPFLICHTEN AUS DEM DEMOKRATIEPRINZIP 253 (2) HERLEITUNG
KOMMUNALER EINGRIFFS- UND STEUERUNGSPFLICHTEN AUS DER GARANTIE
GEMEINDLICHER SELBSTVERWALTUNG....... 255 B) KOMMUNALRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE ERHALTUNG POLITISCHER STEUERUNGS- UND
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN DER GEMEINDE 257 C) VERFASSUNGSRECHTLICH UND
GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICH GEFORDERTE KOMMUNALE EINGRIFFS- UND
STEUERUNGSBEFUGNISSE BEI DER PRIVATISIERUNG VON ENTSORGUNGSAUFGABEN 259
4. VORVERLAGERUNG NACHWIRKENDER STEUERUNGSPFLICHTEN DURCH DIE UEBRIGEN
MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN EINER PFLICHTENUEBERTRAGUNG?.... 261 5. DIE
SICHERUNG POLITISCHER EINGRIFFS- UND STEUERUNGSRECHTE ALS PROBLEM DER
KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN ABFALLBEHOERDE UND ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTRAEGER. 264 6. ERGEBNIS... 265 D.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG UND WAHRUNG DER TARIFZUGEHOERIGKEIT 265 1. DAS
INTERESSE AN DER SICHERUNG DES BESCHAEFTIGUNGSNIVEAUS ALS OEFFENTLICHES
INTERESSE BEI DER ABFALLRECHTLICHEN PFLICHTENUEBERTRAGUNG 266 A)
ARBEITSPLATZSICHERUNG ALS GEMEINWOHLZIEL 267 B) INKORPORIERBARKEIT DES
GEMEINWOHLZIELS ARBEITSPLATZSICHERUNG IN DEN BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN
INTERESSEN? 268 (1) VORRANG DER FACHSPEZIFISCHEN DETERMINIERUNG DES
SCHUTZNIVEAUS DURCH § 613A ABS. 4 BGB 268 (2) PRIVATISIERUNGSBEDINGTE
BESCHAEFTIGUNGSENTWICKLUNG ALS GEGENSTAND DER GESETZGEBERISCHEN
EINSCHAETZUNGS- UND WERTUNGSPRAEROGATIVE 268 (3) BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
ALS INTERESSE AUSSERHALB DER ZWECKRICHTUNG DES KRW~/ABFG - ANALOGE
BETRACHTUNG DER WASSERRECHTLICHEN GEMEINWOHLKLAUSEL DES § 6 WHG 269 C)
ERGEBNIS 270 2. DIE WAHRUNG VON TARIFBINDUNG BZW. -ZUGEHOERIGKEIT ALS
OEFFENTLICHES INTERESSE BEI DER ABFALLRECHTLICHEN PFLICHTENUEBERTRAGUNG
271 A) DER ANWENDUNGSBEREICH VON § 613A BGB 272 (1) DIE ENTWICKLUNG DER
RECHTSPRECHUNG VON EUGH UND BAG.... 273 (2) BELEIHUNG UND
BETRIEBSUEBERGANG 274 B) DIE RECHTSFOLGEN VON § 613A BGB 275 C)
TARIFBINDUNG UND TARIFZUGEHOERIGKEIT ALS GRUNDSAETZLICH ABWAEGUNGSFAEHIGE
BELANGE BEI DER ABFALLRECHTLICHEN PFLICHTENUEBERTRAGUNG? 276 (1)
TARIFTREUE ALS *VERGABEFREMDER GEMEINWOHLBELANG IM VERGABERECHT
....;................. 277 (2) UEBERTRAGBARKEIT DER TARIFTREUE ALS
OEFFENTLICHES INTERESSE AUF DIE ABFALLRECHTLICHE PFLICHTENUEBERTRAGUNG...
281 D) ERGEBNIS 284 E. FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES WETTBEWERBS IN DER
ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT...........................................................................
284 1. DIE FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES WETTBEWERBS ALS ABFALLRECHTLICHES
SCHUTZGUT?............................................................................................
285 2. DER SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS OEFFENTLICHES INTERESSE AUFGRUND
DER SPEZIFISCHEN STRUKTUREN DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT?
.................... 286 A) KONZENTRATION UND MONOPOLBILDUNG IN DER
ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT - EMPIRISCHE BEFUNDE 287 B) VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE FUER KONZENTRATIONSTENDENZEN IN DER
ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT - THEORIE DER NATUERLICHEN MONOPOLE 288 3. DAS
OEFFENTLICHE INTERESSE AM SCHUTZ DES WETTBEWERBS ALS PROBLEM DER
KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN ABFALL- UND KARTELLBEHOERDEN ... 292 A)
ANWENDBARKEIT DES WETTBEWERBS- UND KARTELLRECHTS IM ENTSORGUNGSSEKTOR...
293 (1) DIE VERBANDSBILDUNG NACH § 17
KRW-/ABFG........................... 295 (2) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN.................. 298 (A) DIE GRUENDUNG EINES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS........................................ 299 (B) DIE
BEAUFTRAGUNG EINES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS............................................. 303 (C) DIE
TAETIGKEIT EINES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENS............................... 304 (3) DIE
PFLICHTENUEBERTRAGUNG....................... 304 4. DER SCHUTZ DES
WETTBEWERBS ALS AUSSCHLIESSLICH DEN KARTELLBEHOERDEN ZUGEWIESENER
PRUEFUNGSGEGENSTAND?......................... 306 5.
ERGEBNIS...............................................................................................
308 IV. TEIL KONKRETISIERUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN DURCH LANDESRECHT
ODER KOMMUNALE SATZUNGEN?
.................................................................... 311
A* STAND LANDESRECHTLICHER KONKRETISIERUNGEN OEFFENTLICHER
INTERESSEN....... 312 B. BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK LANDESRECHTLICHER
KONKRETISIERUNGEN OEFFENTLICHER
INTERESSEN........................................... 314 1.
NONNKONKRETISIERUNG DURCH LANDESGESETZ IM RAHMEN KONKURRIERENDER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN?................................... 315 A)
FEHLENDER REGELUNGSVORBEHALT ZUGUNSTEN DER LAENDER ZUR KONKRETISIERUNG
OEFFENTLICHER INTERESSEN .......................................... 316
B) ZUR NORMATIVEN FUNKTION DES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN IM VERHAELTNIS VON LEGISLATIVE UND
EXEKUTIVE.................................................................................
317 C) GEFAHR DER ZERSPLITTERUNG DER BUNDESEINHEITLICHEN REGELUNG DES
ABFALLRECHTS 318 2. ERGEBNIS 320 V. TEIL OEFFENTLICHE INTERESSEN IM
ABFALLGEBUEHRENRECHT 323 A. DAS PROBLEM DER QUERSUBVENTIONIERUNG VON
TEILLEISTUNGEN DER OEFFENTLICHEN ABFALLENTSORGUNG 324 B.
QUERSUBVENTIONIERUNG ALS BEISPIEL EINES *IN-SICH-KONFLIKTS OEFFENTLICHER
INTERESSEN 325 1. QUERSUBVENTIONEN IM KONFLIKT MIT DEN GRUNDSAETZEN DES
GEBUEHRENRECHTS 326 2. QUERSUBVENTIONEN IM KONFLIKT MIT DEN GRUNDSAETZEN
DES ABFALLRECHTS 327 3. QUERSUBVENTIONEN IN DER RECHTSPRECHUNG 328 A)
DIE RECHTSPRECHUNG DES OVG MUENSTER UND DES VGH KASSEL 328 B) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BAYVGH 330 4. UEBERNAHME DER *BAYERISCHEN LOESUNG
DURCH DEN NORDRHEIN- WESTFALISCHEN ABFALLGESETZGEBER 331 5.
STELLUNGNAHME 332 C.ERGEBNIS 334 VI. TEIL ZUSAMMENFASSUNG 337 A. DIE
VORLAEUFERNORMEN IN DEN GEMEINDEORDNUNGEN 337 B. DER BEGRIFF DER
*OEFFENTLICHEN INTERESSEN IM ABFALLGESETZ VON 1986 33 7 C. DER BEGRIFF
DER *OEFFENTLICHEN INTERESSEN IM KRW/ABFG 338 1. UEBERLASSUNGSPFLICHTEN
BEGRUENDENDE UEBERWIEGENDE OEFFENTLICHE INTERESSEN 338 2. UEBERWIEGENDE
OEFFENTLICHE INTERESSEN ALS AUSSCHLUSSKRITERIUM EINER
PFLICHTENUEBERTRAGUNG 343 D. KONKRETISIERUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN
DURCH LANDESRECHT ODER KOMMUNALE SATZUNGEN? 345 E. OEFFENTLICHE
INTERESSEN IM ABFALLGEBUEHRENRECHT 346 LITERATURVERZEICHNIS 347
|
any_adam_object | 1 |
author | Thärichen, Holger |
author_GND | (DE-588)128947357 |
author_facet | Thärichen, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Thärichen, Holger |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017959260 |
classification_rvk | PN 806 |
ctrlnum | (OCoLC)492936690 (DE-599)BVBBV017959260 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02308nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017959260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040323s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97063949X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503078517</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 56.00, CHF 90.00</subfield><subfield code="9">3-503-07851-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)492936690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017959260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 806</subfield><subfield code="0">(DE-625)137738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thärichen, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128947357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Interessen im Abfallrecht</subfield><subfield code="b">zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="c">von Holger Thärichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381108-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Déchets - Élimination - Droit - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intérêt général - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194123-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abfallrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194123-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381108-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012339</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764180</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017959260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3503078517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010764180 |
oclc_num | 492936690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M489 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M489 DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 367 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |
series2 | Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis |
spelling | Thärichen, Holger Verfasser (DE-588)128947357 aut Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von Holger Thärichen Berlin Schmidt 2004 367 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis 130 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003 Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd rswk-swf Déchets - Élimination - Droit - Allemagne ram Intérêt général - Allemagne ram Abfallrecht (DE-588)4194123-8 gnd rswk-swf Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 s Abfallrecht (DE-588)4194123-8 s DE-604 Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 u DE-188 Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis 130 (DE-604)BV000012339 130 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thärichen, Holger Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd Déchets - Élimination - Droit - Allemagne ram Intérêt général - Allemagne ram Abfallrecht (DE-588)4194123-8 gnd Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4381108-5 (DE-588)4194123-8 (DE-588)4172389-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |
title_auth | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |
title_exact_search | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |
title_full | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von Holger Thärichen |
title_fullStr | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von Holger Thärichen |
title_full_unstemmed | Öffentliche Interessen im Abfallrecht zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von Holger Thärichen |
title_short | Öffentliche Interessen im Abfallrecht |
title_sort | offentliche interessen im abfallrecht zum rechtsbegriff der uberwiegenden offentlichen interessen im kreislaufwirtschafts und abfallgesetz |
title_sub | zum Rechtsbegriff der "überwiegenden öffentlichen Interessen" im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |
topic | Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (DE-588)4381108-5 gnd Déchets - Élimination - Droit - Allemagne ram Intérêt général - Allemagne ram Abfallrecht (DE-588)4194123-8 gnd Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Déchets - Élimination - Droit - Allemagne Intérêt général - Allemagne Abfallrecht Öffentliches Interesse Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010764180&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012339 |
work_keys_str_mv | AT tharichenholger offentlicheinteressenimabfallrechtzumrechtsbegriffderuberwiegendenoffentlicheninteressenimkreislaufwirtschaftsundabfallgesetz |