Studienbuch Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
155 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 412 S. |
ISBN: | 3406517455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017889497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131023 | ||
007 | t | ||
008 | 040225s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970175396 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406517455 |9 3-406-51745-5 | ||
035 | |a (OCoLC)249520801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017889497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a PF 270 |0 (DE-625)135592: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boemke, Burkhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)170681297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studienbuch Arbeitsrecht |c von Burkhard Boemke |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXIII, 412 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 155 | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany |v Problems, exercises, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Individualarbeitsrecht |0 (DE-588)4138738-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Individualarbeitsrecht |0 (DE-588)4138738-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 155 |w (DE-604)BV000000038 |9 155 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010729537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010729537 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130554581352448 |
---|---|
adam_text | STUDIENBUCH ARBEITSRECHT VON DR. BURKHARD BOEMKE O. PROFESSOR AN DER
UNIVERSITAET LEIPZIG 2., NEUBEARBEITETE AUFLAGE VERLAG C. H. BECK MUENCHEN
2004 INHALTSVERZEICHNIS ) 1. EINFUEHRUNG 1 I. ARBEITSRECHT IN DER ERSTEN
JURISTISCHEN STAATSPRUEFUNG 1 1. INDIVIDUALARBEITSRECHT 1 2. KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT 2 3. ARBEITSRECHT ALS PFLICHTFACHSTOFF 3 II. ZIEL DER
ABHANDLUNG *. .;. ... 4 ( III. ARBEITSRECHT IN DER FALLBEARBEITUNG 5
1. ZIVILRECHTLICHE KLAUSURENLEHRE 5 2. ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
. ..: R 6 IV. ARBEITSRECHTLICHE AUSBILDUNGSLITERATUR :. . 8 1.
LEHRBUECHER, LERNBUECHER, HANDBUECHER - GESAMTDARSTELLUNGEN ... 8 2.
FALLSAMMLUNGEN 9 3. BEWERTUNG 10 L.TEIL. DIE BEGRUENDUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES § 2. DAS ARBEITSVERHAELTNIS 11 I. BEDEUTUNG 11 1.
RECHTLICHE BEDEUTUNG 11 A) GRUNDSATZ 11 B) PROZESSUALE BEDEUTUNG 11 C)
MATERIELLES RECHT 13 2. BEDEUTUNG FUER DIE FALLBEARBEITUNG 14 II.
ARBEITNEHMERBEGRIFF 15 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 15 2. ARBEITNEHMER ALS
VERBRAUCHER 16 A) RECHTLICHE BEDEUTUNG 16 B) VERBRAUCHERBEGRIFF 17 III.
VORAUSSETZUNGEN UND ABGRENZUNGEN 18 1. IM RAHMEN EINES
DIENSTVERHAELTNISSES 18 A) GRUNDSATZ 18 B) ABGRENZUNGEN 18 C) SONDERFAELLE
19 2. WEISUNGSABHAENGIGE, UNSELBSTSTAENDIGE DIENSTE 23 A) GRUNDSATZ 23 B)
ABGRENZUNGSMERKMAL 23 C) BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 25 D)
BEURTEILUNGSKRITERIEN 26 3. PRUEFUNGSSCHEMA 27 X INHALTSVERZEICHNIS IV.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 28 1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 28 2.
ANWENDUNG VON ARBEITSRECHT 30 V. ZWISCHENERGEBNISSE 30 § 3.
ZUSTANDEKOMMEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 32 I. UEBERBLICK . 32 1.
PROBLEMSTELLUNG 32 A) VERTRAGS- UND EINGLIEDERUNGSTHEORIE 32 B)
BEDEUTUNG FUER DIE FALLBEARBEITUNG 33 2. ARBEITSRECHTLICHES
GRUNDVERHAELTNIS 34 3. ARBEITSRECHTLICHES ERFUELLUNGSVERHAELTNIS 35 II.
BEGRUENDUNGSTATBESTAENDE 35 1. BEGRUENDUNG KRAFT GESETZES 35 A) VERBOTENE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 35 B) BETRIEBSUEBERGANG (§ 613A ABS. 1 SATZ 1
BGB) 36 2. BEGRUENDUNG DURCH EINSEITIGES RECHTSGESCHAEFT 42 A)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERLANGEN AUSZUBILDENDER (§78A BETRVG) 42 B)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (§ 102 ABS.5
BETRVG) * 44 3. INSBESONDERE DER ARBEITSVERTRAG 5 45 A) VERTRAGSSCHLUSS
45 B) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 48 C) INHALTSKONTROLLE VON
FORMULARARBEITSVERTRAEGEN (§§305FF.BGB) 51 III. MITBESTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS 54 1. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS BEI EINSTELLUNG (§99 BETRVG)
54 2. RECHTSFOLGEN FEHLENDER ZUSTIMMUNG 55 IV. DAS FEHLERHAFTE
ARBEITSVERHAELTNIS 56 1. UEBERBLICK -. . .: 56 A) BEGRIFF 56 B) URSACHEN ?
56 C) ZWECKVERFEHLTE ARBEITSLEISTUNGEN 64 2. RECHTSWIRKUNGEN 65 A) VOR
VOLLZUG 65 B) NACH VOLLZUG 65 3. BEENDIGUNG 68 A) BEENDIGUNGSERKLAERUNG
68 B) BEENDIGUNGSZEITPUNKT 69 4. AUFBAUSCHEMA 69 V. ZWISCHENERGEBNISSE
70 §4. ANSPRUECHE AUS DEM ANBAHNUNGSVERHAELTNIS 71 I. UEBERBLICK 71 II.
EINSTELLUNGSANSPRUECHE 71 1. GRUNDSATZ 71 2. ERMESSENSFEHLERHAFTE
BEWERBERAUSWAHL 72 3. VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
73 INHALTSVERZEICHNIS XI A) GRUNDSATZ . 73 B) INSBESONDERE § 611A ABS.
1 BGB 75 III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 76 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 76 2.
NICHTERFUELLUNGSSCHADEN 76 A) GRUNDSATZ 76 B) § 611A ABS. 2 UND 3 BGB 77
3. ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS (§253 BGB) 78 4. VERTRAUENSSCHADEN
79 A) UEBERBLICK 79 B) NICHTZUSTANDEKOMMEN EINES (BESTANDSKRAEFTIGEN)
ARBEITSVERHAELTNISSES 79 ; C) ERSATZ VON INSERATSKOSTEN 81 IV.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE (§§611A ABS. 2-4 BGB, 81 ABS.2 NR.2^ SGB IX) ~
82 1. UEBERBLICK 82 2. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DISKRIMINIERUNG 83 A)
VORAUSSETZUNGEN 83 B) BEWEISLAST (§611A ABS. 1 SATZ 3 BGB) 84 C)
ANSPRUCHSHOEHE (§ 61 LA ABS. 2 UND ABS. 3 BGB) 85 D) ERLOESCHEN DES
ANSPRUCHS (§ 611A ABS. 4 BGB, 61B ABS. 1 ARBGG) 86 E) RECHTSNATUR DES
ANSPRUCHS 86 F) PRUEFUNGSSCHEMA 86 3. DISKRIMINIERUNG WEGEN BEHINDERUNG
(§81 ABS. 2 NR. 2-4 SGB IX) 87 V SONSTIGE ANSPRUECHE 87 1.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 87 2. HERAUSGABEANSPRUECHE 88 3.
BESCHEINIGUNGSPFLICHTEN 89 VI. ZWISCHENERGEBNISSE 90 2. TEIL. ANSPRUECHE
DES ARBEITNEHMERS § 5. ENTGELTANSPRUECHE 92 I. ARBEITSLOHN 92 1. BEGRIFF
UND ANSPRUCHSGRUNDLAGE 92 A) BEGRIFF 92 B) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 93 2.
LOHNHOEHE 93 A) UEBERBLICK 93 B) ARBEITSVERTRAG 94 C) TARIFVERTRAG 94 D)
UEBLICHE VERGUETUNG (§612 ABS.2 BGB) 105 3. UNTERGANG DES LOHNANSPRUCHS
106 A) ANSPRUCHSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 106 B) INSBESONDERE:
AUSSCHLUSSFRISTEN 107 4. DURCHSETZBARKEIT.. .: 109 A) FAELLIGKEIT 109 B)
VERJAEHRUNG (§§ 195, 199 BGB) 110 XII INHALTSVERZEICHNIS II.
SONDERZUWENDUNGEN 110 1. UEBERBLICK 110 A) BEGRIFF UND BEISPIELE 110 B)
RECHTSGRUNDLAGE 110 C) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (§ 87 ABS. 1 NR.
10 BETRVG) . . 111 2. BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 77 BETRVG) 114 A)
ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKUNG 114 B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 115 C)
ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 118 1 D) PRUEFUNGSSCHEMA 119 3. BETRIEBLICHE
UEBUNG 120 A) BEGRIFF .. . 120 B) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 121 C)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 122 D) AUSSCHLUSS DER BINDUNGSWIRKUNG 124 E)
BESEITIGUNG DER BETRIEBLICHEN UEBUNG 125 F) MITBESTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS 128 4. GLEICHBEHANDLUNG 128 A) BEGRIFF 128 B)
RECHTSGRUNDLAGEN 129 C) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 129 D) PRUEFUNGSSCHEMA
135 III. LOHN OHNE ARBEIT 136 1. REGELUNGSSYSTEMATIK 136 2.
ENTGELTFORTZAHLUNGSTATBESTAENDE - UEBERBLICK * 137 3. SONDERFAELLE 138 A)
ANNAHMEVERZUG DES ARBEITGEBERS (§ 615 BGB) 138 B) KRANKHEIT DES
ARBEITNEHMERS (§§ 3 FF. EFZG) 146 C) PERSOENLICHE VERHINDERUNG DES
ARBEITNEHMERS (§616 BGB) ... 150 IV. PRUEFUNGSSCHEMA 152 V.
ZWISCHENERGEBNISSE 152 § 6. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ARBEITSPFLICHT 154 I. BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH . 154 II.
FREISTELLUNGSANSPRUECHE 155 1. UEBERBLICK 155 A) BEGRIFF 155 B)
RECHTSGRUNDLAGE . . .; 155 C) ABGRENZUNG - 155 2. RECHTSFOLGEN 159 A)
ANSPRUCH AUF FREISTELLUNG 159 B) NICHT: LOHNFORTZAHLUNG 159 C)
LEISTUNGSSTOERUNGEN 159 3. INSBESONDERE: ANSPRUCH AUF ERHOLUNGSURLAUB 160
III. SCHUTZPFLICHTEN (§241 ABS. 2 BGB) 162 1. UEBERBLICK 162 A) BEGRIFF
162 B) RECHTSGRUNDLAGEN 163 2. INHALTE 163 A) LEIB, LEBEN UND GESUNDHEIT
163 B) IMMATERIELLE RECHTSGUETER 163 INHALTSVERZEICHNIS XIII C)
MATERIELLE RECHTSGUETER UND VERMOEGENSINTERESSEN 164 3. RECHTE DES
ARBEITNEHMERS 164 A) NICHT: ERFUELLUNGSANSPRUCH 164 B)
SCHADENSERSATZANSPRUCH 165 C) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 166 IV.
ZWISCHENERGEBNISSE . V 166 §7. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 168 I.
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE :. . :. . . 168 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN ...; 168 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE - . . 168 B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN ......: 168 2. SCHADENSERSATZ WEGEN
VERZOEGERUNG DER LEISTUNG (§280 ABS. 1 UND 2 BGB) 170 A) GRUNDSATZ . 170
B) GELDFORDERUNGEN 170 C) SONSTIGE ANSPRUECHE 171 3. SCHADENSERSATZ STATT
DER LEISTUNG (§ 280 ABS. 1 UND ABS. 3 BGB) . 172 A) GRUNDSATZ 172 B)
EINZELFAELLE 172 4. SCHADENSERSATZ WEGEN SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 173 II.
DELIKTISCHE ANSPRUECHE 174 1. RECHTSGUTSVERLETZUNG - § 823 ABS. 1 BGB 174
2. SCHUTZGESETZVERLETZUNG - § 823 ABS. 2 BGB . . 176 3. HAFTUNG FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN - § 831 BGB 177 III. BESONDERHEITEN BEI
PERSONENSCHAEDEN 179 1. HAFTUNGSERWEITERUNG NACH §618 ABS. 3 BGB 179 2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 104 SGB VII 180 A) UEBERBLICK 180 B)
VORAUSSETZUNGEN DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 180 C) REICHWEITE DES
HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 183 D) PRUEFUNGSSCHEMA 185 IV. SCHMERZENSGELD (§253
ABS.2 BGB) 185 V. ZWISCHENERGEBNISSE 186 §8. SONSTIGE ANSPRUECHE 187 I.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE . 187 II. ERSATZ VON EIGENSCHAEDEN . 189 1.
ANSPRUCH AUS § 670 BGB ANALOG 189 2. EINSCHRAENKUNG DURCH MITVERSCHULDEN
(§ 254 BGB) 190 3. BESONDERHEITEN BEI SCHAEDEN AM PKW 191 JI 4.
GELDSTRAFEN UND STRAFVERFOLGUNGSKOSTEN 192 III. FREISTELLUNGSANSPRUCH
192 IV. AUSKUNFTSANSPRUECHE 193 1. BEGRIFF UND ZWECK 193 2.
RECHTSGRUNDLAGEN 194 3. EINZELFAELLE 194 V. ZWISCHENERGEBNISSE 195 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL. ANSPRUECHE DES ARBEITGEBERS § 9.
ARBEITSLEISTUNG 196 I. UEBERBLICK 196 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 196 2.
ANSPRUCHSINHALT . : 196 3. KONKRETISIERUNG 197 4. BEDEUTUNG FUER DIE
FALLBEARBEITUNG 197 II. DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS 198 1. BEGRIFF,
RECHTSGRUNDLAGE UND RECHTSNATUR 198 2. AUSUEBUNG DES DIREKTIONSRECHTS 199
3. UMFANG UND GRENZEN 199 A) VERTRAGLICHER UMFANG 199 B) ERWEITERUNG
DURCH VERSETZUNGS- UND UMSETZUNGSKLAUSELN ... 200 C) GESETZLICHE GRENZEN
201 D) BILLIGES ERMESSEN,(§ 106 SATZ 1 GEWO) 202 E) KONKRETISIERUNG DER
ARBEITSPFLICHT 204 F) RECHTSFOLGEN 205 III. INHALT DER ARBEITSPFLICHT
206 1. ARBEITSZEIT 206 A) DAUER DER ARBEITSZEIT (WIE LANGE?) 206 B) LAGE
DER ARBEITSZEIT (WANN?) 209 2. ARBEITSORT (WO?) 212 A) GRUNDSATZ 212 B)
MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (§ 99 BETRVG) 212 3. ARBEITSINHALT (WAS?)
213 A) GRUNDSATZ 213 B) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (§ 99 BETRVG)
214 C) SONDERFAELLE 215 D) VERAENDERUNGEN 219 E) LEISTUNGSBEGLEITENDES
VERHALTEN 220 4. PRUEFUNGSSCHEMA 222 IV. ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS * 222
1. ERFUELLUNG (§362 BGB) 222 2. ANNAHMEVERZUG (§ 615 BGB) 223 3.
UNMOEGLICHKEIT (§275 ABS. 1 BGB) .; 224 A) ERLOESCHEN DER LEISTUNGSPFLICHT
224 B) ABGRENZUNG ZUM VERZUG 224 4. QUANTITATIVE SCHLECHTLEISTUNG 225 V.
DURCHSETZBARKEIT 226 1. EINREDEN DES ARBEITNEHMERS 226 A) UEBERBLICK 226
B) EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS (§ 320 BGB) 226 V C) SPEZIELLE
GESETZLICHE LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE 227 D) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§
273 ABS. 1 BGB) 227 2. GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT 228 VI.
ZWISCHENERGEBNISSE 229 § 10. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 230 I.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE UND TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 230 1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 230 2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 231
INHALTSVERZEICHNIS XV II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 231 1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 231 2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT (§283 BGB) 232 A) HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
232 B) NEBENLEISTUNGSPFLICHT 235 3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
WEGEN NICHT ODER NICHT WIE GESCHULDET ERBRACHTER LEISTUNG (§ 281 BGB)
236 A) HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 236 B) NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 237 4.
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN VERLETZUNG EINER PFLICHT NACH
§241 ABS. 2 BGB (§282 BGB) 237 III. SCHADENSERSATZ IN SONSTIGEN FAELLEN
237 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 237 A)
UEBERBLICK 237 B) SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERTER LEISTUNG (§§286, 280
ABS. 2 BGB) 237 2. SCHLECHTERFUELLUNG 239 A) BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN
239 B) RECHTSFOLGEN 242 C) BEWEISLAST 242 3. SCHADENSERSATZ WEGEN
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG 243 A) BEGRIFF UND PFLICHTINHALT 243 B)
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 243 C) INSBESONDERE: SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG
VON RECHTSGUETERN DES ARBEITNEHMERS 244 D) UMFANG DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS 246 E) BEWEISLAST 256 F) PRUEFUNGSSCHEMA AM
BEISPIEL DER EIGENTUMSVERLETZUNG 256 G) EXKURS: HAFTUNG IM
AUSSENVERHAELTNIS 257 IV. DURCHSETZBARKEIT 258 1. GELTENDMACHUNG 258 2.
AUFRECHNUNG 258 3. RECHTSWEG 259 V. ZWISCHENERGEBNISSE 260 111. SONSTIGE
ANSPRUECHE 261 I. RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE 261 1. RUECKZAHLUNGSKLAUSELN 261
2. BEREICHERUNGSANSPRUECHE 262 A) LOHNUEBERZAHLUNG 262 B) URLAUBSENTGELT
263 / II. HERAUSGABEANSPRUECHE 263 1. ARBEITSMITTEL 263 2. SCHMIERGELDER
264 III. VERTRAGSSTRAFE 265 IV. AUSKUNFTS- UND MITTEILUNGSANSPRUECHE 266
1. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 266 2. EINZELFAELLE 267 A) ARBEITSENTGELT
267 XVI INHALTSVERZEICHNIS B) ARBEITSLEISTUNG 268 C) NEBENTAETIGKEITEN
269 D) SCHUTZPFLICHTEN (§241 ABS.2,BGB) 270 V. UNTERLASSUNGSARISPRUECHE
.. .. . 271 1. UEBERBLICK .. ..; 271 2. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 271 3.
WETTBEWERBSVERBOT 272 4. NEBENTAETIGKEITEN . 273 VI. TREUE- UND
GEHORSAMSPFLICHT 274 VII. ZWISCHENERGEBNISSE , 275 4. TEIL. BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES § 12. BEENDIGUNGSGRUENDE 276 I. UEBERBLICK 276
II. DER AUFHEBUNGSVERTRAG 277 1. BEGRIFF UND INHALT 277 2.
ZUSTANDEKOMMEN 278 3. RECHTSFOLGEN 279 4. BESEITIGUNG 280 A)
ANFECHTUNG 280 B) WIDERRUF 282 III. AUFLOESENDE BEDINGUNGEN UND
BEFRISTUNGEN 283 1. UEBERBLICK 283 2. WIRKSAMKEIT DER BEFRISTUNG 284 A)
ZULASSUNG KRAFT BESONDERER GESETZLICHER GRUENDE 284 B) SACHLICHER GRUND
284 C) SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNG 287 3. FORMERFORDERNISSE (§ 623 BGB) 288
4. BEENDIGUNG DES BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES 289 A) WIRKSAMKEIT
DER BEFRISTUNG 289 B) UNWIRKSAME BEFRISTUNG 289 C) PRUEFUNGSSCHEMA 290 5.
AUFLOESENDE BEDINGUNG 290 A) BEGRIFF 290 B) ZULAESSIGKEIT .. } , 290 C)
RECHTSFOLGEN . . . 292 IV. ZWISCHENERGEBNISSE 292 § 13. DIE KUENDIGUNG
294 I. UEBERBLICK 294 II. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 294 1. WILLENSERKLAERUNG 294
2. ABGABE . 295 3. WIRKSAMWERDEN 296 A) UEBERBLICK 296 B) UNTER
ANWESENDEN 296 C) UNTER ABWESENDEN 297 INHALTSVERZEICHNIS XVII D)
KRANKHEITS- ODER URLAUBSBEDINGTE ABWESENHEIT 299 , E) RUECKNAHME 300 4.
FORM UND ANGABE DES KUENDIGUNGSGRUNDS 300 5. ALLGEMEINE
NICHTIGKEITSGRUENDE 301 A) ANFECHTUNG (§§119, 123 BGB) 301 B) VERSTOSS
GEGEN GESETZLICHES VERBOT (§ 134 BGB) 301 C) SITTENWIDRIGKEIT (§ 138
BGB) 302 D) VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN (§ 242 BGB) 304 E) UMDEUTUNG
(§ 140 BGB) 306 III. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 307 1. BEGRIFF 307 2.
VORAUSSETZUNGEN 307 A) KUENDIGUNGSRECHT 307 B) KUENDIGUNGSERKLAERUNG 309 C)
KUENDIGUNGSGRUND 310 3. KUENDIGUNGSFRISTEN UND -TERMINE (§ 622 BGB) 310 A)
KUENDIGUNGSFRISTEN 310 B) KUENDIGUNGSTERMIN 311 C) FRISTBERECHNUNG 311 D)
VERLAENGERUNG UND VERKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN 311 4. PRUEFUNGSSCHEMA
312 IV. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 626 BGB) 313 1. BEGRIFF UND
ARTEN 313 A) BEGRIFF 313 B) ARTEN 313 2. VORAUSSETZUNGEN 314 A)
KUENDIGUNGSRECHT 314 B) KUENDIGUNGSGRUND (§ 626 ABS. 1 BGB) 314 C)
KUENDIGUNGSERKLAERUNG 320 3. KUENDIGUNGSFRIST 324 4. PRUEFUNGSSCHEMA 324 V.
MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (§ 102 BETRVG) 325 1. ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATS (§ 102 ABS. 1 UND 2 BETRVG) 325 A) SINN UND ZWECK 325 B)
GEGENSTAND 325 C) ZEITPUNKT DER ANHOERUNG 326 D) FORM UND INHALT DER
MITTEILUNG 328 2. RECHTSFOLGEN DER ANHOERUNG 329 A) ORDNUNGSGEMAESSE
ANHOERUNG 329 B) FEHLERHAFTE ANHOERUNG 330 C) PRUEFUNGSSCHEMA 331 3.
NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 332 A) MATERIELL-RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT 332 B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 332 VI.
GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT (§§ 4, 7 KSCHG) 334 1. UEBERBLICK 334 2.
KLAGEFRIST (§ 4 KSCHG) 334 A) DREI-WOCHEN-FRIST (§4 S. 1 KSCHG) 334 B)
ZULASSUNG VERSPAETETER KLAGEN (§ 5 KSCHG) UND VERLAENGERTE ANRUFUNGSFRIST
(§ 6 KSCHG) 335 C) FRISTVERSAEUMUNG (§ 7 KSCHG) 337 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ UND ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGSKLAGE 337 . A) PRUEFUNGSUMFANG 337 B) KLAGEVERBINDUNG ; 338
C) MEHRFACHE KUENDIGUNGEN . . . 339 4. RECHTSFOLGEN ARBEITSGERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN 340 A) ERFOLGREICHE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 340 B)
KLAGEABWEISUNG 341 C) AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES (§§ 9,10 KSCHG)
341 VII. ZWISCHENERGEBNISSE 342 § 14. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ (§§ 1
BIS 14 KSCHG) 344 I. UEBERBLICK ..... 344 II. VORAUSSETZUNGEN 344 1.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT . 345 2. BETRIEBSGROESSE (§23 ABS. 1 S : 2 KSCHG)
345 3. ABLAUF DER WARTEZEIT (§ 1 ABS. 1 KSCHG) 347 4. AUSSCHLUSS DER
ANWENDBARKEIT DES KSCHG NACH § 242 BGB 349 5. PRUEFUNGSSCHEMA 349 III.
SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG (§ 1 ABS. 1 KSCHG) . 349 1. UEBERBLICK 349
2. GRUNDSTRUKTUREN 349 A) KUENDIGUNGSGRUND 349 B) NEGATIVE PROGNOSE 350
C) INTERESSENABWAEGUNG 351 D) KUENDIGUNG ALS ULTIMA RATIO 351 E)
BEURTEILUNGSMASSSTAB UND -ZEITPUNKT 352 3. PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE 353 A) VORAUSSETZUNGEN 353 B) BEISPIELE 356 C)
PRUEFUNGSSCHEMA 359 4. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 359 A)
VORAUSSETZUNGEN 359 B) EINZELNE VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE. 364
C) PRUEFUNGSSCHEMA 366 5. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE . 366 A)
VORAUSSETZUNGEN 366 B) SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS. 3 KSCHG) 370 C)
PRUEFUNGSSCHEMA 373 IV. AENDERUNGSKUENDIGUNG (§2 KSCHG) 373 1. BEGRIFF UND
RECHTSNATUR 373 2. RECHTSFOLGEN V 374 A) ABLEHNUNG DES AENDERUNGSANGEBOTS
374 B) ANNAHME OHNE VORBEHALT 375 C) ANNAHME UNTER VORBEHALT ... . 375
V. ZWISCHENERGEBNISSE : 376 INHALTSVERZEICHNIS XIX § 15. ABWICKLUNG
UND NACHWIRKUNG 377 I. WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 377 1.
RECHTSGRUNDLAGEN 377 A) FORTBESTEHENDES ARBEITSVERHAELTNIS 377 B)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (§ 102 ABS.
5 S. 1 BETRVG) 378 C) WEITERBESCHAEFTIGUNGSVEREINBARUNG 378 D) KEINE
SONSTIGEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 379 AA) ZIVILPROZESSUALES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 379 BB) ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 379 2. RECHTSFOLGEN 380 A)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 380 B) VOLLSTRECKUNGSVERHAELTNIS 381 II.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 382 III. ZEUGNISANSPRUCH 384 1. UEBERBLICK 384
A) SINN UND ZWECK 384 B) RECHTSGRUNDLAGEN 384 C) ZEITPUNKT 384 2. INHALT
385 3. DURCHSETZUNG UND HAFTUNG 386 A) DURCHSETZUNG 386 B) HAFTUNG 386
4. ZEUGNISERGAENZENDER AUSKUNFTSANSPRUCH 387 IV. BESCHEINIGUNGSPFLICHTEN
388 1. ARBEITSBESCHEINIGUNG (§312 SGB III) 388 2. URLAUBSBESCHEINIGUNG
(§ 6 ABS. 2 BURLG) 388 3. LOHNSTEUERBESCHEINIGUNG (§ 41B ABS. 1 S. 2
ESTG) 388 V. SONSTIGE ANSPRUECHE BEI BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
389 1. URLAUBSABGELTUNG (§7 ABS. 4 BURLG) 389 2.
RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 389 A) UEBERBLICK . 389 B) GRATIFIKATIONEN
390 C) AUSBILDUNGSKOSTEN 392 D) WIRKSAMKEIT BEI BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG 392 3. SCHADENSERSATZ WEGEN VORZEITIGER AUFLOESUNG DES ARBEITS-
VERHAELTNISSES 393 VI. ERGEBNISSE 394 PARAGRAPHENREGISTER 397
SACHVERZEICHNIS 405
|
any_adam_object | 1 |
author | Boemke, Burkhard 1961- |
author_GND | (DE-588)170681297 |
author_facet | Boemke, Burkhard 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Boemke, Burkhard 1961- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017889497 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 250 PF 270 |
ctrlnum | (OCoLC)249520801 (DE-599)BVBBV017889497 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017889497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040225s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970175396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406517455</subfield><subfield code="9">3-406-51745-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249520801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017889497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)135592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boemke, Burkhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170681297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studienbuch Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Burkhard Boemke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 412 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">155</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Problems, exercises, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138738-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138738-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">155</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">155</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010729537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010729537</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017889497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3406517455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010729537 |
oclc_num | 249520801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-92 DE-Aug4 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-92 DE-Aug4 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIII, 412 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Boemke, Burkhard 1961- Verfasser (DE-588)170681297 aut Studienbuch Arbeitsrecht von Burkhard Boemke 2., neubearb. Aufl. München Beck 2004 XXIII, 412 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 155 Labor laws and legislation Germany Problems, exercises, etc Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 s 1\p DE-604 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 155 (DE-604)BV000000038 155 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010729537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Boemke, Burkhard 1961- Studienbuch Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Labor laws and legislation Germany Problems, exercises, etc Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138738-7 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Studienbuch Arbeitsrecht |
title_auth | Studienbuch Arbeitsrecht |
title_exact_search | Studienbuch Arbeitsrecht |
title_full | Studienbuch Arbeitsrecht von Burkhard Boemke |
title_fullStr | Studienbuch Arbeitsrecht von Burkhard Boemke |
title_full_unstemmed | Studienbuch Arbeitsrecht von Burkhard Boemke |
title_short | Studienbuch Arbeitsrecht |
title_sort | studienbuch arbeitsrecht |
topic | Labor laws and legislation Germany Problems, exercises, etc Individualarbeitsrecht (DE-588)4138738-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Labor laws and legislation Germany Problems, exercises, etc Individualarbeitsrecht Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010729537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT boemkeburkhard studienbucharbeitsrecht |