Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3916 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 221 S. |
ISBN: | 3631523238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017942537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120502 | ||
007 | t | ||
008 | 040316s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970415834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631523238 |9 3-631-52323-8 | ||
035 | |a (OCoLC)55622844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017942537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3040 |0 (DE-625)136018: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voßgätter Niermann, Isabel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung |c Isabel Voßgätter genannt Niermann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3916 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Aansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Daderschap |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3916 |w (DE-604)BV000000068 |9 3916 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010755918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010755918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130590867324928 |
---|---|
adam_text | ISABEL VOBGATTER GENANNT NIERMANN DIE SOZLALEN HANDLUNGSLEHREN UND IHRE
BEZIEHUNG ZUR LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS ]5 § 1 EINLEITUNG 17 § 2 DAS NATURALISTISCHE
STRAFRECHTSDENKEN UND VERSUCHE SEINER UBERWINDUNG 20 A) HANDLUNGS- UND
UNRECHTSVERSTANDNIS IM NATURALISMUS 20 I) DIE GRUNDZUGE DER
NATURALISTISCHEN HANDLUNGSDOKTRIN 20 II) ZUR KRITIK AM
HANDLUNGSVERSTANDNIS DES NATURALISMUS 21 HI)FAZIT 23 B)VERSUCHE DER
OBERWINDUNG DES NATURALISMUS IN DER STRAFRECHTSDOKTRIN 24 I) ZU DEN
EINSCHIANKUNGSVERSUCHE IM RAHMEN DER KAUSALITAT 24 II) ZUR RELEVANZ DER
SOZIALEN STELLUNG BEIM UNTERLASSUNGSDELIKT 26 III) DAS TELEOLOGISCHE
RECHTSDENKEN 27 1. DER ANSATZ DES NEUKANTIANISMUS DER SIIDWESTDEUTSCHEN
SCHULE 27 A)ZUM ERKENNTNISTHEORETISCHEN AUSGANGSPUNKT DES
NEUKANTIANISMUS DER SIIDWESTDEUTSCHEN SCHULE 28 B) DIE BEDEUTUNG DES
WERTBEZIEHENDEN VERFAHRENS 29 C) DIE UNTERSCHEIDUNG VON WERT UND
WIRKLICHKEIT 30 2. DIE REVISION NEUKANTIANISCHER IDEEN IM STRAFRECHT 30
3. DIE BEHANDLUNG DER ZURECHNUNGSPROBLEMATIK IM TELEOLOGISCHEN
RECHTSDENKEN 31 A) DAS VERBRECHENSMODELL SAUERS 31 B)DIE
ZURECHNUNGSLEHRE MITTASCHS 33 C) DAS VERSTANDNIS DER STRAFRECHTLICHEN
ZURECHNUNG BEI THIERFELDER 34 D) DIE LEHRE VON DEN NORMATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN VON ERIK WOLF 35 4.SCHLUBFOLGERUNGEN FLIR DEN
WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 35 IV) DIE HANDLUNGS- UND
ZURECHNUNGSLEHRE VON LARENZ 37 1. DAS KRITERIUM DER OBJEKTIVEN
BEZWECKBARKEIT ALS DAS BESTIMMENDE PRINZIP DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 38
2. DIE KRITIK AN DER LARENZSCHEN INTERPRETATION DES WILLENSBEGRIFFES
HEGELS 40 A) DIE FAHRLASSIGKEITS- UND UNTERLASSUNGSHAFTUNG BEI HEGEL
(§116) 41 B) DIE LEHRE VOM DOLUS INDIRECTUS (§§ 118- 120) 42 3. LARENZ
AUFSPALTUNG DER ZURECHNUNGSLEHRE IN DIE ZURECHNUNG ZUR TAT UND EINE
SOLCHE ZUR SCHULD 44 4. FAZIT 45 V) DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG BEI WELZEL 46 1. WELZELS VERSTANDNIS VON DER WIRKLICHKEIT 46
2. DAS KRITERIUM DER SOZIALADAQUANZ 48 3. DAS VERHALTNIS VON
SOZIALADAQUANZ UND SINNAUCERUNG BEI WELZEL 49 4. FAZIT 52 § 3 DIE
SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN 53 A) DIE DARSTELLUNG DER SOZIALEN
HANDLUNGSLEHREN 54 10 I) SCHMIDT 54 II) ENGISCH 58 III) MAIHOFER 61 1.
MAIHOFERS URSPRIINGLICHER HANDLUNGSBEGRIFF 61 2. DIE MODIFIZIERUNG DES
SOZIALEN HANDLUNGSBEGRIFFES MAIHOFERS 65 IV) WTTRTENBERGER 67 V)
JESCHECK 69 VI) OEHLER 71 B) DIE BEDEUTUNG DES SOZIALEN UND DER PERSON
BEI DEN SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN 74 I) ZUM BEGRIFF DES SOZIALEN
INNERHALB DER SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN 74 1. DER BEREICH DES SOZIALEN
ALS FORTFIIHRUNG DES OBJEKTIVEN WERTBEGRIFFES 75 2. DER BEGRIFF DES
SOZIALEN ALS INTERSUBJEKTIV VERMITTELTES INTERAKTIONSVERHALTNIS 76 3.
FAZIT 78 II) DER EINZELNE ALS SOZIALPERSON 78 III) KONSEQUENZEN DER
SOZIALEN SICHTWEISE 79 C) ZUSAMMENFASSUNG 80 § 4 DIE LEHRE VON DER
OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 82 A) DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG BEI
HONIG 82 I) HONIGS KRITIK AM NATURALISMUS 82 II) DER BEGRIFF DER
OBJEKTIVEN BEZWECKBARKEIT ALS MAFLGEBLICHES ZURECHNUNGSKRI- TERIUM 82
III) DIE AUSSONDERUNG NICHT BEHERRSCHBARER VERLAUFE 84 IV) DIE
FORMULIERUNG EINES STRAFRECHTLICHEN HANDLUNGSBEGRIFFES 84 V) FAZIT 85 B)
ZUR WURZEL DES SOGENANNTEN RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANGES 85 C) DIE
MODERNE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 86 I) DIE STRUKTUR DER
OBJEKTIVEN ZURECHNUNGSLEHRE 86 1. DER AUSGANGSPUNKT BEI DEN GENUIN
RECHTLICHEN ZURECHNUNGSKRITERIEN 86 2. DAS UNERLAUBTE RISIKO 88 3. DIE
VERWIRKLICHUNG DES SOGENANNTEN RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANGES 89 II)
DIE LEITIDEE DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNGSLEHRE/DOGMATISCHE INSTITUTE 90
III) DER STREIT UM DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT OBJEKTIVER ZURECHNUNG 92 1.
DIE BETONUNG DER ERFOLGSBEZOGENHEIT OBJEKTIVER ZURECHNUNG 92 2. DIE
EINBETTUNG DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNGSLEHRE IN NORMENTHEORETISCHE
ERWAGUNGEN 94 3. SCHLUFIFOLGERUNGEN FUR DEN WEITEREN GANG DER
UNTERSUCHUNG 95 IV) ZUR ,,NEUERUNG DES ANSATZES GEGENIIBER DER
HONIGSCHEN LEHRE 96 D) ERGEBNIS 97 11 § 5 DIE SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN
UND DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG IM VERGLEICH 99 A) DAS
VERHALTNIS VON SOZIALER HANDLUNG UND OBJEKTIVER ZURECHNUNG IN DER
FRIIHPHASE DES NORMATIVISMUS 100 I) ZUM BEGRIFF DER OBJEKTIVEN
BEZWECKBARKEIT 100 II) DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG ALS
HANDLUNGSBEGRIINDUNG ODER -AUS SCHLUFI 103 B) DAS MERKMAL DER KAUSALITAT
IM RAHMEN DER LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG UND BEI DEN SOZIALEN
HANDLUNGSLEHREN 105 I) DIE BEDEUTUNG DER KAUSALITAT FUR EINE SOZIALE
HANDLUNGSLEHRE 105 II) KAUSALITATSPRINZIP UND OBJ EKTIVE
ZURECHNUNGSLEHRE 106 1. AUFGEHEN DER KAUSALITATSLEHRE IN DER LEHRE VON
DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 106 2. DIE CONDITIO SINE QUA NON FORMEL ALS
GRUNDSTOCK DER LEHRE VON DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 106 HI) DIE BEDEUTUNG
DES KRITERIUMS DER KAUSALITAT FTIR DIE STRAFRECHTLICHE ZURECHNUNGS LEHRE
107 C) ERFOLGSBEZOGENHEIT VERSUS VERHALTENSRELEVANZ 108 D) ZUR
KONKURRENZ URN DEN ANWENDUNGSBEREICH 109 I) ZU DEN HISTORISCHEN WURZELN
109 II) ZUR FORMELLEN ABGRENZBARKEIT DER BEIDEN BEREICHE 110 III) ZUR
IDENTITAT DES AUFGABENBEREICHES VON SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN UND
OBJEKTIVER ZURECHNUNGSLEHRE 112 IV) FAZIT 113 E) HANDLUNG ALS
VORSTRAFRECHTLICHES PHANOMEN VERSUS OBJEKTIVE ZURECHNUNG ALS LEIT-
PRINZIP 114 I) ZUR VERANKERUNG DER SOZIALEN HANDLUNGSLEHREN IM
ANALYTISCH-KLASSIFIKATORISCHEN DENKEN 114 1. DIE GRUNDLINIEN DES
KLASSIFIKATORISCHEN DENKENS 115 2. DIE VERANKERUNG DER SOZIALEN
HANDLUNGSLEHREN IM KLASSIFIKATORISCHEN DENKEN 116 3. ZUR KRITIK AN DEN
FUNKTIONEN DES HANDLUNGSBEGRIFFES 117 4. DAS ERFORDEMIS EINES
EINHEITLICHEN STRAFTATBEGRIFFES 119 5. FAZIT 120 II) ZUR RUCKFIIHRUNG
DES STRAFRECHTS AUF EINE SEINSGRUNDLAGE (ANSATZ DER SOZIALONTO-
LOGISCHEN VORGEGEBENHEITEN 120 1. SCHUTZ VOR FRIIHZEITIGER
NORMATIVIERUNG DES STRAFRECHTS 120 2.0BER DIE SOZIALONTOLOGISCH
FUNDIERTE LEHRE VON DER NATUR DER SACHE 122 3. ZUR KRITIK AN DER LEHRE
VON DER NATUR DER SACHE 125 A) ZUR THESE DER ABHANGIGKEIT DES SOLLENS
VON EINEM SEINSSACHVERHALT 125 B) ZU DEN DEFIZITEN DES
METHODENDUALISTISCHEN DENKENS 127 C) ZU DEN ERKENNTNISTHEORETISCHEN
DEFIZITEN EINER ONTOLOGISCHEN SICHTWEISE 128 4. DIE AUTONOMIE DES RECHTS
IN EINER AUSDIFFERENZIERTEN GESELLSCHAFT 129 III) HANDLUNG UND OBJEKTIVE
ZURECHNUNG ALS STRAFRECHTSIMMANENTE BEGRIFFE? 130 1 .ZUR EXISTENZ UND
BEDEUTUNG VON VERHALTENSENVARTUNGEN IM GESELLSCHAFTLICHEN 12
ALLTAGSLEBEN 132 2. DAS ARGUMENT DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 134 3.
DIE LOSUNG DER PROBLEMATIK AUS SYSTEMTHEORETISCHER SICHT 135 IV) FAZIT
138 F) DAS PRINZIP DER ZUSTANDIGKEIT ALS MABGEBLICHER HAFTUNGSGRUND 139
§ 6 DAS PROBLEM DER STANDARDISIERUNG IM RAHMEN DER STRAFRECHTLICHEN
ZURECHNUNGS- LEHRE: SOZIALE VERSUS PERSONATE ZURECHNUNGSLEHRE 141 A) ZUR
VEREINBARKEIT EINER STANDARDISIERENDEN BETRACHTUNGSWEISE MIT DEM
TIBERKOM- MENEN STRAFRECHTSMODELL 142 I) ZUM VERSCHWINDEN DES EINZELNEN
IM HANDLUNGSSTANDARD 142 1. ZUM VERSTANDNIS DES EINZELNEN IM STRAFRECHTS
ALS INDIVIDUUM 143 2. ZUR VEREINBARKEIT DES STANDARDISIERENDEN ANSATZES
MIT DEM MODELL VERHALTENS- STEUERNDER NORMEN 145 II) FAZIT 147 B) DAS
DILEMMA DER VERMITTELBARKEIT VOM SUBJEKTIVEM UND OBJEKTIVEM IM UBERKOM-
MENEN STRAFRECHTSSYSTEM 147 I) ZU DEN EINWANDEN DER FINALISTISCHEN LEHRE
147 II) DIE GESELLSCHAFTLICHE GEBUNDENHEIT DES UNERLAUBTEN RISIKOS 148
1. DIE DEFIZITE EINES VERHALTENSSTEUEMDEN NORMENMODELLS 148 2. DER
NOTWENDIG GESELLSCHAFTLICH GEBUNDENE AUSGANGSPUNKT 150 3. ZUR
LEITBILDFUNKTION DES OBJEKTIVEN VERHALTENSMABSTABES 151 4. FAZIT 153 C)
DIE ,,REVISION DER SOZIALEN HANDLUNGSLEHRE 153 I) DIE PERSON IM
STRAFRECHT ALS SOZIAL- ODER INDIVIDUALPERSON 154 1. DAS STRAFRECHTLICHE
HANDLUNGSSUBJEKT ALS VORRECHTLICHES INDIVIDUUM? 154 2.
FREIHEITSGESETZLICHES STRAFRECHTSVERSTANDNIS VERSUS GESELLSCHAFTLICH
VERMITTELTE ZURECHNUNGSLEHRE 155 A) KANTS VERNUNFTSUBJEKT ALS
SELBSTZWECK 156 B) FICHTES PRINZIP INTERSUBJEKTIVER ANERKENNUNG 15 8 C)
DIE SOZIALE ORDNUNG ALS GRUND DES SELBSTBEWUFITSEIN IM SYSTEM HEGELS 161
3. SCHLUFIFOLGERUNGEN 162 II) DAS PROBLEM DER ,,IDENTITST DES
ZURECHNUNGSSUBJEKTS 163 1. DAS ARGUMENT DER SOZIALEN KONFLIKTLSSUNG AUF
UNRECHTSEBENE 163 A) STRAFRECHTLICHES UNRECHT ALS BLOFIE NICHTERFILLLUNG
EINES VERHALTENSMABSTABES 164 B) FESTHALTEN AN DER LEITBILDFUNKTION DES
TATBESTANDES ALS FOLGE EINES GE- NERALPRAVENTIVEN ANSATZES 167 C)
STRAFRECHTLICHES UNRECHT ALS NORMWIDERSPRUCH 168 2. EXKURS: HISTORISCHE
VERSUCHE DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ZWEI VERSCHIEDENEN ICH-IDENTITATEN
170 A) KANTS UNTERSCHEIDUNG VON HOMO PHAENOMENON UND HOMO NOUMENON 170
B) LARENZ DIFFERENZIERUNG VON OBJEKTIVER UND SUBJEKTIVER ZURECHNUNG 172
3. ZU DEN LEGITIMATIONSBEDINGUNGEN DER STRAFRECHTLICHEN ZURECHNUNGSLEHRE
172 4. DIE EINHEIT DES ZURECHNUNGSSUBJEKTS IM VERBRECHENSBEGRIFF HEGELS
174 13 III) ZU DEN ,,GRENZEN DES STRAFRECHTLICHEN PERSONENBEGRIFFES 175
1. DIE STANDARDISIERUNG VON KSRPERLICHER UND GEISTIGER KONSTITUTION ALS
KON- SEQUENZ EINES GENERALPRAVENTI VEN ANSATZES 177 2. DAS
ZURECHNUNGSMODELL VON GONZALEZ 177 3. ZUR BEDEUTUNG DER GARANTIE DER
KOMMUNIKATIONSBEDINGUNGEN IN DER GESELL- SCHAFT 180 A) DAS PRINZIP DER
VERMEIDBARKEIT ALS VORAUSSETZUNG EINES STRAFRECHTLICH RELE- VANTEN
NORMWIDERSPRUCHS 180 B) DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION IM
GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENLEBEN 181 4. ZUR ROLLE DES RECHTSTREUEN
BURGERS 182 5. ZUSAMMENFASSUNG 185 IV) KONSEQUENZEN FUR DIE
ZURECHNUNGSLEHRE 185 1. ZUR BERIICKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT VON
SONDERFAHIGKEITEN UND -KENNTNISSEN 185 2. ZUR DIFFERENZIERUNG VON
VORSATZ- UND FAHRLASSIGKEITSDELIKTEN 186 3. ZUR IDENTITAT VON
HAFTUNGSGRUND UND PERSONSEIN IM ZEITPUNKT DER TAT 187 4. ZUR
STRAFBARKEIT JURISTISCHER PERSONEN 188 V)ERGEBNIS 189 § 7
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 190 LITERATURVERZEICHNIS 195
|
any_adam_object | 1 |
author | Voßgätter Niermann, Isabel |
author_facet | Voßgätter Niermann, Isabel |
author_role | aut |
author_sort | Voßgätter Niermann, Isabel |
author_variant | n i v ni niv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017942537 |
classification_rvk | PH 3040 PH 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)55622844 (DE-599)BVBBV017942537 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017942537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040316s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970415834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631523238</subfield><subfield code="9">3-631-52323-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55622844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017942537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voßgätter Niermann, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung</subfield><subfield code="c">Isabel Voßgätter genannt Niermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3916</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Daderschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3916</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3916</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010755918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010755918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017942537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631523238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010755918 |
oclc_num | 55622844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 221 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Voßgätter Niermann, Isabel Verfasser aut Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung Isabel Voßgätter genannt Niermann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3916 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002 Aansprakelijkheid gtt Daderschap gtt Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3916 (DE-604)BV000000068 3916 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010755918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voßgätter Niermann, Isabel Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung Europäische Hochschulschriften Aansprakelijkheid gtt Daderschap gtt Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068129-4 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung |
title_auth | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung |
title_exact_search | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung |
title_full | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung Isabel Voßgätter genannt Niermann |
title_fullStr | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung Isabel Voßgätter genannt Niermann |
title_full_unstemmed | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung Isabel Voßgätter genannt Niermann |
title_short | Die sozialen Handlungslehren und ihre Beziehung zur Lehre von der objektiven Zurechnung |
title_sort | die sozialen handlungslehren und ihre beziehung zur lehre von der objektiven zurechnung |
topic | Aansprakelijkheid gtt Daderschap gtt Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
topic_facet | Aansprakelijkheid Daderschap Zurechnung Strafrechtsdogmatik Straftat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010755918&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT voßgatterniermannisabel diesozialenhandlungslehrenundihrebeziehungzurlehrevonderobjektivenzurechnung |