Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Recht
139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 406 S. |
ISBN: | 3428112504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017926398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040719 | ||
007 | t | ||
008 | 040309s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970354304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428112504 |9 3-428-11250-4 | ||
035 | |a (OCoLC)57401231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017926398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M492 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC1362 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4400 |0 (DE-625)140584: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaschinska, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich |c Monika Jaschinska |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 406 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Recht |v 139 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Mortgages |z Germany | |
650 | 4 | |a Mortgages |z Poland | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundpfandrecht |0 (DE-588)4022342-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Recht |v 139 |w (DE-604)BV000004252 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010747460 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130579479789568 |
---|---|
adam_text | POLNISCHE UND DEUTSCHE GRUNDPFANDRECHTE IM VERGLEICH VON MONIKA
JASCHINSKA DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL
ALLGEMEINE FRAGEN 33 1. KAPITEL EINFUEHRUNG 33 A. WIRTSCHAFT UND
ENTWICKLUNG DES RECHTSSYSTEMS 33 B. DER POLNISCHE WEG ZUR
RECHTSANPASSUNG 34 C. SYSTEMATIK UND ZIEL DER ARBEIT 34 2. KAPITEL DIE
GRUNDPFANDRECHTE IM SYSTEM DER KREDITSICHERHEITEN 37 A. BEGRIFF DES
KREDITES 37 I. DAS VERTRAUEN DES KREDITGEBERS UND DAS WIRTSCHAFTLICHE
RISIKO 37 II. DIE VIELFAELTIGKEIT DES BEGRIFFS *KREDIT IN DEUTSCHLAND 38
III. DER POLNISCHE KREDITVERTRAG 38 B. SICHERUNGSSYSTEM 39 I. DER
BEGRIFF DER SICHERUNG 39 1. GESETZLICHE REGELUNGEN 39 2. OFFENER KATALOG
DER SICHERHEITEN UND SEINE BESCHRAENKUNGEN 40 A) VIELZAHL DER
SICHERUNGSMITTEL 40 B) VERTRAGSFREIHEIT 40 C) GESCHLOSSENER KATALOG DER
DINGLICHEN RECHTE 41 II. PERSONAL- UND REALSICHERHEITEN 42 1. DAS WESEN
DER PERSONAL- UND REALSICHERHEIT 42 2. BONITAET 42 3. VORTEILE UND
NACHTEILE EINER REALSICHERHEIT GEGENUEBER EINER PERSO- NALSICHERHEIT 42
4. GEBOT DER BESTELLUNG EINER REALSICHERHEIT IM BGB 44 5. PRINZIP DES
POLNISCHEN KREDITSICHERHEITSRECHTS 44 III. DIE GRUNDPFANDRECHTE 45 1.
DER BEGRIFF DER GRUNDPFANDRECHTE 45 2. GRUNDPFANDRECHTE ALS
VERWERTUNGSRECHTE 45 6 INHALTSVERZEICHNIS IV. BERECHTIGUNG DER BANKEN
ZUR SICHERUNG IHRER KREDITE 46 C. ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 48 3. KAPITEL DIE
ENTWICKLUNG DER KREDITSICHERHEITEN IN DEUTSCHLAND UND IN POLEN 49 A.
DEUTSCHLAND 49 I. DIE REGELUNGEN DES PREUSSISCHEN RECHTS 49 II. DIE
ENTWICKLUNG DER GRUNDPFANDRECHTE IN NEUEREN ZEITEN 50 1. DIE GEWOEHNLICHE
GRUNDSCHULD UND DIE HYPOTHEK 50 2. DIE RENTENSCHULD 51 III. DIE
GRUNDPFANDRECHTE IN DER EHEMALIGEN DDR 51 B. DIE *EUROPAEISCHEN
GRUNDPFANDRECHTE 52 C. POLEN 53 I. DIE HYPOTHEK IM POLNISCHEN LANDRECHT
UND IN DER ZEIT DER TEILUNG... 53 IL DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES
HYPOTHEKENRECHTS 55 1. RECHTSORDNUNGEN DER ZWEITEN UND DER DRITTEN
REPUBLIK POLEN 55 2. DAS POLNISCHE HYPOTHEKENRECHT IN DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT 55 A) EINFLUESSE DES DEUTSCHEN RECHTS AUF DIE
POLNISCHE GESETZGEBUNG 55 B) BEWERTUNG 56 3. DIE NACHKRIEGSZEIT 56 III.
DIE GEPLANTE REFORM DES GRUNDPFANDRECHTSSYSTEMS 57 1. DIE NOTWENDIGKEIT
DER REFORM 57 2. DER ENTWURF DES GESETZES VOM MAERZ 2000 57 A) BASIS FUER
DEN ENTWURF 57 B) NICHTAKZESSORISCHES GRUNDPFANDRECHT 58 C) DAS ZU
REFORMIERENDE HYPOTHEKENRECHT 58 D) SCHWAECHEN DES ENTWURFES VOM MAERZ
2000 59 D. DIE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG DER GRUNDPFANDRECHTE 60 2. TEIL
ENTSTEHUNG UND UEBERTRAGUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 61 1. KAPITEL BUCH- UND
BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 61 A. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 61 I. EINFUEHRUNG 61
II. BUCH- UND BRIEFGRUNDPFANDRECHTE NACH DEM BGB 61 III. BUCH- UND
BRIEFGRUNDPFANDRECHTE NACH DEM POLNISCHEN RECHT 62 INHALTSVERZEICHNIS 7
B. DEUTSCHLAND 62 I. BUCHGRUNDPFANDRECHTE 62 1. BUCHHYPOTHEK 62 2.
BUCHGRUNDSCHULD 63 3. BESONDERE ERFORDERNISSE FUER DIE WIRKSAME
BESTELLUNG EINES GRUND- PFANDRECHTS 64 A) ZUSTIMMUNG EINES EHEGATTEN 64
B) ZUSTIMMUNG DES FAMILIEN- BZW. VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 64 4. WIDERRUF
DER EINIGUNG 65 5. EXKURS: WAEHRUNG 66 A) ALLGEMEINE REGELUNG 66 B) EURO
ALS INLAENDISCHE WAEHRUNG 66 C) KONFORMITAET DER DEUTSCHEN REGELUNG MIT DEM
EUROPAEISCHEN RECHT? 67 II. BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 68 1. ENTSTEHUNG EINES
BRIEFRECHTS 68 2. WESEN DER BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 68 A)
ZIRKULATIONSFAEHIGKEIT DER BRIEFGRUNDPFANDRECHTE 68 B) ENTWERTUNG DES
GRUNDBUCHS 69 3. AUSHAENDIGUNGSVEREINBARUNG 69 A) AUSHAENDIGUNGSABREDE ALS
EIN SURROGAT FUER DIE BRIEFUEBERGABE ... 69 B) BESONDERE ERFORDERNISSE BEI
GLAEUBIGERSCHAFT EINER BANK 70 C) ZEITPUNKT DES ERWERBS DES
GRUNDPFANDRECHTES 70 4. BEDEUTUNG DES BRIEFES 71 A) FORMELLRECHTLICHE
UND MATERIELLRECHTLICHE BEDEUTUNG 71 B) AUSHAENDIGUNG DES BRIEFES 71 C)
SURROGAT DER ABTRETUNGSERKLAERUNG 71 D) OEFFENTLICHER GLAUBE DES
GRUNDBUCHS BEI DEN BRIEFGRUNDPFAND- RECHTEN 72 E) VERMUTUNG DER
BRIEFUEBERGABE 72 F) ROLLE DES BRIEFES BEI DER GELTENDMACHUNG DES
GRUNDPFANDRECH- TES 72 G) TEILWEISE BEFRIEDIGUNG 73 H) TEILBRIEF 73 I)
BEDEUTUNG DES BRIEFES BEI KUENDIGUNG UND MAHNUNG 73 J) BRIEF UND
VERPFAENDUNG EINES BRIEFGRUNDPFANDRECHTS 74 5. ABHAENGIGKEIT DES BRIEFES
VOM GRUNDPFANDRECHT 74 6. ZWECK UND INHALT DES BRIEFES 75 M.
RECHTSGESCHAEFTLICHE UMWANDLUNG UND IHRE WIRKUNG 76 1. EINFUEHRUNG 76 2.
MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 76 3. UMWANDLUNG EINES TEILES DES
GRUNDPFANDRECHTS 76 4. AKZESSORIETAET DES RECHTES UND UMWANDLUNG 76 8
INHALTSVERZEICHNIS 5. SICHERUNGS- UND VERKEHRSHYPOTHEK 78 6. BRIEFRECHT
ALS REGELFORM DES UMGEWANDELTEN RECHTS 78 A) PRINZIP 78 B)
GRUNDBUCHRECHTLICHE ERFORDERNISSE 79 C) WIRKUNGEN DER UMWANDLUNG 79 C.
POLEN 79 I. GELTENDES RECHT 79 1. EXKLUSIVITAET VON BUCHGRUNDPFANDRECHTEN
79 2. ENTSTEHUNG DER HYPOTHEK 80 A) ALLGEMEINE REGELUNG 80 B)
BESONDERHEITEN BEI DER ENTSTEHUNG DER HYPOTHEK ZUGUNSTEN DER BANKEN 81
C) BESONDERE ERFORDERNISSE FUER DIE WIRKSAME BESTELLUNG EINES
GRUNDPFANDRECHTS 81 AA) ZUSTIMMUNG EINES EHEGATTEN 81 BB) GESETZLICHE
VERTRETUNG 82 II. REFORMIERTES RECHT - UEBERBLICK DER REFORMVORSCHLAEGE 82
1. REFORMZUEGE 82 A) ENTSTEHUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDPFANDRECHTE 82 B)
GEPLANTE ARTEN DER GRUNDPFANDRECHTE UND IHRE REGELFORM 82 2.
BRIEFIMMOBILIENSCHULD 83 A) ENTSTEHUNG 83 B) DIE ANGABEN DES BRIEFES DER
IMMOBILIENSCHULD 83 C) DIE UEBERTRAGUNG DER BRIEFIMMOBILIENSCHULD 84 D)
ABHANDEN GEKOMMENE BRIEFE 85 E) TEILBRIEFE? 88 3. EXKURS: NOTARHAFTUNG
88 III. RECHTSGESCHAEFTLICHE UMWANDLUNG UND IHRE WIRKUNG 89 D.
ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 89 2. KAPITEL ENTSTEHUNG DER GESETZLICHEN UND
ZWANGSGRUNDPFANDRECHTE 90 A. EINFUEHRUNG 90 B. DEUTSCHLAND 91 I.
GESETZLICHE UND QUASI-GESETZLICHE HYPOTHEK IM DEUTSCHEN RECHTSSYS- TEM -
91 1. SICHERUNGSHYPOTHEK GEMAESS § 1287 BGB 91 2. QUASI-GESETZLICHE
BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK GEMAESS § 648 BGB 92 II. DIE ENTSTEHUNG
DER GRUNDPFANDRECHTE NACH DEN ZPO-VORSCHRIFTEN 93 1. SICHERUNGSHYPOTHEK
GEMAESS § 848 ABS. 2 ZPO 93 INHALTSVERZEICHNIS 9 2. ZWANGSHYPOTHEK NACH §
866 ZPO 93 3. ZWANGSHYPOTHEK NACH § 932 ZPO 94 C. POLEN 9 4 I. SYSTEM
DER GESETZLICHEN UND QUASI-GESETZLICHEN HYPOTHEKEN 94 1. BISHERIGE
GRUNDLAGE 94 A) GESETZLICHE HYPOTHEKEN IM SYSTEM DER REALSICHERHEITEN 94
B) DIE ENTSTEHUNG DER GESETZLICHEN STEUERHYPOTHEK VOR DER REFORM 2001 95
C) HYPOTHEK ZUR BESICHERUNG DER SOZIALABGABEN 97 2. RECHTLICHE LAGE NACH
DER REFORM 2001 97 A) EINFUEHRUNG 97 B) GESETZLICHE HYPOTHEK NACH ART.
1037 ABS. 1 K.P.C 99 C) ANSPRUCH AUF BESTELLUNG EINER HYPOTHEK NACH DEN
VORSCHRIFTEN UEBER DAS REGISTERPFANDRECHT 99 II. DIE ZWANGSHYPOTHEK 100
1. RECHTLICHE GRUNDLAGE FUER DIE EINTRAGUNG EINER ZWANGSHYPOTHEK ... 100
2. ENTSTEHUNG EINER STEUERZWANGSHYPOTHEK 101 3. GEGENSTAND DER HAFTUNG
101 4. ZWANGSHYPOTHEK NACH ART. 7 DES GESETZES VOM 4. SEPTEMBER 1997 102
III. DIE STEUERZWANGSHYPOTHEK UND ANDERE HYPOTHEKEN 102 D. VERGLEICH 102
3. TEIL GEGENSTAND UND UMFANG DER HAFTUNG 104 1. KAPITEL GEGENSTAND DER
HAFTUNG 104 A. DEUTSCHLAND 104 I. GRUNDSTUECK ALS GEGENSTAND DER HAFTUNG
104 1. GRUNDSTUECK ALS PRIMAERES ZUGRIFFSOBJEKT 104 2. VEREINIGUNG DER
GRUNDSTUECKE 104 A) EINFUEHRUNG 104 B) VEREINIGUNG GEMAESS § 890 ABS. 1 BGB
105 C) ZUSCHREIBUNG EINES GRUNDSTUECKS 105 II. HAFTUNG DER BESTANDTEILE
106 1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 106 2. WESENTLICHE BESTANDTEILE 106 3.
GETRENNTE ERZEUGNISSE UND SONSTIGE BESTANDTEILE 107 III. ZUBEHOER 107 1.
ERSTRECKUNG DER HAFTUNG 107 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. ENTHAFTUNG DES
ZUBEHOERS 108 A) EINFUEHRUNG 108 B) ERLOESCHENSTATBESTAENDE 108 AA) VOR DER
BESCHLAGNAHME 108 BB) NACH DER BESCHLAGNAHME 109 IV. MIET- UND
PACHTZINSFORDERUNGEN 109 1. ERSTRECKUNG DER HYPOTHEKENHAFTUNG 109 2.
ZEITRAUM DER HAFTUNG 110 A) ALLGEMEINE REGEL 110 B) BESCHLAGNAHME 110 C)
VORAUSZAHLUNGEN 111 V. HYPOTHEKARISCHE HAFTUNG UND NIESSBRAUCH AM
GRUNDSTUECK 111 1. DER NACHRANGIGE NIESSBRAUCH 111 2. DER VORGAENGIGE
NIESSBRAUCH 112 VI. VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 113 1. BEGRUENDUNG EINER
HYPOTHEKARISCHEN HAFTUNG AN EINEM ERSATZAN- SPRUCH 113 2. UNTERSCHIEDE
BEI DER HAFTUNG UND WIRKUNGEN DER BESCHLAGNAHME VON
VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 114 A) KRITERIEN DER TEILUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 114 B) UNGESTOERTES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS OHNE
WIEDERHERSTELLUNGS- KLAUSEL 114 C) GESTOERTES VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
OHNE WIEDERHERSTELLUNGSKLAU- SEL 116 D) UNGESTOERTES
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS MIT WIEDERHERSTELLUNGS- KLAUSEL 116 E) GESTOERTES
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS MIT WIEDERHERSTELLUNGSKLAU- SEL 117 VII.
GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 117 1. BEGRIFF DER GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTE
117 2. ERBBAURECHT 117 3. BERGWERKSEIGENTUM 118 VIII. ANDERE DER
HYPOTHEKARISCHEN HAFTUNG UNTERLIEGENDE GEGENSTAENDE 118 B. POLEN 119 I.
LIEGENSCHAFT ALS GEGENSTAND DER HAFTUNG 119 1. LIEGENSCHAFT ALS PRIMAERES
ZUGRIFFSOBJEKT 119 2. VEREINIGUNG DER LIEGENSCHAFTEN 120 II. HAFTUNG DER
BESTANDTEILE 121 1. ALLGEMEINE REGELUNG 121 2. GETRENNTE ERZEUGNISSE 121
3. BESONDERE REGELUNG FUER PAECHTER, NIESSBRAUCHBERECHTIGTE UND DIENST-
BARKEITSBERECHTIGTE 122 INHALTSVERZEICHNIS 11 III. ZUBEHOER 122 1.
ERSTRECKUNG DER HAFTUNG 122 2. ENTHAFTUNG DES ZUBEHOERS 122 IV. MIET- UND
PACHTZINSFORDERUNGEN 123 1. ERSTRECKUNG DER HYPOTHEKARHAFTUNG 123 2.
BESCHLAGNAHME 123 A) AUSWIRKUNGEN DER BESCHLAGNAHME 123 AA) REGEL 123
BB) AUSNAHME 123 B) ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER MIET- UND PACHTZINS
124 V. HYPOTHEKARISCHE HAFTUNG UND NIESSBRAUCH AM GRUNDSTUECK 124 VI.
ERSATZFORDERUNGEN 124 1. VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 124 A) BEGRUENDUNG
EINER HYPOTHEKARISCHEN HAFTUNG AN EINEM ERSATZ- ANSPRUCH 124 B) TEILUNG
DER VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 125 C) GESETZLICHE REGELUNG 125 2.
ANSPRUECHE AUF SCHADENERSATZ 126 VII. GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 127 1.
EINFUEHRUNG 127 2. ERBNIESSBRAUCH/EWIGER NIESSBRAUCH 127 3. HYPOTHEK AN
GENOSSENSCHAFTLICHEN RECHTEN 128 A) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 128 B) DAS
EIGENTUMSRECHT AN EINER GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG 129 C) DAS RECHT AUF EIN
EINFAMILIENHAUS IN EINER WOHNUNGSGENOSSEN- SCHAFT 130 4. HYPOTHEK AN
EINER HYPOTHEKARFORDERUNG (SUBINTABULAT) 130 VIII. ANDERE
HYPOTHEKARISCHER HAFTUNG UNTERLIEGENDE GEGENSTAENDE 131 C. VERGLEICH 131
2. KAPITEL UMFANG DER HAFTUNG 132 A. DEUTSCHLAND 132 I. HAUPTUMFANG DER
HAFTUNG 132 II. ERWEITERUNG DER HAFTUNG 133 1. EINFUEHRUNG 133 2.
GESETZLICHE ZINSEN 133 3. KUENDIGUNGSKOSTEN UND KOSTEN DER RECHTS
VERFOLGUNG 134 B. POLEN 134 I. HAUPTUMFANG DER HYPOTHEKENHAFTUNG 134 IL
ERWEITERUNG DER HAFTUNG 135 12 INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL EINZELNE
GRUNDPFANDRECHTE IM VERGLEICH 136 1. KAPITEL SICHERUNGSGRUNDSCHULD BZW.
SICHERUNGSIMMOBILIENSCHULD ALS PRAXISORIENTIERTER MITTELWEG 136 A.
EINFUEHRUNG 136 I. EINSEITIGE UND AUSGEWOGENE SICHERUNGSMITTEL IM
DEUTSCHEN RECHT .... 136 IL GEGENWAERTIGE UND GEPLANTE RECHTSLAGE IN
POLEN 137 B. SICHERUNGSGRUNDSCHULD NACH DEM DEUTSCHEN RECHT 137 I.
BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DER SICHERUNGSGRUNDSCHULD 137 IL
SICHERUNGSVERTRAG 139 1. BEGRIFF, FORM UND RECHTSNATUR DES
SICHERUNGSVERTRAGES 139 2. PARTEIEN DES SICHERUNGSVERTRAGES 140 A) DER
SICHERUNGSGEBER 140 AA) PERSONENIDENTITAET VON SICHERUNGSGEBER UND
KREDITNEHMER .. 140 BB) PERSONENVERSCHIEDENHEIT VON SICHERUNGSGEBER UND
KREDIT- NEHMER 141 B) DER SICHERUNGSNEHMER 143 3. INHALT DES
SICHERUNGSVERTRAGES 143 A) SICHERUNGSABREDE 143 AA) WESEN DER
SICHERUNGSABREDE 143 BB) WIRKSAMKEIT DER ERWEITERTEN ZWECKERKLAERUNG 144
CC) ERWEITERTE ZWECKERKLAERUNG UND VERBOT DER UEBERRASCHENDEN KLAUSEL 145
DD) SICHERUNG VON ERSATZANSPRUECHEN 146 B) ANDERE BESTIMMUNGEN DES
SICHERUNGSVERTRAGES 147 4. SICHERUNGSGRUNDSCHULD UND DIE UEBERNAHME DER
PERSOENLICHEN HAF- TUNG DURCH DEN DINGLICHEN SCHULDNER 148 5. AENDERUNG
DES SICHERUNGSVERTRAGES 149 6. KUENDIGUNG DES SICHERUNGSVERTRAGES 149 A)
DIE REGULAERE BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERTRAGES 149 B) KUENDIGUNG VOR DEM
REGULAEREN ABLAUF 150 C) BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERTRAGES FUER DIE
ZUKUNFT BEI NICHT- IDENTITAET VON PERSOENLICHEM SCHULDNER UND EIGENTUEMER
150 7. UNWIRKSAMKEIT DES SICHERUNGSVERTRAGES 151 III. EINWENDUNGEN UND
EINREDEN 151 1. EINFUEHRUNG 151 2. EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGENUEBER
DEM ERSTEN (URSPRUENGLICHEN) GLAEUBIGER 151 A) EINWENDUNGEN GEGEN DEN
BESTAND DES DINGLICHEN RECHTS 151 INHALTSVERZEICHNIS 13 B) EINREDEN DES
MANGELNDEN SICHERUNGSFALLES 152 C) EIGENTUEMERBEZOGENE EINREDEN 152 D)
EINREDE DER UNERLAUBTEN HANDLUNG 153 E) EINREDE DER VORLAGE BZW.
AUSHAENDIGUNG DER GRUNDSCHULDURKUN- DEN 153 3. EINWENDUNGEN UND EINREDEN
GEGENUEBER DEM ERWERBER (ZESSIONAR) 153 LEISTUNG *AUF DIE GRUNDSCHULD UND
*AUF DIE PERSOENLICHE FORDERUNG 154 1. EINFUEHRUNG 154 2. IDENTITAET VON
EIGENTUEMER UND SCHULDNER 154 A) VORRANG DER ABREDEN 154 B) EINSEITIGE
BESTIMMUNG BEI DER LEISTUNG 155 C) ANRECHNUNG BEI FEHLENDER BESTIMMUNG
155 D) DIE RECHTSFOLGEN DER ZAHLUNG 155 3. NICHTIDENTITAET VON EIGENTUEMER
UND SCHULDNER 155 A) LEISTUNGSBERECHTIGUNG DES EIGENTUEMERS 155 B)
LEISTUNG AUF DIE GRUNDSCHULD 156 4. ZAHLUNG VOM LEDIGLICH PERSOENLICHEN
SCHULDNER 157 ANSPRUCH AUF RUECKGEWAEHR DER GRUNDSCHULD 157 1. GRUNDLAGE
DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 157 2. INHALT DES ANSPRUCHS 158 3. INHABER DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 159 A) SICHERUNGSGEBER 159 B) MEHRERE PERSONEN ALS
INHABER DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 159 4. FORM UND WIRKUNG DER
VERSCHIEDENEN RUECKGEWAEHRARTEN 159 A) AUFHEBUNG DER GRUNDSCHULD 159 B)
VERZICHT AUF DIE GRUNDSCHULD 160 C) ABTRETUNG DER GRUNDSCHULD 160 5.
ZULAESSIGKEIT DER EINSCHRAENKUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 160 A) EINE VOM
ERMESSEN DES SICHERUNGSNEHMERS ABHAENGIGE FREIGABE- REGELUNG 160 B) DER
AUSSCHLUSS DER ABTRETUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHES/ZU- STIMMUNGSVORBEHALT
161 C) DIE BESCHRAENKUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS AUF BESTIMMTE FOR- MEN
DER RUECKGEWAEHR 162 6. SICHERUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 162 A)
RECHTSNATUR UND WIRKUNG DER VORMERKUNG 162 B) GRUNDBUCHRECHTLICHES
VERFAHREN 163 7. SCHUTZ DES SCHULDNERS MITTELS DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
163 A) RUECKGEWAEHRANSPRUCH ALS EINREDE 163 B) WIDERSPRUCH 164 C)
AKZESSORISCHE WIRKUNG 164 VERWERTUNG DER SICHERUNGSGRUNDSCHULD 164 1.
SICHERUNGSGRUNDSCHULD ALS VERWERTUNGSRECHT 164 14 INHALTSVERZEICHNIS 2.
VOLLSTRECKUNGSTITEL 164 3. ART UND UMFANG DES VERWERTUNGSRECHTS 165 4.
ZINSEN 165 C. REFORM VORSCHLAGE BEZUEGLICH EINER
SICHERUNGSIMMOBILIENSCHULD IN POLEN 166 I. ENTSTEHUNG DER
SICHERUNGSIMMOBILIENSCHULD 166 1. IMMOBILIENSCHULD UND FORDERUNG 166 2.
SICHERUNGSVERTRAG 166 A) BEGRIFF UND FORM DES SICHERUNGSVERTRAGES 166 B)
PARTEIEN DES VERTRAGES 167 C) INHALT DES VERTRAGES 167 D)
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 169 II. VERWENDUNG DER IMMOBILIENSCHULD 170 1.
IMMOBILIENSCHULD ALS VERWERTUNGSRECHT 170 2. VOLLSTRECKUNGSTITEL 170 A)
EXEKUTIONS- UND VOLLSTRECKUNGSTITEL 170 B) BANKEXEKUTIONSTITEL 171 3.
FEHLSCHLAGENDER REFORM VERSUCH? 171 D. VERGLEICH 172 2. KAPITEL
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 174 A. DEUTSCHLAND 174 I. RECHTLICHE NATUR DER
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD UND IHRE ARTEN 174 1. EIGENTUEMERGRUNDSCHULD ALS
ECHTES GRUNDPFANDRECHT 174 2. DOPPELSTELLUNG DES EIGENTUEMERS 175 3.
URSPRUENGLICHE UND NACHTRAEGLICHE GRUNDSCHULD 175 II. ZWECKE DER
BESTELLUNG EINES EIGENTUEMERGRUNDPFANDRECHTS 176 1. VORBEREITUNG DER
KREDITAUFNAHME 176 2. WEITERE FUNKTIONEN DER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 178
III. ENTSTEHUNG EINER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 178 1. BESTELLUNG EINER
URSPRUENGLICHEN EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 178 A) MODIFIKATION DER ALLGEMEINEN
REGEL 178 B) BESTELLUNG DURCH NICHTEIGENTUEMER 179 C) BESTELLUNG DURCH
MITEIGENTUEMER 179 2. ENTSTEHUNG EINER NACHTRAEGLICHEN
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 179 IV. ZWANGSVOLLSTECKUNGSUNTERWERFUNG 180 V.
RECHTLICHE KONSTRUKTION DER HAFTUNGSUEBERNAHME 180 VI. VERZINSTE
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD? 181 1. DIE GESETZLICHE BESCHRAENKUNG DES
EIGENTUEMERS 181 2. ZINSEN IN DER ZWANGSVERWALTUNG 181 3. RUECKWIRKENDE
ZINSEN BEI DER ABTRETUNG 182 INHALTSVERZEICHNIS 15 A) HERKOEMMLICHER
ANSATZ 182 B) MODERNER ANSATZ UND DESSEN UNTERSCHIEDLICHE BEGRUENDUNG 182
VII. PFAENDUNG DER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 183 VIII. DIE VERFUEGUNG UEBER DIE
KUENFTIGE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 183 1. EIGENTUEMERGRUNDSCHULD ALS
VERFUEGUNGSGEGENSTAND 183 2. VORMERKBARKEIT DES ANSPRUCHES AUF
UEBERTRAGUNG EINER KUENFTIGEN EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 184 IX.
LOESCHUNGSANSPRUCH UND LOESCHUNGSVORMERKUNG 185 1. LOESCHUNGSANSPRUCH, §
1179 A ABS. 1 BGB 185 A) RECHTLICHE NATUR DES LOESCHUNGSANSPRUCHS 185 B)
VORAUSSETZUNGEN DES LOESCHUNGSANSPRUCHS 186 2. GLAEUBIGER DES
LOESCHUNGSANSPRUCHS 186 A) ALLGEMEINE REGEL 186 B) AUSNAHMEN 187 3.
AUSSCHLUSS BZW. EINSCHRAENKUNG DES LOESCHUNGSANSPRUCHS 187 A) PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 187 B) VORAUSSETZUNGEN 188 C) ZEITPUNKT 188 D) AUFHEBUNG DES
AUSSCHLUSSES 188 4. LOESCHUNGSANSPRUCH UND ZWANGSVERSTEIGERUNG 189 A)
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 189 B)
LOESCHUNGSANSPRUCH BEI ERLOESCHENDEN GRUNDPFANDRECHTEN 189 C)
LOESCHUNGSANSPRUCH BEZUEGLICH EINES BESTEHEN BLEIBENDEN GRUND- PFANDRECHTS
190 5. LOESCHUNGSVORMERKUNG, § 1179 BGB 190 A) BERECHTIGTER DER
LOESCHUNGSVORMERKUNG 190 B) VEREINIGUNGSFAELLE 191 B. POLEN! 191 I.
GRUNDSAETZE DES GELTENDEN POLNISCHEN SACHENRECHTS UND DIE EIGENTUEMER-
RECHTE 191 1. REGELUNG DES ART. 247 K.C 191 2. KONSOLIDATIONSREGELUNG
ALS RECHTLICHES HINDERNIS FUER DIE EINFUEHRUNG EINES EIGENTUEMERRECHTS 192
II. REFORMVORSCHLAEGE BEZUEGLICH DES EIGENTUEMERGRUNDPFANDRECHTS 193 1.
RECHTLICHE NATUR DES EIGENTUEMERGRUNDPFANDRECHTS 193 2. ARTEN DER
EIGENTUEMERRECHTE IM POLNISCHEN RECHT UND IHRE FUNKTION 194 3.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN EINER URSPRUENGLICHEN EIGENTUEMERIMMO-
BILIENSCHULD 195 A) MODIFIKATION DER ALLGEMEINEN REGEL 195 B) BESTELLUNG
DURCH NICHTEIGENTUEMER 195 C) BESTELLUNG DURCH MITEIGENTUEMER 195 4.
VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN DES EIGENTUEMERS UND IHRE BESCHRAENKUNGEN 196 A)
ERLOESCHEN DES FREMDEN GRUNDPFANDRECHTS UND SEINE FOLGEN .... 196 16
INHALTSVERZEICHNIS B) VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMSRECHTS
197 C) ZULAESSIGKEIT EINER AUFHEBUNG DER BESCHRAENKUNG 198 D) GESETZLICHE
BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUEMERRECHTS 199 5. BEWERTUNG DER
REFORMVORSCHLAEGE 199 C. VERGLEICH 199 3. KAPITEL RENTENSCHULD 201 A.
EINFUEHRUNG 201 B. RENTENGRUNDSCHULD IN DER DEUTSCHEN KREDITPRAXIS 201 C.
AUSSTERBENDES RECHTSINSTITUT 202 4. KAPITEL HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 203 A.
DEUTSCHLAND 203 I. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK IM SYSTEM DER
KREDITSICHERHEITEN 203 1. GEGENSTAND DER REGELUNG 203 2. UNGENAUIGKEIT
DES BEGRIFFES *HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 204 3. SONDERBEHANDLUNG DER
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 204 II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 205 1. GERINGE ROLLE DER HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 205
2. GRUENDE DER VERDRAENGUNG DER HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 205 A) ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN 205 B) DIE ZU SICHERNDE FORDERUNG UND HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK
206 C) ZINSEN 206 D) VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 206 3.
KONKURRENZSICHERUNGSMITTEL 207 A) VERDECKTE HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 207 B)
ABSTRAKTE HYPOTHEK 209 4. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK IM SCHIFFSSACHENRECHT
209 A) BEGRIFF UND ZWECK DER HOECHSTBETRAGSSCHIFFSHYPOTHEK 209 B) DIE ZU
SICHERNDEN FORDERUNGEN 210 5. HOECHSTBETRAGSREGISTERPFANDRECHT GEMAESS DES
GESETZES UEBER RECHTE AN LUFTFAHRZEUGEN (LUFFZG) VON 1959 210 A)
REGISTERPFANDRECHT 210 B) HOECHSTBETRAGSREGISTERPFANDRECHT 211 B. POLEN
211 I. DIE KAUTIONSHYPOTHEK IM SYSTEM DER KREDITSICHERHEITEN 211 1.
GEGENSTAND DER REGELUNG 211 INHALTSVERZEICHNIS 17 2. KONKURRENZ DURCH
ANDERE GRUNDPFANDRECHTE 212 II. BESONDERHEITEN DER KAUTIONSHYPOTHEK 212
1. BELASTENDE BESONDERHEITEN DER KAUTIONSHYPOTHEK 212 A) EINFUEHRUNG 212
B) DIE ZU SICHERNDE FORDERUNG UND DIE KAUTIONSHYPOTHEK 212 C) ZINSEN 212
D) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 213 2. ANDERE BESONDERHEITEN DER
KAUTIONSHYPOTHEK 213 A) FAELLIGSTELLUNG DER FORDERUNG 213 B) ABTRETUNG
DER ZU SICHERNDEN FORDERUNG 214 III. BELASTUNG ANDERER GEGENSTAENDE MIT
KAUTIONSHYPOTHEK 214 IV. ANWENDUNGSBEREICHE DER KAUTIONSHYPOTHEK VOR DER
ERWARTETEN REFORM DES HYPOTHEKENRECHTS 215 C. VERGLEICH 215 5. KAPITEL
GESAMTGRUNDPFANDRECHTE 216 A. DEUTSCHLAND 216 I. BEGRIFF UND ZWECK DER
GESAMTHYPOTHEK 216 1. GESAMTGRUNDPFANDRECHTE IM BGB 216 2. ROLLE DES
GESAMTGRUNDPFANDRECHTS 217 II. ENTSTEHUNG 218 1. BEGRUENDUNG EINES
GESAMTGRUNDPFANDRECHTS 218 2. VORAUSSETZUNGEN 219 A) EINHEITLICHE ART
DER GRUNDPFANDRECHTE 219 B) IDENTITAET DES GLAEUBIGERS 219 C) IDENTITAET
DER FORDERUNG 219 D) EINTRAGUNG IN DAS GRUNDBUCH 220 III. ZULAESSIGKEIT
DER AUFWEICHUNG DES EINHEITLICHKEITSPRINZIPS 220 B. POLEN 221 I. BEGRIFF
UND ZWECK DER GESAMTHYPOTHEK IN POLEN 221 II. ENTSTEHUNG DER
GESAMTHYPOTHEK 222 1. EINFUEHRUNG 222 2. VERTRAGLICH BESTELLTE
GESAMTHYPOTHEK 223 3. ENTSTEHUNG EINER GESETZLICHEN GESAMTHYPOTHEK 223
4. DIE GESAMTZWANGSHYPOTHEK IM ENTWURF 224 III. ZULAESSIGKEIT VON
VERTRAGSKLAUSELN 225 C. VERGLEICH 226 2 JASCHINSKA 18 INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL SCHUTZ DER GLAEUBIGER- UND SCHULDNERINTERESSEN 228 1. KAPITEL
SCHUTZ DER GLAEUBIGERINTERESSEN IM SYSTEM DER KREDITGESCHAEFTE VOR UND
NACH DEM SICHERUNGSFALL 228 A. DEUTSCHLAND 228 I. GLAEUBIGERSCHUTZ VOR
DER FAELLIGKEIT DES GRUNDPFANDRECHTS 228 1. EINFUEHRUNG 228 2. DIE
FAELLIGKEIT DES GRUNDPFANDRECHTS 228 A) DIE FAELLIGKEIT DER HYPOTHEK 228
B) DIE FAELLIGKEIT DER GRUNDSCHULD 229 3. GESETZLICHES SYSTEM DES
GLAEUBIGERSCHUTZES GEMAESS §§ 1133 FF. BGB 229 A) SCHUTZZWECK 229 B)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES GLAEUBIGERS BEI DROHENDER VERSCHLECH- TERUNG
230 AA) MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 230 BB) INHALT DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 230 C) VORZEITIGES BEFRIEDIGUNGSRECHT BEI
EINGETRETENER VERSCHLECHTE- RUNG 231 AA) MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 231 BB) INHALT DES VORZEITIGEN BEFRIEDIGUNGSRECHTS 231
CC) FRISTSETZUNG DES GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGERS 232 DD) WEITERE
ANSPRUECHE 232 D) ANSPRUECHE BEI VERSCHLECHTERUNG UND WIRTSCHAFTSWIDRIGER
ENTFER- NUNG VON ZUBEHOER 233 AA) ZWECK DER REGELUNG DES § 1135 BGB 233
BB) VERSCHLECHTERUNG 233 CC) WIRTSCHAFTSWIDRIGE ENTFERNUNG 233 II.
SCHUTZ DER GLAEUBIGERINTERESSEN, INSBESONDERE DER BANKEN DURCH KUENDI-
GUNGSRECHTE 234 1. KUENDIGUNGSRECHTE IM SYSTEM DES SCHUTZES VON
GLAEUBIGERINTERESSEN 234 2. ALLGEMEINE REGELUNG 234 3. KUENDIGUNGSRECHTE
IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 235 A) NR. 19 ABS. 3 AGB-BANKEN 235
B) NR. 26 ABS. 2 SPARKASSEN-AGB 235 B. POLEN 236 I. GESETZLICHES
SCHUTZSYSTEM 236 1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH BEI DROHENDER
HYPOTHEKGEFAEHRDENDER WERT- MINDERUNG 236 2. ANSPRUECHE BEI EINGETRETENER
HYPOTHEKGEFAEHRDENDER WERTMINDERUNG 236 INHALTSVERZEICHNIS 19 IL
GLAEUBIGERRECHTE AUS DER GEPLANTEN IMMOBILIENSCHULD VOR DER PFAND- REIFE
237 C. VERGLEICH 237 2. KAPITEL BANKEN ALS PRIVILEGIERTE GLAEUBIGER IM
POLNISCHEN KREDITSICHERUNGSSYSTEM 23 9 A. EINFUEHRUNG 239 B. ENTSTEHUNG
DER *BANKHYPOTHEK 239 I. ALLGEMEINE REGEL 239 II. BESONDERE REGELUNGEN
DES BANKRECHTS 240 1. ART. 95 PR. BANK. UND SEINE UNTERSCHIEDLICHE
AUSLEGUNG IM UEBER- BLICK 240 2. REGELUNGEN BEZUEGLICH DER ENTSTEHUNG DER
BANKHYPOTHEK 241 A) BANKRECHT VON 1989 241 B) BANKRECHT VON 1997 242 C)
DIE NOVELLIERUNG VON 1999 242 D) STELLUNGNAHME 243 3.
GRUNDRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 244 A) EINFUEHRUNG 244 B) EIGENTUMSGARANTIE
245 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSGARANTIE IN DER FRUEHEREN
POLNISCHEN GESETZGEBUNG 245 BB) SCHUTZUMFANG DES ART. 21 DER VERFASSUNG
245 CC) ZULAESSIGKEIT EINES EINGRIFFS 246 DD) EIGENTUM ALS MENSCHENRECHT
248 C) VERFASSUNGSRECHTLICHER GLEICHHEITSGRUNDSATZ 248 4. ZWECK DER
AENDERUNG DES BANKRECHTS VON 1999 249 5. DIE NOVELLIERUNG VON 2001 250
III. DIE ZWANGSHYPOTHEK 250 C. KUENDIGUNGSRECHT DER BANK IM SYSTEM DES
GLAEUBIGERINTERESSENSCHUTZES 251 I. BESONDERE BEFUGNISSE DER BANK GEMAESS
ART. 75 PR. BANK. UND DEREN BESCHRAENKUNGEN 251 1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 251 2. EINSCHRAENKUNGEN DES KUENDIGUNGSRECHTS
252 3. KUENDIGUNG VON VERBRAUCHERKREDITEN 253 II. DAS KUENDIGUNGSRECHT DER
BANKEN IM VERGLEICH MIT DER ALLGEMEINEN REGELUNG 254 D.
BANKEXEKUTIONSTITEL IM POLNISCHEN VOLLSTRECKUNGSSYSTEM 25 5 I.
GRUNDPFANDRECHTE ALS VERWERTUNGSRECHTE 255 II. EXEKUTIONS- UND
VOLLSTRECKUNGSTITEL 255 2» 20 INHALTSVERZEICHNIS III. WESEN DES
BANKEXEKUTIONSTITELS UND VORAUSSETZUNGEN SEINER AUSSTEL- LUNG 255 1.
URSPRUENGLICHE PRIVILEGIEN DER BANKEN 255 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
BANKEXEKUTIONSTITELS SEIT DEM 1. JANUAR 1998 256 3. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE AUSSTELLUNG EINES BANKEXEKUTIONSTITELS.... 256 A) EINFUEHRUNG 256 B)
BEGRIFF DES BANKGESCHAEFTS 256 C) BEGRIFF DES BANKSCHULDNERS 260 D)
SCHRIFTLICHE UNTERWERFUNG UNTER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 260 4. FORMELLE
ANFORDERUNGEN AN EINEN BANKEXEKUTIONSTITEL 262 A) EINFUEHRUNG 262 B)
BESTIMMUNG DER BANK UND BANKSIEGEL 262 C) HOEHE DER FORDERUNG UND DIE
ZINSENFRAGE 263 5. BANKEXEKUTIONSTITEL GEGEN DRITTE 263 6. DIE
NOVELLIERUNG DES BANKRECHTS VON 1999 UND AUSLEGUNGSPROB- LEME 263 7.
ERFORDERLICHKEIT EINER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 265 IV. BANKEXEKUTIONSTITEL
UND DIE ZWANGSHYPOTHEK 266 V. BANKEXEKUTIONSTITEL ALS EINE
VOLLSTRECKBARE URKUNDE IM AUSLAND 266 E. ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 268 3.
KAPITEL KREDITVERSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 269 A. ZIEL, WESEN UND
GESTALTUNG EINER KREDITVERSICHERUNG 269 I. BEDARF AN
KREDITVERSICHERUNGEN 269 II. ZIEL DER KREDITVERSICHERUNG 271 III.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN EINER KREDITVERSICHERUNG 271 1. TYPEN DES
KREDITVERSICHERUNGSVERTRAGES 271 2. KREDITVERSICHERUNGSVERTRAG ALS EINE
BESONDERE BUERGSCHAFT 272 B. KREDITVERSICHERUNG IN DER DEUTSCHEN UND
POLNISCHEN PRAXIS 272 I. EINFUEHRUNG 272 II. ANGEBOTE AUF DEM POLNISCHEN
MARKT 273 1. PIONIERE IM BEREICH DER KREDITVERSICHERUNG 273 2. UEBERBLICK
UEBER GEGENWAERTIGE ANGEBOTE EINER KREDITVERSICHERUNG... 274 A) ANGEBOT
DER VERSICHERUNGSFIRMA POLONIA S.A 274 B) ANGEBOT DER VERSICHERUNGSFIRMA
ERGO HESTIA 274 C. KREDITVERSICHERUNG ALS TAUGLICHE ERGAENZUNG DER
GRUNDPFANDRECHTE? ... 275 D. ZUSAMMENFASSUNG 276 INHALTSVERZEICHNIS 21
4. KAPITEL SCHUTZ DES EIGENTUEMERS VOR UND NACH DEM SICHERUNGSFALL 277 A.
EINFUEHRUNG 277 B. DEUTSCHLAND 278 I. UNZULAESSIGKEIT DES
VERFUEGUNGSVERBOTES NACH § 1136 BGB 278 1. REGELUNGSGEGENSTAND 278 2.
FOLGEN DER VERAEUSSERUNGSVERBOTSABREDE 279 3. SCHUTZ DES EIGENTUEMERS UND
KUENDIGUNGSRECHT DES GLAEUBIGERS 279 II. EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES
EIGENTUEMERS BEI DER HYPOTHEK 280 1. EINFUEHRUNG 280 2. EINWENDUNGEN UND
EINREDEN GEGEN DEN ERSTEN HYPOTHEKAR 280 A) EINWENDUNGEN GEGEN DEN
BESTAND DES DINGLICHEN RECHTS 280 B) EINREDEN GEGEN DIE PERSOENLICHE
FORDERUNG 280 C) EINREDEN AUS DER BUERGENAEHNLICHEN STELLUNG DES
EIGENTUEMERS/EIN- REDEN AUS GESTALTUNGSRECHTEN DES SCHULDNERS 281 D)
EINREDEN AUS SCHULDRECHTLICHEN VEREINBARUNGEN ZWISCHEN HYPO- THEKAR UND
GLAEUBIGER 281 3. EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN DEN ZESSIONAR 282 III.
KUENDIGUNG DER HYPOTHEK 282 C. POLEN 283 I. UNZULAESSIGKEIT DES
VERFUEGUNGSVERBOTS NACH ART. 72 UST. O KS. WIECZ. I HIP 283 1.
REGELUNGSGEGENSTAND 283 A) REGELFALL 283 B) AUSNAHME 283 2. SCHUTZ DES
EIGENTUEMERS UND KUENDIGUNGSRECHT DES GLAEUBIGERS 284 II. EINWENDUNGEN UND
EINREDEN DES EIGENTUEMERS BEI DER HYPOTHEK 284 1. REGELUNGSGEGENSTAND 284
2. EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN DEN ERSTEN HYPOTHEKAR 284 A)
BESTANDSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 284 B) EINREDEN GEGEN DIE PERSOENLICHE
FORDERUNG, SOG. SCHULDNERBE- STIMMTE EINREDEN 285 C) EINREDEN AUS DER
BUERGENAEHNLICHEN STELLUNG DES EIGENTUEMERS, SOG. EINREDEN AUS
GESTALTUNGSRECHTEN DES SCHULDNERS 285 D) EINREDEN AUS SCHULDRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEM LEDIGLICH DINGLICH HAFTENDEN EIGENTUEMER UND
GLAEUBIGER 286 3. EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN DEN ZESSIONAR 286 III.
KUENDIGUNG DER HYPOTHEK 287 D. VERGLEICH 287 22 INHALTSVERZEICHNIS 6.
TEIL VERWERTUNG DER GRUNDPFANDRECHTE, ERLOESCHENSTATBESTAENDE 288 1.
KAPITEL VERWERTUNG DER GRUNDPFANDRECHTE 288 A. VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN
288 I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 288 II. MODALITAETEN DER
IMMOBILIARZWANGSVOLLSTRECKUNG 290 1. ZWANGSVERSTEIGERUNG 290 A)
ZWANGSVERSTEIGERUNG IN DEUTSCHLAND 290 B) ZWANGSVERSTEIGERUNG IN POLEN
292 2. ZWANGSVERWALTUNG 294 A) ZWANGSVERWALTUNG IN DEUTSCHLAND 294 B)
ZWANGSVERWALTUNG IN POLEN 296 3. ZULAESSIGKEIT ANDERER VERWERTUNGSARTEN,
INSBESONDERE VERFALLSABREDEN 297 A) DIE DEUTSCHE REGELUNG 297 B) DIE
POLNISCHE REGELUNG 298 B. VOLLSTRECKUNGSTITEL ALS VORAUSSETZUNG DER
ZWANGSWEISEN BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 300 I. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN
300 II. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 300 1. GRUNDLAGEN UND FUNKTION
DER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG.. 300 2. RECHTLICHE NATUR DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG 302 3. INHALT 303 A) INHALT DER
UNTERWERFUNGSURKUNDE NACH DEM DEUTSCHEN RECHT ... 303 B) INHALT DER
UNTERWERFUNGSURKUNDE NACH DEM POLNISCHEN RECHT .. 303 C. VERGLEICH 303
2. KAPITEL DIE RECHTSSTELLUNG DES GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGERS IM
INSOLVENZ- BZW. KONKURSVERFAHREN 304 A. EINFUEHRUNG 304 B. RECHTLICHE
GRUNDLAGE 30 6 I. DEUTSCHE KONKURS- UND INSOLVENZORDNUNG 306 1. DAS
NATIONALE RECHT 306 2. DAS INTERNATIONALE RECHT 306 II. POLNISCHES
KONKURSRECHT 308 1. DAS NATIONALE RECHT 308 2. FEHLEN INTERNATIONALER
REGELUNGEN 309 INHALTSVERZEICHNIS 23 C. VORAUSSETZUNG DES
ABSONDERUNGSRECHTS 310 I. EINFUEHRUNG 310 II. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
NACH DEM DEUTSCHEN RECHT 310 III. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE NACH DEM
POLNISCHEN RECHT 311 D. DIE REALISIERUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS IN
DEUTSCHLAND 311 I. DIE VERWERTUNGSALTERNATIVEN IM DEUTSCHEN
INSOLVENZVERFAHREN 311 II. DIE EINSTELLUNGSGRUENDE GEMAESS § 30 D ZVG 313
III. BEWERTUNG DER NEUEN REGELUNGEN BEZUEGLICH DER ABSONDERUNGSRECHTE..
316 IV. ERSATZABSONDERUNGSRECHT 317 V. ZUSAMMENTREFFEN EINER
PERSOENLICHEN HAFTUNG DES SCHULDNERS UND DER SACHHAFTUNG 317 1. WAHLRECHT
DES ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 317 2. AUSSCHLIESSLICHE GELTENDMACHUNG DER
PERSOENLICHEN FORDERUNG 318 3. GELTENDMACHUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS 318
4. GLEICHZEITIGE GELTENDMACHUNG VON DER PERSOENLICHEN FORDERUNG UND DEM
ABSONDERUNGSRECHT 318 VI. DAS INSOLVENZVERFAHREN UND ALTERNATIVEN ZUR
ZWANGSVERWALTUNG IN DER BANKPRAXIS - EXKURS 319 E. DIE REALISIERUNG DES
ABSONDERUNGSRECHTS IN POLEN 320 I. DI E UMSTRITTENE RECHTSLAGE NACH DER
REFORM VON 1997 320 II. GEPLANTE AENDERUNGEN 323 III. ERLOESVERTEILUNG IM
KONKURSVERFAHREN 323 1. REIHENFOLGE DER BEFRIEDIGUNG 323 2. UNTERSUCHUNG
DER GRUNDPFANDGLAEUBIGERSTELLUNG 324 3. STELLUNG DER HYPOTHEKENBANKEN IN
DER BEFRIEDIGUNGSORDNUNG - EIN SONDERPROBLEM 325 V. VERMIETUNG ODER
VERPACHTUNG DES GRUNDSTUECKS UND KONKURS DES EIGEN- TUEMERS 326 F.
GRUNDPFANDRECHTE IM POLNISCHEN VERGLEICHSVERFAHREN 328 G. INSOLVENZ- UND
KONKURSVERWALTER 329 I. DIE ROLLE DES INSOLVENZ- UND KONKURSVERWALTERS
329 II. HAFTUNG DES INSOLVENZ- BZW. KONKURSVERWALTERS 329 1. REGELUNG
DES § 60 INSO 329 2. REGELUNG DES ART. 102 PR. UP 330 H. DIE ANFECHTUNG
VON GRUNDPFANDRECHTEN/UNWIRKSAMKEIT DER GRUND- PFANDRECHTSBESTELLUNG 331
I. DEUTSCHES RECHT 331 1. KONGRUENTE ODER INKONGRUENTE DECKUNG 331 2.
ZEITPUNKT DER GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG UND ANFECHTUNGSMOEG- LICHKEITEN
IM DEUTSCHEN RECHT 332 A) GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG IN DEN LETZTEN ZEHN
JAHREN VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG 332 24 INHALTSVERZEICHNIS B)
GRANDPFANDRECHTSBESTELLUNG IN DEN LETZTEN ZWEI JAHREN VOR DEM
EROEFFNUNGSANTRAG 332 C) GRANDPFANDRECHTSBESTELLUNG IN DEN LETZTEN
MONATEN VOR DEM ER- OEFFNUNGSANTRAG 332 AA) INKONGRUENTE DECKUNG 332 BB)
KONGRUENTE DECKUNG 333 II. POLNISCHES RECHT 333 1. INKONGRUENTE UND
KONGRUENTE DECKUNG 333 2. ZEITPUNKT DER GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG UND
ANFECHTUNGSMOEG- LICHKEITEN NACH DEM POLNISCHEN RECHT 334 A)
GRUNDPFANDBESTELLUNG INNERHALB DES LETZTEN JAHRES VOR DEM ER-
OEFFNUNGSANTRAG (ART. 54 ABS. 1 PR. UP.) 334 B) GRUNDPFANDBESTELLUNG
INNERHALB DER LETZTEN SECHS MONATE VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG (ART. 55 PR.
UP.) 334 C) GRANDPFANDBESTELLUNG INNERHALB DER LETZTEN ZWEI MONATE VOR
DEM EROEFFNUNGSANTRAG (ART. 54 ABS. 2 PR. UP.) 335 III. VERGLEICH 335 IV.
ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 337 3. KAPITEL ERLOESCHEN DER GRUNDPFANDRECHTE 338
A. DEUTSCHLAND 338 I. ERLOESCHEN DER FORDERUNG UND SEINE FOLGEN NACH DEM
DEUTSCHEN RECHT 338 II. AUFHEBUNG EINES GRUNDPFANDRECHTS 338 1.
AUFHEBUNG EINES FREMDGRANDPFANDRECHTS 338 2. AUFHEBUNG EINES
EIGENTUEMERGRUNDPFANDRECHTS 339 III. ERLOESCHEN DER HYPOTHEK IM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 339 B. POLEN 339 I. ERLOESCHEN DER
FORDERUNG UND SEINE FOLGEN IM POLNISCHEN RECHT 339 1. GRUNDSATZ 339 2.
GESETZLICHE AUSNAHMEN 340 II. WEITERE ERLOESCHUNGSGRUENDE 340 C. VERGLEICH
341 INHALTSVERZEICHNIS 25 7. TEIL ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 342 ANHANG 1 346
PROJEKT KOMISJI KODYFIKACYJNEJ PRAWA CYWILNEGO 346
KODIFIZIERUNGSKOMMISSION DES ZIVILRECHTS - GRUPPE FUER
SUBJEKTIV-DINGLICHE RECHTE 359 ANHANG 2 373 PROJEKT PRAWA UPADLOSCIOWEGO
Z 25 STYCZNIA 2002 373 ENTWURF DES KONKURSRECHTS VOM 25. JANUAR 2002 375
LITERATURVERZEICHNIS 377 STICHWORTVERZEICHNIS 402
|
any_adam_object | 1 |
author | Jaschinska, Monika |
author_facet | Jaschinska, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Jaschinska, Monika |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017926398 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC1362 |
callnumber-raw | KJC1362 |
callnumber-search | KJC1362 |
callnumber-sort | KJC 41362 |
classification_rvk | PU 1533 PU 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)57401231 (DE-599)BVBBV017926398 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02142nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017926398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040309s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970354304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428112504</subfield><subfield code="9">3-428-11250-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57401231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017926398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC1362</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaschinska, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich</subfield><subfield code="c">Monika Jaschinska</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mortgages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mortgages</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundpfandrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010747460</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Polen Polen (DE-588)4046496-9 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen |
id | DE-604.BV017926398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3428112504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010747460 |
oclc_num | 57401231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M492 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 |
physical | 406 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen Recht |
spelling | Jaschinska, Monika Verfasser aut Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Monika Jaschinska Berlin Duncker & Humblot 2004 406 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Recht 139 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2002 Mortgages Germany Mortgages Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd rswk-swf Deutschland Polen Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Polen (DE-588)4046496-9 g DE-604 Schriften zum internationalen Recht 139 (DE-604)BV000004252 139 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaschinska, Monika Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Schriften zum internationalen Recht Mortgages Germany Mortgages Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022342-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich |
title_auth | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich |
title_exact_search | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich |
title_full | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Monika Jaschinska |
title_fullStr | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Monika Jaschinska |
title_full_unstemmed | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Monika Jaschinska |
title_short | Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich |
title_sort | polnische und deutsche grundpfandrechte im vergleich |
topic | Mortgages Germany Mortgages Poland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Grundpfandrecht (DE-588)4022342-5 gnd |
topic_facet | Mortgages Germany Mortgages Poland Rechtsvergleich Grundpfandrecht Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010747460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT jaschinskamonika polnischeunddeutschegrundpfandrechteimvergleich |