Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2004
|
Schriftenreihe: | Fachbuch Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 432 S. |
ISBN: | 3707305767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017944804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040830 | ||
007 | t | ||
008 | 040319s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3707305767 |9 3-7073-0576-7 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017944804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Kauba, Andreas Leone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften |c von Andreas Leone Kauba |
246 | 1 | 3 | |a Fachbuch Steuern |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2004 | |
300 | |a 432 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Steuern | |
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilwertabschreibung |0 (DE-588)4127419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teilwertabschreibung |0 (DE-588)4127419-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010756663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010756663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130591895977984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Übersicht
Abkürzungsverzeichnis 27
1. Einleitung 33
2. Vermögensgegenstand, Wirtschaftsgut, handeis und steuerrecht¬
licher Beteiligungsbegriff 35
3. Teilwertabschreibungen und Gewinnermittlung des Anteilsinhabers... 39
4. Die Beteiligungsanschaffimgskosten als Ausgangspunkt der
Bewertung 41
5. Beizulegender Wert und außerplanmäßige Abschreibung im
Handelsrecht 43
6. Teilwert, Beteiligungsteilwert und Teilwertabschreibung im
Steuerrecht 46
7. Steuerlicher Teilwert und handelsrechtlicher Tageswert 50
8. Beteiligungsteilwert und Unternehmensbewertung 57
9. Beteiligungsabschreibungen bei Tätigkeitsbeginn 75
10. Beteiligungsabschreibungen bei laufender Tätigkeit:
Sanierungs und Überschuldungsbeseitigungsmaßnahmen 83
11. Funktionaler Beteiligungswert und Ergebnisse (Verluste/Gewinne)
der Gesellschaft 85
12. Teilwertabschreibungen bei (nachträglichen) Anschaffungs
nebenkosten 86
13. Teilwertabschreibungen und Gesellschaftereinlagen 87
14. Teilwertabschreibungen und Liebhaberei 123
15. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen allgemein 130
16. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
§ 12 Abs 3 Z 1 KStG 137
17. Nicht ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
§ 12 Abs 3 Z 2 KStG (Siebentel Regelung) 183
18. Teilwertabschreibungen auf mehreren Ebenen 206
19. Teilwertabschreibungen und verdeckte Ausschüttungen 211
20. Teilwertabschreibungen und Verrechnungspreisproblematik 215
21. Teilwertabschreibungen bei Nutzungseinlagen 217
22. Teilwertabschreibungen bei verdecktem Eigenkapital und
eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen 223
23. Teilwertabschreibungen und Genussrechte 234
24. Teilwertabschreibungen und stille Gesellschaft 237
7
25. Teilwertabschreibungen von Beteiligungen im Organkreis 245
26. Teilwertabschreibungen und Umgründungen 260
27. Teilwertabschreibungen von Auslandsbeteiligungen 294
28. Teilwertabschreibungen bei eigenen Anteilen 335
29. Teilwertabschreibungen durch Einzelunternehmer 343
30. Teilwertabschreibungen Verfahrensrechtliche Probleme 351
31. Praktische Probleme bei der Betriebsprüfung 373
32. Zusammenfassung 379
Literaturverzeichnis 406
Stichwortverzeichnis 426
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 33
2. Vermögensgegenstand, Wirtschaftsgut, handeis und steuerrechtlicher
Beteiligungsbegriff 35
2.1. Der handelsrechtliche Beteiligungsbegriff (§ 228 HGB) 35
2.2. Der steuerliche Beteiligungsbegriff 37
2.3. Anlage oder Umlaufvermögen 38
3. Teilwertabschreibungen und Gewinnermittlung des Anteilsinhabers 39
3.1. Allgemeines 39
3.2. Beteiligung als Vermögen von natürlichen Personen,
Privat oder Betriebsvermögen 39
3.3. Beteiligungen im Betriebsvermögen von Körperschaften 40
4. Die Beteiligungsanschaffungskosten als Ausgangspunkt
der Bewertung 41
4.1. Anschaffungskosten im Handels und im Steuerrecht 41
4.2. Herstellungskosten bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 42
5. Beizulegender Wert und außerplanmäßige Abschreibung
im Handelsrecht 43
5.1. Außerplanmäßige Abschreibung iS § 204 Abs 2 HGB 43
5.2. Der unter den Anschaffungskosten liegende niedere beizulegende
(Tages )Wert 43
5.3. Außerplanmäßige Abschreibung iS § 207 HGB 44
6. Teilwert, Beteiligungsteilwert und Teilwertabschreibung
im Steuerrecht 46
6.1. Der Teilwert von Wirtschaftsgütern 46
6.2. Beteiligungsteilwert 46
6.2.1. Der Substanzwert 47
6.2.2. Der Ertragswert 47
6.2.3. Der funktionale Wert 48
6.3. Der Teilwert als Zusammenwirken von Faktoren 48
6.4. Der Teilwert als Stichtagswert, Wertbeeinflussung
und erhellung 49
7. Steuerlicher Teilwert und handelsrechtlicher Tageswert 50
7.1. Verhältnis von handelsrechtlichem Tages und
steuerlichem Teilwert 50
7.2. Die Position des § 5 EStG Ermittlers 52
7.3. Voraussichtlich dauernde Wertminderung 52
7.4. Nicht voraussichtlich dauernde Wertminderung 53
7.5. Zwingendes Steuerrecht und handelsrechtliche Maßgeblichkeit 54
7.6. Steuerliches Abwertungswahlrecht und Bilanzänderung 54
9
8. Beteiligungsteilwert und Unternehmensbewertung 57
8.1. Einleitung 57
8.2. Teilwert und Beteiligungsveräußerungen 58
8.3. Beteiligungsteilwert und Börsenkurs 58
8.4. Unternehmensbewertung und Teilwertbewertung 59
8.5. Das Fachgutachten KFS/B W1 der Kammer
der Wirtschaftstreuhänder 59
8.5.1. Anwendbarkeit auf die Bewertung von Beteiligungen 59
8.5.2. Die Funktion des Gutachters Subjektiver oder
objektivierter Unternehmenswert 60
8.5.3. Die Funktion des Gutachters als Anhaltspunkt
der Teilwertermittlung 60
8.5.4. Die Ermittlung des Zukunftserfolges nach dem KFS/BW1 . 61
8.5.4.1. Einflussgrößen 62
8.5.4.2. Schätzung des Zukunftserfolges 62
8.5.4.3. Die Arten der Ermittlung des Zukunftserfolges.... 63
8.5.4.4. Bereinigung der Vergangenheitserfolge bei
der Ermittlung der Zukunftserfolge 63
8.5.4.5. Bereinigung der Vergangenheitsdaten bei
Verlustphasen der Gesellschaft 64
8.5.4.6. Der Bewertungszinssatz 64
8.5.5. Die Unternehmensbewertungsmethoden des KFS/BW1.... 65
8.5.5.1. Die Ertragswertmethode 65
8.5.5.2. Ertragswert bei unbegrenzter Unter¬
nehmensdauer 66
8.5.5.3. Ertragswert bei begrenzter Unternehmensdauer... 66
8.5.5.4. Die Übergewinnmethode 66
8.6. Wiener Verfahren 1989 68
8.6.1. Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkäufen 68
8.6.2. Ermittlung des gemeinen Wertes durch Schätzung 68
8.7. Wiener Verfahren 1996 70
8.8. Die Unternehmensbewertung in der Praxis 72
8.9. VwGH und Teilwertermittlung durch Unternehmensbewertung .. 73
8.10. Auswirkung der Unternehmensbewertungsmethode
auf die Teilwertermittlung 74
9. Beteiligungsabschreibungen bei Tätigkeitsbeginn 75
9.1. Anlaufverluste: erwartete Verluste 75
9.1.1. Grundsätzliches zu Verlusten bei Tätigkeitsbeginn
der Kapitalgesellschaft 75
9.1.2. Beobachtungszeitraum und Länge
des Beobachtungszeitraumes 75
9.1.3. Tätigkeitsbeginn und Anteilserwerb 76
9.1.4. „Anlaufverluste am Beginn einer Tätigkeit 77
9.2. Fehlmaßnahmen: nicht erwartete Verluste 78
10
9.3. Abgrenzung von Anlaufverlusten und Fehlmaßnahmen 79
9.3.1. Allgemeines 79
9.3.2. Umsatz und Gewinngewichtigkeit der Produkte 80
9.3.3. Produktauswechslung oder änderung ( Verbesserung)
innerhalb des Anlaufzeitraumes 80
9.3.4. Begriff des Verlustesund Verlustentwicklungsanalyse... 81
9.4. Beteiligungsabschreibung bei enttäuschter Gewinnerwartung .... 81
9.5. Beteiligungsabschreibung und (eingeschränkter)
Anwendungsbereich der Teilwertvermutung 82
10. Beteiligungsabschreibungen bei laufender Tätigkeit:
Sanierungs und Überschuldungsbeseitigungsmaßnahmen 83
11. Funktionaler Beteiligungswert und Ergebnisse (Verluste/Gewinne)
der Gesellschaft 85
12. Teilwertabschreibungen bei (nachträglichen)
Anschaffungsnebenkosten 86
13. Teilwertabschreibungen und Gesellschaftereinlagen 87
13.1. Zuschüsse und Nachschüsse 88
13.1.1. Allgemeines zu Zuschüssen 88
13.1.2. Rückzahlbare Zuschüsse und Teilwertabschreibung 88
13.1.3. Nicht rückzahlbare Zuschüsse und
Teilwertabschreibung 89
13.1.3.1. Gesellschafter (Mutter )zuschüsse 89
13.1.3.2. Großmutterzuschüsse 89
13.1.3.2.1. Grundsätzliches 89
13.1.3.2.2. Die Ebene der Großmutter¬
gesellschaft 90
13.1.3.2.3. Die Ebene der (Zwischen )
Muttergesellschaft 91
13.1.4. Alineare Gesellschafterzuschüsse 92
13.1.4.1. Begriff 92
13.1.4.2. Grundsätzliche Aktivierungpflicht
des Zuschusses 92
13.1.4.3. Folgebewertung, Bereicherung des Mit¬
gesellschafters, Ausgleichsmaßnahmen 92
13.1.4.4. Folgebewertung, Bereicherung
des Mitgesellschafters, keine Ausgleichs¬
maßnahmen 93
13.1.4.5. Steuerliche Konsequenzen beim nicht
zuschussgewährenden (Mit )Gesellschafter.... 95
13.1.4.6. Komplexe Zuschussvarianten 96
13.1.5. Nachschüsse 96
13.2. Verlustübernahmen 97
13.2.1. Allgemeines 97
11
13.2.2. Das Trennungsprinzip als Ausgangspunkt der
NichtÜbernahme der Verluste 97
13.2.3. Voraussetzungen der Verlustübernahme 97
13.2.4. Möglichkeiten der Verlustübernahme 99
13.2.4.1. Übernahme des Jahresverlustes 99
13.2.4.2. Übernahme des Bilanzverlustes
(Jahresverlust und Verlustvortrag) 100
13.2.4.3. Übernahme von zukünftigen Verlusten 100
13.2.4.4. Nachträgliche Anschaffungskosten,
Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand... 100
13.2.5. Verlustübernahme und Beteiligungsteilwert 101
13.2.6. Verlustübernahme durch die Großmuttergesellschaft 102
13.2.7. Alineare Verlustübernahme durch die Gesellschafter 102
13.2.8. Jährliche Verlustübernahme, Abgrenzung
zur Organschaft 103
13.3. Forderungsverzichte und Rangrücktritte 104
13.3.1. Allgemeines 104
13.3.2. Der Forderungsverzicht bei nicht mehr
werthaltigen Forderungen 105
13.3.3. Auswirkung der bisherigen Auffassung
auf den Teilwert 106
13.3.4. Der Forderungsverzicht von nicht voll werthaltigen
Forderungen in der BFH Judikatur 106
13.3.5. Verhältnis von Teil und Buchwert 107
13.3.6. Auswirkungen der BFH Judikatur auf die Teil¬
wertabschreibung 108
13.3.7. Zuschuss zur Begleichung der Gesellschafter¬
verbindlichkeit 109
13.3.8. Verzicht nicht werthaltiger Forderungen zwischen
Schwestergesellschaften HO
13.3.9. Rangrücktritt HO
13.4. Besserungsvereinbarungen 112
13.4.1. Definition, Hintergrund, Auffassung
der Finanzverwaltung 112
13.4.2. Besserung der Tochter durch die Muttergesellschaft,
betriebliche und gesellschaftliche Veranlassung,
(Nicht )Sanierungsfall 113
13.4.2.1. Betriebliche oder gesellschaftlich
veranlasste Besserung 113
13.4.2.2. (Nicht ) Sanierungsbedürftigkeit 114
13.4.2.3. Der Teilwert bei vier Besserungs¬
konstellationen 114
13.4.2.3.1. Betrieblich veranlasste Kapital¬
hingabe und Forderungsnachlass
im Sanierungsfall 114
12
13.4.2.3.2. Betrieblich veranlasste Kapital¬
hingabe und Forderungsnachlass
im Nichtsanierungsfall 115
13.4.2.3.3. Gesellschaftlich veranlasste
Kapitalhingabe und Forderungs¬
nachlass im Sanierungsfall 115
13.4.2.3.4. Gesellschaftlich veranlasste
Kapitalhingabe und Forderungs¬
nachlass im Nichtsanierungsfall... 116
13.4.3. Besserung der Mutter durch die Tochtergesellschaft 116
13.4.3.1. Betrieblich veranlasste Kapitalhingabe,
Forderungsnachlass im Sanierungsfall 116
13.4.3.2. Betrieblich veranlasste Kapitalhingabe,
Forderungsnachlass im Nichtsanierungsfall.... 116
13.4.3.3. Gesellschaftlich veranlasste Kapitalhingabe,
Forderungsnachlass im Sanierungsfall 117
13.4.3.4. Gesellschaftlich veranlasste Kapitalhingabe,
Forderungsnachlass im Nichtsanierungsfall.... 117
13.4.3.5. Gesellschaftlich veranlasste Kapitalhingabe,
Forderungsnachlass im (Nicht )Sanierungsfall
ab 1996 117
13.4.4. Besserung der Tochter durch eine Schwester¬
gesellschaft 118
13.4.4.1. Besserung auf betrieblicher Grundlage,
Sanierungsfall 118
13.4.4.2. Besserung auf betrieblicher Grundlage,
Nichtsanierungsfall 118
13.4.4.3. Besserung auf gesellschaftsrechtlicher
Grundlage, Sanierungsfall 119
13.4.4.4. Besserung auf gesellschaftsrechtlicher
Grundlage, Nichtsanierungsfall 120
13.4.4.5. Einlagenrückzahlung 120
13.4.5. Besserung von mittelbar verbundenen Gesellschaften.... 120
13.5.1. Großmutter bessert Enkelgesellschaft 121
13.5.1.1. Besserung auf betrieblicher Grundlage 121
13.5.1.2. Besserung auf gesellschaftlicher Grundlage... 121
13.5.2. Enkel bessert Großmuttergesellschaft 121
13.5.2.1. Besserung auf betrieblicher Grundlage 121
13.5.2.2. Besserung auf gesellschaftlicher Grundlage... 122
14. Teilwertabschreibungen und Liebhaberei 123
14.1. Allgemeines 123
14.2. Übertragung der Liebhabereibeurteilung von der Ebene
der Gesellschaft auf die Ebene (der Beteiligung)
des Gesellschafters 124
13
14.2.1. Unabhängigkeit der Teilwertabschreibung
beim Gesellschafter von der Liebhaberei auf
der Ebene der Kapitalgesellschaft 124
14.2.2. Abhängigkeit der Teilwertabschreibung beim
Gesellschafter von der Liebhaberei auf
der Ebene der Kapitalgesellschaft 125
14.2.2.1 Prüfung nach allgemeinen Liebhaberei¬
grundsätzen 125
14.2.2.2. Anwendung auf die Teilwertabschreibung
auf der Gesellschafterebene 126
14.2.2.3. Sonderregelungen im Rahmen der
Liebhabereibeurteilung 127
14.3. VwGH: Liebhaberei versus verdeckte Ausschüttungen und
Teilwertabschreibungen 128
14.4. Beteiligungsholding: Keine Liebhabereitätigkeit 128
15. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen allgemein 130
15.1. Die Ausschüttung als Ausgangspunkt der Beteiligungs¬
abschreibung 130
15.1.1. Ausschüttung laufender Gewinne 130
15.1.2. Ausschüttung gespeicherter (thesaurierter) Gewinne 131
15.1.2.1. Ausschüttungen von nach der Beteiligungs¬
anschaffung thesaurierten Gewinnen 131
15.1.2.2. Ausschüttungen von vor der Beteiligungs¬
anschaffung thesaurierten Gewinnen 132
15.1.3. Ausschüttung stiller Reserven 132
15.1.4. Ausschüttungen (Rückzahlungen) von Gesellschafter¬
zuschüssen als (Nicht )Ursache von Teilwertab¬
schreibungen ab 1992 bzw ab 1989 133
15.2. § 12 Abs 2 KStG und ausschüttungsbedingte
Teilwertabschreibungen 135
16. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
§ 12 Abs 3 Z 1 KStG 137
16.1. Wortlaut und Tatbestandsmerkmale im Überblick 137
16.2. Beteiligung im Sinne des § 10 KStG 138
16.2.1. Grundsätzliches zur Anknüpfung an den
Beteiligungsbegriff des § 10 KStG 138
16.2.2. Das Verhältnis der ausschüttungsbedingten
Teilwertabschreibung zu § 10 Abs 1 KStG 139
16.2.3. Das Verhältnis der ausschüttungsbedingten Teilwert¬
abschreibung zu § 10 Abs 2 KStG (idF AbgÄG 1996)
und § 10 Abs 2 und Abs 3 KStG (idF BBG 2003) 140
16.2.4. Das Verhältnis der ausschüttungsbedingten Teilwert¬
abschreibung zu § 10 Abs 3 KStG
(§ 10 Abs 4 KStG idF BBG 2003) 142
14
16.2.5. Anlagevermögen und Umlaufvermögen 144
16.2.6. Mittelbare Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 145
16.3. Teilwertabschreibung 147
16.4. Veräußerungsverlust 147
16.5. Sonstiger Ausscheidensverlust 147
16.6. Ausschüttungsbedingte Ausscheidensgewinnerhöhung 149
16.7. Einkommensverwendung 150
16.7.1. Einkommensverwendungen iS § 8 Abs 2 und
Abs 3 KStG 150
16.7.2. Einkommensverwendung gemäß § 8 Abs 2 KStG oder
Einlagenrückzahlung in den Jahren 1994 und 1995 151
16.8. Ursächlicher Zusammenhang (Kausalität) 153
16.8.1. Ausschüttungsbedingte Wertminderung
in einer Periode Teilwertabschreibung 154
16.8.1.1. Der Teilwert entspricht dem Buchwert
der Beteiligung 154
16.8.1.2. Der Teilwert liegt über dem Buchwert
der Beteiligung 154
16.8.1.3. Der Teilwert liegt unter dem Buchwert
der Beteiligung 155
16.8.2. Ausschüttungs und nicht ausschüttungsbedingte Wert¬
minderungen in einer Periode Teilwertabschreibung... 155
16.8.2.1. Der Teilwert entspricht dem Buchwert
der Beteiligung 156
16.8.2.2. Der Teilwert liegt unter dem Buchwert
der Beteiligung 157
16.8.2.3. Der Teilwert liegt über dem Buchwert
der Beteiligung 157
16.8.2.3.1. Teilwert sinkt unter
den Buchwert 158
16.8.2.3.2. Gegenprobe: Kausalität der nicht
ausschüttungsbedingten Wert¬
minderung 158
16.8.2.3.3. Verursachung und Beweislast¬
umkehr 159
16.8.2.4. Ergebnis bei der Teilwertminderung durch
ausschüttungs und nicht ausschüttungs¬
bedingte Faktoren in einer Periode 160
16.8.3. Ausschüttungs und nicht ausschüttungsbedingte Wert¬
minderung in einer Periode Ausscheidensverlust 160
16.8.4. Ausschüttungs und nicht ausschüttungsbedingte
Wertminderungen in verschiedenen Perioden
Teilwertabschreibung in der früheren
und späteren Periode 161
15
16.8.4.1. Der Teilwert entspricht (liegt unter)
dem Buchwert der Beteiligung 161
16.8.4.2. Der Teilwert liegt über dem Buchwert
der Beteiligung 162
16.8.4.2.1. Teilwert unterschreitet den
Buchwert erst in der späteren
Periode Verhältnismäßig¬
keitsgrundsatz 162
16.8.4.2.2. Teilwert unterschreitet den
Buchwert bereits in der früheren
Periode Verhältnismäßig¬
keitsgrundsatz 164
16.8.5. Ausschüttungs und nicht ausschüttungsbedingte
Teilwertminderungen in verschiedenen Perioden
Teilwertabschreibung in der früheren und Aus¬
scheidensverlust in der späteren Periode 167
16.8.6. Ausschüttungs und nicht ausschüttungsbedingte
Wertminderungen in verschiedenen Perioden
unrichtig verstandene periodenübergreifende
Betrachtungsweise 168
16.8.7. Ergebnis: Ursächlicher Zusammenhang (Kausalität).. 170
16.9. Beweislastumkehr 172
16.10. § 12 Abs 3 KStG: Mindestausmaß bei Beteiligungsver¬
äußerungen gemäß § 10 Abs 2 KStG (idF AbgÄG 1996) 173
16.11. § 10 Abs 2 Z 2 lit b KStG (idF AbgÄG 1996):
Nachversteuerung von Teilwertabschreibungen 174
16.12. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen (bzw Verlust)
und internationale Schachtelbeteiligungen iS § 10 Abs 2 KStG
(idF vor AbgÄG 1996) 175
16.12.1. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
innerhalb der Mindestbehaltefrist 175
16.12.2. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung
bei Unterschreiten des Mindestbeteiligungsausmaßes
gemäß § 10 Abs 2 KStG 175
16.13. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen (bzw Verluste)
und internationale Schachtelbeteiligung iS § 10 Abs 2 KStG
(idF AbgÄG 1996) und § 10 Abs 2 und Abs 3 KStG
(idF BBG 2003) 176
16.13.1. Verhältnis der ausschüttungsbedingten Teilwert¬
abschreibung (bzw Verlust) zur internationalen
Schachtelbeteiligung iS § 10 Abs 2 KStG
(idF AbgÄG 1996) und § 10 Abs 2 und Abs 3 KStG
(idF BBG 2003) 176
16
16.13.2. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
und Veräußerungsverluste im Jahr 1996 178
16.14. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen und
Entstehung des Ausschüttungsanspruches 179
16.14.1. Allgemeines 179
16.14.2. Ausschüttungsansprüche bei beherrschender Stellung
von Muttergesellschaften 179
16.14.3. Zeitpunkt der Entstehung des Ausschüttungs¬
anspruches und Teilwertabschreibung 181
17. Nicht ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
§ 12 Abs 3 Z 2 KStG (Siebentel Regelung) 183
17.1. Grundsätzliches 183
17.2. Die Anknüpfung an Beteiligungen gemäß § 10 KStG 184
17.2.1. Das Verhältnis der Siebentel Regelung zu
§ lOAbs 1 KStG 185
17.2.2. Das Verhältnis der Siebentel Regelung zu
§ 10 Abs 2 KStG (idF AbgÄG 1996) und § 10 Abs 2
und Abs 3 KStG (idF BBG 2003) 185
17.2.3. Das Verhältnis der Siebentel Regelung zu
§ 10 Abs 3 KStG (§ 10 Abs 4 KStG idF BBG 2003) 187
17.3. Einschränkung auf Anlagevermögen 189
17.4. Die Verrechnungsmöglichkeiten bei der Siebentel Regelung 190
17.4.1. Allgemeines 190
17.4.2. Siebentel Regelung und Teilwertentwicklung 190
17.4.3. Die Verrechnungsmöglichkeiten 191
17.4.3.1. Verrechnung mit Veräußerungsgewinnen
einer von der Siebentel Regelung
berührten Beteiligung 191
17.4.3.2. Verrechnung mit Zuschreibungsgewinnen
und Gewinnen aufgrund eines sonstigen
Ausscheidens der durch die Siebentel
Regelung berührten Beteiligung 193
17.4.3.3. Verrechnung mit Veräußerungs und
sonstigen Ausscheidensgewinnen einer in
der Siebentel Regelung nicht verfangenen
Beteiligung 193
17.4.3.4. Der Begriff der „anderen, von dieser Vor¬
schrift nicht berührten Beteiligung des
Anlagevermögens 195
17.4.3.5. Die Rückwirkung der Verrechnungsart
auf diese selbst 196
17.4.3.6. Die gesetzliche Verrechnungsbestimmung
vollkommene Unklarheit über die Art
der Verrechnung 197
17
17.5. Siebentel Regelung und internationale Schachtelbeteiligung iS
§ 10 Abs 2 KStG (idF AbgÄG 1996) und § 10 Abs 2 und
Abs 3 KStG (idF BBG 2003) 198
17.5.1. Allgemeines 198
17.5.2. Nicht ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen
und Veräußerungsverluste im Jahr 1996 200
17.6. Siebentel Regelung bei Beendigung der Mutter oder
Tochtergesellschaft 201
17.6.1. Beendigung der Tochtergesellschaft 201
17.6.2. Beendigung der Muttergesellschaft 201
17.6.3. Siebentel Regelung und umgründungsbedingte
Übertragung (Einbringung und Abspaltung) 202
17.6.4. Siebentel Regelung und umgründungsbedingter
Beteiligungswegfall (Verschmelzung, Umwandlung
und Aufspaltung) 203
18. Teilwertabschreibungen auf mehreren Ebenen 206
18.1. Grundsätzliches 206
18.2. Bloße Holdinggesellschaft, eine Beteiligung 206
18.3. Bloße Holdinggesellschaft, mehrere Beteiligungen 207
18.4. Holdinggesellschaft mit mehreren Beteiligungen und
eigenem Betrieb 208
19. Teilwertabschreibungen und verdeckte Ausschüttungen 211
19.1. Allgemeines 211
19.2. Verdeckte Ausschüttungen als „laufende Ausschüttungen 212
19.3. Verdeckte Ausschüttung thesaurierter Gewinne 213
19.4. Verdeckte Ausschüttung stiller Reserven 214
20. Teilwertabschreibungen und Verrechnungspreisproblematik 215
21. Teilwertabschreibungen bei Nutzungseinlagen 217
21.1. Grundsätzliches 217
21.2. Nutzungseinlagen die unterschiedlichen Auffassungen
im Schrifttum 217
21.3. Auswirkungen der unterschiedlichen Auffassungen auf
Teilwertabschreibungen 218
21.3.1. Teilwertabschreibungen bei Unwirksamkeit von
Nutzungseinlagen 218
21.3.2. Teilwertabschreibungen bei Wirksamkeit von
Nutzungseinlagen 218
21.4. Teilwertabschreibungen bei Nutzungseinlagen von
Schwesterngesellschaften 220
21.5. Teilwertabschreibungen bei grenzüberschreitenden
Nutzungseinlagen 221
1 O
22. Teilwertabschreibungen bei verdecktem Eigenkapital und
eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen 223
22.1. Verdecktes Eigenkapital im Steuerrecht 223
22.2. Grundsätzliche Unterschiede vom handelsrechtlichen
und steuerlichen Beteiligungsansatz 224
22.3. Der Teilwert bei Rückzahlung von verdecktem Eigenkapital 225
22.4. Verdecktes Eigenkapital, Beteiligung iS § 10 KStG und
§ 12 Abs 3 KStG 226
22.4.1. Beteiligung iS § 10 Abs 1 KStG 226
22.4.2. Beteiligung iS § 10 Abs 2 KStG (idF AbgÄG 1996
und BBG 2003) 226
22.4.3. Beteiligung iS § 10 Abs 3 KStG (§ 10 Abs 4 KStG idF
BBG 2003) 227
22.5. Teilwert und Annahmezeitpunkt von verdecktem Eigenkapital... 228
22.6. Teilwert bei verdecktem Eigenkapital im Konzern 228
22.6.1. Tochtergesellschaft Tochtergesellschaft Konstellation... 228
22.6.2. Großmuttergesellschaft Enkelgesellschaft
Konstellation 229
22.7. Atypisch stille Gesellschaft und verdecktes Eigenkapital 230
22.8. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 231
22.8.1. Grundsätzliches 231
22.8.2. Konsequenzen für den Teilwert und die Teilwert¬
abschreibung der Beteiligung bei einer
unterschiedlichen Einordnung 232
22.8.2.1. Eigenkapitalersetzende Gesellschafter¬
darlehen als Eigenkapital 232
22.8.2.2. Eigenkapitalersetzende Gesellschafter¬
darlehen als Fremdkapital 233
23. Teilwertabschreibungen und Genussrechte 234
23.1. Substanzgenussrechte 234
23.2. Obligationsgenussrechte 235
24. Teilwertabschreibungen und stille Gesellschaft 237
24.1. Echte und unechte stille Beteiligung 237
24.2. Teilwert und unechte stille Beteiligung 237
24.3. Teilwert und echte stille Beteiligung 238
24.4. Teilwert bei echter stiller Beteiligung das VwGH Erkenntnis
von 29.4.1992, 90/13/0292 239
24.5. Teilwertabschreibung aufgrund Minderung des Vermögens¬
stammes oder Betriebsausgabe? 240
24.6. Echt stille Beteiligungen und Teilwert 242
24.7. § 12 Abs 3 KStG und echt stille Beteiligungen 243
19
25. Teilwertabschreibungen von Beteiligungen im Organkreis 245
25.1. Grundsätzliche Möglichkeit der Teilwertabschreibung,
Merkmale der Organschaft 245
25.2. Die Auswirkungen der Organschaftsmerkmale auf die
teilwertbestimmenden Faktoren 247
25.2.1. Teilwert bei Verlustübernahme durch den Organträger... 248
25.2.1.1. Auswirkungen auf den Substanzwert 248
25.2.1.2. Auswirkungen auf den Ertragswert 249
25.2.1.3. Auswirkungen auf den funktionalen Wert 249
25.2.2. (Ausschüttungsbedingte) Teilwertabschreibung bei
Gewinnabfuhr an den Organträger 250
25.2.2.1. Auswirkungen bei Abfuhr von (laufenden)
Gewinnen an den Organträger 250
25.2.2.2. Abfuhr von (vororganschaftlichen) stillen
Reserven und thesaurierten Gewinnen an
den Organträger, Anwendung von
§ 12 Abs 3 Z 1 KStG? 251
25.2.2.3. Teilwertabschreibung bei Anlaufverlusten,
Fehlmaßnahmen, Sanierungs und Über
schuldungsbeseitigungsmaßnahmen bei
der Organgesellschaft 255
25.3. Teilwertabschreibung bei Verrechnungsproblemen innerhalb
der Organschaft 255
25.4. Teilwertabschreibung bei missglückter Organschaft 256
25.5. Teilwertabschreibung bei Umgründung und Organschaft 257
25.6. Einlagenrückzahlung oder Ausschüttungen innerhalb
der Organschaft vor 1996 257
25.7. Organbeteiligung und § 12 Abs 3 Z 2 KStG
(Siebentel Regelung) 258
26. Teilwertabschreibungen und Umgründungen 260
26.1. Grundsätzliches 260
26.2. Teilwertabschreibung und Verschmelzungen 260
26.2.1. Allgemeines 260
26.2.2. Teilwertabschreibungen und Verschmelzungs¬
differenzen 260
26.2.3. Up stream merger 262
26.2.3.1. Teilwertabschreibung zum
Verschmelzungsstichtag 262
26.2.3.2. Teilwertabschreibungen nach der
Verschmelzung 262
26.2.3.3. Teilwertabschreibungen bei Anteils¬
inhaberbeteiligungen 262
26.2.4. Down stream merger 263
26.2.5. Side stream merger 264
20
26.2.6. Konzentrationsverschmelzungen 265
26.2.7. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen 265
26.3. Teilwertabschreibung und Umwandlungen 266
26.3.1. Verschmelzende und errichtende Umwandlungen 266
26.3.2. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung und
Ausschüttungsfiktion 266
26.4. Teilwertabschreibung und Einbringungen 268
26.4.1. Konzerneinbringung 268
26.4.1.1. Down stream Einbringung 268
26.4.1.2. Up stream Einbringung 269
26.4.1.3. Side stream Einbringung 271
26.4.2. Konzentrationseinbringung 272
26.5. Teilwertabschreibung und Spaltungen 274
26.5.1. Steuerspaltung 274
26.5.1.1. Steuer(auf)spaltung 274
26.5.1.1.1. Verhältniswahrende Steuerauf¬
spaltung 274
26.5.1.1.2. Nicht verhältniswahrende
Steueraufspaltung 275
26.5.1.2. Steueraufspaltung Holdinggesellschaft 275
26.5.1.3. Steuer(ab)spaltung 276
26.5.1.3.1. Verhältniswahrende Steuerab¬
spaltung 276
26.5.1.3.2. Nicht verhältniswahrende
Steuerabspaltung 277
26.5.2. Handelsspaltung 277
26.5.2.1. Konzernaufspaltung 277
26.5.2.1.1. Down stream, up stream und
side stream Aufspaltung 277
26.5.2.2. Konzernabspaltung down stream,
up stream und side stream Abspaltung 279
26.5.2.3. Buch und Teilwert bei Auf und Abspaltung
zur Neugründung und zur Aufnahme 280
26.5.2.4. Konzentrationsspaltung 280
26.5.2.4.1. Konzentrationsaufspaltung 280
26.5.2.4.2. Konzentrationsabspaltung 281
26.5.2.5. Gemischte Spaltung 281
26.6. Teilwertabschreibungen und die Verlustvortragseinschränkung
des § 4 UmgrStG 281
26.6.1. Grundsätzliches 281
26.6.2. Teilwertabschreibung und Verlustvortragseinschränkung
bei Verschmelzungen im Jahr 1996: § 4 Z 1 lit a und
litb UmgrStG (idFBGBl 1996/201) 282
26.6.2.1. Allgemeines 282
21
26.6.2.2. Verlustvortragseinschränkung der
Muttergesellschaft bei unmittelbar
beteiligten Körperschaften 282
26.6.2.3. Verlustvortragskürzung bei Verschmelzung
nicht unmittelbar beteiligter Körperschaften... 284
26.6.2.4. Verlustvortrag beim side stream merger 284
26.6.3. Teilwertabschreibung und Verlustvortragseinschränkung
bei Verschmelzungen ab 1997: § 4 Z 1 lit d UmgrStG
(idF AbgÄG 1996 und BBG 2003) 285
26.6.3.1. Wesen und Besonderheiten 285
26.6.3.2. Zur Technik der Einschränkung des Verlust¬
vortrages durch Teilwertabschreibungen 287
26.6.3.3. Das Abstellen auf einen bestehenden Verlust¬
vortrag am Verschmelzungsstichtag 287
26.6.3.4. Zusammenhang von Verlustvortrag und
Teilwertabschreibung 287
26.6.4. Teilwertabschreibung und umgründungsbedingte
Firmenwertabschreibung 288
26.6.5. Umgründungen und fiktive Teilwertabschreibungen
(§§ 3 Abs 4, 9 Abs 4 Z 1, 18 Abs 4 Z 1, 30 Abs 3,
34 Abs 3 Z 1 UmgrStG) 291
27. Teilwertabschreibungen von Auslandsbeteiligungen 294
27.1. Grundsätze und Besonderheiten 294
27.2. Besonderheiten bei Auslandsbeteiligungen 295
27.2.1. Beobachtungszeitraum bei Anlaufverlusten und
Sanierungsmaßnahmen 295
27.2.2. Teilwertabschreibung aufgrund der Besonderheiten
von Auslandsbeteiligungen 297
27.2.2.1. Allgemeine politische und wirtschaftliche
Risken 297
27.2.2.2. Währungsänderungen 298
27.2.2.3. Inflationsverluste 298
27.2.2.4. Transferverbote für Gewinne, Abzugsverbote
für Zinsen und Lizenzgebühren 298
27.2.2.5. Rechtschutzlosigkeit für Patente, Waren¬
zeichen, Know how 299
27.2.2.6. Kriegsgefahr 299
27.2.2.7. Gefahr der Enteignung und staats¬
dirigistischer Eingriffe 300
27.3. § 12 Abs 3 KStG und Beteiligungen iS § 10 Abs 2
Abs 3 KStG (idF vor BBG 2003) und § 10 Abs 2
Abs 4 KStG (idF BBG 2003) 300
27.3.1. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung gemäß
§ 12 Abs 3 Z 1 KStG und internationale Schachtel
22
beteiligungen nach § 10 Abs 2 KStG (§ 10 Abs 2
und 3 KStG idF BBG 2003) und § 10 Abs 3 KStG
(§ 10 Abs 4 KStG idF BBG 2003) 300
27.3.2. Siebentel Regelung gemäß § 12 Abs 3 Z 2 KStG und
internationale Schachtelbeteiligungen nach § 10 Abs 2
KStG (§ 10 Abs 2 und Abs 3 KStG idF BBG 2003)
und § 10 Abs 3 KStG (§ 10 Abs 4 KStG idF
BBG 2003) 301
27.4. Doppelbesteuerungsabkommen und § 12 Abs 3 KStG 302
27.4.1. Allgemeines 302
27.4.2. Doppelbesteuerungsabkommen Beteiligungsertrags¬
befreiungen ab 25 vH (10 vH) 303
27.4.3. Doppelbesteuerungsabkommen Beteiligungs¬
ertragsbefreiungen unter 25 vH (10 vH) 304
27.4.4. Doppelbesteuerungsabkommen Beteiligungsertrags¬
befreiung, § 12 Abs 3 KStG, § 10 Abs 2 KStG
(§ 10 Abs 2 und Abs 3 KStG idF BBG 2003),
§ 10 Abs 3 KStG (§ 10 Abs 4 KStG idF BBG 2003)
und Mindestbehaltefrist 305
27.5. Verhältnis zur Mutter Tochter Richtlinie und Kapital¬
verkehrsfreiheit 306
27.5.1. Ausschüttungsbedingte Wertminderungen (Teilwert¬
abschreibungen, Verluste) von Beteiligungen iS
§ 10 Abs 2 KStG (idF vor und in BBG 2003) 306
27.5.1.1. Ausschüttungsbedingte Teilwertab¬
schreibungen 306
27.5.1.2. Ausschüttungsbedingte Ausscheidens¬
verluste 307
27.5.1.3. Beteiligungsausmaß und
Mutter Tochter Richtlinie 307
27.5.1.4. Kapitalverkehrsfreiheit 307
27.5.2. Ausschüttungsbedingte Wertminderungen
(Teilwertabschreibungen, Verluste) im Zusammenhang
mit Beteiligungen iS § 10 Abs 3 KStG (10 Abs 4 KStG
idF BBG 2003) 308
27.5.2.1. Ausschüttungsbedingte Teilwertab
schreibungen 308
27.5.2.2. Ausschüttungsbedingte Ausscheidens¬
verluste 309
27.6. Verlagerung des Ortes der Geschäftsleitung der ausländischen
Tochtergesellschaft in das Inland und Teilwertabschreibung 3 09
27.6.1. Allgemeines 309
27.6.2. Auswirkung des Beteiligungsbegriffes auf die
Teilwertabschreibung 310
23
27.7. Missbrauch iS § 22 BAO und Teilwertabschreibung 312
27.8. Beweislastverteilung Erhöhte Mitwirkungspflicht bei
Auslandsbeteiligungen 313
27.9 Teilwertabschreibungen und internationale Schachtel
eteiligung idF Budgetbegleitgesetz 2003 (BBG 2003) 314
27.9.1. Allgemeines 314
27.9.2. Die Bestimmung des § 10 Abs 2 idF BBG 2003 316
27.9.3. Die Bestimmung des § 10 Abs 3 idF BBG 2003 318
27.9.4. Die Bestimmung des § 10 Abs 4 idF BBG 2003 323
27.9.5. Die Übergangsbestimmung des § 26 a Abs 16 KStG
idF BBG 2003 324
27.9.5.1. § 26 a Abs 16 Z 1 KStG idF BBG 2003 324
27.9.5.2 § 26 a Abs 16 Z 2 KStG idF BBG 2003 325
27.9.5.3 § 26 aAbs 16 Z 3 KStG idF BBG 2003 327
27.9.5.4 § 26 aAbs 16 Z 4 KStG idF BBG 2003 328
27.9.5.5 § 26 aAbs 16 Z 5 KStG idF BBG 2003 330
27.9.6. § 12 Abs 3 Z 1 KStG und § 10 Abs 2 und 3 KStG
idF BBG 2003 331
27.9.7. § 12 Abs 3 Z 2 KStG und § 10 Abs 2 und 3 KStG
idF BBG 2003 332
27.9.8. § 12 Abs 3 Z 1 und 2 KStG und § 10 Abs 4 KStG
idF BBG 2003 333
28. Teilwertabschreibungen bei eigenen Anteilen 335
28.1. Allgemeines 335
28.2. Eigene Anteile im Gesellschaftsrecht 335
28.3. Eigene Anteile als Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut
oder Korrekturposten des Eigenkapitals 336
28.4. Grundsatz und Folgebewertung eigener Anteile 337
28.5. Übertragung der BFH Judikatur auf Österreich? 338
28.5.1. Doppelte Verlustgeltendmachung 338
28.5.2. Erwerb eigener Anteile als verdeckte Ausschüttung 340
28.6. Anschaffung oder Einlagenrückzahlung 341
28.7. Eigene Anteile im Anlagevermögen 341
28.8. Nichtanwendbarkeit von § 12 Abs 3 KStG 342
29. Teilwertabschreibungen durch Einzelunternehmer 343
29.1. Allgemeines, Zuordnung der Beteiligung zum
Betriebsvermögen 343
29.2. Teilwertabschreibung beim § 5 EStG Ermittler 343
29.3. Teilwertabschreibung beim § 4 Abs 1 EStG Ermittler 345
29.4. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 346
29.4.1. Ausschüttung von laufenden bzw thesaurierten Ge¬
winnen, Ausschüttung von stillen Reserven 346
29.4.2. Rechtslage vor 1994 346
94
29.4.3. Rechtslage ab 1994, § 20 Abs 2 EStG und § 97 EStG... 347
29.4.3.1. VwGH Judikatur und unmittelbarer
wirtschaftlicher Zusammenhang 347
29.4.3.2. § 20 Abs 2 EStG und § 2 Abs 2
Endbesteuerungsgesetz 1993 349
30. Teilwertabschreibungen Verfahrensrechtliche Probleme 351
30.1. Teilwertvermutung und Beweislastverteilung 351
30.2. Der Zeitpunkt der Teilwertabschreibung, periodengerechte
Teilwertabschreibung und Nachholverbot 353
30.3. Wahlrecht der Teilwertabschreibung und Entstehung des
Abgabenanspruches (§ 4 BAO) 354
30.4. Der Zeitpunkt der Teilwertabschreibung im Sanierungsfall
und bei Anlaufverlusten 355
30.5. Der Zeitpunkt der Teilwertminderung bei der ausschüttungs¬
bedingten Teilwertabschreibung 356
30.6. Der Zeitpunkt der Teilwertminderung bei der Siebentelung
der nicht ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung 357
30.7. Beteiligungsabschreibung und vorläufige Veranlagung 357
30.7.1. Grundsätze der vorläufigen Veranlagung 357
30.7.2. Unsicherheit und Richtigkeit von Bilanzansätzen 358
30.7.3. Vorläufige Veranlagung bei Sanierungsmaßnahmen.... 360
30.7.4. Vorläufige Veranlagung bei Anlaufverlusten 361
30.7.5. Fehl undÜberschuldungsbeseitigungsmaßnahmen.... 362
30.8. Beteiligungsabschreibungen und Durchbrechung
der Bescheidrechtskraft: 362
30.9. Amtswegige Wiederaufnahme (§ 303 Abs 4 BAO) 363
30.9.1. Allgemeines 363
30.9.2. Unbekanntheit von Tatsachen und Beweismittel 363
30.9.3. Kenntnis und (Nicht )Einheit der Behörde 364
30.9.4. Das (Nicht )Verschuldenselernent 365
30.9.5. Der Beteiligungsteilwert als Tatfrage 366
30.9.6. Anlauf und Sanierungsverluste eine Rechtsfrage? 367
30.9.7. Vorläufige Veranlagung oder Wiederaufnahme,
Abgrenzung von nova reperta und nova producta? 367
30.10. Bescheidaufhebung gemäß § 299 BAO 368
30.11. Bescheidaufhebung gemäß § 293 b BAO 370
30.11.1. Grundsätzliches 370
30.11.2. Auswirkungen auf die Teilwertabschreibung 371
30.11.3. § 293 b BAO und VwGH Rechtsprechung 371
31. Praktische Probleme bei der Betriebsprüfung 373
31.1. Teilwertabschreibung, Bilanzberichtigung, Berichtigung
über die Eröffnungsbilanz 373
25
31.2. Prüfungszeitraum und Beobachtungszeitraum 374
31.3. Anlaufverluste oder Fehlmaßnahmen, Beweismittelverfahren.. 375
31.4. Sanierungs und Überschuldungsbeseitigungsmaßnahmen,
Beweismittelverfahren 376
31.5. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 376
31.6. Nicht ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung:
Siebentel Regelung 377
32. Zusammenfassung 379
Literaturverzeichnis 406
Stichwortverzeichnis 426
|
any_adam_object | 1 |
author | Kauba, Andreas Leone |
author_facet | Kauba, Andreas Leone |
author_role | aut |
author_sort | Kauba, Andreas Leone |
author_variant | a l k al alk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017944804 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV017944804 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01646nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017944804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040319s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707305767</subfield><subfield code="9">3-7073-0576-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017944804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauba, Andreas Leone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="c">von Andreas Leone Kauba</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachbuch Steuern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Steuern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilwertabschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teilwertabschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010756663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010756663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV017944804 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3707305767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010756663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 |
physical | 432 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Steuern |
spelling | Kauba, Andreas Leone Verfasser aut Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von Andreas Leone Kauba Fachbuch Steuern Wien Linde 2004 432 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2003 Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010756663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kauba, Andreas Leone Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127419-2 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften |
title_alt | Fachbuch Steuern |
title_auth | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften |
title_exact_search | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften |
title_full | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von Andreas Leone Kauba |
title_fullStr | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von Andreas Leone Kauba |
title_full_unstemmed | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von Andreas Leone Kauba |
title_short | Die Teilwertabschreibung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften |
title_sort | die teilwertabschreibung von beteiligungen an kapitalgesellschaften |
topic | Teilwertabschreibung (DE-588)4127419-2 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd |
topic_facet | Teilwertabschreibung Kapitalgesellschaft Gesellschaftsanteil Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010756663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaubaandreasleone dieteilwertabschreibungvonbeteiligungenankapitalgesellschaften AT kaubaandreasleone fachbuchsteuern |