Geschichte der lippischen Volksschule: ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lemgo
Wagener
1964
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017857722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180316 | ||
007 | t | ||
008 | 040213s1964 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)48849669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017857722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-Bo133 |a DE-188 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a LA770.L56 | |
084 | |a DK 3100 |0 (DE-625)19631:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolf, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der lippischen Volksschule |b ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer |c Martin Wolf |
264 | 1 | |a Lemgo |b Wagener |c 1964 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Schule |2 swd | |
650 | 7 | |a Schulgeschichte |2 fes | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Public schools |z Lippe |x History | |
651 | 7 | |a Lippe <Staat> |2 swd | |
651 | 7 | |a Landkreis Lippe |2 fes | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010713678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010713678 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK24340091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130533343494144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 11
A. Die Kirchenordnungen von 1538 und 1571
I. Lippe und die Reformation 13
II. Die Klosterschulen 14
III. Die Lateinschulen 15
IV. Die „teutschen Schulen (allgemein) 17
V. Die Küstereien 18
VI. Die Küstereien als „teutsche Schulen 19
VII. Die Entlohnung der Schul- u. Kirchendiener 20
B. Die Geburt der Idee einer allgemeinen Volksbildung durch die
Reformation
I. Reformation und allgemeine Volksbildung 22
II. Die Verordnung über Unterweisung der Jugend von 16$5 und die
Kirchenordnung von 1684 als Grundlage für allgemeine Volksbildung . 25
III. Die Bedeutung der Kirchenordnung als „Schulordnung 26
1. Errichtung von Schulen 26
2. Bestellung der Lehrer 27
3. Pflichten des Lehrers als „Schuldiener und gräflicher Beamter ... 28
4. Anweisungen über Schuluntericht 28
5. Schulaufsicht 29
6. Schulpflicht 29
7. Besoldung der Lehrer. Schulgeldordnung 29
8. Kirchliche Nebendienste der Schuldiener 30
9. Unterweisung in den Schulen als Aufgabe des Staates 30
IV. Der Wille ist gut, doch der Weg ist lang 31
1. Die Verordnung vom 16. September 1723 31
2. Die Schulordnung fürs platte Land vom 28. März 1767 32
3. Verordnung wegen des Schulgeldes auf dem Lande vom 23. Sept. 1783 34
V. Trotz guter Vorsätze unbefriedigende Ergebnisse wegen ungeeigneter
Lehrer 37
5
C. Das Zeitalter der Aufklärung und die beginnende Reform des
lippischen Volksschulwesens
I. Die Gründung des Lehrerseminars in Detmold 1781 40
II. Wegweiser für die Reform: Ewald und von Colin 43
III. Fürstin Pauline und die Schulreform 46
IV. Ferdinand Weerth und seine Schulreform 48
D. Staat — Kirche — Schule
I. Kirche und Staat 58
II. Das Konsistorium (Kirchen- und Schulbehörde) 63
III. Küsterei - Kirche - Schule 65
E. Die Revolution von 1848/49 und ihre Auswirkung auf das lippische
Volksschulwesen
I. Die „Grundrechte des deutschen Volkes 70
II. Vorbereitung und Beratung eines Volksschulgesetzes für Lippe .... 74
III. Die Bedeutung des Volksschulgesetzes von 1849 81
1. Obereinstimmung mit den Grundrechten 81
2. Die „Schulgemeinde 81
3. Volksschule — Staatsschule 83
4. Schulaufsicht 83
5. Trennung von Kirche und Schule 84
6. Rechtliche Stellung der Lehrer als „Staatsdiener 84
7. Schulgeldfreiheit 85
8. Innere Gestaltung des Unterrichts 85
9. Ein Hemmschuh: Die Höchstschülerzahl und Halbtagsunterricht . . 85
10. Das Diensteinkommen der Lehrer 86
IV. Nachwirkung und Zwischenspiel 87
F. Die Reaktion 1852 bis 1908
I. Der Staatsstreich vom 27. Oktober 1852 bzw. vom 15. März 1853 . . 90
II. Die „Verstümmelungen des Volksschulgesetzes von 1849 95
III. Die Ära Thelemann: Höhepunkt der Reaktion und Niedergang der
Volksschule 101
1. Volksschulordnung vom 18. Oktober 1873 102
2. Prüfungsordnung für die Volksschullehrer vom 9. März 1876 . . . 104
3. Rundverfügung über die Amtsführung und den Lebenswandel der
Lehrer vom 2. April 1883 107
4. Instruktion für die Ortsschulinspektoren vom 25. Januar 1898 . . . 103
5. Das Volksschulgesetz vom 14. Juni 1895 110
6. Die Wende bahnt sich an 116
6
IV. Die Schulpolitik gerät in Bewegung 117
1. Widerstände gegen die Reaktion 117
2. Entwicklung der Lehrerorganisationen: Ihre Forderung nach Fach¬
aufsicht und Beseitigung der geistlichen Ortsschulaufsicht 118
3. Der Schulgesetzentwurf von 1904 124
4. Der lippische Thronstreit und seine mittelbaren Auswirkungen auf die
Schulentwicklung 131
5. Neuer, aber mißglückter Anlauf: Schulgesetzentwurf von 1908 . . . 137
6. Rückstand des lippischen Volksschulwesens — unzumutbare Lehrer¬
besoldung 147
7. Die Nebenlehrerfrage 149
G. 1914 — 1918. Das Volksschulgesetz vom 11. März 1914
I. Vorbereitung eines neuen Volksschulgesetzes 153
II. Erlaß des Volksschulgesetzes vom 11. März 1914 158
III. Nach erster Neuorganisation der Schulverwaltung und -aufsieht: Schul¬
sorgen während des Ersten Weltkrieges 162
H. Die Entwicklung des lippischen Volksschulwesens nach 1918: Die
große Schulreform
I. Die schulpolitische Lage nach, dem Kriege 1914/18 167
1. Rückblick 167
2. Oberleitung zu einem Neuanfang durch den Volks- und Soldatenrat . 167
3. Die Weimarer Verfassung und die Schule 169
II. Der Neuanfang und die Durchführung der Schulreform 170
1. Lehrerbildung 170
2. Aufhebung des Schulgeldes 173
3. Aufhebung der Vorschulen. Die Grundschule und ihre Konsequenzen 173
4. Übergang von der Grundschule zur höheren Schule 178
5. Richtlinien für die Lehrpläne 179
6. Erziehungsbeihilfen 184
7. Lernmittelfreiheit 185
8. Beseitigung der kirchlichen Aufsicht über den Religionsunterricht . . 186
9. Oberschulbehörde 190
10. Mitwirkung und Mitbestimmung 192
11. Lehrerfortbildung und zweite Lehrerprüfung 193
12. Sichtbare Erfolge 195
III. Unruhe durch Reichsschulgesetzentwürfe. (Der Charakter der lippischen
Volksschule nach der schulgesetzlichen Entwicklung.) 196
IV. Konsolidierung der Schulreform: Zahlen sprechen 215
V. Wechsel in Schulverwaltung und Schulaufsicht 217
VI. Wieder „Schulkampf 219
VII. Noch einmal Rückblick beim „Kurswechsel 223
7
I. Die lippische Volksschule im Dritten Reich
Der neue Kurs 225
K. 1945. Das Ende der staatlichen Selbständigkeit Lippes
I. Der Zusammenbruch 1945 230
II. Hindernisse durch Kriegs- und Nachkriegsfolgen 234
III. Das Ende des Landes Lippe 236
L. Nachlese: Der lippische Verfassungs- und Schulstreit 1947—1955
Der lippische Verfassungs- und Schulstreit 238
Anhang I
Entwicklung der Lehrerbesoldung 263
Anhang II
Das Volksschulgesetz vom 15. Dezember 1849 270
Anhang III
Rechtsgutachten von Dr. jur. Zwilgmeyer 285
Quellen 291
Personenregister 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Martin |
author_facet | Wolf, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Martin |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017857722 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA770 |
callnumber-raw | LA770.L56 |
callnumber-search | LA770.L56 |
callnumber-sort | LA 3770 L56 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | DK 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)48849669 (DE-599)BVBBV017857722 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01342nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017857722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040213s1964 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48849669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017857722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA770.L56</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19631:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der lippischen Volksschule</subfield><subfield code="b">ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer</subfield><subfield code="c">Martin Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lemgo</subfield><subfield code="b">Wagener</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schulgeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public schools</subfield><subfield code="z">Lippe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lippe <Staat></subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Lippe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010713678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010713678</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK24340091</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Lippe <Staat> swd Landkreis Lippe fes |
geographic_facet | Lippe <Staat> Landkreis Lippe |
id | DE-604.BV017857722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010713678 |
oclc_num | 48849669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Bo133 DE-188 DE-N32 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Bo133 DE-188 DE-N32 |
physical | 297 S. |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Wagener |
record_format | marc |
spelling | Wolf, Martin Verfasser aut Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer Martin Wolf Lemgo Wagener 1964 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schule swd Schulgeschichte fes Geschichte Public schools Lippe History Lippe <Staat> swd Landkreis Lippe fes HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010713678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Martin Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer Schule swd Schulgeschichte fes Geschichte Public schools Lippe History |
title | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer |
title_auth | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer |
title_exact_search | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer |
title_full | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer Martin Wolf |
title_fullStr | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer Martin Wolf |
title_full_unstemmed | Geschichte der lippischen Volksschule ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer Martin Wolf |
title_short | Geschichte der lippischen Volksschule |
title_sort | geschichte der lippischen volksschule ein beispiel fur die emanzipation der deutschen volksschule und ihrer lehrer |
title_sub | ein Beispiel für die Emanzipation der deutschen Volksschule und ihrer Lehrer |
topic | Schule swd Schulgeschichte fes Geschichte Public schools Lippe History |
topic_facet | Schule Schulgeschichte Geschichte Public schools Lippe History Lippe <Staat> Landkreis Lippe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010713678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfmartin geschichtederlippischenvolksschuleeinbeispielfurdieemanzipationderdeutschenvolksschuleundihrerlehrer |