Methodische objektorientierte Softwareentwicklung: eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 513-524 |
Beschreibung: | XVI, 540 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3898642739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017927118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 040309s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97038405X |2 DE-101 | |
020 | |a 3898642739 |c Pb. : EUR 46.00, EUR AT 47.30 |9 3-89864-273-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76695130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017927118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-B768 |a DE-706 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 231 |0 (DE-625)143618: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 315f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Winter, Mario |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122155041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodische objektorientierte Softwareentwicklung |b eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte |c Mario Winter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt |c 2005 | |
300 | |a XVI, 540 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 513-524 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a UML 2 |0 (DE-588)4756651-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072447670583296 |
---|---|
adam_text |
MARIO WINTER METHODISCHE OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG EINE
INTEGRATION KLASSISCHER UND MODERNER ENTWICKLUNGSKONZEPTE DPUNKT.VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS I KLASSISCHE ASPEKTE DES SOFTWARE ENGINEERING 1 1
ALLGEMEINE ASPEKTE 3 1.1 SOFTWAREENTWICKLUNG GESTERN 3 1.2
SOFTWAREENTWICKLUNG HEUTE 5 1.3 WAS IST SOFTWARE ENGINEERING? 7 1.4
EIGENSCHAFTEN VON SOFTWARE 8 1.5 ANWENDUNGSSYSTEME UND GESCHAEFTSPROZESSE
10 2 TECHNISCHE ASPEKTE 17 2.1 KRITERIEN FUER DIE SOFTWAREQUALITAET 17 2.2
KONVENTIONELLE SOFTWAREENTWICKLUNG 19 3 VORGEHENSMODELLE 27 3.1
WASSERFALLMODELL UND ALLGEMEINES V-MODELL 28 3.2 ITERATIVE,
INKREMENTELLE UND EVOLUTIONAERE VORGEHENSWEISEN 31 3.3 RATIONAL UNIFIED
PROCESS 32 3.4 V-MODELL XT 35 3.5 EXTREME PROGRAMMING 38 4
PROJEKTMANAGEMENT 43 4.1 PROBLEMSTELLUNG 43 4.2 VORUNTERSUCHUNG 45 4.3
PLANUNG 46 4.4 KONTROLLE UND -STEUERUNG 48 4.5 AENDERUNGSMANAGEMENT 50
4.6 RISIKOMANAGEMENT 51 4.7 TEAMMANAGEMENT 52 4.8 ABSCHLUSS 54 5
QUALITAETSMANAGEMENT UND QUALITAETSSICHERUNG 57 5.1 EINLEITUNG 57 5.2
QUALITAETSMANAGEMENT 59 5.3 KONSTRUKTIVE QUALITAETSSICHERUNG 61 5.4
ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 61 INHALTSVERZEICHNIS 6
SOFTWAREENTWICKLUNGSWERKZEUGE 67 6.1 VORTEILE DES WERKZEUGEINSATZES 67
6.2 SPEZIELLE WERKZEUGE 67 6.3 SOFTWAREENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 69 7
OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG UND DIE UML 71 7.1
OBJEKTORIENTIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 71 7.2 UML IM UEBERBLICK 73 7.3
MODELLBASIERTE SOFTWAREENTWICKLUNG 73 7.4 MODELLGETRIEBENE
SOFTWAREENTWICKLUNG 74 7.5 MOOS: METHODISCHE OBJEKTORIENTIERTE
SOFTWAREENTWICKLUNG 75 II UML-STRUKTURMODELLE 77 8 OBJEKTDIAGRAMM 79 8.1
EINSTIEG 79 8.2 ZUSTAENDE 80 8.3 OPERATIONEN UND VERHALTEN 82 8.4
NACHRICHTEN UND VERBINDUNGEN 82 8.5 IDENTITAET 84 8.6 FALLBEISPIEL
»BESTELLWESEN 84 9 KLASSENDIAGRAMM 87 9.1 EINLEITUNG 87 9.2 KLASSEN UND
INSTANZEN 87 9.3 ATTRIBUTE UND OPERATIONEN 89 9.4 ASSOZIATIONEN 92 9.5
AGGREGATIONEN UND KOMPOSITIONEN 95 9.6 ASSOZIATIONSKLASSEN 97 9.7 N-AERE
ASSOZIATIONEN 98 9.8 ABGELEITETE ELEMENTE 99 9.9 STANDARDOPERATIONEN 100
9.10 GENERALISIERUNGSBEZIEHUNGEN 102 9.11 KLASSENDIAGRAMM »BESTELLWESEN
104 10 FORTGESCHRITTENE KONZEPTE 107 10.1 SICHTBARKEITEN UND
SCHNITTSTELLEN 107 10.2 STEREOTYPE 109 10.3 ABHAENGIGKEITEN 109 10.4
ABSTRAKTE KLASSEN UND INTERFACES 110 10.5 TYPEN UND
ATTRIBUTDEKLARATIONEN 113 10.6 KLASSENATTRIBUTE UND KLASSENOPERATIONEN
114 10.7 PARAMETRISIERTE KLASSEN 115 10.8 PAKETE 117 10.9 KOMPONENTEN
UND TEILSYSTEME 119 10.10 KOLLABORATIONSTYPEN UND KOLLABORATIONEN 121
INHALTSVERZEICHNIS XI 11 TEXTUELLE SPEZIFIKATION MIT DER OCL 123 11.1
OBJECT CONSTRAINT LANGUAGE (OCL) 123 11.2 ZUSICHERUNGEN 125 11.3
TEXTUELLE SPEZIFIKATIONEN 127 11.4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZU
STRUKTURMODELLEN 129 IM UML-FUNKTIONS-UND-VERHALTENSMODELLE 131 12
ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM 133 12.1 AKTEURE 133 12.2 ANWENDUNGSFAELLE 134
12.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ANWENDUNGSFAELLEN 139 13 AKTIVITAETSDIAGRAMM 147
13.1 AKTIONSKNOTEN UND KONTROLLFLUSSKANTEN 147 13.2 ENTSCHEIDUNGS- UND
VERBINDUNGSKNOTEN 148 13.3 PARALLELISIERUNGS- UND
SYNCHRONISIERUNGSKNOTEN 150 14 INTERAKTIONSDIAGRAMME 153 14.1
SEQUENZDIAGRAMM 153 14.2 SYNCHRONE NACHRICHTEN UND AKTIVIERUNGEN 158
14.3 ASYNCHRONE NACHRICHTEN UND AKTIVE OBJEKTE 160 14.4
KOMMUNIKATIONSDIAGRAMM 162 14.5 DISKUSSION 164 15 ZUSTANDSDIAGRAMM 165
15.1 ZUSTAENDE 165 15.2 EREIGNISSE 166 15.3 ZUSTANDSUEBERGAENGE UND
BEDINGUNGEN 168 15.4 AKTIONEN 169 15.5 INITIALZUSTAND UND
TERMINALZUSTAENDE 171 15.6 ZUSAMMENGESETZTE ZUSTAENDE 172 15.7
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR UML 174 IV ANFORDERUNGSERMITTLUNG 177 16
ZIELE UND VORGEHENSWEISE 179 16.1 AUSGANGSPUNKT: DAS LASTENHEFT 179 16.2
ALLGEMEINE ASPEKTE 181 16.3 FUNKTIONALE UND NICHTFUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN 182 16.4 AKTIVITAETEN 183 16.5 ANFORDERUNGSERMITTLUNG IN
MOOS 184 XII INHALTSVERZEICHNIS 17 ANWENDUNGSFALLMODELLIERUNG 189 17.1
EINSTIEG, (RE-)KONSTRUKTION DER FACHSPRACHE, GLOSSAR 189 17.2 SZENARIEN
192 17.3 AKTEURE 193 17.4 ANWENDUNGSFAELLE 194 17.5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ANWENDUNGSFAELLEN 197 17.6 PAKETE 199 17.7 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKREGELN
200 18 DOMAENENKLASSENMODELLIERUNG 201 18.1 VORGEHENSWEISE 201 18.2
KLASSEN UND ASSOZIATIONEN 202 18.3 GENERALISIERUNGSBEZIEHUNGEN 203 18.4
MODELLBEREINIGUNG 203 18.5 TEXTUELLE SPEZIFIKATIONEN 205 18.6 PAKETE 206
18.7 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKREGELN 207 19 BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 209
19.1 ANWENDUNGSFALLBEZOGENE SZENEN UND NAVIGATION 211 19.2
GESCHAEFTSPROZESSORIENTIERTE SZENEN UND NAVIGATION 212 19.3 PROTOTYPING
216 20 VERHALTENSMODELLIERUNG 217 20.1 ABLAUFORIENTIERTES VERHALTEN VON
GESCHAEFTSPROZESSFUNKTIONEN . 217 20.2 ABLAUFORIENTIERTES VERHALTEN
VON ANWENDUNGSFAELLEN 218 20.3 ZUSTANDSORIENTIERTES VERHALTEN 223 21
QUALITAETSSICHERUNG 225 21.1 VALIDIERUNG 225 21.2 VERIFIKATION 226 21.3
TESTFALLSPEZIFIZIERUNG 227 22 SEMINARLS: ANFORDERUNGSERMITTLUNG 231 22.1
GESCHAEFTSPROZESSE UND AUFTRAGSVERGABE 231 22.2 LASTENHEFT 233 22.3
GLOSSAR 238 22.4 SZENARIEN 240 22.5 AKTEURE 242 22.6 ANWENDUNGSFAELLE 243
22.7 DOMAENENKLASSEN UND ASSOZIATIONEN 251 22.8
GENERALISIERUNGSBEZIEHUNGEN 255 22.9 MODELLBEREINIGUNG 256 22.10 PAKETE
257 22.11 TEXTUELLE SPEZIFIKATIONEN 258 INHALTSVERZEICHNIS XIII 22.12
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 258 22.13 VERHALTENSMODELLIERUNG 259 22.14
QUALITAETSSICHERUNG 260 22.15 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR
ANFORDERUNGSERMITTLUNG 262 V SOFTWARESPEZIFIZIERUNG UND
ARCHITEKTURKONZEPTION 265 23 ZIELE UND VORGEHENSWEISE 267 23.1
EINFUEHRUNG 267 23.2 SOFTWARESPEZIFIZIERUNG IN MOOS 268 24 TRANSFORMATION
DER ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION 271 24.1 EINLEITUNG 271 24.2
DOMAENENKLASSEN - ENTITAETSKLASSEN 273 24.3 ANWENDUNGSFAELLE - AF-KLASSEN
274 24.4 GF-ANWENDUNGSFAELLE - GF-KLASSEN 276 24.5 ABLAEUFE UND
INTERAKTIONSDIAGRAMME - OPERATIONEN 277 25 UEBERARBEITUNG DES
KLASSENMODELLS 281 25.1 1-1-ASSOZIATION ODER EINE KLASSE? 281 25.2
ATTRIBUTE ODER GENERALISIERUNG? 283 25.3 ZUSAMMENFASSUNG DER HEURISTIKEN
286 25.4 MODELLBEREINIGUNG 287 25.5 PAKETE 287 26 MODELLVERFEINERUNG 289
26.1 BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 289 26.2 AF-E-KOLLABORATIONSTYP 291 26.3
VERHALTENSMODELLIERUNG 291 27 QUALITAETSSICHERUNG 297 27.1 VALIDIERUNG
297 27.2 INTRA-MODELL-VERIFIKATION 297 27.3 INTER-MODELL-VERIFIKATION
298 27.4 TESTFALLSPEZIFIZIERUNG 300 28 SEMINARLS: SOFTWARESPEZIFIZIERUNG
303 28.1 ENTITAETSKLASSEN 303 28.2 ANWENDUNGSFAELLE 304 28.3
INTERAKTIONSDIAGRAMME 305 28.4 MODELLAUFBEREITUNG 305 28.5 PAKETE 306
28.6 VERHALTENSMODELLIERUNG 307 28.7 VERIFIKATION 310 28.8
TESTFALLSPEZIFIZIERUNG 311 28.9 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR
SOFTWARESPEZIFIZIERUNG 312 XIV INHALTSVERZEICHNIS 29
ARCHITEKTURKONZEPTION 315 29.1 ZIELE UND VORGEHENSWEISE 315 29.2 GLOBALE
SYSTEMASPEKTE 317 29.3 SCHICHTENARCHITEKTUREN 320 29.4 SCHNITTSTELLEN-,
KONTROLL- UND ENTITAETSKLASSEN 322 29.5 KOMPONENTEN 324 29.6
QUALITAETSSICHERUNG FUER ARCHITEKTUREN 326 29.7 SEMINARLS:
ARCHITEKTURKONZEPTION 326 29.8 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR
ARCHITEKTURKONZEPTION 328 VI GRUNDLAGEN DES ENTWURFS 329 30
ENTWURFSKONZEPTE 331 30.1 GEHEIMNISPRINZIP 331 30.2 SCHWACHE KOPPLUNG
UND STARKE KOHAESION 333 30.3 GENERALISIERUNG UND KONFORMITAET 340 30.4
ENTWURF MIT VERTRAEGEN 345 30.5 INTERFACES 348 30.6 PARAMETRISIERTE
KLASSEN UND INTERFACES 351 30.7 PAKETE UND TEILSYSTEME 352 30.8
ZUSAMMENFASSUNG DER REGELN UND HEURISTIKEN 353 31 ENTWURFSMUSTER 355
31.1 EINFUEHRUNG 355 31.2 ERZEUGENDE MUSTER 359 31.3 STRUKTURMUSTER 365
31.4 VERHALTENSMUSTER 368 31.5 AUSWAHL VON ENTWURFSMUSTERN 375 31.6
EINSATZ VON ENTWURFSMUSTERN 377 32 BERUECKSICHTIGUNG VON JAVA IM ENTWURF
379 32.1 SICHTBARKEIT 379 32.2 ABSTRAKTE KLASSEN UND INTERFACES 379 32.3
POLYMORPHISMUS UND DYNAMISCHES BINDEN 380 32.4 GENERIZITAET 381 32.5
AUFZAEHLUNGSTYPEN 382 32.6 KOMPONENTEN UND TEILSYSTEME 383 32.7
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZU DEN GRUNDLAGEN DES ENTWURFS . . 384 VII
GROBENTWURF 385 33 ZIELE UND VORGEHENSWEISE 387 33.1 WARUM GROB- UND
FEINENTWURF? 387 33.2 GROBENTWURF IN MOOS 388 33.3 GRUNDSAETZLICHE
ENTWURFSENTSCHEIDUNGEN 389 33.4 MERKMALE DER GROBENTWURFSSPEZIFIKATION
390 INHALTSVERZEICHNIS 34 TRANSFORMATION DER SOFTWARESPEZIFIKATION 391
34.1 GROSSE SYSTEME: PAKETE -» KOMPONENTEN 391 34.2 PAKETBEZIEHUNGEN -»
KOMPONENTEN-INTERFACES 392 34.3 SPEZIFIKATIONSKLASSEN -
GROBENTWURFSKLASSEN 395 34.4 ASSOZIATIONEN 397 34.5 INCLUDE- UND
EXTEND-BEZIEHUNGEN 400 34.6 KLEINE SYSTEME: PAKETE UND KLASSEN 403 35
MODELLVERFEINERUNG 407 35.1 BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 407 35.2 EXTERNE
SYSTEME 408 35.3 PRAEZISIERUNG DER KOMPONENTENSCHNITTSTELLEN 410 35.4
OPERATIONEN FUER SCHNITTSTELLEN-, KONTROLL- UND ENTITAETSKLASSEN . . .
412 36 VERHALTENSMODELLIERUNG 415 36.1 AAS-K-E-KOLLABORATIONSTYP 415
36.2 ANWENDUNGSFAELLE 416 36.3 KOMPLEXE OPERATIONEN 418 37
QUALITAETSSICHERUNG 421 37.1 VALIDIERUNG 421 37.2 VERIFIKATION 421 37.3
TESTFALLSPEZIFIZIERUNG 422 38 SEMINARLS: GROBENTWURF 425 38.1
TRANSFORMATION DER SOFTWARESPEZIFIKATION 425 38.2 PAKETE 429 38.3
VERHALTENSMODELLIERUNG 430 38.4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM
GROBENTWURF 434 VIII FEINENTWURF 437 39 ZIELE UND VORGEHENSWEISE 439
39.1 FEINENTWURF IN MOOS 439 40 TRANSFORMATION DER
GROBENTWURFSSPEZIFIKATION 441 40.1 EINLEITUNG 441 40.2 ELEMENTE DER
BENUTZUNGSOBERFLAECHE 442 40.3 HAUPT- UND AKTEUR-SCHNITTSTELLENKLASSEN *
JFRAME 446 40.4 AKTEUR-ANWENDUNGSFALL-SCHNITTSTELLENKLASSEN - JPANEL
447 40.5 AAS-E-BEZIEHUNGEN - SICHT-SCHNITTSTELLENKLASSEN 448 40.6
ANWENDUNGSLOGIK UND ANWENDUNGSDATEN 451 XVI INHALTSVERZEICHNIS 41
TRANSFORMATION ZUR ZIELSPRACHE 453 41.1 ASSOZIATIONEN: STANDARDFAELLE 453
41.2 SPEZIELLE ASSOZIATIONEN UND ASSOZIATIONSKLASSEN 462 41.3 ECHTE
GANZES-KLASSEN 464 41.4 ZUSTANDSDIAGRAMME 466 41.5
VERHALTENSMODELLIERUNG 470 41.6 PAKETE 472 42 PERSISTENTE DATENHALTUNG
475 42.1 GRUNDLAGEN 475 42.2 ABBILDUNG VON KLASSEN AUF TABELLEN 477 42.3
OBJEKTIDENTIFIKATOREN 478 42.4 ASSOZIATIONEN 479 42.5
GENERALISIERUNGSBEZIEHUNGEN 482 42.6 LADEN EXTERNER OBJEKTE 483 42.7
TRANSAKTIONEN 483 42.8 PERSISTENZ-RAHMENWERKE 485 42.9 BENUTZUNG VON
PERSISTENZ-RAHMENWERKEN 486 43 QUALITAETSSICHERUNG 489 43.1 VALIDIERUNG
489 43.2 VERIFIKATION 489 43.3 TESTFALLSPEZIFIZIERUNG 490 44 WEITERE
ASPEKTE 495 44.1 REDUNDANZVERMEIDUNG 495 44.2 REFAKTORISIERUNG 496 44.3
WIEDERVERWENDUNG 497 44.4 HARD- UND SOFTWAREUMGEBUNG 498 45 SEMINARLS:
FEINENTWURF 499 45.1 BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE 499 45.2 MODELLVERFEINERUNG
504 45.3 PAKETE 506 45.4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM FEINENTWURF 507
46 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM BUCH 509 46.1 RUECKBLICK 509 46.2
AUSBLICK 510 QUELLEN- UND LITERATURANGABEN 513 STICHWORTVERZEICHNIS 525 |
any_adam_object | 1 |
author | Winter, Mario 1959- |
author_GND | (DE-588)122155041 |
author_facet | Winter, Mario 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Mario 1959- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017927118 |
classification_rvk | ST 230 ST 231 |
classification_tum | DAT 315f |
ctrlnum | (OCoLC)76695130 (DE-599)BVBBV017927118 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017927118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040309s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97038405X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898642739</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.00, EUR AT 47.30</subfield><subfield code="9">3-89864-273-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76695130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017927118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)143618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Mario</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122155041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodische objektorientierte Softwareentwicklung</subfield><subfield code="b">eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte</subfield><subfield code="c">Mario Winter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 540 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 513-524</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">UML 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4756651-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017927118 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:53:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3898642739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010747582 |
oclc_num | 76695130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-859 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1102 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B768 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-859 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1102 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-B768 DE-706 |
physical | XVI, 540 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | dpunkt |
record_format | marc |
spelling | Winter, Mario 1959- Verfasser (DE-588)122155041 aut Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte Mario Winter 1. Aufl. Heidelberg dpunkt 2005 XVI, 540 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 513-524 Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd rswk-swf Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s UML 2 (DE-588)4756651-6 s DE-604 Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s b DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winter, Mario 1959- Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4756651-6 (DE-588)4233947-9 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte |
title_auth | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte |
title_exact_search | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte |
title_full | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte Mario Winter |
title_fullStr | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte Mario Winter |
title_full_unstemmed | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte Mario Winter |
title_short | Methodische objektorientierte Softwareentwicklung |
title_sort | methodische objektorientierte softwareentwicklung eine integration klassischer und moderner entwicklungskonzepte |
title_sub | eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd UML 2 (DE-588)4756651-6 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung UML 2 Objektorientierte Programmierung Objektorientierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wintermario methodischeobjektorientiertesoftwareentwicklungeineintegrationklassischerundmodernerentwicklungskonzepte |