Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation: eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaften
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825869407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017878306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050309 | ||
007 | t | ||
008 | 040224s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968838707 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825869407 |9 3-8258-6940-7 | ||
035 | |a (OCoLC)64653951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017878306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windhövel, Kerstin |e Verfasser |0 (DE-588)12846898X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation |b eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 |c Kerstin C. M. Windhövel |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2003 | |
300 | |a XL, 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaften |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2003 | ||
648 | 7 | |a Prognose 2005-2050 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Beitragssatz |0 (DE-588)4144390-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umstellung |0 (DE-588)4135121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prognose 2005-2050 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umstellung |0 (DE-588)4135121-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kapitaldeckungsverfahren |0 (DE-588)4135880-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Beitragssatz |0 (DE-588)4144390-1 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Prognose 2005-2050 |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |v 6 |w (DE-604)BV013431634 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010725686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010725686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130549452767232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVIII
Variablenverzeichnis XIX
TeiM
Grundlegende Betrachtung der Alterssicherung
Kapitel I: Einführung 1
I. Problemstellung 1
II. Ziel und methodischer Aufbau der Arbeit 3
Kapitel 2: Alterssicherung 5
I. Ausgestaltungsformen der Alterssicherung 5
A. Modell überlappender Generationen 6
B. Umlageverfahren 8
C. Kapitaldeckungsverfahren 11
D. Weitere allgemeine Ausgestaltungsformen der Alterssicherung 13
1. Staatliche versus private Organisation 14
2. Zwangssparen versus freiwillige Ersparnis 15
Inhaltsverzeichnis
3. Umverteilung 16
a. Intragenerative Umverteilung 17
b. Intergenerative Umverteilung 18
E. Rentabilität der Alterssicherungsverfahren 19
1. Rentabilitätsvergleich aus theoretischer Sicht 19
2. Rentabilitätsvergleich aus empirischer Sicht 26
a. Rentabilität des Umlageverfahrens 26
b. Rentabilität des Kapitaldeckungsverfahrens 29
c. Übergangsproblematik 32
II. Zukunft des Umlageverfahrens 33
A. Zeitlicher Rückblick 33
B. Demografische Entwicklung 35
C. Weitere Risiken 42
1. Institutionelle Leistungsausweitung 43
2. Wirtschaftliche Entwicklung 43
III. Reform des Alterssicherungssystems 44
A. Beibehaltung des Umlageverfahrens 45
1. Politik des konstanten Rentenniveaus 46
2. Politik des konstanten Beitragssatzes 47
3. Reformen innerhalb des Umlageverfahrens aus demografischer
Sicht 48
a. Erhöhung der Anzahl der Beitragszahler 48
b. Verminderung der Anzahl der Leistungsempfänger 49
c. Wirksamkeit der Veränderungen innerhalb des Umlage¬
verfahrens 50
Inhaltsverzeichnis XI
B. Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren 51
1. Finanzierung der impliziten Staatsschuld 53
a. Beitragsfinanzierung 53
b. Schuldenfinanzierung 53
2. Systemübergang und intergenerationale Pareto Effizienz 55
a. Effizienz des Umlageverfahrensund Kapitalmarkt 55
b. Effizienz des Umlageverfahrens und Arbeitsmarkt 57
c. Effizienz und Systemübergang 59
3. Bedenken gegen das Kapitaldeckungsverfahren 61
Teil 2
Alterssicherung und Kapitalmarkt
Kapitel 3: Alterssicherung und Kapitalbildung aus mikroökonomischer Sicht 65
I. Lebenszyklustheorie als theoretischer Bezugsrahmen 66
A. Vermögenssubstitutionseffekt 70
B. Ruhestandseffekt 71
II. Neutralitätstheorie und intergenerative Transfers 72
Kapitel 4: Alterssicherung und Kapitalbildung aus makroökonomischer Sicht 75
I. Gesamtwirtschaftliche Nettoersparnis 75
II. Theoretisches Kapitalakkumulationsmodell 76
Inhaltsverzeichnis
Teil 3
Empirische Betrachtung eines Systemwechsels
ipitel 5: Einführung in die Simulation 79
I. Einordnung der Szenarien 81
II. Beschreibung des Modellrahmens 83
III. Beschreibung der Hochrechnung 86
A. Bevölkerungsprognose 87
B. Erwerbsprognose 90
C. Wirtschaftliche Prognose 92
D. Sozialversicherungsprognose 93
E. Weitere Prognosen 95
ipitel 6: Simulation der Beitragssatzentwicklung und der Kapitalakkumulation
in den einzelnen Szenarien 97
I. Basisszenario: Beitragssatzentwicklung im Umlageverfahren 97
II. Szenario 1: Untertunnelung des Beitragsberges durch eine kollektive
Kapitalreserve 99
III. Szenario 2: Vollständiger Umstieg auf private Kapitaldeckung der
Altersrenten 103
IV. Szenario 3: Vollständiger Umstieg auf private Kapitaldeckung der
Altersrenten und Streckung der Altlasten durch vorüber¬
gehende Staatsverschuldung 111
V. Szenario 4: Ergänzung des Umlageverfahrens durch private Teilkapital¬
deckung mit fester Sparquote 116
Inhaltsverzeichnis XIII
VI.Szenario 5: Ergänzung des Umlageverfahrens durch private Teilkapital¬
deckung mit variabler Sparquote 120
VII. Freiwillige kapitalgedeckte Zusatzrente (Riester Rente) 124
A. Funktionsweise und gesetzliche Ausgestaltung 124
B. Abschätzung der Berechtigten 125
C. Kapitalakkumulation innerhalb der Riester Rente 128
D. Abschätzung der Höhe der Staatslast 130
E. Abschätzung des Kapitalstocks aus der Riester Rente 134
F. Vergleich und Einordnung der Ergebnisse aus der Simulation 138
Kapitel 7: Sensitivitätstest am Beispiel des Szenario 2 143
I. Veränderung der Annahmen über die Frauenerwerbsquote 143
II. Veränderung der Annahmen über das durchschnittliche Renten¬
zugangsalter 149
HI. Veränderung der Annahmen über den Zuwanderungssaldo 156
IV. Veränderung weiterer Annahmen 160
Teil 4
Alterssicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
Kapitel 8: Alterssicherung und Wirtschaftswachstum aus neoklassischer Sicht 165
I. Einführung 165
Xiv Inhaltsverzeichnis
II. Wachstumsmodell nach Solow 166
A. Kapitalakkumulation 166
B. Wachstum des Kapitalstocks und Steady State 168
C. Einfluss der Ersparnisbildung auf das Wirtschaftswachstum 170
D. Die „Goldene Regel der Kapitalbildung 171
1. Kapitalüberschuss 174
2. Kapitalmangel 175
E. Technischer Fortschritt und Arbeitseffizienz 177
III. Der Anpassungspfad zum höheren Kapitalstock 181
Kapitel 9: Gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung und Übergangsszenarien 183
I. Substitutionseffekte 183
II. Gesamtwirtschaftlicher Kapitalstock 186
II. Gesamtwirtschaftliche Erspamisbildung 190
A. Reale und optimale Sparquote in Deutschland 190
B. Einordnung der Ersparnisbildung aus den Übergangsszenarien 194
1. Gesamtwirtschaftliche Wirkung aus Szenario 3 196
2. Gesamtwirtschaftliche Wirkung aus Szenario 1 197
Kapitel 10: Zusammenfassung der Ergebnisse 199
Anl»ng XXI
Literaturverzeichnis XXIII 1
!
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Funktionsweise des Umlageverfahrens 8
Abbildung 2: Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens 13
Abbildung 3: Beitragssatz und individuelle Sparquote bei steigendem Zins 25
Abbildung 4: Renditevergleich Umlage und Kapitaldeckungsverfahren 31
Abbildung 5: Fernere Lebenserwartung von Personen mit 60 Jahren 37
Abbildung 6: Alterspyramide in der Bundesrepublik Deutschland im
Jahre 2000 39
Abbildung 7: Alterspyramide der Bundesrepublik Deutschland im
Jahre 2050 40
Abbildung 8: Auswirkungen eines Umlageverfahrens auf den Kapitalmarkt 56
Abbildung 9: Auswirkungen eines Umlageverfahrens auf den Arbeitsmarkt 58
Abbildung 10: Lebenszyklusmodell des Sparens 69
Abbildung 11: Vermögensaufbaumodell im Kapitaldeckungsverfahren 76
Abbildung 12: Basisprojektion Bevölkerungsentwicklung bis 2040/2050 88
Abbildung 13: Basisprojektion Altersquotient AQ65 verschiedener Berech¬
nungsvarianten des Statistischen Bundesamtes 89
Abbildung 14: Angebot an Arbeitskräften 91
Abbildung 15: Verflechtung der gesetzlichen Rentenversicherung mit anderen
Sozialversicherungsträgern 93
Abbildung 16: Beitragssatz zum Umlage verfahren von 2002 bis 2050 98
Abbildung 17: Beitragssätze zur Untertunnelung und zum Umlageverfahren
bis zum Jahr 2050 101
XVI ^ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 18: Kollektive Kapitalreserve bis zum Jahr 2050 102
Abbildung 19: Beitragssatzentwicklung bis 2050 bei vollständigem Umstieg der
Altersrenten auf private Kapitaldeckung 107
Abbildung 20: Kapitalakkumulation bei vollständigem Umstieg der Altersrenten
auf private Kapitaldeckung bis 2075 109
Abbildung 21: Beitragssatzentwicklung bis 2050 bei Szenario 3 mit vorüber¬
gehender Staatsverschuldung 113
Abbildung 22: Höhe der zusätzlichen Staatsverschuldung bis ins Jahr 2075 114
Abbildung 23: Beitragssatzentwicklung bei Ergänzung des Umlageverfahrens
durch private Teilkapitaldeckung 118
Abbildung 24: Kapitalakkumulation bei teilweisem Umstieg auf private Kapital
deckung mit fester Sparquote 119
Abbildung 25: Beitragssatzentwicklung bei privater Teilkapitaldeckung mit
variabler Sparquote 121
Abbildung 26: Kapitalakkumulation bei teilweisem Umstieg auf private Kapital¬
deckung mit variabler Sparquote 122
Abbildung 27: Förderberechtigte zur Riester Rente am 01. Mai 2002 126
Abbildung 28: Höhe der jährlichen staatlichen Zuzahlungen in Form von Grund¬
zulagen und Kinderzulagen bis 2075 132
Abbildung 29: Beitragssatz zu Umlageverfahren plus Riester Rente mit
Höchstförderung bis 2050 135
Abbildung 30: Kapitalstock aus der Riester Rente bei maximaler Teilnahme
und Einzahlungsquote bis 2075 136
Abbildung 31: Sensitivität des Beitragssatzes zum Umlageverfahren bezüglich
der Frauenerwerbsquote 144
Abbildung 32: Beitragssatzentwicklung in Szenario 2 bis 2050 bei Variation der
Frauenerwerbsquote 146
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 33: Kapitalakkumulation aus Szenario 2 bei Variation der Frauen¬
erwerbsquote 148
Abbildung 34: Beitragssätze zum Umlageverfahren bis 2050 bei Variation des
durchschnittlichen Rentenzugangsalters 150
Abbildung 35: Beitragssatzentwicklung in Szenario 2 bis 2050 bei Variation des
durchschnittlichen Rentenzugangsalters 152
Abbildung 36: Kapitalstockveränderung im Szenario 2 bis 2075 bei Variation des
durchschnittlichen Rentenzugangsalters 154
Abbildung 37: Beitragssatz zum Umlageverfahren bis 2050 bei Variation des
Zuwanderungssaldos 157
Abbildung 38: Beitragssatzentwicklung in Szenario 2 bis 2050 bei Variation des
Zuwanderungssaldos 159
Abbildung 39: Stationärer Zustand im Wachstumsmodell 169
Abbildung 40: Wachstumspfad bei Erhöhung der Sparquote 171
Abbildung 41: Maximaler Konsum im stationären Zustand 173
Abbildung 42: Verminderung der Sparquote bei einem über dem Niveau der
goldenen Regel liegenden gleichgewichtigen Kapitalstock 174
Abbildung 43: Erhöhung der Sparquote bei einem unter dem Niveau der goldenen
Regel liegenden gleichgewichtigen Kapitalstock 176
Abbildung 44: Stationärer Zustand im Wachstumsmodell mit technischem
Fortschritt 179
Abbildung 45: Optimaler Anpassungspfad ans Gleichgewicht 182
XVIII Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Reale durchschnittliche Bruttorenditen auf dem deutschen Kapital¬
markt nach Anlageart 29
Tabelle 2: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050 41
Tabelle 3: Überblick über die einzelnen Übergangsszenarien 82
Tabelle 4: Einordnung der Szenarien 83
Tabelle 5: Höhe der zusätzlichen Staatslast bei Variation von Teilnahmequote
und Einzahlungsquote 134
Tabelle 6: Höhe des Kapitalstocks zur Riester Rente bei Variation von Teil¬
nahme und Einzahlungsquote 137
Tabelle 7: Zusammenfassung der Einzelergebnisse aus den Szenarien 139
Tabelle 8: Entwicklung des Kapitalstocks in Szenario 2 bei Variation
des Zuwanderungssaldos 159
Tabelle 9: Entwicklung des Bruttoanlagevermögens und Kapitalaufbau
innerhalb der Szenarien 2 und 5 bis 2050 189
Tabelle 10: Nettoinvestitionen und Außenbeitrag in Deutschland 1991 2001 191
Tabelle 11: Arbeitseinkommensquote und Profitquote in Deutschland
1991 2001 192
Tabelle 12: Sparquoten der einzelnen Szenarien, gemessen am Brutto¬
einkommen und am Volkseinkommen 195
r.
|
any_adam_object | 1 |
author | Windhövel, Kerstin |
author_GND | (DE-588)12846898X |
author_facet | Windhövel, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Windhövel, Kerstin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017878306 |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)64653951 (DE-599)BVBBV017878306 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
era | Prognose 2005-2050 gnd |
era_facet | Prognose 2005-2050 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02639nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017878306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040224s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968838707</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825869407</subfield><subfield code="9">3-8258-6940-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64653951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017878306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windhövel, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12846898X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation</subfield><subfield code="b">eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050</subfield><subfield code="c">Kerstin C. M. Windhövel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2005-2050</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beitragssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144390-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prognose 2005-2050</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kapitaldeckungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Beitragssatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144390-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2005-2050</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013431634</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010725686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010725686</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017878306 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3825869407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010725686 |
oclc_num | 64653951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
physical | XL, 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Wirtschaftswissenschaften |
series2 | Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Windhövel, Kerstin Verfasser (DE-588)12846898X aut Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 Kerstin C. M. Windhövel Münster Lit 2003 XL, 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaften 6 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2003 Prognose 2005-2050 gnd rswk-swf Beitragssatz (DE-588)4144390-1 gnd rswk-swf Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd rswk-swf Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd rswk-swf Umstellung (DE-588)4135121-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 s Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 s Szenario (DE-588)4194332-6 s Prognose 2005-2050 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 s Umstellung (DE-588)4135121-6 s Beitragssatz (DE-588)4144390-1 s DE-188 Wirtschaftswissenschaften 6 (DE-604)BV013431634 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010725686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windhövel, Kerstin Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 Wirtschaftswissenschaften Beitragssatz (DE-588)4144390-1 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Umstellung (DE-588)4135121-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144390-1 (DE-588)4128404-5 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4135880-6 (DE-588)4122330-5 (DE-588)4135121-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 |
title_auth | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 |
title_exact_search | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 |
title_full | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 Kerstin C. M. Windhövel |
title_fullStr | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 Kerstin C. M. Windhövel |
title_full_unstemmed | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 Kerstin C. M. Windhövel |
title_short | Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation |
title_sort | gesetzliche rentenversicherung und kapitalakkumulation eine projektionsanalyse bis ins jahr 2050 |
title_sub | eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050 |
topic | Beitragssatz (DE-588)4144390-1 gnd Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Kapitaldeckungsverfahren (DE-588)4135880-6 gnd Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Umstellung (DE-588)4135121-6 gnd |
topic_facet | Beitragssatz Umlageverfahren Szenario Kapitaldeckungsverfahren Rentenfinanzierung Umstellung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010725686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013431634 |
work_keys_str_mv | AT windhovelkerstin gesetzlicherentenversicherungundkapitalakkumulationeineprojektionsanalysebisinsjahr2050 |