Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen: eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 306 S. |
ISBN: | 3825872262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017957481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131011 | ||
007 | t | ||
008 | 040325s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N05,0378 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H05,0199 |2 dnb | ||
020 | |a 3825872262 |9 3-8258-7226-2 | ||
035 | |a (OCoLC)55807786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017957481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JZ4971 | |
082 | 0 | |a 320 | |
082 | 0 | |a 341.5/2 |2 22 | |
084 | |a MK 7750 |0 (DE-625)123107: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pajunk, Inken |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen |b eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges |c Inken Pajunk |
264 | 1 | |a Münster |b Lit-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 8 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 1 | 7 | |a Vereinte Nationen |2 swd |
610 | 1 | 4 | |a Vereinte Nationen |
610 | 2 | 4 | |a United Nations |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |2 swd | |
650 | 7 | |a Prävention |2 swd | |
650 | 4 | |a Conflict management | |
650 | 4 | |a Diplomatic negotiations in international disputes | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |0 (DE-588)333-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 8 |w (DE-604)BV014820461 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010763278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074654559207424 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
A2004/9132
INKEN PAJUNK V
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
DER PRAEVENTION GEWALTSAMER KONFLIKTE DURCH DIE VEREINTEN NATIONEN EINE
AN KONFLIKTSTUDIEN ORIENTIERTE UNTERSUCHUNG MULTILATERALER
KONFLIKTVERHUETUNG
NACH ENDE DES KALTEN KRIEGES
LIT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 15
1. TEIL - DIE ENTWICKLUNG DES PRAEVENTIONSGEDANKENS IN DEN VEREINTEN
NATIONEN/ KONZEPTIONELLE UND BEGRIFFLICHE EIN- UND ABGRENZUNG DER
VN-PRAEVENTION 18
A. DIE ENTWICKLUNG DES PRAEVENTIONSGEDANKENS IN DEN VEREINTEN NATIONEN 18
I. KONFLIKTVERHUETUNG UND KALTER KRIEG 18
II. NEUE CHANCEN FLIR DIE KONFLIKTVERHUETUNG SEIT 1990 19
III. ANHALTENDES INTERESSE AN KONFLIKTVERHUETUNG IN DEN VEREINTEN
NATIONEN 21
B. DIE WICHTIGSTEN VORSCHLAEGE ZUR VN-PRAEVENTION SEIT 1992 22
I. DIE AGENDA FOR PEACE AUS DEM JAHR 1992 22
1. DIE EINZELNEN VORSCHLAEGE DER AGENDA FOR PEACE ZUR PRAEVENTION 23 ~ A.
VERTRAUENSBILDENDE UND FRIEDENSKONSOLIDIERENDE MASSNAHMEN 23 B.
FRUEHWARNUNG UND TATSACHENERMITTLUNG 24
C. VORBEUGENDE TRUPPENSTATIONIERUNG UND ENTMILITARISIERTE ZONEN 25 2.
REAKTIONEN IN DEN VEREINTEN NATIONEN AUF DIE AGENDA FOR PEACE 26 II.
ERKLAERUNGEN DES SICHERHEITSRATS ZUR KONFLIKTVERHUETUNG (1998-2000) 28
III. MILLENIUMSBERICHT UND BRAHIMI-BERICHT (BEIDE AUS DEM JAHR 2000) 29
IV. DER BERICHT KOFI ANNANS ZUR VERHUETUNG BEWAFFNETER KONFLIKTE (2001)
30
C. KONZEPTIONELLE UND BEGRIFFLICHE EIN- UND ABGRENZUNG DER VN-PRAEVENTION
31 I. UNEINHEITLICHE TERMINOLOGIE 32
II. EINSCHLUSS LANGFRISTIGER UND KURZFRISTIGER PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 34
III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND ZIELRICHTUNG DER PRAEVENTION IN
ABGRENZUNG ZU ANDEREN VN-FRIEDENSSICHERUNGSMASSNAHMEN 36
IV. ZWISCHENERGEBNIS 39
2. TEIL - DIE PRAEVENTIVEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VEREINTEN NATIONEN
NACH DER VN-CHARTA IN DEREN AKTUELLER INTERPRETATION DURCH DIE VN-ORGANE
41
A. PRAEVENTION ALS ZIEL DER VEREINTEN*NATIONEN 42
I. DIE WAHRUNG DES WELTFRIEDENS ALS OBERSTES ZIEL DER VEREINTEN NATIONEN
42 1. VERHINDERUNG ZWISCHENSTAATLICHER KONFLIKTE ALS ZIEL DER VEREINTEN
NATIONEN 43 2. VERHINDERUNG INTERNER KONFLIKTE ALS ZIEL DER VEREINTEN
NATIONEN? 44 A. DAS INTERVENTIONSVERBOT DES ART. 2 ABS. 7 SVN 45
B. VERHUETUNG INTERNER GEWALT URSPRUENGLICH KEIN ZIEL DER VEREINTEN
NATIONEN 47 C. ZWISCHENZEITLICHE ERSTRECKUNG DES GEWALTVERBOTS AUF
INTERNE KONFLIKTE? 48 AA. ERWEITERUNG DES NEGATIVEN FRIEDENSBEGRIFFS UM
POSITIVE ELEMENTE SEIT 1990 48
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
BB. KONSEQUENZEN FUER DEN GELTUNGSBEREICH DES GEWALTVERBOTS? 49 D.
ZWISCHENERGEBNIS 50
II. MASSNAHMEN ZUR FESTIGUNG DES FRIEDENS ALS ZIEL DER VEREINTEN NATIONEN
50 III. ZUSAMMENFASSUNG 51
B. DIE EINZELNEN PRAEVENTIVEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VN-ORGANE 52 I.
MITTEL DER LANGFRISTIGEN PRAEVENTION 52
1. BEFUGNISSE DER GENERALVERSAMMLUNG NACH KAP. IV UND IX SVN 52 2.
BEFUGNISSE DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATS NACH KAP. IX UND X SVN 53 3.
SONSTIGE AKTEURE IM VN-SYSTEM .'. 53
4. RECHTLICHE GRENZEN DER TAETIGKEIT DER GENANNTEN AKTEURE 54
5. ZUSAMMENFASSUNG 55
II. MITTEL DER KURZFRISTIGEN PRAEVENTION 55
1. MASSNAHMEN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG (IM WEITEREN SINNE) 55 A.
BEFUGNISSE DES SICHERHEITSRATS NACH KAPITEL VI SVN 56
AA. DIE EINZELNEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH KAP. VI SVN 56 (1)
EMPFEHLUNGSRECHTE DES SICHERHEITSRATS ZUR FRIEDLICHEN
STREITBEILEGUNG. 57 (2) UNTERSUCHUNGSRECHT NACH ART. 34 SVN 59
(3) MOEGLICHKEIT ZUR FRUEHWARNUNG NACH ART. 35 SVN 59
BB. SACHLICHE UND PERSOENLICHE EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN DES KAP. VI SVN
60 (1) UNTERSCHEIDUNG VON STREITIGKEITEN UND SITUATIONEN 60
(2) UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DROHENDE GEFAHR 62 (3)
ERFORDERNIS EINER PROGNOSEENTSCHEIDUNG DES SICHERHEITSRATS 63 CC.
GRENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH KAP. VI SVN 64 DD. DIE PRAXIS
DES SICHERHEITSRATS NACH KAP. VI SVN 65
EE. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAP. VI SVN 65
B. BEFUGNISSE DER GENERALVERSAMMLUNG NACH KAP. IV SVN * 66
AA. DIE EINZELNEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH KAP. IV SVN 66 (1)
EROERTERUNGS- UND EMPFEHLUNGSBEFUGNISSE ZUR FRIEDLICHEN STREITBEI- LEGUNG
66
(2) BEFUGNIS ZUR TATSACHENERMITTLUNG 67
(3) MOEGLICHKEIT DER FRUEHWARNUNG NACH ART. 11 ABS. 3 SVN 68
BB. EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN DES KAP. IV SVN 68
CC. GRENZEN DER BEFUGNISSE DER GENERALVERSAMMLUNG NACH KAP. IV SVN 69
DD. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAP. IV SVN 70
C. BEFUGNISSE DES GENERALSEKRETAERS NACH KAP. XV SVN 70
AA. INANSPRUCHNAHME DES GENERALSEKRETAERS NACH ART. 98 S. 1 SVN 70 BB.
INITIATIVRECHTE DES GENERALSEKRETAERS NACH ART. 99 SVN 70
CC. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS HANDELN DES GENERALSEKRETAERS 71
DD. GRENZEN DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES GENERALSEKRETAERS 72 D.
EINBEZIEHUNG DES IGH 72
E. BEFUGNISSE DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATS NACH ART. 65 SVN 73 2.
ZWANGSMASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS NACH KAPITEL VII SVN 73 A. DIE
HANDLUNGSBEFUGNISSE DES SICHERHEITSRATS NACH KAP. VII SVN 74 B.
VORLIEGEN EINER FRIEDENSBEDROHUNG ALS SACHLICHE EINGRIFFSVORAUSSETZUNG
75
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
C. ABGRENZUNG DER FRIEDENSBEDROHUNG VON DER FRIEDENSGEFAEHRDUNG 76 D.
GRENZEN DER HANDLUNGSBEFUGNISSE NACH KAP. VII SVN 79
E. DIE PRAXIS DES SICHERHEITSRATS NACH KAP. VII SVN 79
F. ZUSAMMENFASSUNG ZU KAP. VII SVN 81
3. UNGESCHRIEBENE PRAEVENTIVE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VN-ORGANE 81 A.
VORBEUGENDE PEACEKEEPING-EINSAETZE 81
B. ENTMILITARISIERTE ZONEN 83
4. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN REGIONALER EINRICHTUNGEN NACH KAP. VIII SVN 83
C. BEWERTUNG DER PRAEVENTIVEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VN-ORGANE 84
3. TEIL - DREI KONFLIKTSTUDIEN ZUR PRAEVENTION 86
A. KONFLIKTSTUDIE ZUM GOLF-KRIEG ZWISCHEN IRAK UND KUWAIT (1990/91) 87
I. HINTERGRUND UND VERLAUF DES KONFLIKTS 87
II. MASSNAHMEN DER STAATENGEMEINSCHAFT IM GOLF 89
1. VORDER INVASION IRAKS IN KUWAIT AM 2. AUGUST 1990 89
A. RELEVANTER ZEITRAUM FUER PRAEVENTIVE BEMUEHUNGEN 89
B. AUSBLEIBEN PRAEVENTIVER BEMUEHUNGEN DER VEREINTEN NATIONEN 90 2.
REAKTIVE MASSNAHMEN DER STAATENGEMEINSCHAFT NACH DER INVASION 90 A.
MASSNAHMEN BIS ZUM ENDE DER KAMPFHANDLUNGEN ENDE FEBRUAR 1991 90
B. MASSNAHMEN DES SICHERHEITSRATS NACH DER NIEDERLAGE IRAKS 92
3. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER (REAKTIVEN) VN-MASSNAHMEN 93
III. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER VN-MASSNAHMEN IM GOLF-KRIEG 94
1. FEHLENDE PRAEVENTIONSVERSUCHE UND NICHTAUSSCHOEPFUNG FRIEDLICHER MITTEL
94 2. FEHLEN EIGENEN MILITAERISCHEN POTENTIALS DER VEREINTEN NATIONEN 96
3. ZUSAMMENFASSUNG 97
IV. GRUENDE FUER DAS AUSBLEIBEN PRAEVENTIVER BEMUEHUNGEN 98
1. MANGELNDE FAKTENKENNTNIS BZW. AUSBLEIBENDE FRUEHWARNUNG 98 2.
FEHLEINSCHAETZUNGEN UND UNTERSCHAETZUNGEN SADDAM HUSSEINS 100 3.
RECHTLICHE GRUENDE FUER DAS AUSBLEIBEN VON PRAEVENTIONSBEMUEHUNGEN? 102 A.
FRUEHZEITIGE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN ZUR BESEITIGUNG DER URSACHEN 102
B. KURZFRISTIGE PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 103
AA. MASSNAHMEN VOR VORLIEGEN EINER FRIEDENSGEFAEHRDUNG 103
BB. MASSNAHMEN SEIT BESTEHEN EINER FRIEDENSGEFAEHRDUNG BZW. -BEDROHUNG 104
CC. INTERVENTIONSVERBOT ALS RECHTLICHES HINDERNIS FUER DIE VN-PRAEVENTION?
105 C. ZWISCHENERGEBNIS 106
D. ERFOLGSAUSSICHTEN DER THEORETISCH ERGREIFBAREN
VN-PRAEVENTIONSMASSNAHMEN. 106 V. ERGEBNIS DER KONFLIKTSTUDIE ZUM
GOLF-KRIEG 109
B. KONFLIKTSTUDIE ZUM BUERGERKRIEG IN SOMALIA (1991-1995) 110
I. HINTERGRUND UND VERLAUF DES KONFLIKTS 111
II. MASSNAHMEN DER STAATENGEMEINSCHAFT IN SOMALIA 113
1. VOR DEM BEGINN DES BUERGERKRIEGS IM NOVEMBER 1991 113
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
A. RELEVANTER ZEITRAUM FUER PRAEVENTIVE BEMUEHUNGEN 113
B. AUSBLEIBEN PRAEVENTIVER BEMUEHUNGEN DER VEREINTEN NATIONEN 114 2.
REAKTIVE MASSNAHMEN ZUR EINDAEMMUNG DES KONFLIKTS SEIT ANFANG 1992 115 A.
ERSTE MASSNAHMEN DES GENERALSEKRETAERS UND DES SICHERHEITSRATS 115 B.
ENTSENDUNG EINER BLAUHELMTRUPPE - UNOSOM 1 116
C. MANDATIERUNG DER MITGLIEDSTAATEN - UNITAF 117
D. UNOSOM II 117
E. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER (REAKTIVEN) VN-MASSNAHMEN 119 AA.
GRUNDPROBLEM DES FAILED STATE .". 119
BB. UMGANG DER VEREINTEN NATIONEN MIT DEM FEHLEN EINER REGIERUNG 120 (1)
MASSNAHMEN AUSSERHALB VON KAP. VII SVN 120
(2) MASSNAHMEN AUF DER GRUNDLAGE VON KAP. VII SVN 121
(A) FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN 122
(B) DIE ERGRIFFENEN MASSNAHMEN NACH KAP. VII SVN 122
III. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER VN-MASSNAHMEN IN SOMALIA - 123
1. MANGELNDE EFFEKTIVITAET KONSENSABHAENGIGER FRIEDENSSICHERUNGSMITTEL 124
A. CHARAKTERISTIKA DES KONFLIKTS ALS URSACHE 124
B. MANGELNDER EINIGUNGSWILLE DER SOMALISCHEN STREITPARTEIEN ALS URSACHE
125 2. SCHWIERIGKEITEN BEIM VERZICHT AUF DIE ZUSTIMMUNG DER
KONFLIKTGEGNER 126 3. ZUSAMMENFASSUNG 127
IV. GRUENDE FUER DAS AUSBLEIBEN PRAEVENTIVER BEMUEHUNGEN 127
1. MANGELNDE FAKTENKENNTNIS ALS GRUND? 128
2. FEHLENDE BEREITSCHAFT ZU PRAEVENTIVEN MASSNAHMEN 129
A. MANGELNDES NATIONALES INTERESSE DER VN-MITGLIEDSTAATEN 129
B. STARKE BESCHAEFTIGUNG MIT ANDEREN KRISEN 130
3. RECHTLICHE GRUENDE FUER DAS AUSBLEIBEN VON PRAEVENTIONSBEMUEHUNGEN 131 A.
INTERVENTIONSVERBOT ALS RECHTLICHES HINDERNIS FUER DIE PRAEVENTION 132 AA.
BESCHRAENKUNG DES ART. 2 ABS. 7 SVN V/EGENFAILED STA/E-SITUATION? 132 BB.
INTERNATIONALER BEZUG DER SITUATION IN SOMALIA VOR NOVEMBER 1991 134
(1) INTERNATIONALER BEZUG IM HINBLICK AUF ART. 2 ABS. 4 SVN? 134 (2)
INTERNATIONALER BEZUG DURCH SPILL OVER-EFFEKT? 135
(3) INTERNATIONALER BEZUG DURCH FAILED STATE-SITUATION SOMALIAS? 136 (4)
INTERNATIONALER BEZUG WEGEN HUMANITAERER NOTLAGE IN SOMALIA? 136 (5)
STRUKTURELLE MISSSTAENDE INNERHALB SOMALIAS ALS INTERNATIONALER BEZUG .
138 (6) INTERNATIONALER BEZUG DURCH GEWALTTRAECHTIGE INNENPOLITISCHE
SPAN- NUNGEN? 139
CC. ZWISCHENERGEBNIS 141
B. UEBERWINDUNG DES INTERVENTIONSVERBOTS DURCH ZUSTIMMUNG SOMALIAS? 142
C. ERFOLGSAUSSICHTEN DER THEORETISCH ERGREIFBAREN PRAEVENTIONSMASSNAHMEN
145 V. ERGEBNIS DER KONFLIKTSTUDIE ZU SOMALIA 146
C. KONFLIKTSTUDIE ZUM KOSOVO-KONFLIKT (1998/99) 147
I. HINTERGRUND UND VERLAUF DES KONFLIKTS 148
II. MASSNAHMEN DER INTERNATIONALEN STAATENGEMEINSCHAFT IM KOSOVO 151 I.
BIS ZUM BEGINN DES BUERGERKRIEGS IM FRUEHJAHR 1998 151
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
A. RELEVANTER ZEITRAUM FUER PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 151
B. MASSNAHMEN BIS 1996/97 152
C. MASSNAHMEN VON 1997 BIS ENDE JUNI 1998 153
AA. JUGOSLAWIEN-KONTAKTGRUPPE UND RAT DER EUROPAEISCHEN UNION 153 BB.
SICHERHEITSRATSRESOLUTION 1160 (1998) VOM 31. MAERZ 1998 154 CC. ERSTE
MASSNAHMEN DER NATO AB JUNI 1998 155
D. ZWISCHENERGEBNIS 155
2. MASSNAHMEN ZUR EINDAEMMUNG DES KONFLIKTS AB SOMMER/HERBST 1998 156 A.
HOLBROOKE-ABKOMMEN UND OSZE-MISSION IM HERBST/WINTER 1998/99 156 B.
BLOCKADE IM VN-SICHERHEITSRAT 157
C. RAMBOUILLET-KONFERENZ UND BEGINN DER NATO-LUFTSCHLAEGE 157 D. EINIGUNG
UEBER G-8-FRIEDENSPLAN UND SICHERHEITSRATSRESOLUTION 1244 (1999). 158
3. RECHTLICHE BEWERTUNG DER ERGRIFFENEN MASSNAHMEN 159
A. FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN ZU EINEM VERGLEICHSWEISE FRUEHEN
ZEITPUNKT 160 B. HANDELN DER NATO OHNE SICHERHEITSRATSMANDAT 161
III. ALLGEMEINE BEWERTUNG DER IN BEZUG AUF KOSOVO GETROFFENEN MASSNAHMEN
162 1. MANGELNDE EFFEKTIVITAET PRAEVENTIVER UND KONSENSABHAENGIGER
MASSNAHMEN 163 2. BEGRENZTE EFFEKTIVITAET DER MILITAERISCHEN LUFTSCHLAEGE
164
IV. GRUENDE FUER DAS SCHEITERN DER PRAEVENTION IM KOSOVO 165
1. FEHLENDE FAKTENKENNTNIS KEINE URSACHE FUER DAS SCHEITERN DER
PRAEVENTION 165 2. VERWEIGERUNGSHALTUNG SLOBODAN MILOSEVICS ALS
WESENTLICHE URSACHE 165 3. FEHLENDE EINBEZIEHUNG DER VEREINTEN NATIONEN
IN PRAEVENTIONSBEMUEHUNGEN 167 4. ZU GERINGE HANDLUNGSBEREITSCHAFT DER
STAATENGEMEINSCHAFT 168
A. STARKE BEFASSUNG MIT ANDEREN BALKAN-KRISEN VOR 1997/98 169
B. ERFOLGREICHE VERDRAENGUNGSTAKTIK SLOBODAN MILOSEVICS IN DAYTON 170 C.
FESTLEGUNG GEGEN UNABHAENGIGKEIT DES KOSOVO UND AUF NICHTEINMISCHUNG 170
5. INTERVENTIONSVERBOT ALS RECHTLICHES HINDERNIS FUER DIE VN-PRAEVENTION
171 A. INTERNATIONALER BEZUG DER LAGE IM KOSOVO VOR FRUEHJAHR 1998 172
AA. INTERNATIONALER BEZUG DURCH MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN SEIT 1989 173
BB. INTERNATIONALER BEZUG DES POLITISCHEN STREITS UM DAS
SELBSTBESTIMMUNGS- RECHT DER KOSOVO-ALBANER? 174
(1) DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 174
(2) VERHAELTNIS DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS ZUM NICHTINTERVENTIONSGEBOT.
175 (3) KOSOVO ALS ANWENDUNGSFALL DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DER
VOELKER?. 176 CC. ZWISCHENERGEBNIS 178
B. KONKRETE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER VN-ORGANE VOR FRUEHJAHR 1998 178
AA. MASSNAHMEN ZUR LOESUNG DES STREITS UM DEN STATUS DER PROVINZ KOSOVO
178 BB. MASSNAHMEN IN BEZUG AUF DIE SITUATION DER MENSCHENRECHTE IM
KOSOVO. 179 CC. ZUSAMMENFASSUNG 180
C. EFFEKTIVITAET THEORETISCHER VN-PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 180
6. EFFEKTIVERE PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN ANDERER INTERNATIONALER AKTEURE?
181 A. PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN VON EU UND NATO IM KOSOVO 181
B. PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN DER KSZE/OSZE IM KOSOVO 182
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
AA. EXKURS-DAS POTENTIAL DER OSZE IM BEREICH DER PRAEVENTION 183 (1)
ENTWICKLUNG VON DER KSZE ZUR OSZE 183
(2) KONFLIKTPRAEVENTION ALS WESENTLICHE AUFGABE DER OSZE 183 (3)
VERMINDERUNG DER VOM INTERVENTIONSVERBOT GESCHUETZTEN ANGELEGEN- HEITEN :
184
(4) ORGANE DER OSZE 185
(5) ABSTIMMUNGSMODUS UND MITWIRKUNGSPFLICHT 186
(6) DIE DER PRAEVENTION DIENENDEN MECHANISMEN DER OSZE 187 (A) BERLINER
MECHANISMUS UND MECHANISMUS IN BEZUG AUF UNGEWOEHNLI- CHE MILITAERISCHE
AKTIVITAETEN 187
(B) VERFAHREN DER KONFLIKTREGELUNG VOR DEM HOHEN RAT 188
(C) MECHANISMEN ZUR FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG BZW. -SCHLICHTUNG 189
(D) MECHANISMEN DER MENSCHLICHEN DIMENSION 191
(E) FRUEHWARNUNG UND FRUEHMASSNAHMENDES HKNM 193
(F) OSZE-LANGZEITMISSIONEN 193
(G) BEWERTUNG UND GRENZEN DES OSZE-INSTRUMENTARIUMS ZUR PRAEVEN- TION 194
BB. DIE KSZE/OSZE UND DIE KRISE IM KOSOVO 196
(1) MASSNAHMEN DER OSZE IN BEZUG AUF DIE KOSOVO-KRISE 196 (2) GRUENDE FUER
MANGELNDEN ERFOLG DER OSZE-MASSNAHMEN IM KOSOVO 198 (A) KEINE RECHTLICHEN
HINDERNISSE FUER DIE OSZE 198
(B) SUSPENDIERUNG DER MITGLIEDSCHAFT DER BRJ ALS ENTSCHEIDENDER FEHLER
199 (C) MACHTLOSIGKEIT DER OSZE BEI FEHLENDER KOOPERATION 200 (3)
BEWERTUNG DER ROLLE DER OSZE IN DER KOSOVO-KRISE 201
C. ERGEBNIS ZU DEN PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN ANDERER AKTEURE IM KOSOVO
202 V. GESAMTERGEBNIS DER KONFLIKTSTUDIE ZUM KOSOVO-KONFLIKT 203
D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER FALLSTUDIEN UND AUSWERTUNG 204 I.
SCHLECHTE BILANZ DER PRAEVENTION BEI DEN UNTERSUCHTEN KONFLIKTEN 204 II.
DIE WESENTLICHEN GRUENDE FUER DIE SCHLECHTE BILANZ DER PRAEVENTION 205 1.
RECHTLICHE HINDERNISSE FUER DIE VN-PRAEVENTION.:. 205
2. FAKTISCHE HINDERNISSE DIE EINSTELLUNG DER AKTEURE BETREFFEND 208 A.
MANGELNDER WILLE DER STREITPARTEIEN ZUR KOOPERATION 208
AA. HAEUFIGE GRUENDE FUER DIE FEHLENDE KOOPERATION DER STREITPARTEIEN 209
BB. SPEZIELL INTERNE STREITIGKEITEN BETREFFENDE GRUENDE 211
CC. KONSEQUENZEN DIESER HALTUNG DER PARTEIEN FUER DAS VN-PRAEVENTIONS-
KONZEPT 212
B. MANGELNDE PRAEVENTIVE HANDLUNGSBEREITSCHAFT DER VN-MITGLIEDSTAATEN 213
AA. HAEUFIGE GRUENDE FUER GERINGES ENGAGEMENT DER VN-MITGLIEDSTAATEN 214
BB. SPEZIELL DIE PRAEVENTION BETREFFENDE GRUENDE FUER GERINGES ENGAGEMENT
215 3. STRUKTURELLE UND FINANZIELLE SCHWIERIGKEITEN DER VN-PRAEVENTION
218 III. ERFORDERNIS MASSIVER MILITAEREINSAETZE ZUR BEENDIGUNG DER
KONFLIKTE 218 IV. FOLGERUNGEN 220
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 1 3
4. TEIL - KONKRETE MOEGLICHKEITEN DER STAERKUNG DER VN-PRAEVENTION 223
A. INSTITUTIONELLE VERBESSERUNGEN 223
B. STAERKERER SCHWERPUNKT AUF LANGFRISTIGE PRAEVENTION 224
C. KONKRETE MOEGLICHKEITEN DER STAERKUNG KURZFRISTIGER PRAEVENTION 226
I. STAERKUNG DER KONSENSABHAENGIGEN MITTEL KURZFRISTIGER PRAEVENTION 227 1.
EINSATZ DES GENERALSEKRETAERS ALS ERSTE STATION PRAEVENTIVER DIPLOMATIE
227 A. VORTEILE DES POSTENS DES GENERALSEKRETAERS GEGENUEBER ANDEREN
ORGANEN 227 B. ERFOLGVERSPRECHENDE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES
GENERALSEKRETAERS 228
C. REGELMAESSIGER UEBERGANG VOM GENERALSEKRETAER ZUM SICHERHEITSRAT 229 2.
STAERKUNG PRAEVENTIVER DIPLOMATIE DES SICHERHEITSRATS NACH KAP. VI SVN 230
A. BESSERE AUSSCHOEPFUNG DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH KAP. VI SVN 231
B. ERWEITERTE ANWENDUNG DES KAP. VI SVN AUF INTERNE STREITIGKEITEN 232
AA. WEITERGEHENDE INTERPRETATION DER FRIEDENSGEFAEHRDUNG ERFORDERLICH 232
BB. RECHTLICHE BEGRUENDBARKEIT EINES SOLCHEN SCHRITTS 233
(1) WEITER BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES SICHERHEITSRATS 233
(2) POSITIVER FRIEDENSBEGRIFF 233
(3) ERSTRECKUNG DES GEWALTVERBOTS AUF DEN STAATSINTERNEN BEREICH 234 (4)
WEITERGEHENDE INTEIPRETATION DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DER VOELKER. 236
CC. GRENZEN DER AUSWEITUNG DES KAP. VI SVN AUF INTERNE STREITIGKEITEN
237 DD. BILDUNG VON KRITERIEN FUER FRIEDENSGEFAEHRDUNGEN BEI INTERNEN
KRISEN 239 3. NEUE METHODEN FUER DIE FRIEDLICHE BEILEGUNG INTERNER
STREITIGKEITEN 240 II. STAERKERE INANSPRUCHNAHME DER MITTEL DES KAP. VII
SVN FUER DIE PRAEVENTION 243
1. KONSEQUENTERE AUSSCHOEPFUNG DER MITTEL DES KAP. VII SVN 244
2. WEITERGEHENDE AUSLEGUNG DES ART. 39 SVN BEI INTERNEN STREITIGKEITEN
244 3. FESTSTELLUNG EINER FRIEDENSBEDROHUNG WEGEN DES SCHEITERNS DER
FRIED- LICHEN STREITBEILEGUNG NACH KAP. VI SVN 245
A. ANHALTSPUNKTE IN DER CHARTA FUER DAS VORLIEGEN EINER FRIEDENSBE-
DROHUNG BEIM SCHEITERN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG? 246
B. ERFORDERNIS DER ERWEITERTEN AUSLEGUNG DES ART. 39 SVN 248
AA. MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN 248 (1)
FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN WEGEN FEHLENDER KOOPERA- TION DER PARTEIEN
248
(2) FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN WEGEN DER NICHTBEFOLGUNG EINER SI-
CHERHEITSRATSEMPFEHLUNG NACH KAP. VI SVN DURCH DIE STREITPARTEIEN 249
(3) FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN UNABHAENGIG VON DEN GRUENDEN FUER DAS
MISSLINGEN DER STREITBEILEGUNG 250
BB. ARGUMENTE FUER UND GEGEN DIE FESTSTELLUNG EINER FRIEDENSBEDRO- HUNG
ALLEIN WEGEN DES SCHEITERNS DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 250 (1)
BEDENKEN 251
(2) RECHTLICHE RECHTFERTIGUNG EINER SOLCHEN INTERPRETATION DES ART. 39
SVN 251
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
(A) VERLETZUNG DER PFLICHT AUS ART. 2 ABS. 3 SVN ALS ARGUMENT FUER DIE
FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN BEI FEHLEN JEGLICHER KOOPERATION DER
STREITPARTEIEN 251
(AA) BEGRUENDUNG EINER RECHTSPFLICHT IN ART. 2 ABS. 3 SVN 252 (BB)
VERHALTENS- UND KEINE ERFOLGSPFLICHT 253
(CC) SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 2 ABS. 3 SVN
253
(DD) ZWISCHENERGEBNIS ZUR REICHWEITE DES ART. 2 ABS. 3 SVN 254 (EE)
VERLETZUNG DER PFLICHT AUS ART. 2 ABS. 3 SVN ALS ANERKENNENS- WERTER
GRUND FUER DIE FESTSTELLUNG EINER FRIEDENSBEDROHUNG NACH ART. 39 SVN 255
(FF) ZWISCHENERGEBNIS 257
(B) WEITER BEURTEILUNGSSPIELRAUM DES SICHERHEITSRATS ALS ARGUMENT FUER
DIE FESTSTELLUNG NACH ART. 39 SVN IN JEDEM FALL GESCHEITERTER
STREITBEILEGUNG 258
(AA) DIE DUMBURTON OAKS-VORSCHLAEGE 259
(BB) ZWISCHENERGEBNIS 262
C. ZWISCHENERGEBNIS 263
4. KONKRETE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES SICHERHEITSRATS NACH KAP. VII SVN
ZUR STAERKUNG DES VN-PRAEVENTIONSKONZEPTS 264
A. EMPFEHLUNGEN UNVERBINDLICHER ART NACH ART. 39 SVN 265
B. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN NACH ART. 40 SVN 265
AA. GRUNDGEDANKE UND ZIELRICHTUNG DES ART. 40 SVN 266
BB. PRAEVENTIVE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH ART. 40 SVN 267 C.
NICHTMILITAERISCHE ZWANGSMASSNAHMEN NACH ART. 41 SVN 268
AA. BINDENDE VERWEISUNG DER STREITPARTEIEN AN DEN IGH 269
BB. BINDENDE VORGABEN ZUR FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG NACH ART. 41 SVN
270 D. MILITAERISCHE MASSNAHMEN NACH ART. 42-48 SVN 271
AA. PRAEVENTIVES ROBUSTES PEACEKEEPING 272
BB. SONSTIGE MILITAERISCH ABGESICHERTE VN-PRAEVENTIONSMASSNAHMEN 273 E.
ZUSAMMENFASSUNG 274
D. STAERKUNG DER VN-PRAEVENTION DURCH VERBESSERTE KOOPERATION MIT ANDEREN
AKTEUREN UND WEITERGEHENDE REGIONALISIERUNG (KAP. VIII SVN) 275
E. ZUSAMMENFASSUNG DER VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR VN-PRAEVENTION 277
F. AUSSICHTEN AUF DIE UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE ZUR STAERKUNG DER
PRAEVENTION 279
5. TEIL - ZUSAMMENFASSUNG 285
LITERATURVERZEICHNIS 293 |
any_adam_object | 1 |
author | Pajunk, Inken |
author_facet | Pajunk, Inken |
author_role | aut |
author_sort | Pajunk, Inken |
author_variant | i p ip |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017957481 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JZ4971 |
callnumber-raw | JZ4971 |
callnumber-search | JZ4971 |
callnumber-sort | JZ 44971 |
callnumber-subject | JZ - International Relations |
classification_rvk | MK 7750 |
ctrlnum | (OCoLC)55807786 (DE-599)BVBBV017957481 |
dewey-full | 320 341.5/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) 341 - Law of nations |
dewey-raw | 320 341.5/2 |
dewey-search | 320 341.5/2 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017957481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131011</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040325s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N05,0378</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H05,0199</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825872262</subfield><subfield code="9">3-8258-7226-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55807786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017957481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JZ4971</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.5/2</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pajunk, Inken</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen</subfield><subfield code="b">eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges</subfield><subfield code="c">Inken Pajunk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United Nations</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diplomatic negotiations in international disputes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)333-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014820461</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010763278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017957481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:28:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3825872262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010763278 |
oclc_num | 55807786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-706 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-706 DE-B1533 DE-188 |
physical | 306 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
series2 | Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
spelling | Pajunk, Inken Verfasser aut Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Inken Pajunk Münster Lit-Verl. 2004 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht 8 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Vereinte Nationen swd Vereinte Nationen United Nations Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt swd Prävention swd Conflict management Diplomatic negotiations in international disputes Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen (DE-588)333-5 b Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-188 Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht 8 (DE-604)BV014820461 8 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010763278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pajunk, Inken Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Kölner Schriften zum internationalen und europäischen Recht Vereinte Nationen swd Vereinte Nationen United Nations Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Bewaffneter Konflikt swd Prävention swd Conflict management Diplomatic negotiations in international disputes Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)333-5 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges |
title_auth | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges |
title_exact_search | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges |
title_full | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Inken Pajunk |
title_fullStr | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Inken Pajunk |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Inken Pajunk |
title_short | Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen |
title_sort | moglichkeiten und grenzen der pravention gewaltsamer konflikte durch die vereinten nationen eine an konfliktstudien orientierte untersuchung multilateraler konfliktverhutung nach ende des kalten krieges |
title_sub | eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges |
topic | Vereinte Nationen swd Vereinte Nationen United Nations Vereinte Nationen (DE-588)333-5 gnd Bewaffneter Konflikt swd Prävention swd Conflict management Diplomatic negotiations in international disputes Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen United Nations Bewaffneter Konflikt Prävention Conflict management Diplomatic negotiations in international disputes Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010763278&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014820461 |
work_keys_str_mv | AT pajunkinken moglichkeitenundgrenzenderpraventiongewaltsamerkonfliktedurchdievereintennationeneineankonfliktstudienorientierteuntersuchungmultilateralerkonfliktverhutungnachendedeskaltenkrieges |