Handbuch des Bodenschutzes: Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg am Lech
ecomed
2004
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | ecomed Biowissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 916 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783527321247 3609658533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017853449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200217 | ||
007 | t | ||
008 | 040210s2004 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970067739 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527321247 |9 978-3-527-32124-7 | ||
020 | |a 3609658533 |9 3-609-65853-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76683856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017853449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-1029 |a DE-M489 |a DE-Aug7 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M490 | ||
084 | |a AR 18400 |0 (DE-625)8362: |2 rvk | ||
084 | |a AR 29350 |0 (DE-625)159507: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10160 |0 (DE-625)142220:12640 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10165 |0 (DE-625)142220:12643 |2 rvk | ||
084 | |a WI 5020 |0 (DE-625)148869: |2 rvk | ||
084 | |a WK 6100 |0 (DE-625)149276: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 15500 |0 (DE-625)154705: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 117f |2 stub | ||
084 | |a UMW 140f |2 stub | ||
084 | |a RPL 825f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Bodenschutzes |b Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen |c H.-P. Blume (Hrsg.) |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Landsberg am Lech |b ecomed |c 2004 | |
300 | |a XX, 916 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ecomed Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bodenschutz |0 (DE-588)4069568-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenökologie |0 (DE-588)4332816-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Belastung |0 (DE-588)4005392-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenverschmutzung |0 (DE-588)4206275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenökologie |0 (DE-588)4332816-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bodenverschmutzung |0 (DE-588)4206275-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bodenschutz |0 (DE-588)4069568-2 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Belastung |0 (DE-588)4005392-1 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blume, Hans-Peter |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)129698407 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010711082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010711082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806684975578218496 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Autorenverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis IX
Einführung 1
1 Eigenschaften und Funktionen von Böden 4
1.1 Böden als Naturkörper 4
1.1.1 Boden und Böden 4
1.1.2 Eigenschaften von Böden 6
1.1.2.1 Ausgangsgestein und Mineralkörper 6
1.1.2.2 Humuskörper 11
1.1.2.3 Bodengefüge 14
1.1.2.4 Bodenluft, Bodenlösung und Austauschsystem 19
1.1.3 Wärme , Wasser , Luft und Stoff Dynamik von Böden 20
1.1.4 Entwicklung von Böden 23
1.1.5 Systematik von Bodenhorizonten und Böden 25
1.1.5.1 Horizontsystematik 26
1.1.5.2 Bodensystematik 26
1.1.6 Schutzbedürftigkeit und Würdigkeit 26
1.1.7 Literatur 27
1.2 Boden und Landschaftswasserhaushalt 29
1.2.1 Wasserkreislauf und Wasserbilanz 29
1.2.2 Gebietswasserhaushalt und Einzugsgebiet 30
1.2.3 Komponenten der Wasserbilanz 31
1.2.3.1 Niederschlag 31
1.2.3.2 Verdunstung 33
1.2.3.3 Abfluss 34
1.2.4 Bodenwasserhaushalt 37
1.2.4.1 Wasserbindungskräfte und Wassergehalt in Böden 37
1.2.4.2 Wasserbewegung in Böden 42
1.2.4.3 Infiltration und kapillarer Aufstieg 44
1.2.5 Stoffverlagerung auf und in Böden 47
1.2.5.1 Stofftransport und Vermischung 47
1.2.5.2 Bevorzugte Stoffverlagerung 50
1.2.5.3 Sickerwasserprognose 52
1.2.5.4 Stoffpfade in der Landschaft 54
1.2.6 Schutzbedürftigkeit und Würdigkeit 55
1.2.7 Literatur 56
1.3 Böden als Landschaftssegmente 59
1.3.1 Bodenvariabilität in Forschung und Lehre 59
1.3.2 Einheiten, Dimensionen und Methoden 59
1.3.2.1 Topische Einheiten 61
1.3.2.2 Chorische Einheiten 61
1.3.2.3 Regionische und globale Einheiten 63
1.3.2.4 Methodik 63
1.3.3 Bodenlandschaften Deutschlands und ihr Schutzbedarf 63
1.3.3.1 Böden holozäner Wattenküsten und großer Flusstäler 65
1.3.3.2 Böden pleistozäner Glaziallandschaften 66
1.3.3.3 Böden der Lösshügellandschaften 67
1.3.3.4 Böden der Schicht und Bruchstufenlandschaften mesozoischer Gesteine 68
1.3.3.5 Böden magmatisch metamorpher Mittelgebirge 68
1.3.3.6 Böden des Hochgebirges 69
1.3.3.7 Böden städtisch industrieller Verdichtungsräume und anthropogener
Umlagerungsregionen 69
1.3.4 Literatur 70
1.4 Böden als Lebensraum von Organismen 72
1.4.1 Art und Zahl der Bodenorganismen 72
1.4.1.1 Bodenflora 73
1.4.1.2 Bodenfauna 75
1.4.2 Standortanforderungen der Bodenorganismen 80
1.4.3 Funktionen der Bodenorganismen 82
1.4.4 Schutzbedürftigkeit und Würdigkeit 86
1.4.5 Literatur 88
1.5 Böden als Pflanzenstandorte 93
1.5.1 Standortanforderungen der Pflanzen 93
1.5.1.1 Einführung 93
1.5.1.2 Durchwurzelbarkeit 93
1.5.1.3 Wasserversorgung der Pflanzen 95
1.5.1.4 Luftversorgung der Pflanzen 98
1.5.1.5 Wärmeversorgung der Pflanzen 100
1.5.1.6 Bedeutung mechanischer Belastungen für Pflanzenstandorte 102
1.5.1.7 Nährstoffversorgung der Pflanzen 103
1.5.1.8 Literatur 107
1.5.2 Böden und Pflanzengesellschaften 108
1.5.2.1 Literatur 113
1.5.3 Böden als Nutzpflanzenstandorte 114
1.5.3.1 Literatur 118
1.5.4 Böden des privaten und öffentlichen Grüns 118
1.5.4.1 Literatur 119
1.6 Böden als Filter, Puffer und Transformatoren 120
1.6.1 Einführung und Definitionen 120
1.6.2 Mechanismen 120
1.6.2.1 Filterung grobdisperser Stoffe 120
1.6.2.2 Filterung kolloiddisperser Stoffe 121
1.6.2.3 Pufferung gelöster Stoffe 122
1.6.2.4 Transformation von Stoffen 127
1.6.3 Ermittlung und Bewertung des Filter , Puffer und Transformationsvermögens 127
1.6.4 Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit 128
1.6.5 Literatur 129
1.7 Modellierung des Chemikalienverhaltens im Boden und Grundwasser 131
1.7.1 Modellierung des Transports gelöster Chemikalien 131
1.7.1.1 Wasserbewegung in Böden und Lockergesteinen 131
1.7.1.2 Stofftransport in der ungesättigten Boden und Aerationszone 134
1.7.1.3 Modellierung des Stofftransports in der gesättigten Bodenzone und im Aquifer . 135
1.7.1.4 Schätzmodelle 140
1.7.2 Gleichgewichts und Speziationsmodelle 140
1.7.3 Human und ökotoxikologische Expositionsmodelle 141
1.7.3.1 Ökotoxikologische Chemikalienprüfung 142
1.7.3.2 Human und ökotoxikologische Risikomodelle 144
1.7.4 Leitlinien der Entwicklung, Verifizierung, Kalibrierung und Validierung von Modellen 145
1.7.5 Ausblick 148
1.7.6 Literatur 149
1.8 Böden als erd und landschaftsgeschichtliche Urkunden 154
1.8.1 Gliederung von Böden unterschiedlichen Alters 154
1.8.2 Holozäne Böden 155
1.8.3 Paläoböden 155
1.8.3.1 Pleistozäne Paläoböden 155
1.8.3.2 Präpleistozäne Paläoböden 157
1.8.4 Schutzwürdigkeit 158
1.8.5 Literatur 158
1.9 Böden als Rohstofflieferanten 160
1.9.1 Literatur 162
1.10 Böden als Standorte für Siedlung und Verkehr 163
1.10.1 Literatur 164
2 Veränderungen und Belastungen von Böden 165
2.1 Einführung 165
2.2 Bodenüberformung und Bodenversiegelung 167
2.2.1 Einführung 167
2.2.2 Wirkungen von Bodenüberformungen und ihre Ursachen 167
2.2.3 Gegenwärtige Bodennutzung in Deutschland 169
2.2.4 Ausmaß der Bodenüberformung auf Gebäude und Freiflächen 172
2.2.5 Versiegelungsausmaß vorhandener Bausubstanz 176
2.2.6 Methoden zur Erfassung des Versiegelungsgrades 178
2.2.7 Bodenaushub auf neubebauten Gebäude und Freiflächen 178
2.2.8 Bodenbelastungen durch Verkehrsflächen 1 80
2.2.9 Oberflächennahe Rohstoffe (Bodenschätze) 184
2.2.10 Literatur 186
2.3 Bearbeitung und Verdichtung von Böden 188
2.3.1 Bodenbearbeitung 188
2.3.1.1 Gründe und Ziele 188
2.3.1.2 Bearbeitungsverfahren 189
2.3.1.3 Bedeutung der Standorteigenschaften und des Bodenzustandes
für die Bodenbearbeitung 192
2.3.1.4 Wirkungen der Bearbeitung auf Bodeneigenschaften und Organismen 193
2.3.2 Bodenverdichtung 195
2.3.2.1 Beabsichtigte Modifikation des Bodengefüges im Rahmen der Bodenbearbeitung . . .195
2.3.2.2 Ungewollte Veränderungen des Bodengefüges durch mechanische Belastungen . .197
2.3.3 Literatur 216
2.4 Abtrag von Böden 220
2.4.1 Wassererosion 220
2.4.1.1 Einführung 220
2.4.1.2 Erscheinungen und deren Folgen 221
2.4.1.3 Prozessverlauf, Faktoren und Sedimentation 224
2.4.1.4 Risikoabschätzung 225
2.4.1.5 Literatur 229
2.4.2 Winderosion 231
2.4.2.1 Einführung 231
2.4.2.2 Vorgang der Erosion 232
2.4.2.3 Faktoren der Erosion 235
2.4.2.4 Folgen der Erosion und Sedimentation 239
2.4.2.5 Ausmaß der Erosion in Mitteleuropa 241
2.4.2.6 Erfassung und Prognose 242
2.4.2.7 Literatur 243
2.4.3 Massenversatz am Hang 244
2.4.3.1 Einführung 244
2.4.3.2 Erscheinungsformen 244
2.4.3.3 Ursachen und Einflussfaktoren 247
2.4.3.4 Folgen des Massenversatzes 248
2.4.3.5 Erhebungen zum Vorkommen 248
2.4.3.6 Literatur 248
2.4.4 Umlagerungen in und an offenen Gewässern 249
2.4.4.1 Grundlagen 249
2.4.4.2 Formen in Fließgewässern 249
2.4.4.3 Formen an Seeufern und Küsten 251
2.4.4.4 Folgen in und an offenen Gewässern 251
2.4.4.5 Literatur 253
2.5 Entwässerung und Bewässerung von Böden 254
2.5.1 Einführung 254
2.5.2 Entwässerung 254
2.5.2.1 Gründe für Entwässerung bei land und forstwirtschaftlicher Nutzung 254
2.5.2.2 Entwässerungsverfahren 255
2.5.2.3 Bodeneigenschaften und Entwässerung 258
2.5.2.4 Wirkungen und Nebenwirkungen auf Böden und Organismen 258
2.5.2.5 Wartung von Entwässerungsanlagen 259
2.5.2.6 Verbreitung der Entwässerung und Untergrundmelioration 260
2.5.2.7 Prognose von Bedürftigkeit und Würdigkeit 261
2.5.3 Bewässerung 261
2.5.3.1 Gründe für den Einsatz 262
2.5.3.2 Bewässerungsverfahren 262
2.5.3.3 Wirkungen und Nebenwirkungen im Boden 263
2.5.3.4 Ausmaß und Prognosen der Bewässerung 263
2.5.4 Literatur 264
2.6 Düngung von Böden 265
2.6.1 Gründe der Düngung 265
2.6.2 Entwicklung der Düngung 266
2.6.3 Düngerformen 267
2.6.3.1 Mineraldünger 267
2.6.3.2 Organische Dünger 268
2.6.4 Verhalten in Böden 269
2.6.4.1 Umsetzungen und Immobilisierung 269
2.6.4.2 Verlagerung 271
2.6.4.3 Gasförmige Stickstoffverluste 278
2.6.5 Austräge durch Erosion 280
2.6.6 Ökologische Relevanz 280
2.6.6.1 Nitrat Auswaschung 280
2.6.6.2 Denitrifikation 281
2.6.6.3 Ammoniak Verflüchtigung 282
2.6.6.4 Phosphat 282
2.6.7 Auswirkungen auf Bodenorganismen 282
2.6.7.1 Bodenreaktion 282
2.6.7.2 Eintrag organischer Substanz 284
2.6.7.3 Nährstoffe 284
2.6.8 Nachweismethoden 285
2.6.8.1 Nitratauswaschung 285
2.6.8.2 Gasförmige N Verluste 288
2.6.9 Literatur 288
2.7 Kontamination von Böden 294
2.7.1 Stäube 294
2.7.1.1 Staubarten und Staubquellen 294
2.7.1.2 Verhalten und Wirken in Böden 296
2.7.1.3 Literatur 296
2.7.2 Belastung mit Säuren 297
2.7.2.1 Einleitung 297
2.7.2.2 Emission säurewirksamer Luftschadstoffe und Verursacher 299
2.7.2.3 Atmosphärische Prozesse und Ferntransport 299
2.7.2.4 Depositionsprozesse 299
2.7.2.5 Säurewirksamkeit der Deposition 300
2.7.2.6 Reaktionen des Ökosystems und Prozesse der Bodenversauerung 303
2.7.2.7 Folgen der Säureeinträge 306
2.7.2.8 Ausmaß der Säurebelastung 311
2.7.2.9 Erfassung depositionsbedingter Versauerungspotenziale 316
2.7.2.10 Literatur 321
2.7.3 Metalle 325
2.7.3.1 Einleitung 325
2.7.3.2 Eigenschaften und Bindungsformen 326
2.7.3.3 Vorkommen der Metalle in Gesteinen und Böden 329
2.7.3.4 Quellen und Wege potenziell toxischer Metalle 334
2.7.3.5 Verhalten von Metallen in Böden 342
2.7.3.6 Folgen von Metallbelastungen in Böden 346
2.7.3.7 Ausmaß der Belastung 352
2.7.3.8 Nachweis von Metallbelastungen 356
2.7.3.9 Literatur 358
2.7.4 Salze 362
2.7.4.1 Gründe einer Salzzufuhr 362
2.7.4.2 Veränderung von Bodeneigenschaften 364
2.7.4.3 Wirkung auf Pflanzen 365
2.7.4.4 Wirkung auf Bodenorganismen 367
2.7.4.5 Salzbelastung des Grundwassers 367
2.7.4.6 Meliorationen salzhaltiger Böden 368
2.7.4.7 Literatur 369
2.7.5 Pflanzenschutzmittel 370
2.7.5.1 Bedeutung und Ausmaß der Anwendung 372
2.7.5.2 Eigenschaften, Formulierungen und Ausbringungsformen 385
2.7.5.3 Verhalten in Böden 388
2.7.5.4 Nebenwirkungen 402
2.7.5.5 Nachweis in Böden 411
2.7.5.6 Literatur 411
2.7.6 Organische Verbindungen 416
2.7.6.1 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe 417
2.7.6.2 Hexachlorcyclopentadien 421
2.7.6.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 422
2.7.6.4 Dioxine und Furane 426
2.7.6.5 Aromatische Amine und Nitroverbindungen 430
2.7.6.6 Pyridin 434
2.7.6.7 Nitrosamine 435
2.7.6.8 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe 435
2.7.6.9 Epichlorhydrin 437
2.7.6.10 Alkanole, Ketone und Carbonsäuren 438
2.7.6.11 Aromatische Kohlenwasserstoffe 441
2.7.6.12 Petrochemische Produkte, Kraftstoffe, Öle und Schmiermittel 445
2.7.6.13 Kunststoffe (Plaste) 450
2.7.6.14 Weichmacher 453
2.7.6.15 Silicone 455
2.7.6.16 Wasch und Reinigungsmittel, Duftstoffe 456
2.7.6.17 Komplexbildner 461
2.7.6.18 Cyanide 463
2.7.6.19 Flammschutzmittel 464
2.7.6.20 Tier und Humanpharmaka, Futterzusatzstoffe 465
2.7.6.21 Organozinnverbindungen (OZV) 467
2.7.6.22 Literatur 469
2.7.7 Antibiotische Pharmazeutika 483
2.7.7.1 Zusammensetzung, Herkunft und Umweltkonzentrationen 483
2.7.7.2 Verhalten in Böden 484
2.7.7.3 Literatur 489
2.7.8 Radionuklide 493
2.7.8.1 Natürliche Gehalte 493
2.7.8.2 Einträge 495
2.7.8.3 Verhalten in Böden 497
2.7.8.4 Aufnahme durch und Wirkung auf Pflanzen 502
2.7.8.5 Auswirkungen auf Tier und Mensch 506
2.7.8.6 Analytik von Radionukliden in Böden 506
2.7.8.7 Literatur 507
2.7.9 Gase und Wärme 510
2.7.9.1 Einführung 510
2.7.9.2 Gaskontaminationen der Böden 511
2.7.9.3 Anthropogene Bodenerwärmung 516
2.7.9.4 Anthropogene Bodenkühlung 522
2.7.9.5 Literatur 526
2.8 Verwertung und Deponierung von Abfällen 528
2.8.1 Abfallstoffe Art und Mengen 528
2.8.1.1 Literatur 530
2.8.2 Abfalldeponien 530
2.8.2.1 Grundsätzliches 530
2.8.2.2 Deponierung von Müll 531
2.8.2.3 Prozesse in Mülldeponien 532
2.8.2.4 Belastungen durch Sickerwässer und Gase 532
2.8.2.5 Literatur 535
2.8.3 Abfallkompostanwendung 535
2.8.3.1 Literatur 536
2.8.4 Abwasserverwertung 539
2.8.4.1 Abwasserbehandlung und nutzung 539
2.8.4.2 Vorbehandlung und Ausbringung 540
2.8.4.3 Generelle Effekte landwirtschaftlicher Abwasserverwertung 544
2.8.4.4 Verhalten der Abwässer in Böden 545
2.8.4.5 Wirkungen auf die Bodenökologie 547
2.8.4.6 Wirkungen auf die Bodenbiologie 551
2.8.4.7 Wirkungen auf Kulturpflanzen 553
2.8.4.8 Eignung der Böden 554
2.8.4.9 Ausmaß landwirtschaftlicher Abwasserverwertung in Deutschland 555
2.8.4.10 Landwirtschaftliche Abwasserverwertung und Bodenschutz 556
2.8.4.11 Literatur 557
2.8.5 Klärschlammausbringung 560
2.8.5.1 Vorbehandlung, Anfall, Zusammensetzung von Klärschlamm 560
2.8.5.2 Klärschlammeinsatz in der Landwirtschaft 564
2.8.5.3 Ausmaß landwirtschaftlicher Anwendung 567
2.8.5.4 Bodeneignung für Klärschlamm 568
2.8.5.5 Klärschlammeinsatz im Landschaftsbau 569
2.8.5.6 Literatur 570
2.9 Anthropogene Böden 573
2.9.1 Einführung 573
2.9.2 Anthropogene Substrate 573
2.9.2.1 Umgelagertes Substrat natürlicher Lithogenese 574
2.9.2.2 Technogene Substrate 576
2.9.3 Böden unter forstwirtschaftlicher Nutzung 578
2.9.4 Böden unter Acker und Grünlandnutzung 579
2.9.5 Böden des Garten und Weinbaus 581
2.9.6 Böden entlang der Verkehrswege 581
2.9.7 Böden städtisch industrieller Verdichtungsräume 583
2.9.7.1 Standort und Bodeneigenschaften 583
2.9.7.2 Bodenentwicklung 588
2.9.8 Bodenklassifikation 588
2.9.9 Literatur 591
3 Bodeninventur als Grundlage des Bodenschutzes 593
3.1 Einführung 593
3.1.1 Literatur 593
3.2 Boden Informationssysteme 594
3.2.1 Boden, Umwelt und Information 594
3.2.2 Informationsmanagement im Bodenschutz 594
3.2.3 Fach und aufgabenbezogene Informationssysteme 595
3.2.3.1 Geographische Informationssysteme (GIS) 595
3.2.3.2 Umweltinformationssysteme 596
3.2.3.3 Bodeninformationssysteme 598
3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 603
3.2.5 Literatur 604
3.3 Bodenkartierung und Auswertung von Bodenkarten 605
3.3.1 Einführung 605
3.3.2 Arbeitsunterlagen und Arbeitsgeräte 605
3.3.3 Bodenvergesellschaftung und Flächeninventur 606
3.3.4 Arbeitsschritte der Bodenkartierung 607
3.3.5 Auswertungs und Anwendungsmöglichkeiten von Bodenkarten 609
3.3.6 Literatur 611
4 Schutz von Böden 612
4.1 Einführung 612
4.1.1 Literatur 613
4.2 Bodenschutzrecht 614
4.2.1 Einführung 614
4.2.2 Das materielle Bodenschutzrecht 618
4.2.3 Bodenschutz im Verfassungsrecht, im Europarecht und im Völkerrecht 619
4.2.4 Qualitativer Bodenschutz nach Bundes Bodenschutzgesetz 620
4.2.4.1 Grundlagen 620
4.2.4.2 Behördliche Eingriffsermächtigungen 622
4.2.4.3 Vermeidung und Begrenzung von Bodenbelastungen 622
4.2.4.4 Sanierung 623
4.2.4.5 Gefährdungsabschätzung und Untersuchung 624
4.2.4.6 Grenzen der Sanierungsverpflichtung 625
4.2.4.7 Adressaten 626
4.2.4.8 Kostentragung, Freistellung, Ausgleichsansprüche 630
4.2.4.9 Sanierung durch Behörden 631
4.2.4.10 Bodenschutzrechtliche Anordnungen und Vorhabenzulassungsrecht 631
4.2.4.11 Sanierungsplan 632
4.2.4.12 Überwachung 633
4.2.4.13 Amtshaftung 633
4.2.4.14 Planung 633
4.2.5 Qualitativer Bodenschutz außerhalb des BBodSchG 634
4.2.5.1 Vorhabenzulassungen 634
4.2.5.2 Abfallrecht (Klärschlammverordnung und Bioabfallverordnung) 635
4.2.5.3 Stoffrecht (Pflanzenschutz , Chemikalien , Düngemittelgesetz) 636
4.2.5.4 Weitere Regelungen 636
4.2.5.5 Zivilrechtliche Ansprüche 637
4.2.6 Quantitativer Bodenschutz 637
4.2.6.1 Naturschutz 637
4.2.6.2 Planungsrecht (Raum ordnung/Bauleitplanung) 638
4.2.6.3 Entsiegelung 639
4.2.7 Literatur 640
4.3 Bodenschutzrelevante Planungen 641
4.3.1 Einführung 641
4.3.2 Vorsorgeorientierte Planungsinstrumente 641
4.3.3 Umweltverträglichkeitsprüfung 646
4.3.4 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und landschaftspflegerische Begleitplanung 648
4.3.5 Bodenrelevante Fachplanungen 648
4.3.6 Literatur 649
4.4 Bodenschutzrelevante Planungen im urbanindustriellen und suburbanen Raum 651
4.4.1 Einleitung 651
4.4.2 Generelle Regelung des Bodenschutzes 651
4.4.3 Spezieller Bodenschutz in der Stadtplanung 651
4.4.3.1 Bedarf bodenkundlicher Daten in der urbanen Planung 651
4.4.3.2 Aufgaben der Stadtplanung 652
4.4.4 Datenbedarf zum Bodenschutz für Fachplanungen 655
4.4.5 Anforderungsprofil an Bodendaten 655
4.4.6 Bodenschutzplanung eine Fallstudie 656
4.4.6.1 Gebietsauswahl 656
4.4.6.2 Probleme der Funktionsbewertung 657
4.4.6.3 Probleme in der Operationalisierung der Klassifizierung von Bodenfunktionen 657
4.4.6.4 Zielsysteme des Bodenschutzes (Qualitäts und Handlungsziele) 658
4.4.6.5 Umsetzung im urbanen und suburbanen Bereich 659
4.4.6.6 Datensituation 661
4.4.6.7 Bodenformenkarte von Eckernförde 661
4.4.6.8 Nutzungsentwicklung, anthropogene Überformung und relative Naturnähe 662
4.4.6.9 Oberflächennaher Bodenwasserhaushalt 665
4.4.6.10 Zielsystem des Bodenschutzes für die Stadt Eckernförde 665
4.4.6.11 Die kartografische Umsetzung der Bewertung 665
4.4.7 Literatur 670
4.5 Entsiegelungspotenziale 672
4.5.1 Folgen von Bodenversiegelungen 672
4.5.2 Entsiegelungspotenziale bei Siedlungs und Verkehrsflächen 672
4.5.2.1 Vermeidungspotenziale von Versiegelungen bei Neubauflächen 673
4.5.2.2 Entsiegelungspotenziale beim Abriss und Rückbau von Gebäuden 673
4.5.2.3 Entsiegelungspotenziale auf genutzten Siedlungs und Verkehrsflächen 674
4.5.2.4 Belagsänderungen und technische Maßnahmen 675
4.5.3 Literatur 676
4.6 Schutz vor Verdichtung und negativen Bearbeitungsfolgen 677
4.6.1 Schutz vor Verdichtung und deren Folgen 677
4.6.1.1 Technische Maßnahmen 677
4.6.1.2 Betriebswirtschaftliche und pflanzenbauliche Maßnahmen . 679
4.6.2 Vermeidung und Verminderung negativer Folgen der Bodenbearbeitung 680
4.6.3 Prognose der Verdichtungs empfindlichkeit 682
4.6.4 Literatur 682
4.7 Schutz vor Abtrag und Überflutung und deren Folgen 684
4.7.1 Schutz vor Wassererosion 684
4.7.1.1 Risikobewertung als Grundlage zur Vorsorge und Gefahrenabwehr
im Bereich landwirtschaftlicher Nutzung 685
4.7.1.2 Vorsorge durch gute fachliche Praxis 689
4.7.1.3 Technische Schutzmaßnahmen 690
4.7.1.4 Literatur 694
4.7.2 Schutz vor Winderosion 695
4.7.2.1 Überbetriebliche Maßnahmen der Landschaftsgestaltung 695
4.7.2.2 Betriebsgebundene Maßnahmen 698
4.7.2.3 Literatur 699
4.7.3 Schutz vor Massenversatz am Hang 699
4.7.3.1 Einleitung 699
4.7.3.2 Lebendverbau 700
4.7.3.3 Technische Maßnahmen mit toten Baustoffen 702
4.7.3.4 Kombinierte Bauweisen 704
4.7.3.5 Literatur 704
4.7.4 Schutz vor Erosion an offenen Gewässern 704
4.7.4.1 Einleitung 704
4.7.4.2 Wasserbautechnische Maßnahmen 705
4.7.4.3 Biotechnische (ingenieurbiologisch bautechnische) Maßnahmen 705
4.7.4.4 Indirekter Erosionsschutz 706
4.7.4.5 Literatur 706
4.7.5 Hochwasserschutz 707
4.7.5.1 Einleitung 707
4.7.5.2 Ursachen 707
4.7.5.3 Risikobetrachtung 707
4.7.5.4 Technische und biologische Maßnahmen 707
4.7.5.5 Integrierter Hochwasserschutz 709
4.7.5.6 Literatur 709
4.8 Schutz vor stofflichen Belastungen und deren Folgen 710
4.8.1 Schutz vor Überdüngung 710
4.8.1.1 Düngerbedarfsermittlung 710
4.8.1.2 Maßnahmen zur Verminderung von Überdüngung 712
4.8.1.3 Literatur 715
4.8.2 Schutz vor Säuren und deren Folgen 716
4.8.2.1 Einleitung 716
4.8.2.2 Minderung der atmosphärischen Deposition 717
4.8.2.3 Eingriffe in Stoffkreisläufe 718
4.8.2.4 Kalkung von Wäldern 718
4.8.2.5 Kalkung agrarisch genutzter Böden 720
4.8.2.6 Literatur 722
4.8.3 Schutz vor Metallen und deren Folgen 723
4.8.3.1 Einleitung 723
4.8.3.2 Vermeidung des Metalleintrages 723
4.8.3.3 Nutzungsbeschränkungen bei stärkerer Belastung 724
4.8.3.4 Prognose der Empfindlichkeit von Böden gegenüber Metallbelastungen 724
4.8.3.5 Verbesserung der Bodenpufferung 728
4.8.3.6 Literatur 729
4.8.4 Schutz vor Salzen und Sanierung 730
4.8.4.1 Einleitung 730
4.8.4.2 Grundwasserregulation durch Dränage und Vorflut 730
4.8.4.3 Salzauswaschung 730
4.8.4.4 Meliorationsdüngung 731
4.8.4.5 Vermeidung von Streusalzschäden 732
4.8.4.6 Literatur 733
4.8.5 Schutz vor Pflanzenschutzmittelbelastung 734
4.8.5.1 Gesetzliche Normen für umweltschonenden Einsatz 734
4.8.5.2 Forschung und Entwicklung 738
4.8.5.3 Umweltschonender Einsatz 738
4.8.5.4 Alternative Maßnahmen gegen Verunkrautung 742
4.8.5.5 Biotechnische Verfahren der Schädlingsbekämpfung 746
4.8.5.6 Biologische Maßnahmen der Schädlingsbekämpfung 746
4.8.5.7 Konzept des integrierten Pflanzenbaus 748
4.8.5.8 Literatur 749
4.8.6 Schutz vor weiteren anthropogenen Organika Einträgen 751
4.8.6.1 Einleitung 751
4.8.6.2 Vorsorge durch Überwachung und Bewertung von Schadstoffbelastungen 751
4.8.6.3 Vorsorge durch Abschätzen der Bodenempfindlichkeit 752
4.8.6.4 Vorsorge , Rieht oder Grenzwerte 756
4.8.6.5 Literatur 759
4.8.7 Schutz vor Kontaminationen durch Deponien 760
4.8.7.1 Literatur 761
4.8.8 Schutz vor Kontaminationen bei Reststoffverwertung 762
4.8.8.1 Einführung 762
4.8.8.2 Gesetzliche Grundlagen 762
4.8.8.3 Verbringung von Abfällen auf Böden 764
4.8.8.4 Grundsätzlicher Schutz vor Kontamination 767
4.8.8.5 Literatur 769
4.9 Schutz durch Erziehung 771
4.9.1 Notwendigkeit, Schwierigkeiten und Möglichkeiten 771
4.9.1.1 Notwendigkeit 771
4.9.1.2 Schwierigkeiten 771
4.9.1.3 Möglichkeiten der Stärkung des Bodenschutzes 772
4.9.2 Bodenschutz im Schul und Hochschulbereich 773
4.9.3 Bodenschutz in der außerschulischen Bildungsarbeit 775
4.9.4 Unterrichtsmaterialien zum Bodenschutz 776
4.9.5 Literatur 778
5 Sanierung, Sicherung und Renaturierung von Böden 780
5.1 Einführung 780
5.2 Entsiegelung versiegelter Böden 781
5.2.1 Entsiegelungsmaßnahmen im Rahmen kommunaler Entsiegelungskonzepte 781
5.2.2 Generelle Verminderungs und Vermeidungsansätze 781
5.2.3 Ordnungsrechtliche Regelungen zum Schutz des Bodens 783
5.2.3.1 Raumordnungsrecht 783
5.2.3.2 Städtebaurecht 784
5.2.3.3 Bewertung der raumordnerischen und städtebaulichen Regelungen 785
5.2.4 Entsiegelungen durch marktwirtschaftliche Instrumente 786
5.2.4.1 Flächenbesteuerung 786
5.2.4.2 Kommunale Abgaben 787
5.2.5 Flächenwirksame Förder und Subventionsmittel 788
5.2.6 Literatur 788
5.3 Kultivierung aufgetragener Böden 790
5.3.1 Kultivierung von Tagebauflächen 790
5.3.2 Kultivierung von Mülldeponien 791
5.3.3 Literatur 792
5.4 Renaturierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten 793
5.4.1 Definition und Bedeutung der Feuchtgebiete 793
5.4.2 Verluste an Feuchtgebieten 793
5.4.3 Begriff Renaturierung 794
5.4.4 Renaturierungsziele und Strategien 794
5.4.4.1 Moore 794
5.4.4.2 Andere Feuchtgebiete (Auswahl) 797
5.4.5 Literatur 799
5.5 Sanierung verdichteter Böden 801
5.5.1 Behebung von Verdichtungen in der Krume 801
5.5.2 Beseitigung von Unterbodenverdichtungen und Verfestigungen 802
5.5.3 Auflockerung durch natürliche Prozesse 803
5.5.4 Dauer der Auflockerung 804
5.5.5 Literatur 805
5.6 Sanierung und Sicherung kontaminierter Böden und Substrate 806
5.6.1 Einführung 806
5.6.2 Verfahren der Sanierung und Sicherung 806
5.6.2.1 Bodensanierungen (in situ Verfahren) 806
5.6.2.2 Substratsanierungen (ex situ Verfahren) 818
5.6.2.3 Verfahren zur Sicherung 823
5.6.2.4 Bewertung der Anwendung der Verfahren 825
5.6.3 Sanierung nach Versauerung 828
5.6.4 Sanierung/Sicherung nach Belastung mit Schwermetallen 828
5.6.5 Sanierung nach Belastung mit Organika 829
5.6.6 Sanierung nach Belastung mit Salzen 830
5.6.7 Sanierung nach Belastung mit Radionukliden 830
5.6.8 Sanierung grobdisperser Belastungen 831
5.6.9 Strategien und Planungen 831
5.6.10 Literatur 835
6 Farbtafeln 841
7 Abkürzungen 875
8 Maßeinheiten 876
9 Stichwortverzeichnis 877 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129698407 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017853449 |
classification_rvk | AR 18400 AR 29350 RB 10160 RB 10165 WI 5020 WK 6100 ZC 15500 |
classification_tum | LAN 117f UMW 140f RPL 825f |
ctrlnum | (OCoLC)76683856 (DE-599)BVBBV017853449 |
discipline | Allgemeines Biologie Agrarwissenschaft Raumplanung Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Pflanzenbau Umwelt Geographie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017853449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040210s2004 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970067739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527321247</subfield><subfield code="9">978-3-527-32124-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3609658533</subfield><subfield code="9">3-609-65853-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76683856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017853449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 18400</subfield><subfield code="0">(DE-625)8362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29350</subfield><subfield code="0">(DE-625)159507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10160</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10165</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12643</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)148869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)149276:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 15500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154705:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 825f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Bodenschutzes</subfield><subfield code="b">Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen</subfield><subfield code="c">H.-P. Blume (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg am Lech</subfield><subfield code="b">ecomed</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 916 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ecomed Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332816-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005392-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332816-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bodenverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005392-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blume, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129698407</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010711082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010711082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Enzyklopädie Lehrbuch |
id | DE-604.BV017853449 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-07T00:04:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527321247 3609658533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010711082 |
oclc_num | 76683856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-M489 DE-Aug7 DE-706 DE-20 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M490 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-M489 DE-Aug7 DE-706 DE-20 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M490 |
physical | XX, 916 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | ecomed |
record_format | marc |
series2 | ecomed Biowissenschaften |
spelling | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen H.-P. Blume (Hrsg.) 3. Aufl. Landsberg am Lech ecomed 2004 XX, 916 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ecomed Biowissenschaften Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd rswk-swf Bodenökologie (DE-588)4332816-7 gnd rswk-swf Belastung (DE-588)4005392-1 gnd rswk-swf Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bodenökologie (DE-588)4332816-7 s Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 s Bodenschutz (DE-588)4069568-2 s 4\p DE-604 Belastung (DE-588)4005392-1 s 5\p DE-604 Blume, Hans-Peter 1933- Sonstige (DE-588)129698407 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010711082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd Bodenökologie (DE-588)4332816-7 gnd Belastung (DE-588)4005392-1 gnd Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069568-2 (DE-588)4332816-7 (DE-588)4005392-1 (DE-588)4206275-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4014986-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen |
title_auth | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen |
title_exact_search | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen |
title_full | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen H.-P. Blume (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen H.-P. Blume (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch des Bodenschutzes Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen H.-P. Blume (Hrsg.) |
title_short | Handbuch des Bodenschutzes |
title_sort | handbuch des bodenschutzes bodenokologie und belastung vorbeugende und abwehrende schutzmaßnahmen |
title_sub | Bodenökologie und -belastung ; vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen |
topic | Bodenschutz (DE-588)4069568-2 gnd Bodenökologie (DE-588)4332816-7 gnd Belastung (DE-588)4005392-1 gnd Bodenverschmutzung (DE-588)4206275-5 gnd |
topic_facet | Bodenschutz Bodenökologie Belastung Bodenverschmutzung Aufsatzsammlung Enzyklopädie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010711082&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumehanspeter handbuchdesbodenschutzesbodenokologieundbelastungvorbeugendeundabwehrendeschutzmaßnahmen |