Öffentliches Baurecht: 1 Bauplanungsrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2011
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 482 S. |
ISBN: | 9783406516887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017859312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231205 | ||
007 | t | ||
008 | 040216s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406516887 |9 978-3-406-51688-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633785965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017859312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-521 |a DE-B768 | ||
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Baurecht |n 1 |p Bauplanungsrecht |c von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2011 | |
300 | |a XXXII, 482 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 107 | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauplanungsrecht |0 (DE-588)4144182-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kment, Martin |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)123911672 |4 oth | |
700 | 1 | |a Finkelnburg, Klaus |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)115723560 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ortloff, Karsten-Michael |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)11572706X |4 oth | |
700 | 1 | |a Otto, Christian-W. |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)122580362 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003963148 |g 1,6 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 107 |w (DE-604)BV000000038 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010715144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010715144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130535271825408 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN XXXI
1. TEIL. EINFUEHRUNG IN DAS BAURECHT 1
§ 1. DAS PRIVATE BAURECHT 1
I. DIE BUERGERLICH-RECHTLICHE BAUFREIHEIT 2
II. SCHRANKEN DER BUERGERLICH-RECHTLICHEN BAUFREIHEIT 2
III. VERHAELTNIS ZUM OEFFENTLICHEN BAURECHT 4
§ 2. DIE ENTSTEHUNG DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 6
I. NOTWENDIGKEIT EINES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 6
II. DIE ENTWICKLUNG DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 6
1. PREUSSISCHES ALLGEMEINES LANDRECHT 6
2. DIE ZEIT BIS ZUM 1. WELTKRIEG 7
3. DIE ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK 7
4. DIE ZEIT NACH 1933 8
5. UNMITTELBARE NACHKRIEGSZEIT 8
6. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 9
7. EUROPAEISCHER EINFLUSS 11
§ 3. DIE RECHTSQUELLEN DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 13
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 13
II. BAURECHT DES BUNDES 15
1. BAUGESETZBUCH 15
2. BAUNUTZUNGSVERORDNUNG 15
3. PLANZEICHENVERORDNUNG 16
4. IMMOBILIENWERTERMITTLUNGSVERORDNUNG 16
5. RAUMORDNUNGSGESETZ 17
6. SONSTIGE BUNDESGESETZE VON BAURECHTLICHER BEDEUTUNG, INSBESONDERE ZUR
FACH- PLANUNG 18
III. BAURECHT DER LAENDER 19
IV. GEMEINDLICHE SATZUNGEN NACH DEM BAUGB 20
§ 4. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE STANDORT DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 21
I. DIE EIGENTUMSGARANTIE DES GRUNDGESETZES 21
1. DAS EIGENTUM ALS RECHTSINSTITUT 22
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 22
B) INHALT UND SCHRANKEN SOWIE ENTEIGNUNG 22
2. DAS EIGENTUM ALS GRUNDRECHT 24
A) BEGRIFF DES GRUNDRECHTSGESCHUETZTEN EIGENTUMS 24
B) BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNG 24
II. EIGENTUMSGARANTIE UND OEFFENTLICHES BAURECHT 25
1. GRUNDSATZ DER BAUFREIHEIT 25
A) GENEHMIGUNGSANSPRUCH 25
B) BESTANDSSCHUTZ UND SEINE ABGRENZUNG ZUR LEGALISIERUNGSWIRKUNG EINER
BAU- GENEHMIGUNG 26
C) ENTZUG VON BAULANDQUALITAET 27
2. EINSCHRAENKUNGEN DER BAUFREIHEIT 27
A) BAULEITPLANUNG 28
B) BESCHRAENKUNGEN DURCH §§ 34, 35 BAUGB 29
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/969564406
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
C) VERAENDERUNGSSPERRE 29
D) SONSTIGE BESCHRAENKUNGEN DER BAUFREIHEIT 29
2. TEIL. DIE BAULEITPLANUNG 33
§ 5. DIE PLANUNGSHOHEIT . 33
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE 34
1. PLANUNGSHOHEIT ALS ELEMENT DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 34
2. EINSCHRAENKUNGEN DER PLANUNGSHOHEIT UND PARTIZIPATION 35
II. DAS PRINZIP DER ERFORDERLICHKEIT 35
1. PFLICHT ZUM ERLASS ERFORDERLICHER BAULEITPLAENE 35
2. VERBOT NICHT ERFORDERLICHER BAULEITPLAENE 37
III. BEGRENZUNG DURCH ZIELE DER RAUMORDNUNG 38
1. RAUMORDNUNGSZIELE 38
2. ANPASSUNG 38
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE BINDUNGEN DER PLANUNGSHOHEIT 39
V. INHALTLICHE BINDUNGEN DER PLANUNGSHOHEIT 39
1. DIE VORGABEN DES BAUGB 39
2. SONSTIGE GESETZLICHE VORGABEN - REGELUNGEN ZU BINDUNGEN AN
FACHPLANUNG UND UMWELTSCHUTZRECHT 40
VI. DIE ABWAEGUNG 42
1. ABWAEGUNG UND PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT 42
2. DURCHFUEHRUNG EINES ABWAEGUNGSVORGANGS 43
3. ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 44
A) OEFFENTLICHE BELANGE 44
B) VORGABEN DES UMWELTSCHUTZES FUER DIE ABWAEGUNG 45
AA) BODENSCHUTZKLAUSEL 45
BB) EINGRIFF IN NATUR UND LANDSCHAFT 46
CC) F F H- UND VOGELSCHUTZRICHTLINIE 47
C) SPEZIALGESETZLICHE BELANGE 49
D) PRIVATE BELANGE 49
E) AUSZUSONDERNDE BELANGE 49
F) ERMITTLUNG DER BELANGE 50
4. BEWERTUNG DER PLANUNGSERHEBLICHEN BELANGE 52
5. DIE ABWAEGUNG DER OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN BELANGE 53
A) PLANUNGSGRUNDSAETZE 53
AA) NACHHALTIGE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 54
BB) SOZIALGERECHTE BODENNUTZUNG 55
CC) MENSCHENWUERDIGE UMWELT 55
DD) NATUERLICHE LEBENSGRUNDLAGEN UND ALLGEMEINER KLIMASCHUTZ 55
EE) BAUKULTUR 56
B) KONFLIKTBEWAELTIGUNG 57
C) ABWAEGUNGSERGEBNIS 57
VII. DER SCHUTZ DER PLANUNGSHOHEIT 58
1. PARTIZIPATION AN FREMDER ORTSBEDEUTSAMER PLANUNG 58
A) NACHBARGEMEINDLICHE BAULEITPLANUNG 58
AA) VERFAHRENSBETEILIGUNG 58
BB) INTERKOMMUNALE ABSTIMMUNG 59
B) FACHPLANUNG 60
2. WEHRFAEHIGKEIT DER PLANUNGSHOHEIT 61
VIII. STADTENTWICKLUNGSPLANUNG 63
§ 6. PLANUNGSZUSTAENDIGKEIT UND PLANUNGSVERFAHREN 64
I. ZUSTAENDIGKEIT ZUR BAULEITPLANUNG 65
1. ZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINDE 66
A) INNERGEMEINDLICHE ZUSTAENDIGKEIT 66
B) INKOMPATIBILITAETEN 66
2. ZUSTAENDIGKEIT SONSTIGER KOERPERSCHAFTEN 67
A) GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 67
B) ZUSAMMENSCHLUESSE VON GEMEINDEN 67
C) PLANUNGSVERBAENDE 67
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
D) GEMEINSAME FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 68
II. DAS VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DER BAULEITPLAENE 68
1. VORBEREITUNG DER BAULEITPLANUNG UND EINSCHALTUNG EINES DRITTEN 68
2. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 69
3. UMWELTPRUEFUNG 70
A) UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 70
B) PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINER UMWELTPRUEFUNG 72
C) DURCHFUEHRUNG DER UMWELTPRUEFUNG 73
AA) ERMITTLUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 73
BB) BESCHREIBUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 74
CC) BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 74
DD) KOORDINATION DER UMWELTPRUEFUNG (SCOPING) 75
EE) BERUECKSICHTIGUNG DER UMWELTPRUEFUNG 75
FF) ABSCHICHTUNG 76
4. BEGRUENDUNG UND UMWELTBERICHT 77
5. OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 78
A) FRUEHZEITIGE OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 78
AA) ZWECK 79
BB) ZEITPUNKT 79
CC) FORM 79
B) BUERGERBETEILIGUNG DURCH AUSLEGUNG DES PLANENTWURFS 80
AA) AUSLEGUNGSBESCHLUSS 80
BB) GEGENSTAND DER AUSLEGUNG 80
CC) DAUER DER AUSLEGUNG 81
DD) ANREGUNGEN 82
6. BEHOERDENBETEILIGUNG 83
A) BEHOERDEN UND SONSTIGE TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 83
B) ZWECK DER BEHOERDENBETEILIGUNG 84
C) ABLAUF DER BEHOERDENBETEILIGUNG BEI PLANAUSLEGUNG 84
D) BEDEUTUNG DER STELLUNGNAHME 85
7. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN ZUR BETEILIGUNG 85
A) GLEICHZEITIGE DURCHFUEHRUNG DER BETEILIGUNG 85
B) ERNEUTE AUSLEGUNG 85
C) ELEKTRONISCHE MEDIEN 86
D) PRAEKLUSION 86
8. GRENZUEBERSCHREITENDE BETEILIGUNG 87
9. BESCHLUSS UEBER DEN BAULEITPLAN 89
A) ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DER GEMEINDE 89
B) BEGRUENDUNG, UMWELTBERICHT UND ZUSAMMENFASSENDE ERKLAERUNG 89
C) AUSFERTIGUNG 89
10. GENEHMIGUNG 90
A) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 90
B) BEBAUUNGSPLAN 91
11. INKRAFTTRETEN DER BAULEITPLAENE 92
A) FLAECHENNUTZUNGSPLAN 92
B) BEBAUUNGSPLAN 93
AA) GENEHMIGUNGSFREIE BEBAUUNGSPLAENE 93
BB) GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE BEBAUUNGSPLAENE 93
12. MONITORING * 94
13. AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANS IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 95
A) ANWENDUNGSBEREICH 95
B) UMFANG DER VERFAHRENSERLEICHTERUNG 96
III. DIE AENDERUNG ODER ERGAENZUNG VON BAULEITPLAENEN 97
1. BEGRIFF DER AENDERUNG ODER ERGAENZUNG 97
2. VERFAHREN DER AENDERUNG ODER ERGAENZUNG - VEREINFACHTES VERFAHREN 97
IV. DIE AUFHEBUNG VON BAULEITPLAENEN 98
1. BEGRIFF DER AUFHEBUNG, VERWERFUNGSKOMPETENZ UND -PFLICHT 98
2. VERFAHREN DER AUFHEBUNG 99
V. BEBAUUNGSPLAN DER INNENENTWICKLUNG 99
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS
1. REGELUNGSGEGENSTAND DES BEBAUUNGSPLANS DER INNENENTWICKLUNG 99
2. ERLEICHTERUNGEN UND BESONDERHEITEN DES BESCHLEUNIGTEN VERFAHRENS 101
VI. FUNKTIONSLOSIGKEIT VON BEBAUUNGSPLAENEN 102
§ 7. DER FLAECHENNUTZUNGSPLAN 103
I. DIE FUNKTION DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 104
II. DIE AEUSSERE FORM DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 105
1. KARTE DES GEMEINDEGEBIETS 105
2. BEGRUENDUNG 105
III. DER GELTUNGSBEREICH DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 105
1. DER GEMEINDEUMFASSENDE FLAECHENNUTZUNGSPLAN 106
2. DER SACHLICHE TEILFLAECHENNUTZUNGSPLAN 106
3. DER TEILGEMEINDLICHE FLAECHENNUTZUNGSPLAN 107
4. DER MEHRGEMEINDLICHE FLAECHENNUTZUNGSPLAN 107
5. DER REGIONALE FLAECHENNUTZUNGSPLAN 108
IV. DER INHALT DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 108
1. DIE DARSTELLUNGEN 108
A) ALLGEMEINER INHALT DER DARSTELLUNGEN 108
AA) BEABSICHTIGTE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 109
BB) BEDUERFNISSE DER GEMEINDE 109
CC) DARSTELLUNG DER GRUNDZUEGE 109
B) DIE DARSTELLUNG DER ART DER BAULICHEN NUTZUNG 110
AA) BAUFLAECHEN 110
. BB) BAUGEBIETE 110
C) DIE DARSTELLUNG DES MASSES DER BAULICHEN NUTZUNG 111
D) DIE DARSTELLUNG DER GEMEINDLICHEN INFRASTRUKTUR 111
AA) ANLAGEN UND EINRICHTUNGEN DES GEMEINBEDARFS ( § 5 11 NR. 2 B A U G B
) . .. 111 BB) VERKEHRSFLAECHEN (§ 5 II NR. 3 BAUGB) 112
CC) FLAECHEN FUER VERSORGUNG UND ENTSORGUNG (§ 5 II NR. 4 BAUGB) 112
DD) GRUENFLAECHEN (§ 5 II NR. 5 BAUGB) 112
EE) WASSERFLAECHEN UND FLAECHEN ZUM SCHUTZ GEGEN HOCHWASSER (§ 5 II NR. 7
BAUGB) 112
E) DIE DARSTELLUNG SONSTIGER NUTZUNGEN VON FLAECHEN 112
AA) FLAECHEN FUER ZWECKE DES UMWELTSCHUTZES (§ 5 II NR. 6 BAUGB) 113
BB) AUFSCHUETTUNGEN, ABGRABUNGEN, BODENSCHAETZE (§ 5 II NR. 8 BAUGB) . .
.. 113 CC) LANDWIRTSCHAFT UND WALD (§ 5 II NR. 9 BAUGB) 113
DD) NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ (§ 5 II NR. 10 BAUGB) 113
EE) AUSGLEICHSFLAECHEN (§ 5 II A BAUGB) 113
2. KENNZEICHNUNGEN, NACHRICHTLICHE UEBERNAHMEN, VERMERKE 114
A) KENNZEICHNUNGEN 114
B) NACHRICHTLICHE UEBERNAHMEN UND VERMERKE 115
V. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 115
1. RECHTSNATUR DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 115
2. RECHTSWIRKUNGEN DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 116
A) ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN 116
B) BEBAUUNGSPLANUNG 116
C) OEFFENTLICHE PLANUNGSTRAEGER 117
3. RECHTSSCHUTZ 118
A) UNANGREIFBARKEIT DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS FUER DEN REGELFALL 118
B) AUSNAHMSWEISE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 119
AA) NORMENKONTROLLE GEGEN AUSWEISUNGEN IM RAHMEN DES § 35 III 3 BAUGB
119 BB) NACHBARGEMEINDEN, BEHOERDEN UND SONSTIGE TRAEGER OEFFENTLICHER
BELANGE . 119 CC) INZIDENZPRUEFUNG 120
§ 8. DER BEBAUUNGSPLAN 120
I. DIE FUNKTION DES BEBAUUNGSPLANS 121
II. DIE AEUSSERE FORM DES BEBAUUNGSPLANS 121
1. KARTE DES PLANGEBIETS 121
2. BEGRUENDUNG DES BEBAUUNGSPLANS 122
III. DER INHALT DES BEBAUUNGSPLANS 123
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
1. FESTSETZUNGEN 123
A) BEDEUTUNG DER FESTSETZUNGEN 123
B) INHALT 123
C) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT 124
D) ZEITLICHE GELTUNG DES BEBAUUNGSPLANS UND FESTSETZUNGEN FUER EINEN
BESTIMM- TEN ZEITRAUM (§ 9 II BAUGB) 125
2. KENNZEICHNUNGEN 126
3. NACHRICHTLICHE UEBERNAHMEN UND VERMERKE 127
4. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 128
IV. DIE ARTEN DER BEBAUUNGSPLAENE 128
1. EINTEILUNG DER BEBAUUNGSPLAENE NACH IHREM INHALT 128
A) DER QUALIFIZIERTE BEBAUUNGSPLAN 128
B) DER EINFACHE BEBAUUNGSPLAN 129
C) DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN 129
2. EINTEILUNG DER BEBAUUNGSPLAENE NACH IHREM VERHAELTNIS ZUM
FLAECHENNUTZUNGSPLAN 129 A) DER AUS DEM FLAECHENNUTZUNGSPLAN ENTWICKELTE
BEBAUUNGSPLAN 129
B) DER IM PARALLELVERFAHREN ENTWICKELTE BEBAUUNGSPLAN 131
C) DER VORZEITIGE BEBAUUNGSPLAN 132
D) DER *UNECHTE VORZEITIGE BEBAUUNGSPLAN 134
E) DER SELBSTSTAENDIGE BEBAUUNGSPLAN 134
V. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES BEBAUUNGSPLANS 136
1. RECHTSNATUR DES BEBAUUNGSPLANS 136
2. RECHTSWIRKUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS 136
3. RECHTSSCHUTZ 137
I 9. DIE FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN - INSBESONDERE VORGABEN DER
BAUNVO . .. 138 I. FESTSETZUNGEN ZUR ART DER BAULICHEN NUTZUNG 139
1. DER BEGRIFF DER *ART DER BAULICHEN NUTZUNG 139
A) FESTSETZUNG VON BAUGEBIETEN 139
B) TYPENZWANG 139
C) STATISCHE FESTSETZUNG 140
D) TYPISIERENDE AUSLEGUNG DER BAUGEBIETSVORSCHRIFTEN 141
E) ABWEICHUNGEN VON DER FESTGESETZTEN ART DER NUTZUNG 141
2. WOHNNUTZUNG 141
A) KLEINSIEDLUNGSGEBIETE (§ 2 BAUNVO) 142
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 142
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 143
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 143
B) REINE WOHNGEBIETE (§ 3 BAUNVO) 143
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 143
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 144
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 145
C) ALLGEMEINE WOHNGEBIETE (§ 4 BAUNVO) 146
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 146
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 146
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 148
D) BESONDERE WOHNGEBIETE (§ 4ABAUNVO) 148
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 148
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 149
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 149
3. MISCHNUTZUNG 149
A) DORFGEBIETE (§ 5 BAUNVO) 149
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 149
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 150
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 150
B) MISCHGEBIETE (§ 6 BAUNVO) 151
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 151
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 151
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 152
C) KERNGEBIETE (§ 7 BAUNVO) 153
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 153
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN ZUM AUSSCHLUSS EINZELNER NUTZUNGSARTEN
DES KERNGEBIETS O VG BREMEN BRS 47 NR. 49; O VG LUENEBURG BRS 46 NR. 55
153
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 154
4. GEWERBLICHE N U T Z U NG 154
A) GEWERBEGEBIETE (§ 8 B A U N V O) 154
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 154
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 155
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 155
B) INDUSTRIEGEBIETE (§ 9 B A U N V O) 156
AA) ALLGEMEINE ZWECKBESTIMMUNG 156
BB) ALLGEMEIN ZULAESSIGE ANLAGEN 156
CC) AUSNAHMSWEISE ZULAESSIGE ANLAGEN 157
5. SONDERGEBIETE 157
A) SONDERGEBIETE, DIE DER ERHOLUNG DIENEN (§ 10 BAUNVO) 157
AA) WOCHENENDHAUSGEBIETE 158
BB) FERIENHAUSGEBIETE 158
CC) CAMPINGPLATZGEBIETE 158
B) SONSTIGE SONDERGEBIETE (§ 11 BAUNVO) 159
AA) ZWECKBESTIMMUNG 159
BB) ART DER N U T Z U NG 160
C) SONDERGEBIETE FUER EINKAUFSZENTREN UND GROSSFLAECHIGE HANDELSBETRIEBE
160 AA) ENTSTEHUNG DER HEUTIGEN REGELUNG 160
BB) DIE BESCHRAENKUNGEN DES § 11 III B A U N VO 161
6. BAUGEBIETSUEBERGREIFEND ZULAESSIGE NUTZUNGEN 164
A) STELLPLAETZE UND GARAGEN (§ 12 B A U N V O) 164
AA) PRINZIPIELLE ZULAESSIGKEIT 165
BB) EINSCHRAENKUNGEN 165
CC) GARAGENGESCHOSSE 165
B) GEBAEUDE UND RAEUME FUER FREIE BERUFE (§ 13 B A U N V O) 166
C) NEBENANLAGEN (§ 14 B A U N V O) 167
7. MODIFIZIERUNG DER AN SICH IM BAUGEBIET ZULAESSIGEN NUTZUNGEN DURCH DEN
BEBAU- UNGSPLAN 168
A) ERWEITERUNG DER ALLGEMEIN ZULAESSIGEN N U T Z U NG 169
B) AUSSCHLUSS ODER RUECKSTUFUNG VON AN SICH ALLGEMEIN ZULAESSIGEN
NUTZUNGEN . . 169 C) AUSSCHLUSS VON AUSNAHMEN 170
D) AUSSCHLUSS EINZELNER ARTEN VON ANLAGEN 170
E) HORIZONTALE GLIEDERUNG 171
F) VERTIKALE GLIEDERUNG 172
G) *FREMDKOERPERFESTSETZUNG 173
II. FESTSETZUNGEN UEBER DAS MASS DER BAULICHEN NUTZUNG, DIE BAUWEISE UND
DIE UEBER- BAUBAREN GRUNDSTUECKSFLAECHEN 173
1. DAS MASS DER BAULICHEN N U T Z U NG 173
A) ZULAESSIGE GRUNDFLAECHE 174
AA) GRUNDFLAECHENZAHL 174
BB) GROESSE DER GRUNDFLAECHEN 175
B) ZULAESSIGE GESCHOSSFLAECHE 176
AA) GESCHOSSFLAECHENZAHL 176
BB) GROESSE DER GESCHOSSFLAECHE 177
C) ZULAESSIGE BAUMASSE 177
D) ZAHL DER VOLLGESCHOSSE 177
E) H OE HE DER BAULICHEN ANLAGEN 178
2. DIE BAUWEISE 178
A) OFFENE BAUWEISE 179
B) GESCHLOSSENE BAUWEISE 179
C) SONSTIGE BAUWEISE 180
3. DIE UEBERBAUBAREN UND DIE NICHT UEBERBAUBAREN GRUNDSTUECKSFLAECHEN UND
DIE STELLUNG DER BAULICHEN ANLAGEN 180
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
A) DIE UEBERBAUBAREN GRUNDSTUECKSFLAECHEN 181
AA) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 181
BB) DIE BAULINIE 181
CC) DIE BAUGRENZE 181
DD) DIE BEBAUUNGSTIEFE 182
B) DIE NICHT UEBERBAUBAREN GRUNDSTUECKSFLAECHEN 182
C) DIE STELLUNG DER BAULICHEN ANLAGEN 182
III. SONSTIGE FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS 183
1. ZUSCHNITT DER BAUGRUNDSTUECKE 183
2. SPORTPLAETZE UND SPORTANLAGEN, SPIEL-, FREIZEIT- UND ERHOLUNGSFLAECHEN
183
A) VORGESCHRIEBENE FREIZEITBEZOGENE NEBENANLAGEN 184
B) SPIEL- UND SPORTPLAETZE ALS GRUENFLAECHEN 184
C) SPORT- UND SPIELANLAGEN 184
D) GEMEINSCHAFTSANLAGEN 184
E) SONDERGEBIET 184
3. STELLPLAETZE UND GARAGEN 185
4. GEMEINBEDARFSFLAECHEN 185
5. VERSORGUNGS- UND ENTSORGUNGSFLAECHEN 185
A) VERSORGUNGSFLAECHEN 186
B) VERSORGUNGSLEITUNGEN 186
C) ENTSORGUNGSFLAECHEN 186
6. GEH-, FAHR- UND LEITUNGSRECHTE 186
7. FLAECHEN MIT BESONDEREM NUTZUNGSZWECK 187
8. VERKEHRSFLAECHEN 187
9. FESTSETZUNG SONSTIGER NUTZUNGEN 189
A) VON BEBAUUNG FREIZUHALTENDE FLAECHEN 189
B) OEFFENTLICHE UND PRIVATE GRUENFLAECHEN 189
AA) GRUENFLAECHEN 190
BB) PARKANLAGEN 190
CC) DAUERKLEINGAERTEN 190
DD) ANPFLANZUNGEN UND BINDUNGEN FUER BEPFLANZUNGEN 191
C) WASSERFLAECHEN 191
D) FLAECHEN FUER AUFSCHUETTUNGEN, ABGRABUNGEN UND GEWINNUNG VON BODENSCHAET-
ZEN 192
E) FLAECHEN FUER DIE LANDWIRTSCHAFT UND WALD 192
10. FESTSETZUNGEN ZUM SCHUTZ VON N A T UR UND UMWELT 192
A) AUSGLEICHSFLAECHEN 192
B) SCHUTZ, PFLEGE UND ENTWICKLUNG VON BODEN, N A T UR UND LANDSCHAFT 193
C) SCHUTZFLAECHEN 193
D) VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR SCHAEDLICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN UND SONS-
TIGEN GEFAHREN 194
E) VERWENDUNGSVERBOTE FUER LUFTVERUNREINIGENDE STOFFE UND ERNEUERBARE
ENERGIEN 195 11. FESTSETZUNGEN ZUR INNENENTWICKLUNG DER GEMEINDE GEM. §
9 II A BAUGB 195 12. FESTSETZUNGEN KRAFT LANDESRECHTS 197
I 10. DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN 198
I. HISTORIE 199
II. FUNKTION UND SPEZIFIKA DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 199
III. DER VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN 201
1. AUFSTELLUNG 201
2. INHALT 201
3. INHALTLICHE VORGABEN 201
IV. DER DURCHFUEHRUNGSVERTRAG 202
1. NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FUER DEN VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLAN 202
2. RECHTSNATUR DES DURCHFUEHRUNGSVERTRAGS 202
3. INHALT DES DURCHFUEHRUNGSVERTRAGS 203
4. DURCHSETZUNG DER VERTRAGSPFLICHTEN 204
V. DER DAS VORHABEN FESTSETZENDE BEBAUUNGSPLAN 204
1. DAS BEBAUUNGSPLANVERFAHREN 204
A) EINLEITUNG DES VERFAHRENS 205
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B) VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG 206
C) PLANERISCHE WILLENSBILDUNG 206
D) ENTWICKLUNGSGEBOT UND RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 207
E) AUFHEBUNG 207
F) VERFAHRENSMAENGEL 207
2. INHALT DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 207
3. RECHTLICHE BEDEUTUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS 208
§ 11. VERTRAEGE IM STAEDTEBAURECHT 210
I. DER STAEDTEBAULICHE VERTRAG 211
1. GEGENSTAENDE DES STAEDTEBAULICHEN VERTRAGS 211
A) BAUPLANUNGSVERTRAG 211
B) BAUREALISIERUNGSVERTRAG 212
C) FOLGEKOSTENVERTRAG 212
D) KLIMASCHUTZVERTRAG 213
2. GRENZEN DER VERTRAGLICHEN REGELUNG 213
A) GESETZESBINDUNG 213
B) UEBERMASSVERBOT 213
C) KOPPELUNGSVERBOT 214
D) VERGABERECHT 214
3. FORM DES STAEDTEBAULICHEN VERTRAGS, LEISTUNGSSTOERUNG, ANPASSUNG,
BEREICHERUNG 215 4. DURCHSETZUNG DER VERTRAGLICHEN ANSPRUECHE 215
II. DER NICHT TYPISIERTE STAEDTEBAULICHE VERTRAG 216
III. DER ERSCHLIESSUNGSVERTRAG 216
1. ZWECK DES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGS 216
2. RECHTSNATUR UND FORM 217
3. INHALT DES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGS 217
A) ERSTELLUNG VON ERSCHLIESSUNGSANLAGEN 218
B) KOSTEN DER ERSCHLIESSUNG 218
§ 12. MAENGEL UND PLANERHALTUNG 219
I. HISTORIE 220
II. VERLETZUNG VON VERFAHRENS- UND FORMVORSCHRIFTEN 221
1. GRUNDSTRUKTUR DER BEHANDLUNG VON RECHTSVERLETZUNGEN 221
2. DER BEGRIFF DER VERFAHRENS- ODER FORMVORSCHRIFT 221
3. ERMITTLUNGS- UND BEWERTUNGSFEHLER (§ 214 I 1 NR. 1 BAUGB) 222
A) PERPETUIERUNG DES VERFAHRENSBEZOGENEN ELEMENTS DER ABWAEGUNG 222 B)
UNZUTREFFENDE ERMITTLUNG ODER BEWERTUNG 222
AA) KEINE SACHGERECHTE ABWAEGUNG 222
BB) UNVOLLSTAENDIGKEIT DES ABWAEGUNGSMATERIALS 223
CC) FEHLERHAFTE GEWICHTUNG 223
C) KENNTNIS UND KENNEN-MUESSEN 223
D) FEHLER IN WESENTLICHEN PUNKTEN 224
E) OFFENSICHTLICHKEIT 224
F) KAUSALITAET 224
G) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 225
4. BETEILIGUNGSMAENGEL (§ 214 I 1 NR. 2 BAUGB) 225
A) BETEILIGUNGSVERFAHREN 225
B) GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 226
5. MAENGEL VON ERLAEUTERUNGSBERICHT ODER PLANBEGRUENDUNG (§ 214 I 1 NR. 3
BAUGB) 226 6. FEHLENDE BESCHLUSSFASSUNG ODER GENEHMIGUNG (§ 214 I 1 NR.
4 BAUGB) 227 7. DIE RUEGE DER MAENGEL 227
III. VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
BEBAUUNGSPLAN UND FLAE- CHENNUTZUNGSPLAN (§ 214 II BAUGB) 228
IV. VERLETZUNG DER VORSCHRIFTEN FUER DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN (§ 214
II A BAUGB) . .. 229 1. FEHLBEURTEILUNG ZUM VORLIEGEN EINES
BEBAUUNGSPLANS DER INNENENTWICKLUNG (§ 214 I L A N R. 1 BAUGB) 229
2. UNTERBLIEBENER HINWEIS (§ 214 I L A N R. 2 BAUGB) 230
3. FEHLERHAFTE VORPRUEFUNG (§ 214 II A NR. 3 BAUGB) 230
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. VERKENNUNG DER PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (§214 II A NR. 4 BAUGB) 231
5. GELTENDMACHUNG DES MANGELS 232
V. SONSTIGE MAENGEL IM ABWAEGUNGSVORGANG (214 III 2 BAUGB) 232
VI. MAENGEL IM ABWAEGUNGSERGEBNIS 232
VII. ERGAENZENDES VERFAHREN 233
1. DER BEHEBBARE MANGEL 233
2. DAS ERGAENZENDE VERFAHREN 234
3. PFLICHT ZUR BEHEBUNG DER SCHWEBENDEN UNWIRKSAMKEIT 235
4. RUECKWIRKENDE INKRAFTSETZUNG 235
VIII. BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 236
IX. PLANERHALTUNGSREGELUNGEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUM EUROPARECHT 236
§ 13. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER EINGRIFFE DURCH BEBAUUNGSPLAN 238
I. EINGRIFF DURCH FREMDNUETZIGE FESTSETZUNG 239
1. DIE POTENTIELL ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGEN FESTSETZUNGEN 239
2. DIE VORAUSSETZUNGEN EINES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 239
A) VERMOEGENSNACHTEIL 240
B) ZUMUTBARKEIT 240
C) BEFREIUNG 240
3. ART UND AUSMASS DER ENTSCHAEDIGUNG 241
4. VERFAHREN 241
II. GEH-, FAHR- UND LEITUNGSRECHTE 242
III. BINDUNGEN FUER BEPFLANZUNGEN 242
IV. AUFHEBUNG ODER AENDERUNG EINER ZULAESSIGEN N U T Z U NG 243
1. ENTSCHAEDIGUNG IN DEN ERSTEN SIEBEN JAHREN, N U T Z U N G, AUFHEBUNG
UND AENDERUNG DER N U T Z U NG 243
2. ENTSCHAEDIGUNG NACH ABLAUF VON SIEBEN JAHREN 244
V. WERTVERLUST VON VORBEREITENDEN AUFWENDUNGEN 245
1. ANWENDUNGSBEREICH DES § 39 BAUGB 245
2. SCHUTZGUT DES § 39 BAUGB 246
3. GESCHUETZTER PERSONENKREIS UND GESCHUETZTE DISPOSITIONEN 246
VI. GELTENDMACHUNG DER ENTSCHAEDIGUNG WEGEN PLANERISCHER EINGRIFFE 247
3. TEIL. DIE SICHERUNG UND VERWIRKLICHUNG DER BAULEITPLANUNG 249
§ 14. DIE VERAENDERUNGSSPERRE 249
I. ANWENDUNGSBEREICH DER VERAENDERUNGSSPERRE 250
II. VORAUSSETZUNGEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 250
1. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 251
2. SICHERUNGSBEDUERFNIS 252
3. ZEITPUNKT 252
III. FORM DER VERAENDERUNGSSPERRE 253
IV. INHALT UND BEDEUTUNG DER VERAENDERUNGSSPERRE 253
1. VERAENDERUNGEN NACH § 14 I NR. 1 BAUGB 254
2. VERAENDERUNGSVERBOT NACH § 14 I NR. 2 BAUGB 254
V. AUSNAHMEN VON DER VERAENDERUNGSSPERRE 255
1. AUSNAHMEN KRAFT GESETZES 255
2. AUSNAHMEN AUFGRUND BEHOERDLICHER ZULASSUNG 255
A) UEBERWIEGENDE OEFFENTLICHE BELANGE 256
B) ERMESSEN 256
VI. DAUER DER VERAENDERUNGSSPERRE 256
1. ALLGEMEINE GELTUNGSDAUER 257
2. GELTUNGSDAUER BEI BESONDEREN UMSTAENDEN 257
3. ERNEUERTE VERAENDERUNGSSPERRE 257
4. INDIVIDUELLE VERKUERZUNG 258
5. AUSSERKRAFTTRETEN DER VERAENDERUNGSSPERRE 258
VII. ENTSCHAEDIGUNG 259
VIII. FAKTISCHE VERAENDERUNGSSPERRE 260
IMAGE 10
XVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 15. DIE ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN UND DIE VORLAEUFIGE UNTERSAGUNG
VON BAUVORHABEN 261
I. DIE ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 261
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZURUECKSTELLUNG 261
A) MOEGLICHE VERAENDERUNGSSPERRE 262
B) GEGENSTAND DER ZURUECKSTELLUNG 262
C) SICHERUNGSBEDUERFNIS 262
D) ZEITPUNKT UND DAUER DER ZURUECKSTELLUNG 263
E) SONDERREGELUNG FUER PRIVILEGIERTE AUSSENBEREICHSVORHABEN 263
2. RECHTSWIRKUNGEN UND RECHTSNATUR DER ZURUECKSTELLUNG 264
II. DIE VORLAEUFIGE UNTERSAGUNG 265
III. RECHTSSCHUTZ 265
§ 16. TEILUNGSGENEHMIGUNG UND SICHERUNG VON GEBIETEN MIT
FREMDENVERKEHRSFUNK- TION 266
I. TEILUNGSGENEHMIGUNG 266
1. BEDEUTUNGSVERLUST DER TEILUNGSGENEHMIGUNG IM BAUGB 266
2. BEGRIFFSDEFINITION: TEILUNG VON GRUNDSTUECKEN 267
3. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEN FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLAN 267
II. SICHERUNG VON GEBIETEN MIT FREMDENVERKEHRSFUNKTION 268
1. BEGRUENDUNG DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 268
2. GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 269
3. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 269
§ 17. DIE GEMEINDLICHEN VORKAUFSRECHTE 270
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER VORKAUFSRECHTE 270
1. KAUF 270
2. GRUNDSTUECKE 271
II. DIE VORKAUFSFAELLE 272
1. VORKAUFSRECHTE KRAFT GESETZES 272
2. VORKAUFSRECHT KRAFT SATZUNG 273
3. KONKURRENZEN 274
4. GEMEINWOHLERFORDERNIS 274
5. AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 275
6. ABWENDUNGSBEFUGNIS 275
III. AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS UND VERZICHT 276
IV. RECHTSWIRKUNGEN 277
V. VERAENDERUNG DES KAUFPREISES 277
1. REDUZIERUNG AUF DEN VERKEHRSWERT 277
2. KAUFPREIS IN HOEHE DES ENTSCHAEDIGUNGSWERTS 278
VI. RECHTSSCHUTZ 278
VII. REPRIVATISIERUNG 279
§ 18. DIE GRUNDZUEGE DER BODENORDNUNG 279
I. UMLEGUNG 281
1. BEGRIFF DER UMLEGUNG 281
2. VORAUSSETZUNGEN DER UMLEGUNG 281
A) UMLEGUNG IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS 281
B) UMLEGUNG INNERHALB DER IM ZUSAMMENHANG BEBAUTEN ORTSTEILE 282
3. DURCHFUEHRUNG DER UMLEGUNG 282
A) UMLEGUNGSBESCHLUSS 282
B) VORBEREITUNG DER NEUORDNUNG 283
C) VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 283
D) UMLEGUNGSPLAN 284
II. FREIWILLIGE UMLEGUNG 285
III. VEREINFACHTE UMLEGUNG 285
§ 19. DIE ENTEIGNUNG ZU STAEDTEBAULICHEN ZWECKEN 286
I. EINLEITUNG UND GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 287
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNG 288
1. ZULAESSIGER ENTEIGNUNGSZWECK 288
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
A) ENTEIGNUNG ZUR VERWIRKLICHUNG EINES BEBAUUNGSPLANS 288
B) ENTEIGNUNG IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH 288
C) ENTEIGNUNG ZUR BESCHAFFUNG VON ERSATZLAND ODER ERSATZRECHTEN 288
D) ENTEIGNUNG ZUR VERWIRKLICHUNG EINES BAUGEBOTS 289
E) ENTEIGNUNG ZUR ERHALTUNG VON GEBAEUDEN 289
F) ENTEIGNUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES STADTUMBAUS 289
2. GEGENSTAND DER ENTEIGNUNG 289
A) EIGENTUM 289
B) ANDERE RECHTE AN GRUNDSTUECKEN 289
C) OBLIGATORISCHE RECHTE 289
D) KEINE GEGENSTAENDE ABSEITS DES § 86 BAUGB 290
3. GEMEINWOHLERFORDERNIS 290
4. SUBSIDIARITAET 290
5. VERHAELTNISMAESSIGER EINGRIFF 291
III. DIE ENTSCHAEDIGUNG 291
1. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER DEN RECHTSVERLUST 291
A) VERKEHRSWERT 292
B) QUALITAET DES GRUNDSTUECKS 292
C) PREIS ERMITTLUNG 292
D) WERTABZUEGE 293
E) VORTEILSAUSGLEICH 294
2. DIE ENTSCHAEDIGUNG FUER ANDERE VERMOEGENSNACHTEILE 295
3. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHTIGTE UND -VERPFLICHTETE 295
4. DIE ART DER ENTSCHAEDIGUNG 296
IV. DAS ENTEIGNUNGSVERFAHREN 296
1. ENTEIGNUNGSBEHOERDE 297
2. ANTRAG 297
A) ANTRAGSBEFUGNIS 297
B) FORM, INHALT UND BEDEUTUNG DES ANTRAGS 298
3. VORBEREITENDES VERFAHREN 298
4. EIGENTLICHES ENTEIGNUNGSVERFAHREN 298
5. ENTSCHEIDUNG 299
6. AUSFUEHRUNGSANORDNUNG 299
7. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 299
V. RECHTSSCHUTZ 300
VI. RUECKENTEIGNUNG 301
4. TEIL. RAEUMLICHE GESAMTPLANUNG AUSSERHALB DES BAUGB 303
§ 20. RAUMORDNUNGSPLANUNG 303
I. DIE ENTWICKLUNG DER RAUMORDNUNG 305
II. KOMPETENZRECHTLICHE GRUNDLAGEN 306
III. DIE STAATSAUFGABE *RAUMORDNUNG 308
IV. LEITVORSTELLUNG UND GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 309
1. LEITVORSTELLUNG 309
2. GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 309
V. RAUMORDNUNG IN DEN LAENDERN 310
1. RAUMORDNUNGSPLAENE 311
A) ARTEN VON PLAENEN 311
B) PLANINHALTE 312
2. VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES RAUMORDNUNGSPLANS 314
3. BINDUNGSWIRKUNG DER ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 314
A) ZIELE DER RAUMORDNUNG 315
AA) ZIELBINDUNG NACH § 4 R OG 315
BB) BINDUNGSWIRKUNG BEI RAUMBEDEUTSAMEN PLANUNGEN UND MASSNAHMEN DES
BUNDES 315
CC) AUSNAHMEN IN RAUMORDNUNGSPLAENEN 316
DD) ZIELABWEICHUNGSVERFAHREN 316
B) GRUNDSAETZE UND SONSTIGE ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 316
C) RAUMORDNUNGSKLAUSELN UND SONDERREGELUNGEN FUER
ABFALLBESEITIGUNGSANLAGEN 317
IMAGE 12
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
4. PLANERHALTUNG 317
VI. RAUMORDNUNG IM BUND 318
1. RAUMORDNUNG FUER DEN GESAMTRAUM 318
2. RAUMORDNUNG FUER DIE AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE 318
3. ENTWICKLUNG VON LEITBILDERN UND EUROPAEISCHE RAUMORDNUNG 319
§ 21. DIE SICHERUNG UND VERWIRKLICHUNG DER RAUMORDNUNGSPLANUNG 320
I. RAUMORDNERISCHE ZUSAMMENARBEIT 321
II. UNTERSAGUNG RAUMORDNUNGSWIDRIGER PLANUNGEN UND MASSNAHMEN 321
III. DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN 322
1. DIE DEM RAUMORDNUNGSVERFAHREN UNTERLIEGENDEN PLANUNGEN UND MASSNAHMEN.
. 322 2. ZWECK DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 323
3. GANG DES VERFAHRENS 324
4. BEDEUTUNG DER RAUMORDNERISCHEN BEUNEILUNG 325
5. RECHTSQUALITAET DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 325
6. VEREINFACHTES RAUMORDNUNGSVERFAHREN 326
IV. FLANKIERENDE MASSNAHMEN 326
5. TEIL. DIE PLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT BAULICHER UND SONSTIGER
VORHABEN 329
§ 22. DAS PLANUNGSRECHTLICH RELEVANTE VORHABEN 329
I. FACHPLANERISCHE VORHABEN 330
II. VORHABEN ALLGEMEINER ART 331
1. VORHABEN, DIE BAULICHE ANLAGEN BETREFFEN 331
A) BAULICHE ANLAGE 331
AA) ELEMENT DES BAUENS 332
BB) ELEMENT DER BODENRECHTLICHEN RELEVANZ 332
B) ERRICHTUNG, AENDERUNG ODER NUTZUNGSAENDERUNG 333
2. AUFSCHUETTUNGEN, ABGRABUNGEN UND AEHNLICHES 333
§ 23. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS 334
I. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS (§ 30
I BAUGB). 335 1. DER BEGRIFF DES QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS 335
2. DER PLANUNGSRECHTLICHE MASSSTAB * * * * 336
3. ZULAESSIGKEIT V ON VORHABEN 336
4. RECHTSANSPRUCH 337
II. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS (§ 30 III
BAUGB) . . 337 1. BEGRIFF DES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS 337
2. PLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 337
3. RECHTSANSPRUCH 338
III. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS
(§ 30 II BAUGB) 338
IV. AUSSCHLUSS BEBAUUNGSPLANRECHTLICH ZULAESSIGER VORHABEN IM EINZELFALL
339 1. BAUGEBIETSWIDRIGKEIT 339
2. UNZUMUTBARE STOERUNGEN . 340
3. STOERANFAELLIGKEIT 340
§ 24. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN 342
I. AUSNAHMEN 342
1. DER BEGRIFF DER AUSNAHME 342
2. DIE ZULASSUNG DER AUSNAHME 343
II. BEFREIUNG 344
1. DER BEGRIFF DER BEFREIUNG 344
2. DIE STRUKTUR DER BEFREIUNGSVORAUSSETZUNGEN 344
3. DIE BEFREIUNGSTATBESTAENDE DES § 31 II BAUGB 345
A) GRUENDE DES WOHLS DER ALLGEMEINHEIT (§ 31 II NR. 1 BAUGB) 345
B) STAEDTEBAULICHE VERTRETBARKEIT (§ 31 II NR. 2 BAUGB) 346
C) OFFENBAR NICHT BEABSICHTIGTE HAERTE (§ 31 II NR. 3 BAUGB) 346
4. WAHRUNG DER GRUNDZUEGE DER PLANUNG 347
5. VEREINBARKEIT MIT DEN OEFFENTLICHEN BELANGEN 347
6. ERMESSEN 348
III. BEFREIUNG BEI KUENFTIGEN GEMEINBEDARFSGRUNDSTUECKEN 348
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
IV. BEFREIUNG BEI BAUTEN DES BUNDES UND DER LAENDER 349
| 25. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES KUENFTIGEN BEBAUUNGSPLANS 351
I. § 33 BAUGB IM SYSTEM DER BAULEITPLANUNG 351
II. VORABZULASSUNG NACH § 33 I BAUGB 352
1. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 352
2. FORMELLE PLANREIFE DES BEBAUUNGSPLANENTWURFS 352
3. PLANKONFORMITAET DES VORHABENS 352
A) MATERIELLE PLANREIFE 352
B) PRUEFUNG DES VORHABENS 353
4. ANERKENNTNIS DER KUENFTIGEN FESTSETZUNGEN 353
5. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 354
III. VORABZULASSUNG NACH § 33 II BAUGB 354
IV. VORABZULASSUNG NACH § 33 III BAUGB 355
V. RECHTSSCHUTZ 355
26. VORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH 355
I. HISTORIE 357
II. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 34 BAUGB 358
1. IM ZUSAMMENHANG BEBAUTER ORTSTEIL 358
A) BEBAUUNGSZUSAMMENHANG 358
B) ORTSTEIL 359
2. DURCH SATZUNG BEGRENZTE ODER BESTIMMTE ORTSTEILE 360
A) KLARSTELLUNGSSATZUNG 360
B) ENTWICKLUNGSSATZUNG 360
C) ERGAENZUNGSSATZUNG 361
III. DER MASSSTAB DES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANS 362
IV. DER MASSSTAB DES EINFUEGENS 362
1. NAEHERE UMGEBUNG 363
2. EIGENART 363
A) MASSGEBENDE BEBAUUNG 363
B) DER *RAHMEN 364
3. EINFUEGEN 364
A) BEGRIFF DES EINFUEGENS 365
B) DIE EINFUEGUNGSBEDUERFTIGEN MERKMALE 365
AA) ART DER BAULICHEN NUTZUNG 365
BB) MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 365
CC) BAUWEISE . 366
DD) UEBERBAUBARE GRUNDSTUECKSFLAECHEN 366
C) RAHMENUEBERSCHREITENDE VORHABEN (ERWEITERNDES KORREKTIV) 366
D) RUECKSICHTNAHMEGEBOT (EINSCHRAENKENDES KORREKTIV) 367
E) SONDERREGELUNGEN NACH § 34 III A BAUGB 367
4. ANFORDERUNGEN AN GESUNDE WOHN- UND ARBEITSVERHAELTNISSE 368
5. ORTSBILD 368
6. NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG, NATURA 2000-GEBIETE, ARTEN-
UND BIO- TOPSCHUTZ 369
V. DIE BAUNVO ALS MASSSTAB 370
VI. KEINE SCHAEDLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICHE (§
34 III BAUGB) 371
1. REGELUNGSZWECK DES § 34 III BAUGB 371
2. ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICHE 372
3. SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN 373
4. SONDERREGELUNG DES § 9 II A BAUGB 373
I 27. VORHABEN IM AUSSENBEREICH 375
I. FREIHALTEN DES AUSSENBEREICHS 376
II. BEGRIFF DES AUSSENBEREICHS UND GRENZZIEHUNG ZUM INNENBEREICH 376
III. PRIVILEGIERTE VORHABEN 377
1. BEGRIFF DER PRIVILEGIERTEN VORHABEN 377
A) VORHABEN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 377
AA) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 377
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS
BB) BETRIEB 378
CC) DIENEN 379
DD) UNTERGEORDNETER TEIL DER BETRIEBSFLAECHE 380
B) BETRIEB DER GARTENBAULICHEN ERZEUGUNG 380
C) ORTSGEBUNDENE VORHABEN 380
D) RELATIV AUSSENBEREICHSGEBUNDENE VORHABEN 381
AA) BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE UMGEBUNG 381
BB) NACHTEILIGE WIRKUNGEN AUF DIE UMGEBUNG 382
CC) BESONDERE ZWECKBESTIMMUNG 382
E) ANLAGEN DER WIND- UND WASSERENERGIE 383
F) ENERGETISCHE NUTZUNG VON BIOMASSE 383
G) VORHABEN DER KERNENERGIE 384
2. ZULAESSIGKEIT PRIVILEGIERTER VORHABEN 384
IV. SONSTIGE VORHABEN 384
1. BEGRIFF DES SONSTIGEN VORHABENS 385
2. ZULAESSIGKEIT SONSTIGER VORHABEN 385
V. OEFFENTLICHE BELANGE 385
1. FUNKTION DER OEFFENTLICHEN BELANGE IN DER GENEHMIGUNGSSITUATION DES §
35 BAUGB 385
2. BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN BELANGE 386
A) FLAECHENNUTZUNGSPLAN (§ 35 III 1 NR. 1 BAUGB) 386
B) DARSTELLUNGEN EINES LANDSCHAFTSPLANS ODER SONSTIGER PLAENE (§ 35 III 1
NR. 2 BAUGB) 387
C) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN (§ 35 III 1 NR. 3 BAUGB) 388
D) UNWIRTSCHAFTLICHE AUFWENDUNGEN (§ 35 III 1 NR. 4 BAUGB) 388
E) NATURSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE, BODENSCHUTZ, DENKMALSCHUTZ, SCHUTZ
DER LANDSCHAFT UND DES ORTS- UND LANDSCHAFTSBILDS (§ 35 III 1 NR. 5
BAUGB) . .. 388 F) AGRARSTRUKTUR, WASSERWIRTSCHAFT UND HOCHWASSERSCHUTZ
(§ 35 III 1 NR. 6 BAUGB) 390
G) SPLITTERSIEDLUNG (§ 35 III 1 NR. 7 BAUGB) 390
H) FUNKSTELLEN UND RADARANLAGEN (§ 35 III 1 NR. 8 BAUGB) 390
I) UNGESCHRIEBENE OEFFENTLICHE BELANGE 391
3. NACHVOLLZIEHENDE ABWAEGUNG 391
VI. STEUERUNGSKRAFT VON FLAECHENNUTZUNGSPLAENEN UND ZIELEN DER RAUMORDNUNG
NACH § 35 III 2,3 BAUGB 392
1. ZIELBINDUNGSPFLICHT (§ 35 III 2 HS. 1 BAUGB) 392
2. ABWAEGUNGSABSCHICHTUNG (§ 35 III 2 HS. 2 BAUGB) 393
3. KONZENTRATIONSFLAECHEN (§ 35 III 3 BAUGB) 393
VII. BEGUENSTIGTE SONSTIGE VORHABEN 395
1. NUTZUNGSAENDERUNG LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHER ANLAGEN 395
2. NEUERRICHTUNG EINES GLEICHARTIGEN WOHNGEBAEUDES 396
3. ERSATZBAUTEN 396
4. AENDERUNG ODER NUTZUNGSAENDERUNG ERHALTENSWERTER GEBAEUDE 397
5. ERWEITERUNG VON WOHNGEBAEUDEN 397
6. ERWEITERUNG GEWERBLICHER BETRIEBE 398
VIII. AUSSENBEREICHSSATZUNG 398
1. FUNKTION 398
2. VORAUSSETZUNGEN 399
A) WOHNBEBAUUNG VON EINIGEM GEWICHT 399
B) STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 399
C) UMWELTRECHTLICHE ASPEKTE 399
3. RECHTLICHE BEDEUTUNG 400
4. VERFAHREN 400
§ 28. GEMEINDLICHES EINVERNEHMEN 401
I. BEGRIFF DES EINVERNEHMENS 402
II. NOTWENDIGKEIT DES EINVERNEHMENS 402
III. MASSSTAB FUER DIE ERTEILUNG DES EINVERNEHMENS 404
IV. VERFAHREN 405
V. RECHTSSCHUTZ 405
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXI
§ 29. DIE SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 407
I. ERSCHLIESSUNG ALS GEMEINDLICHE AUFGABE 407
1. BEGRIFF DER ERSCHLIESSUNG 407
2. TRAEGER DER ERSCHLIESSUNG 408
3. ART UND UMFANG DER ERSCHLIESSUNG 408
A) ERFORDERNISSE DER BEBAUUNG UND DES VERKEHRS 408
B) PLANBINDUNG 409
4. ERSTELLUNG DER ERSCHLIESSUNGSANLAGEN 409
5. UNTERHALTUNG DER ERSCHLIESSUNGSANLAGEN 409
6. ERSCHLIESSUNGSBEITRAG 410
II. PLANUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER ERSCHLIESSUNG 410
1. PLANUNGSRECHTLICHER BEGRIFF DER ERSCHLIESSUNG 411
2. SICHERUNG DER ERSCHLIESSUNG 411
3. RECHTSANSPRUCH AUF ERSCHLIESSUNG 412
6. TEIL. BESONDERES STAEDTEBAURECHT 415
§ 30. STAEDTEBAULICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 416
I. BEGRIFF DER STAEDTEBAULICHEN SANIERUNG 416
1. STAEDTEBAULICHE MISSSTAENDE 416
A) MISSSTAENDE IN DER STAEDTEBAULICHEN SUBSTANZ 417
B) MISSSTAENDE IN DER STAEDTEBAULICHEN FUNKTION 417
2. STAEDTEBAULICHE SANIERUNG ALS GESAMTMASSNAHME 417
II. VORBEREITUNG DER SANIERUNG 418
1. VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN 418
2. FOERMLICHE FESTLEGUNG DES SANIERUNGSGEBIETS 419
A) SANIERUNGSSATZUNG 419
B) RECHTSWIRKUNGEN DER SANIERUNGSSATZUNG 420
C) SANIERUNGSVERMERK 420
3. GENEHMIGUNGSPFLICHTEN IM SANIERUNGSGEBIET 420
A) DIE GENEHMIGUNGSPFLICHTIGEN VORHABEN 421
AA) VORHABEN UND SONSTIGE MASSNAHMEN NACH § 14 I BAUGB 421
BB) LAENGERFRISTIGE GEBRAUCHS- UND NUTZUNGSVEREINBARUNGEN 421
CC) UEBEREIGNUNG EINES GRUNDSTUECKS BZW. GRUNDSTUECKSTEILS UND BESTELLUNG
UND VERAEUSSERUNG EINES ERBBAURECHTS 421
DD) BESTELLUNG EINES DAS GRUNDSTUECK BELASTENDEN RECHTS 422
EE) BESTIMMTE GRUNDSTUECKSBEZOGENE SCHULDRECHTLICHE VERTRAEGE 422 FF)
SONSTIGE GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE 423
B) AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 423
C) DIE GENEHMIGUNG 423
D) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 424
AA) VORGABEN DES § 145 II BAUGB 424
BB) VORGABEN DES § 145 III BAUGB 426
CC) GENEHMIGUNG TROTZ ABLEHNUNGSGRUND NACH § 145 II BAUGB 426
DD) GENEHMIGUNGSANSPRUCH 426
E) UEBERNAHMEANSPRUCH 426
4. ZIELE UND ZWECKE DER SANIERUNG 427
5. STAEDTEBAULICHE PLANUNG 427
6. SOZIALPLAN 427
III. DURCHFUEHRUNG DER SANIERUNG 428
1. ORDNUNGSMASSNAHMEN 428
A) AUFGABE DER GEMEINDE 428
B) BEGRIFF DER ORDNUNGSMASSNAHME 429
AA) BODENORDNUNG EINSCHLIESSLICH DES ERWERBS VON GRUNDSTUECKEN 429 BB)
UMZUG VON BEWOHNERN UND BETRIEBEN 429
CC) FREIMACHEN VON GRUNDSTUECKEN 429
DD) HERSTELLUNG ODER AENDERUNG VON ERSCHLIESSUNGSANLAGEN 429
EE) BEREITSTELLUNG VON FLAECHEN UND DIE DURCHFUEHRUNG VON MASSNAHMEN ZUM
AUSGLEICH 430
2. BAUMASSNAHMEN 430
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS
A) ZUSTAENDIGKEIT 430
B) BEGRIFF DER BAUMASSNAHMEN 430
IV. FINANZIERUNG 430
1. STAEDTEBAUFOERDERUNGSMITTEL 430
2. DIE KOSTENTRAGUNGSPFLICHT NACH BAUGB 431
3. AUSGLEICHSBETRAG 432
V. BEENDIGUNG DER SANIERUNG 433
1. AUFHEBUNG DER SANIERUNGSSATZUNG 433
2. ERKLAERUNG DER SANIERUNG ALS ABGESCHLOSSEN 433
§ 31. STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 434
I. HISTORIE 434
II. BEGRIFF DER STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSMASSNAHME 435
III. VORAUSSETZUNG STAEDTEBAULICHER ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 436
IV. VORBEREITUNG DER STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSMASSNAHME 436
1. VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN 437
2. ENTWICKLUNGSSATZUNG 437
3. GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE VORGAENGE 438
V. DURCHFUEHRUNG DER ENTWICKLUNGSMASSNAHME 438
1. GESAMTPLANUNG 438
2. BEBAUUNGSPLANUNG 438
3. ERWERB DER GRUNDSTUECKE DURCH DIE GEMEINDE 439
A) ERWERBSPFLICHT 439
B) AUSNAHMEN VON DER ERWERBSPFLICHT 440
C) AUSGLEICHSZAHLUNG 440
4. NEUORDNUNG DES GEBIETS 440
5. ANPASSUNGSGEBIET 441
6. VERAEUSSERUNG DER GRUNDSTUECKE 441
VI. KOSTEN DER STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSMASSNAHME 442
VII. ABSCHLUSS DER STAEDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSMASSNAHME 442
§ 32. STADTUMBAU, SOZIALE STADT, PRIVATE INITIATIVEN 443
I. STADTUMBAU 444
1. STADTUMBAUMASSNAHMEN 445
2. STADTUMBAUGEBIET 446
3. STAEDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 446
4. STADTUMBAUVERTRAG 446
5. SICHERUNG VON DURCHFUEHRUNGSMASSNAHMEN 447
II. SOZIALE STADT 448
1. ALTERNATIVE GESAMTMASSNAHMEN 448
2. MASSNAHMEN 448
3. MASSNAHMENGEBIET UND ENTWICKLUNGSKONZEPT 448
III. PRIVATE INITIATIVEN 449
1. REGELUNGSANLASS 449
2. LANDESRECHTLICHE VORGABEN ZU PRIVATEN INITIATIVEN 449
3. VORAUSSETZUNGEN 450
§ 33. ERHALTUNGSSCHUTZ 451
I. ORTSRECHTLICHE BEGRUENDUNG DES ERHALTUNGSSCHUTZES 452
1. FORM DER ERHALTUNGSSATZUNG 452
A) KOMMUNALE SATZUNG 452
B) BEBAUUNGSPLAN 452
2. VORAUSSETZUNG DER EINFUEHRUNG VON ERHALTUNGSSCHUTZ 453
3. INHALT DER ERHALTUNGSSATZUNG 454
A) ANGABE DES GEBIETS 454
B) FESTLEGUNG DES ERHALTUNGSZIELS 454
C) RECHTSWIRKUNG 454
D) RECHTSSCHUTZ 454
II. DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN 455
1. ZUSTAENDIGKEIT 455
2. VERFAHREN 455
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3. GENEHMIGUNG BEI ERHALTUNGSSATZUNG NACH § 172 I 1 NR. 1 BAUGB 455
A) GENEHMIGUNGSERFORDERNIS 455
B) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 455
C) UEBERNAHMEVERLANGEN 456
4. GENEHMIGUNG BEI MILIEUSCHUTZSATZUNG (§ 172 I NR. 2 BAUGB) 456
A) GENEHMIGUNGSERFORDERNIS 456
B) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 456
5. GENEHMIGUNG BEI ERHALTUNGSSATZUNG NACH § 172 I 1 NR. 3 BAUGB 457
6. AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 457
III. ERHALTUNGSSCHUTZ UND DENKMALSCHUTZ 458
§ 34. DIE STAEDTEBAULICHEN GEBOTE 459
I. DAS BAUGEBOT 460
1. BAUGEBOT IM GELTUNGSBEREICH EINES BEBAUUNGSPLANS 460
A) BEBAUUNGSGEBOT 460
B) ANPASSUNGSGEBOT 461
C) NUTZUNGSGEBOT 461
2. BAUGEBOT IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH 461
3. UEBERNAHMEANSPRUCH 461
II. DAS MODERNISIERUNGS- UND DAS INSTANDSETZUNGSGEBOT 462
1. VORAUSSETZUNGEN 462
2. INHALT 462
3. KOSTEN 463
III. DAS PFLANZGEBOT 463
IV. DAS RUECKBAU- UND DAS ENTSIEGELUNGSGEBOT 463
V. ZUSTAENDIGKEIT, VERFAHREN, ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 464
1. ZUSTAENDIGKEIT 464
2. VERFAHREN 464
3. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 464
A) PLANVERWIRKLICHUNGSINTERESSE 464
B) WIRTSCHAFTLICHE ZUMUTBARKEIT 465
VI. AUSNAHMEN 465
VII. DURCHSETZUNG DER STAEDTEBAULICHEN GEBOTE 466
VIII. ENTEIGNUNG 466
SACHVERZEICHNIS 468
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123911672 (DE-588)115723560 (DE-588)11572706X (DE-588)122580362 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017859312 |
classification_rvk | PN 564 |
ctrlnum | (OCoLC)633785965 (DE-599)BVBBV017859312 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV017859312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040216s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406516887</subfield><subfield code="9">978-3-406-51688-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633785965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017859312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="c">von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 482 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">107</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144182-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kment, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123911672</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkelnburg, Klaus</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115723560</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortloff, Karsten-Michael</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11572706X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Christian-W.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122580362</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003963148</subfield><subfield code="g">1,6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010715144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010715144</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017859312 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406516887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010715144 |
oclc_num | 633785965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-188 DE-634 DE-1051 DE-11 DE-523 DE-12 DE-83 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-B768 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-188 DE-634 DE-1051 DE-11 DE-523 DE-12 DE-83 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-B768 |
physical | XXXII, 482 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Öffentliches Baurecht 1 Bauplanungsrecht von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff 6., neu bearb. Aufl. München Beck 2011 XXXII, 482 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 107 Schriftenreihe der Juristischen Schulung ... Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd rswk-swf Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 s DE-604 Kment, Martin 1975- Sonstige (DE-588)123911672 oth Finkelnburg, Klaus 1935- Sonstige (DE-588)115723560 oth Ortloff, Karsten-Michael 1941- Sonstige (DE-588)11572706X oth Otto, Christian-W. 1966- Sonstige (DE-588)122580362 oth (DE-604)BV003963148 1,6 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 107 (DE-604)BV000000038 107 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010715144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Öffentliches Baurecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144182-5 |
title | Öffentliches Baurecht |
title_auth | Öffentliches Baurecht |
title_exact_search | Öffentliches Baurecht |
title_full | Öffentliches Baurecht 1 Bauplanungsrecht von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff |
title_fullStr | Öffentliches Baurecht 1 Bauplanungsrecht von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff |
title_full_unstemmed | Öffentliches Baurecht 1 Bauplanungsrecht von Klaus Finkelnburg und Karsten-Michael Ortloff |
title_short | Öffentliches Baurecht |
title_sort | offentliches baurecht bauplanungsrecht |
topic | Bauplanungsrecht (DE-588)4144182-5 gnd |
topic_facet | Bauplanungsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010715144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003963148 (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT kmentmartin offentlichesbaurecht1 AT finkelnburgklaus offentlichesbaurecht1 AT ortloffkarstenmichael offentlichesbaurecht1 AT ottochristianw offentlichesbaurecht1 |