Geschichte der deutschen Sprache: ein Lehrbuch für das germanistische Studium
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
2004
|
Ausgabe: | 9., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 377 - 404 |
Beschreibung: | 410 S. Ill., Kt. 3 Beil. |
ISBN: | 3777612774 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017901327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071107 | ||
007 | t | ||
008 | 040302s2004 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97005968X |2 DE-101 | |
020 | |a 3777612774 |9 3-7776-1277-4 | ||
035 | |a (OCoLC)55692584 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017901327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a PF3075 | |
082 | 0 | |a 430.9 | |
084 | |a GC 1125 |0 (DE-625)38322: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Sprache |b ein Lehrbuch für das germanistische Studium |c Wilhelm Schmidt |
250 | |a 9., verb. Aufl. |b erarb. unter der Leitung von Helmut Langner ... | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c 2004 | |
300 | |a 410 S. |b Ill., Kt. |e 3 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 377 - 404 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German language |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Wilhelm |d 1914-1982 |e Sonstige |0 (DE-588)121799255 |4 oth | |
700 | 1 | |a Langner, Helmut |d 1926-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)119107724 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010736798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010736798 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130564562747392 |
---|---|
adam_text | WILHELM SCHMIDT GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SPRACHE EIN LEHRBUCH FUER DAS
GERMANISTISCHE STUDIUM ERARBEITET UNTER DER LEITUNG VON HELMUT LANGNER
UND NORBERT RICHARD WOLF 9., VERBESSERTE AUFLAGE 2004 S. HIRZEL VERLAG
STUTTGART 2004 INHALTSVERZEICHNIS* VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND
KARTEN 11 VORWORT ZUR 9. AUFLAGE 12 AUS DEM VORWORT ZUR 8. AUFLAGE 12
AUS DEM VORWORT ZUR 6. AUFLAGE 13 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 0. EINFUEHRUNG
0.1. SPRACHE ALS GESELLSCHAFTLICHE ERSCHEINUNG 17 0.2. DIFFERENZIERUNG
UND INTEGRATION IN DER ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE 20 0.3.
GEGENSTAND, AUFGABEN UND METHODEN DER SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG . 25
0.4. ZUR PERIODISIERUNG DER DEUTSCHEN SPRACHGESCHICHTE 30 1.
VORGESCHICHTE UND GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SPRACHE 1.1. VORGESCHICHTE
DER DEUTSCHEN SPRACHE 35 1.1.1. INDOGERMANISCH 35 1.1.1.1.
INDOGERMANISCHE SPRACHEN: 35 1.1.1.2. GEMEINSAMKEITEN INDOGERMANISCHER
SPRACHEN 38 1.1.1.3. ENTSTEHUNG DER INDOGERMANISCHEN SPRACHEN 39
1.1.1.4. DIE INDOGERMANENFRAGE 41 1.1.1.5. DIE HYPOTHETISCHE
INDOGERMANISCHE GRUNDSPRACHE 44 1.1.1.6. ZUSAMMENFASSUNG 47 1.1.2.
GERMANISCH 47 1.1.2.1. URGERMANISCH (GEMEINGERMANISCH) 48 1.1.2.2.
CHARAKTERISTIKA DES GERMANISCHEN 50 1.1.2.3. ZUSAMMENFASSUNG 57 1.1.3.
GERMANISCHE STAEMME UND STAMMESSPRACHEN 58 1.1.3.1. OSTGERMANEN 58
1.1.3.2. NORDGERMANEN 61 1.1.3.3. NORDSEEGERMANEN 61 1.1.3.4.
SUEDGERMANEN 62 1.1.3.5. SPRACHLICHE UEBEREINSTIMMUNGEN 64 1.1.3.6.
LEHNBEZIEHUNGEN 65 1.1.3.7. ZUSAMMENFASSUNG 68 1.2. DAS DEUTSCH DES
FRUEHMITTELALTERS (6.-11. JAHRHUNDERT) 68 1.2.1. HISTORISCHE, SOZIALE UND
KULTURELLE VORAUSSETZUNGEN 68 1.2.2. DAS INSCHRIFTLICHE, VORLITERARISCHE
DEUTSCH (6./7. JAHRHUNDERT) . 72 1.2.3. DAS HANDSCHRIFTLICHE DEUTSCH
(8.-11. JAHRHUNDERT) 74 1.2.4. WICHTIGE SPRACHLICHE NEUERUNGEN UND
BESONDERHEITEN DES ALTHOCHDEUTSCHEN 75 1.2.4.1. LAUTLICHES 75 UM DIE
UEBERSICHTLICHKEIT DES INHALTSVERZEICHNISSES ZU WAHREN, SIND DIE
ABSCHNITTE UNTERSTER ORDNUNG (ALSO DIEJENIGEN MIT FUENF STELLEN INNERHALB
DER DEKADISCHEN GLIEDERUNG DES BUCHES) AUSGESPART WORDEN.
INHALTSVERZEICHNIS 1.2.4.2. FORMENBESTAND 80 1.2.4.3. WORTBILDUNG UND
WORTSCHATZ 80 1.2.4.4. SATZBAU 86 1.2.4.5. DAS WORT DEUTSCH 87 1.3. DAS
DEUTSCH DES HOCHMITTELALTERS (1050-1250) 89 1.3.1 DIE ZEIT DER OTTONEN
UND SALIER: ENTSTEHEN EINES VOLKSSPRACHLICHEN SELBSTBEWUSSTSEINS 89
1.3.2. STAUFFISCHE KLASSIK: DIE HOEFISCHE DICHTERSPRACHE 91 1.3.3. ZU
WEITEREN VARIETAETEN DES MITTELHOCHDEUTSCHEN 99 1.3.4. EINE
ENTWICKLUNGSTENDENZ IM SPRACHSYSTEM: DIE ENDSILBENABSCHWAECHUNG UND DER
WEG VOM SYNTHETISCHEN ZUM ANALYTISCHEN SPRACHBAU 100 1.4. DAS DEUTSCH
DES SPAETMITTELALTERS (1250-1450) 101 1.4.1. UMGESTALTUNG DER
KOMMUNIKATIVEN VERHAELTNISSE 101 1.4.2. KOMMUNIKATIONSGRUPPEN UND
FUNKTIOLEKTE IM SPAETEN MITTELALTER UND IN DER FRUEHEN NEUZEIT 104 1.5.
DAS DEUTSCH DER FRUEHEN NEUZEIT (1450-1650) 109 1.5.1. DAS NEUE MEDIUM:
DER BUCHDRUCK 109 1.5.2. DIE REFORMATION: DEUTSCH WIRD HEILIGE SPRACHE
113 1.5.3. ENTSTEHEN EINES VOLKSSPRACHLICHEN NORMBEWUSSTSEINS DURCH DIE
GRAMMATIKER 117 1.6. DAS DEUTSCH DER MITTLEREN NEUZEIT (1650-1800) 121
1.6.1. ZUM WIRKEN DER SPRACHGESELLSCHAFTEN DES 17. JH 121 1.6.2. ZUR
FESTLEGUNG UND KODIFIZIERUNG DER NORMEN FUER DIE DEUTSCHE SCHRIFTSPRACHE
126 1.6.3. ZU WEITEREN ASPEKTEN DER SPRACHLICHEN SITUATION IM 18. JH. .
. 130 1.6.4. ZUR BEDEUTUNG DER DICHTER FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG UND
FESTIGUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE IM 18. JAHRHUNDERT 133 1.6.5. ZUR
ENTWICKLUNG DES WORTSCHATZES UND DER WORTBILDUNG . . . 137 1.6.5.1. ZUR
BEEINFLUSSUNG DURCH FREMDE SPRACHEN 137 1.6.5.2. ZUM WORTSCHATZ
AUSGEWAEHLTER KOMMUNIKATIVER TEILBEREICHE . 138 1.6.5.3. ZU MUNDARTLICHEN
MERKMALEN IM DEUTSCHEN WORTSCHATZ . . . . 139 1.6.5.4. ZUR WORTBILDUNG
140 1.7. DAS DEUTSCH DER JUENGEREN NEUZEIT (1800 BIS 1950) 143 1.7.1. ZUR
UMGESTALTUNG DER KOMMUNIKATIVEN BEDINGUNGEN 143 1.7.2. ZUR ENTWICKLUNG
DER GERMANISTIK IM 19. UND ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 145 1.7.3. ZUM
EINFLUSS VON NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK 148 1.7.4. SPRACHE UND
POLITIK 150 1.7.5. ZUR ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ORTHOGRAPHIE UND
ORTHOEPIE . . 157 1.7.6. INTEGRATION UND DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN
VARIETAETEN . . . 160 1.8. DAS DEUTSCH DER JUENGSTEN NEUZEIT (1950 BIS ZUR
GEGENWART) 165 1.8.1. HISTORISCHE SITUATION UND SPRACHLICHE PROBLEMATIK
165 1.8.2. VERAENDERUNGEN IM GEFUEGE DER (REGIONALEN) VARIETAETEN 169
1.8.3. ZUM GEBRAUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE IN DER DDR UND IN DER BRD 171
1.8.4. AKTUELLE NORMIERUNGSBESTREBUNGEN IN DER ORTHOGRAPHIE UND
ORTHOEPIE 175 1.8.5. ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DEN TEILSYSTEMEN DER
DEUTSCHEN SPRACHE (EINSCHLIESSLICH DER WORTBILDUNG) 178 1.8.6. ZUR
SPRACHE UND KOMMUNIKATION IM COMPUTERZEITALTER . . . . 186
INHALTSVERZEICHNIS 7 2. ALTHOCHDEUTSCH 2.1. EINLEITUNG 190 2.1.1.
ZEITLICHE EINORDNUNG 190 2.1.2. RAEUMLICHE GLIEDERUNG 192 2.2. SCHREIBUNG
192 2.2.1. VOKALE 193 2.2.2. KONSONANTEN 194 2.3. LAUTLEHRE 195 2.3.1.
PHONEMBESTAND (9. JAHRHUNDERT, OSTFRAENK.) 195 2.3.1.1. VOKALISCHE
PHONEME . . . 195 2.3.1.2. KONSONANTISCHE PHONEME 196 2.3.2. VOKALISMUS
196 2.3.2.1. ABLAUT 196 2.3.2.2. KOMBINATORISCHER LAUTWANDEL: ALTERNANZ
198 2.3.2.3. KOMBINATORISCHER LAUTWANDEL: I-UMLAUT 199 2.3.2.4.
ALTHOCHDEUTSCHE MONOPHTHONGIERUNG 201 2.3.2.5. ALTHOCHDEUTSCHE
DIPHTHONGIERUNG 202 2.3.2.6. VOKALDEHNUNG DURCH NASALSCHWUND 202
2.3.2.7. VOKALISMUS DER NEBENSILBEN 202 2.3.3. KONSONANTISMUS 204
2.3.3.1. (ALT)HOCHDEUTSCHE LAUTVERSCHIEBUNG 204 2.3.3.2. ENTWICKLUNG DER
GERMANISCHEN STIMMLOSEN FRIKATIVLAUTE /F %/ IM ALTHOCHDEUTSCHEN 206
2.3.3.3. GRAMMATISCHER WECHSEL 207 2.3.3.4. GEMINATION 208 2.3.3.5.
NOTKERS ANLAUTGESETZ 210 2.4. FORMENLEHRE 210 2.4.1. DAS VERB 210
2.4.1.1. STARKE VERBEN 211 2.4.1.2. SCHWACHE VERBEN 217 2.4.1.3.
PRAETERITO-PRAESENTIEN 221 2.4.1.4. ATHEMATISCHE VERBEN 221 2.4.1.5.
WELLEN WOLLEN 222 2.4.2. DAS SUBSTANTIV 223 2.4.2.1. VOKALISCHE
(STARKE) DEKLINATION 223 2.4.2.2. KONSONANTISCHE (SCHWACHE) DEKLINATION
226 2.4.2.3. WURZELNOMINA 227 2.4.3. DAS ADJEKTIV 227 2.4.3.1. STARKE
DEKLINATION 228 2.4.3.2. SCHWACHE DEKLINATION 228 2.4.3.3. DEKLINATION
DER PARTIZIPIEN 228 2.4.3.4. STEIGERUNG DER ADJEKTIVE 229 2.4.3.5.
BILDUNG VON ADVERBIEN AUS ADJEKTIVEN 229 2.4.4. DAS PRONOMEN 230
2.4.4.1. PERSONALPRONOMEN 230 2.4.4.2. POSSESSIVPRONOMEN 230 2.4.4.3.
DEMONSTRATIVPRONOMEN 230 2.4.4.4. INTERROGATIVPRONOMEN 231 2.4.5. DAS
NUMERALE 231 2.4.5.1. KARDINALZAHLEN 231 2.4.5.2. ORDINALZAHLEN 232 8
INHALTSVERZEICHNIS 2.5. ZUM SATZBAU 233 2.5.1. DER EINFACHE SATZ 233
2.5.2. DIE PARATAXE 234 2.5.3. DIE HYPOTAXE 235 2.5.4. DER MEHRFACH
ZUSAMMENGESETZTE SATZ 236 2.5.5. SATZTYPEN 237 2.5.6. SATZGLIEDER UND
SATZGLIEDFOLGE 237 2.5.7. WORTGRUPPEN IM SATZ 238 3. MITTELHOCHDEUTSCH
3.1. EINLEITUNG 240 3.1.1. ZEITLICHE EINORDNUNG 240 3.1.2. RAEUMLICHE
GLIEDERUNG 240 3.2. SCHREIBUNG UND AUSSPRACHE 241 3.2.1. SCHREIBUNG UND
AUSSPRACHE DER VOKALE 243 3.2.2. SCHREIBUNG UND AUSSPRACHE DER
KONSONANTEN 244 3.2.3. BETONUNG DER WOERTER 245 3.3. BEMERKUNGEN ZUR
VERSLEHRE 246 3.4. LAUTLEHRE 248 3.4.1. PHONEMBESTAND 248 3.4.1.1.
VOKALISCHE PHONEME 249 3.4.1.2. KONSONANTISCHE PHONEME 251 3.4.2.
VOKALISMUS 252 3.4.2.1. ABLAUT 252 3.4.2.2. KOMBINATORISCHER LAUTWANDEL:
ALTERNANZ 252 3.4.2.3. KOMBINATORISCHER LAUTWANDEL: I-UMLAUT 253
3.4.2.4. VERAENDERUNGEN IM VOKALISMUS BEIM UEBERGANG VOM
MITTELHOCHDEUTSCHEN ZUM FRUEHNEUHOCHDEUTSCHEN 255 3.4.2.5. VOKALISMUS DER
NEBENSILBEN 256 3.4.3. KONSONANTISMUS 257 3.4.3.1. GRAMMATISCHER WECHSEL
257 3.4.3.2. GEMINATION 258 3.4.3.3. KONSONANTENSCHWUND UND KONTRAKTION
258 3.4.3.4. AUSLAUTVERHAERTUNG 259 3.4.3.5. ASSIMILATION 259 3.4.3.6.
DISSIMILATION 260 3.5. FORMENLEHRE 260 3.5.1. DAS VERB 260 3.5.1.1.
STARKE VERBEN 262 3.5.1.2. SCHWACHE VERBEN 265 3.5.1.3. MISCHUNG STARKER
UND SCHWACHER KONJUGATION 267 3.5.1.4. PRAETERITO-PRAESENTIEN 267 3.5.1.5.
ATHEMATISCHE VERBEN 269 3.5.1.6. KONTRAHIERTE VERBEN 270 3.5.1.7. MHD.
WELLEN WOLLEN 271 3.5.1.8. KONJUGATIONSTYPEN IN SYNCHRONER SICHT 271
3.5.1.9. ZUR VERWENDUNG EINFACHER UND ZUSAMMENGESETZTER VERBFORMEN 273
3.5.2. DAS SUBSTANTIV 275 3.5.2.1. STARKE (VOKALISCHE) DEKLINATION 276
3.5.2.2. SCHWACHE (KONSONANTISCHE) DEKLINATION 279 3.5.2.3. BESONDERE
FORMEN DER DEKLINATION 280 3.5.2.4. FLEXIONSKLASSEN IN SYNCHRONER SICHT
281 INHALTSVERZEICHNIS 9 3.5.3. DAS ADJEKTIV 283 3.5.3.1. DEKLINATION
283 3.5.3.2. KOMPARATION 284 3.5.3.3. ADJEKTIVADVERBIEN 285 3.5.3.4. ZUM
GEBRAUCH DER ADJEKTIVFORMEN 286 3.5.4. DAS PRONOMEN 286 3.5.4.1.
PERSONALPRONOMEN 286 3.5.4.2. REFLEXIVPRONOMEN 287 3.5.4.3.
POSSESSIVPRONOMEN 287 3.5.4.4. DEMONSTRATIVPRONOMEN UND BESTIMMTER
ARTIKEL 288 3.5.4.5. RELATIVPRONOMEN 288 3.5.4.6. INTERROGATIVPRONOMEN
289 3.5.4.7. INDEFINITPRONOMEN 289 3.5.5. DAS NUMERALE 290 3.5.5.1.
KARDINALZAHLEN 290 3.5.5.2. ORDINALZAHLEN 291 3.5.5.3. ZAHLADVERBIEN 291
3.5.5.4. ZAHLADJEKTIVE 291 3.6. ZUM SATZBAU 291 3.6.1. ZUR SATZGLIED-
BZW. WORTSTELLUNG 291 3.6.1.1. STELLUNG DES FINITEN VERBS 292 3.6.1.2.
BILDUNG DES PRAEDIKATIVEN RAHMENS 293 3.6.1.3. STELLUNG VERSCHIEDENER
FORMEN DES ATTRIBUTS 294 3.6.2. NEGATION 294 3.6.3. VERBINDUNG VON
SAETZEN 295 3.6.3.1. KOORDINATION 295 3.6.3.2. SUBORDINATION 296 4.
FRUEHNEUHOCHDEUTSCH 4.1. EINLEITUNG . 298 4.1.1. ZEITLICHE EINORDNUNG 298
4.1.2. RAEUMLICHE GLIEDERUNG 299 4.2. SCHREIBUNG 300 4.2.1. ALLGEMEINES
300 4.2.2. VOKALZEICHEN 302 4.2.3. BEZEICHNUNG DER LAENGE 303 4.2.4.
BEZEICHNUNG DER KUERZE 303 4.2.5. KONSONANTENZEICHEN 304 4.2.6. ZEICHEN
MIT VOKALISCHEM UND KONSONANTISCHEM WERT 305 4.2.7. ABKUERZUNGSZEICHEN
305 4.2.8. ZUSAMMENSCHREIBUNG UND TRENNUNG DER WOERTER 306 4.2.9.
GROSSSCHREIBUNG 307 4.2.10. INTERPUNKTION 308 4.3. LAUTLEHRE 309 4.3.1.
VOKALISMUS 309 4.3.1.1. FRUEHNEUHOCHDEUTSCHE DIPHTHONGIERUNG 309 4.3.1.2.
FRUEHNEUHOCHDEUTSCHE MONOPHTHONGIERUNG 311 4.3.1.3. DEHNUNG KURZER VOKALE
312 4.3.1.4. KUERZUNG LANGER VOKALE 313 4.3.1.5. ENTRUNDUNG UND RUNDUNG
314 4.3.1.6. SENKUNG VON MHD. U, UE UND I 315 4.3.1.7. ENTWICKLUNG DER
MHD. E-LAUTE 315 10 INHALTSVERZEICHNIS 4.3.1.8. ENTWICKLUNG VON MHD. EI,
OU, OEU 316 4.3.1.9. WEITERENTWICKLUNG DES UMLAUTS 317 4.3.1.10.
AUSGLEICHSERSCHEINUNGEN 319 4.3.L.LL.YOKALISMUS DER NEBENSILBEN 320
4.3.1.12. UEBERSICHT UEBER DIE VOKALISCHEN PHONEME 321 4.3.2.
KONSONANTISMUS 324 4.3.2.1. EXPLOSIVLAUTE UND AFFRIKATEN 324 4.3.2.2.
ENTWICKLUNG DER S-LAUTE 327 4.3.2.3. ENTWICKLUNG VON MHD. H 328 4.3.2.4.
ENTWICKLUNG VON MHD. W UND J 329 4.3.2.5. ENTWICKLUNG DER NASALE UND
LIQUIDE 330 4.3.2.6. ASSIMILATION UND DISSIMILATION 330 4.3.2.7.
AUSGLEICHSERSCHEINUNGEN 331 4.3.2.8. UEBERSICHT UEBER DIE KONSONANTISCHEN
PHONEME 332 4.4. FORMENLEHRE 333 4.4.1. DAS VERB 333 4.4.1.1. STARKE
VERBEN 333 4.4.1.2. SCHWACHE VERBEN 341 4.4.1.3. PRAETERITO-PRAESENTIEN
343 4.4.1.4. ATHEMATISCHE VERBEN 344 4.4.1.5. WOLLEN/WELLEN 345 4.4.1.6.
KONTRAHIERTE VERBEN (HAN, LAN) 345 4.4.1.7. ZUSAMMENGESETZTE ZEITFORMEN
346 4.4.1.8. BILDUNGSWEISE DES PASSIVS 346 4.4.1.9. UMSCHREIBUNGEN ZUM
AUSDRUCK DER AKTIONSARTEN 347 4.4.1.10. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER
NEUERUNGEN 347 4.4.2. DAS SUBSTANTIV 348 4.4.2.1. STARKE DEKLINATION 351
4.4.2.2. SCHWACHE DEKLINATION 355 4.4.2.3. RESTE ANDERER KLASSEN 357
4.4.2.4. DEKLINATION DER FREMDWOERTER UND DER FREMDEN EIGENNAMEN . . 358
4.4.2.5. ZUM ERSATZ DES GENITIVS DURCH PRAEPOSITIONALE FUEGUNGEN ODER
DURCH ANDERE KASUS 359 4.4.3. DAS ADJEKTIV 361 4.4.3.1. DEKLINATION 362
4.4.3.2. KOMPARATION 363 4.4.3.3. ADJEKTIVADVERBIEN 363 4.4.4. DAS
PRONOMEN 364 4.4.4.1. PERSONALPRONOMEN 364 4.4.4.2. REFLEXIVPRONOMEN 365
4.4.4.3. POSSESSIVPRONOMEN 365 4.4.4.4. DEMONSTRATIVPRONOMEN, BESTIMMTER
ARTIKEL UND RELATIVPRONOMEN 366 4.4.4.5. INTERROGATIVPRONOMEN 367
4.4.4.6. INDEFINITPRONOMEN 368 4.4.5. DAS NUMERALE 368 4.4.5.1.
KARDINALZAHLEN 368 4.4.5.2. ORDINALZAHLEN 369 4.5. ZUM SATZBAU 369
4.5.1. WORT UND WORTGRUPPE ALS SATZGLIEDER 370 4.5.1.1. BESONDERHEITEN
DER SATZGLIEDSTELLUNG 370 4.5.1.2. KOORDINIERUNG VON SATZGLIEDERN 371
4.5.1.3. AUSLASSUNGEN 371 INHALTSVERZEICHNIS 11 4.5.1.4. VERNEINUNG 372
4.5.1.5. GLIEDSATZARTIGE WORTGRUPPEN 372 4.5.2. ZUM AUSSAGEHAUPTSATZ 373
4.5.2.1. STELLUNG DES FINITEN VERBS 373 4.5.2.2. RAHMENTENDENZEN 373
4.5.2.3. PERIPHRASTISCHE FORMEN 373 4.5.3. ZUMGLIEDSATZ 374 4.5.3.1.
STELLUNG DES FINITEN VERBS 374 4.5.3.2. SUBORDINIERENDE KONJUNKTIONEN
374 4.5.4. SATZGEFUEGE 375 4.5.5. SATZVERBINDUNG 376 LITERATURVERZEICHNIS
377 REGISTER 405 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND KARTEN ABB. ABB. ABB.
ABB. ABB. ABB. ABB. ABB. ABB. 9: ABB. 10: ABB. 11: ABB. 12: ABB. 13:
ABB. 14: ABB. 15: KARTE 1: KARTE 2: KARTE 3: KARTE 4: KARTE 5: KARTE 6:
KARTE 7: KARTE 8: GERMANISCHES RUNENALPHABET ( FUTHARK ) 49
LIEBESINSCHRIFT VON BUELACH 50 PATERNOSTER AUS DEM CODEX ARGENTEUS 61
ERSTE SEITE DES HILDEBRANDLIEDES 71 EINE SEITE DER WIENER
OTFRID-HANDSCHRIFT 75 EINE SEITE DER NIBELUNGENHANDSCHRIFT D
(PRUENN-MUENCHENER HANDSCHRIFT) 92 EINE SEITE DER GIESSENER
IWEIN-HANDSCHRIFT B 98 SPRACHLICHE PYRAMIDE DES HOCHMITTELALTERLICHEN
DEUTSCHS (1150-1250; NACH HUGO MOSER UND GABRIELE SCHIEB) 99 LUTHER-ROSE
110 TITELBLATT DER LUTHER-BIBEL 1534 115 TITELBLATT VON SCHOTTELIUS 1663
120 FRUCHTBRINGENDE GESELLSCHAFT 123 FAKSIMILE DER HS. BB DES ARMEN
HEINRICH 242 VARIANTEN GOTISCHER SCHREIBSTILE (NACH HAARMANN 1991, 475)
. . . . 300 GOTISCHE MINUSKEL (14. JH.) UND GOTISCHE BUCHKURSIVE (1464)
(NACH STURM 1955, S. 37 UND 43) 301 INDOGERMANISCHE SPRACHEN IN
PRAEHISTORISCHER ZEIT (NACH G. JAEGER 1969) 43 VOELKERWANDERUNG (NACH BEHN)
59 SIEDLUNGSRAEUME DER GERMANEN (1. JH. V. U. Z.-2. JH. U. Z.) 60
DEUTSCHES SPRACHGEBIET IM LO./LL.JH 73 KIRCHLICHE ZENTREN ALS STAETTEN
FRUEHMITTELALTERLICHER LITERATURPFLEGE . 77 LAUTVERSCHIEBUNGSSTUFEN
(AUFNAHME UM 1880) 78 MITTELDEUTSCHE SIEDLUNGSBAHNEN (ETWA 1100-1500)
105 DIE DEUTSCHEN MUNDARTEN 162 TAFELANHANG TAFEL 1: ENTWICKLUNG DES
VOKALISMUS VOM IDG. BIS ZUM NHD. TAFEL 2: ENTWICKLUNG DES KONSONANTISMUS
VOM IDG. BIS ZUM NHD. TAFEL 3: VERGLEICH DER AHD. UND MHD.
SUBSTANTIVFLEXION TAFEL 4: ENTWICKLUNG DER SUBSTANTIVFLEXION VOM MHD.
ZUM NHD. TAFEL 5: UEBERSICHT UEBER DIE KONSONANTEN UND IHRE GRAPHISCHE
WIEDERGABE IM MHD. TAFEL 6: VERGLEICH DER VOKALISCHEN PHONEME IM AHD.,
MHD. UND NHD. KARTE 9: DIE SPRACHEN EUROPAS
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121799255 (DE-588)119107724 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017901327 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3075 |
callnumber-raw | PF3075 |
callnumber-search | PF3075 |
callnumber-sort | PF 43075 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 1125 |
ctrlnum | (OCoLC)55692584 (DE-599)BVBBV017901327 |
dewey-full | 430.9 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.9 |
dewey-search | 430.9 |
dewey-sort | 3430.9 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 9., verb. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017901327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040302s2004 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97005968X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777612774</subfield><subfield code="9">3-7776-1277-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55692584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017901327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3075</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1125</subfield><subfield code="0">(DE-625)38322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Sprache</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für das germanistische Studium</subfield><subfield code="c">Wilhelm Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., verb. Aufl. </subfield><subfield code="b">erarb. unter der Leitung von Helmut Langner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">3 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 377 - 404</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1914-1982</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121799255</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langner, Helmut</subfield><subfield code="d">1926-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119107724</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010736798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010736798</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017901327 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:23:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3777612774 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010736798 |
oclc_num | 55692584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-B220 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-11 DE-B220 |
physical | 410 S. Ill., Kt. 3 Beil. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
spelling | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium Wilhelm Schmidt 9., verb. Aufl. erarb. unter der Leitung von Helmut Langner ... Stuttgart Hirzel 2004 410 S. Ill., Kt. 3 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 377 - 404 Geschichte gnd rswk-swf Duits gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte z 1\p DE-604 Schmidt, Wilhelm 1914-1982 Sonstige (DE-588)121799255 oth Langner, Helmut 1926-2014 Sonstige (DE-588)119107724 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010736798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium Duits gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium |
title_auth | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium |
title_full | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium Wilhelm Schmidt |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium Wilhelm Schmidt |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium Wilhelm Schmidt |
title_short | Geschichte der deutschen Sprache |
title_sort | geschichte der deutschen sprache ein lehrbuch fur das germanistische studium |
title_sub | ein Lehrbuch für das germanistische Studium |
topic | Duits gtt Deutsch Geschichte German language History Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Duits Deutsch Geschichte German language History Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010736798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtwilhelm geschichtederdeutschenspracheeinlehrbuchfurdasgermanistischestudium AT langnerhelmut geschichtederdeutschenspracheeinlehrbuchfurdasgermanistischestudium |