Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 173 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017907313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040702 | ||
007 | t | ||
008 | 040224s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969063237 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)249526469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017907313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Liu, Yunfeng |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)128403985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen |c von Yunfeng Liu |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a VII, 173 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010741581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010741581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503935491014656 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
1
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
1
2
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
2
3
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
2
4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
3
ERSTES
KAPITEL:
KULTURELLE
HINTERGRUENDE
.
5
1
BEGRIFFSDEFINITION
.
6
1.1
EINLEITUNG
.
6
1.2
KULTUR
.
6
1.3
WERTVORSTELLUNGEN
.
8
2
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
9
2.1
EINLEITUNG
.
9
2.2
ENTSTEHUNG
DER
KAISERREICHE
(CA.
21.
JH.
V.CHR.
-
221
V.CHR.)
.
9
2.3
VEREINIGUNG,
SPALTUNG
UND
NATIONALE
INTEGRATION
(221
V.CHR.
-
589)
.
10
2.4
DIE
BLUETEZEIT
(589-1368)
.
11
2.5
DER
NIEDERGANG
UND
DAS
ENDE
DER
KAISERREICHE
(1368
-1
911)
.
11
2.5.1
MING
UND
QING-DYNASTIE
.
11
2.5.2
DIE
EUROPAEER
ENTDECKEN
CHINA
.
12
2.6
DIE
REPUBLIK
CHINA
(1912
-
1949)
.
13
2.7
DIE
VOLKSREPUBLIK
CHINA
(1949-)
.
13
2.7.1
DIE
AUFBAUPHASE
.
13
2.7.2
DER
GROSSE
SPRUNG
NACH
VOM
.
14
2.7.3
DIE
KULTURREVOLUTION
.
15
2.7.4
DER
UEBERGANG
.
16
2.7.5
DIE REFORM
UND
OEFIHUNGSPOLITIK
.
16
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
18
3
CHINESISCHE
KULTUR
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
TRADITIONELLER
PHILOSOPHIEN
UND
RELIGIONEN
.
20
3.1
EINLEITUNG
.
20
3.2
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
CHINESISCHEN
TRADITION
.
20
3.3
DIE
TRADITIONELLEN
CHINESISCHEN
PHILOSOPHIEN
.
21
3.4
DER
BUDDHISMUS
.
22
3.4.1
DER
BUDDHISMUS
IN
CHINA
.
22
3.4.1.1
HAN-DYNASTIE
BIS
SUEDLICHEN
UND
NOERDLICHEN
DYNASTIE
.
23
3.4.1.2
DIE
SUI-DYNASTIE
UND
DIE
TANG-DYNASTIE
.
24
3.4.1.3
VON
DER
SONG-DYNASTIE
BIS
ZUM
ENDE
DER
KULTURREVOLUTION
.
24
3.4.1.4
VOM
BEGINN
DER
REFORM
UND
OEFFHUNGSPOLITIK
BIS
HEUTE
.
25
3.4.2
AUSWIRKUNGEN DES
BUDDHISMUS
AUF
DAS
GESELLSCHAFTLICHE
LEBEN
.
25
3.5
DER
TAOISMUS
.
26
3.5.1
HINTERGRUENDE
DER
ENTSTEHUNG
DES
TAOISMUS
.
26
3.5.2
WICHTIGE
INHALTE
DES
TAOISMUS
SOWIE
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESELLSCHAFTLICHE
LEBEN
IN
CHINA
.
27
3.6
DER
KONFUZIANISMUS
.
31
3.6.1
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
31
3.6.1.1
DER
KONFUZIANISMUS
VOR
DER
QIN-DYNASTIE
.
31
3.6.1.2
DER
KONFUZIANISMUS
WAEHREND
DER
HAN
UND
TANG-DYNASTIE
.
32
3.6.1.3
DER
KONFUZIANISMUS
WAEHREND
DER
SONG
UND
YUAN-DYNASTIE
33
3.6.1.4
KONFUZIANISMUS
WAEHREND
DER
MING
UND
QING-DYNASTIE
.
33
3.6.2
WICHTIGE
LEHREN
DES
KONFUZIANISMUS
.
33
3.6.2.1
LI
UND
REN
UND
DEREN
BEZIEHUNG
ZUEINANDER
.
34
3.6.2.2
DIE VEREINIGUNG
VON
HIMMEL
UND
MENSCH
.
35
3.6.2.3
DIE
HARMONIE
UND
DER
GOLDENE
WEG
DER
MITTE
.
36
3.6.2.4
ZUM
BEGRIFF
ORDNUNG
.
37
3.6.3
VERGLEICH
ZWISCHEN
KONFUZIANISMUS
UND
TAOISMUS
.
38
3.6.3.1
DIE
VEREINIGUNG
VON
HIMMEL
UND
MENSCHEN
.
38
3.6.3.2
INDIVIDUUM
VERSUS
KOLLEKTIV
.
39
3.6.3.3
SPARSAMKEIT
.
39
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
4
ERZIEHUNG
UND
LERNEN
.
41
4.1
ERZIEHUNG
ALS
WICHTIGE
QUELLE
KULTURELLEN
LERNENS
.
41
4.1.1
ERZIEHUNG
IN
DER
FAMILIE
.
41
4.1.2
ERZIEHUNG
IN
DER
SCHULE
.
42
4.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BILDUNGSSYSTEMS
IN
CHINA
.
44
4.2.1
DAS
BILDUNGSSYSTEM
IM
ALTEN
CHINA
.
45
4.2.2
VON
DER
GRUENDUNG
DER
VR
CHINA
BIS
ZUM
ENDE
DER
KULTURREVOLUTION
.
44
4.2.3
SEIT
DER
EINFUEHRUNG DER
REFORMEN
IM
BILDUNGSWESEN
BIS
HEUTE
.
45
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
5
SPRACHE
.
46
5.1
ENTWICKLUNG
DER
CHINESISCHEN
SPRACHE
.
46
5.1.1
ZUR
ENTSTEHUNG
.
46
5.1.2
DIE
SPRACHREFORM
.
46
5.2
BESONDERHEITEN
DER
CHINESISCHEN
SPRACHE
.
47
5.2.1
DIE
CHINESISCHEN
DIALEKTE
.
47
5.2.2
DAS
PINYINSYSTEM
.
48
5.2.3
TON
UND
GRAMMATIK
.
49
5.2.4
DIE
CHINESISCHE
SPRACHE
UND
DIE
CHINESISCHE
DENKWEISE
.
49
5.2.4.1
DER
LERNPROZESS
.
50
5.2.4.2
DIE
GANZHEITLICHE
DENKWEISE
.
50
5.2.43
DIE
UNGENAUIGKEIT
.
51
5.3
VERGLEICH
MIT
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
.
52
6
SOZIALE
ERSCHEINUNGEN
.
53
6.1
GUANXI
-
BEZIEHUNG
.
53
6.1.1
DER
BEGRIFF
GUANXI
.
53
6.1.2
BEZIEHUNGEN
AUFBAUEN,
PFLEGEN
UND
NUTZEN
.
54
6.2
DAS
KONZEPT
YYGESICHT
"
.
55
6.2.1
DER
BEGRIFF
YYGESICHT
"
.
55
6.2.2
DAS
GESICHT
VERLIEREN,
WAHREN
UND
GEBEN
.
56
ZWEITES
KAPITEL:
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
57
1
EINLEITUNG
.
58
2
KOMMUNIKATION
.
58
2.1
VERBALE
KOMMUNIKATION
.
59
2.1.1
ARGUMENTATIONS
UND
TEXTAUFBAUSSCHEMATA
.
59
2.1.2
GESPRAECHSTHEMEN
UND
TABUS
.
60
2.1.2.1
SICHERE
GESPRAECHSTHEMEN
.
60
2.1.2.2
TABUTHEMEN
.
61
2.1.3
KOMMUNIKATIONSART
.
62
2.1.4
CHINESISCHE
HOEFLICHKEIT
UND
BESCHEIDENHEIT
.
64
2.1.5
ZAHLEN
.
65
2.2
NONVERBALE KOMMUNIKATION
.
67
2.2.1
PROXEMICS
.
67
2.2.2
HAPTICS
.
67
2.2.3
OCULESICS
.
68
2.2.4
KINESICS
.
69
2.2.4.1
MIMIK
.
69
2.2.4.2
GESTIK
.
69
2.3
EXKURS:
PROTOKOLL
UND
ETIKETTE
BEI
DER
ALLTAGSKOMMUNIKATION
IN
CHINA.
71
2.3.1
DIE
BEGRUESSUNG
.
71
2.3.1.1
AKTUELLE
BEGRUESSUNGSARTEN
IN
CHINA
.
71
2.3.1.2 DIE
REIHENFOLGE
BEI
DER
BEGRUESSUNG
.
73
2.3.1.3 DIE
VISITENKARTE
.
73
2.3.2
NAME
UND
ANREDE
.
73
2.3.2.1
VORNAME
UND
NACHNAME
.
74
23.2.2
TITEL
UND
POSITION
.
74
2.3.23
ANREDE
.
74
2.3.3
DAS
VERABSCHIEDEN
.
76
2.3.4
DER
SCHLUESSEL
ZUR
ERFOLGREICHEN
KOMMUNIKATION
-
GEMEINSAMES
ESSEN
.
76
23.4.1
DIE
SITZORDNUNG
.
76
23.4.2
TISCHSITTEN
.
77
23.4.3
EINIGE
BESONDERS ZU
BEACHTENDE
PUNKTE
.
78
2.4
HYPOTHESEN
(TEIL
1)
.
79
3
VERHANDLUNGEN
MIT
CHINESISCHEN
UNTERNEHMEN
.
80
3.1
VERHANDLUNGSVORBEREITUNGSPHASE
.
80
3.1.1
KONTAKTAUFNAHME
MIT
DEM
CHINESISCHEN
PARTNER
.
80
3.1.2
ANALYSE
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
82
3.1.3
VERHANDLUNGSBUDGET
UND
-ZEITPLAN
.
83
3.1.4
TEAMZUSAMMENSETZUNG
.
84
3.1.4.1
DAS
CHINESISCHE
TEAM
.
84
3.1.4.2
KONSTANTE
TEAMZUSAMMENSETZUNG
.
85
3.1.5
DOLMETSCHER
.
86
3.2
VERHANDLUNGSPHASE
.
87
3.2.1
EMPFANG
.
87
3.2.2
DISKUSSION
.
87
3.2.3
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
88
3.2.3.1
GRUNDZUEGE
DER
CHINESISCHEN
UNTEMEHMENSPHILOSOPHIEN
.
88
3.23.2
MERKMALE
EINER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN
CHINA
.
89
3.3
VERTRAGSABSCHLUSS
.
91
3.3.1
ZUM
VERTRAGSVERSTAENDNIS
.
91
33.1.1
ABSCHLUSS
ODER
ANFANG
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
91
33.1.2
VERTRAGSGESTALTUNG
.
92
3.3.1.3VERTRAGSAENDERUNGEN
.
92
3.3.2
BEILEGUNG
VON
STREITIGKEITEN
.
93
3.4
HYPOTHESEN
(TEIL
2)
.
93
DRITTES
KAPITEL:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
.
95
1
EINLEITUNG
.
96
2
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
96
2.1
AUSWAHL
DER
METHODEN
.
96
2.2
FESTLEGUNG
DER
METHODE
.
97
3
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
98
3.1
ENTWURF
DES
FRAGEBOGENS
.
99
3.2
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
AUF
DER
DEUTSCHEN
SEITE
.
99
3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
AUF
DER
CHINESISCHEN
SEITE
.
100
4
ERGEBNIS
.
100
4.1
AUSWERTUNGSMETHODE
.
100
4.2
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
101
4.2.1
DARSTELLUNG
DER
GRUNDGESAMTHEIT
UND
STICHPROBE
.
101
4.2.2
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG
.
104
4.2.3
SONSTIGE
AUSWERTUNGEN
.
112
4.3
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
IN
CHINA
.
113
4.3.1
DARSTELLUNG
DER
GRUNDGESAMTHEIT
UND
STICHPROBE
.
113
4.3.2
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG
.
114
4.3.3
SONSTIGE
AUSWERTUNGEN
.
122
5
DISKUSSION
.
123
5.1
KOMMUNIKATION
.
123
5.2
VERHANDLUNG
.
124
6
VERHALTENSMATRIX
.
126
7
FAKTORENANALYSE
.
129
7.1
FAKTORENANALYSE
TEIL
1
(KOMMUNIKATION
MIT
CHINESEN)
.
129
7.2
FAKTORENANALYSE
TEIL
2
(VERHANDLUNGEN
MIT
CHINESEN)
.
131
7.3
GESAMTFAKTORENANALYSE
.
133
VIERTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
137
LITERATURVERZEICHNIS
.
141
ANHANG
.
153
1
DER
FRAGEBOGEN
IN
DER
CHINESISCHEN
SPRACHE
.
155
2
DER
FRAGEBOGEN
IN
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
.
160
3
CHRONOLOGISCHE
TAFELN
.
166
THESEN
.
167 |
any_adam_object | 1 |
author | Liu, Yunfeng 1971- |
author_GND | (DE-588)128403985 |
author_facet | Liu, Yunfeng 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Liu, Yunfeng 1971- |
author_variant | y l yl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017907313 |
ctrlnum | (OCoLC)249526469 (DE-599)BVBBV017907313 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017907313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040224s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969063237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249526469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017907313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liu, Yunfeng</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128403985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Yunfeng Liu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 173 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010741581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010741581</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland Deutschland China |
id | DE-604.BV017907313 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:01:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010741581 |
oclc_num | 249526469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | VII, 173 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Liu, Yunfeng 1971- Verfasser (DE-588)128403985 aut Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen von Yunfeng Liu 2003 VII, 173 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2003 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010741581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liu, Yunfeng 1971- Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4187777-9 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen |
title_auth | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen |
title_exact_search | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen |
title_full | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen von Yunfeng Liu |
title_fullStr | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen von Yunfeng Liu |
title_full_unstemmed | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen von Yunfeng Liu |
title_short | Kulturelle Besonderheiten bei deutsch-chinesischen Verhandlungen von Unternehmen |
title_sort | kulturelle besonderheiten bei deutsch chinesischen verhandlungen von unternehmen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Verhandlungsführung Interkulturelle Kompetenz China - Unternehmen - Verhandlungsführung - Interkulturelles Verstehen - Deutschland Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010741581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liuyunfeng kulturellebesonderheitenbeideutschchinesischenverhandlungenvonunternehmen |