Rundfunkrecht: Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 878 S. |
ISBN: | 3406519768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017852246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071023 | ||
007 | t| | ||
008 | 040210s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970037007 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406519768 |9 3-406-51976-8 | ||
035 | |a (OCoLC)56021970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017852246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a KK6976 | |
084 | |a AP 38700 |0 (DE-625)7443: |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rundfunkrecht |b Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien |c von Günter Herrmann |
250 | |a 2. Aufl. |b bearb. von Matthias Lausen | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a LI, 878 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Radio |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Television |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lausen, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471286496067584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis. XLV
§ 1 Einführung. 1
1. Kapitel: Sachverhalt „Rundfunk", Rechtsquellen und Historie
§ 2 Tatbestand „Rundfunk" (Fernsehen und Hörfunk). 5
§ 3 Rechtsquellen des Rundfunkrechts. 62
§ 4 Entwicklung des Rundfunkrechts. 81
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen und europarechtlicher Rahmen
§ 5 Grundfreiheitsnormen für die Rundfunkkommunikation. 148
§ 6 Grundstrukturnormen des Grundgesetzes. 176
§ 7 Standort des Rundfunks in der Verfassung. 194
§ 8 Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung im internationalen und europäi¬
schen Recht. 233
3. Kapitel: Rundfunkunternehmen
Л.
§ 9 Gründung, Auflösung und Rechtsform. 267
§ 10 Gesetzliche Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 284
§ 11 Organisation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten . 325
§ 12
§ 13 Wirtschaftliche Grundlagen und Wirtschaftsführung der öffentlich-rechtli¬
chen Rundfunkanstalten. 378
§ 14 Staatliche Aufsicht über öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten . 404
§ 15 Werberundfunkgesellschaften der Landesrundfunkanstalten . 415
§ 16 ARD und Gemeinschaftseinrichtungen der öffentlich-rechtlichen Rund¬
funkanstalten . 426
B. Privatrechtliche Rundfunkunternehmen
§ 17 Grundlagen des privaten Rundfunks und Landesmedienanstalten. 446
§ 18 Organisation privater Rundfunkunternehmen. 478
§ 19 Wirtschaftliche Grundlagen und Rechnungslegung privater Rundfunk¬
unternehmen . 492
§ 20 Programmveranstaltung privater Rundfunkunternehmen. 496
IX
Inhaltsübersicht
Seite
С.
§ 21 Kooperation und Medienverflechtung . 506
4. Kapitel: Rundfunkprogramm
§ 22 Programmgestaltung und Programmverantwortung. 522
§ 23 Rundfunkgesetzliche Programmgrundsätze und Programmbeschwerde. 562
§24 Gegendarstellung. 589
§ 25 Allgemeines bürgerliches Recht. 610
§ 26 Strafrecht. 656
§27 Urheberrecht . 675
5. Kapitel: Telekommunikationsrecht
§ 28 Rundfunk im Telekommunikationsrecht. 738
§ 29 Frequenzplanung, Frequenzverwaltung und Frequenzüberwachung . 755
§ 30 Errichtung und Betrieb von Rundfunksendeanlagen . 771
6. Kapitel: Rundfunkteilnehmerrecht
§ 31 Rundfunkrezipient im Recht. 781
§ 32 Rundfunkempfang als Telekommunikation . 807
§ 33 Weitere Rechte und Pflichten des Rundfunkrezipienten. 821
Literaturverzeichnis. 831
Register. 849
X
Inhaltsverzeichnis
Rn
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis. XLV
§ 1 Einführung. 1
1. Kapitel: Sachverhalt „Rundfunk", Rechtsquellen und Historie
§ 2 Tatbestand „Rundfunk" (Fernsehen und Hörfunk) 5
I.
1. Definition des Rundfunks. 1 7
2. Allgemeine Rundfunkdefinition . 10 9
3. Abgrenzung einzelner Erscheinungsbilder. 14 12
a) Rundfunk = Fernsehen + Hörfunk. 14 12
b) Kabelfernsehen, Kabelrundfunk. 15 12
c) Satellitenrundfunk, Satellitenfernsehen. 16 12
d) Pay-TV. 20 14
e) Internet. 21 14
f)
Mediendienste. 23 15
g) Teledienste . 27 17
h) „Video", „Kassettenfernsehen", Bildplatte, DVD, CD (Offline-
Betrieb) . 28 17
II.
1. Kommunikatoren. 29 18
2. Rundfunkunternehmen. 32 18
III.
1. Aussagen. 35 19
2. Information, Bildung und Unterhaltung. 36 20
3. Programmgestaltung. 38 20
4. Drittsendungen. 40 21
5. Rundfunkprogrammrecht. 41 21
IV.
1. Bedeutung der Technik für das Rundfunkwesen. 42 22
2. Prinzipien der Rundfunktechnik. 47 23
a) Wissenschaftliche Grundlagen der Rundfunktechnik. 47 23
b) Prinzip der Übertragung von akustischen und optischen Ereig¬
nissen an ferne Orte. 48 23
aa) Analoge Übertragung: Abbildung akustischer und opti¬
scher Ereignisse auf elektromagnetische Größen. 49 23
bb) Digitale Übertragung: Darstellung der Werte akustischer
und optischer Größen als Zahlenfolgen . 52 24
cc) Digitale Übertragung: Übertragung von Zahlenfolgen. 53 25
dd) Digitale Übertragung: Das Maß für die übertragene Infor¬
mationsmenge. 54 25
XI
Inhaltsverzeichnis
Rn
c)
aa) Der Störvorgang. 57 26
bb) Auswirkung und Korrektur von Übertragungsfehlern. 59 27
d) Die „drahtlose" Übertragung. 61 27
aa) Erzeugung elektromagnetischer Wellen, ihre Wellenlänge
bzw. Frequenz . 62 27
bb) Der Empfang elektromagnetischer Wellen. 68 29
cc)
3. Produktion von Rundfunkinhalten-Studiotechnik . 78 32
a) Aufnehmen und Speichern von akustischen und optischen Er¬
eignissen - Ton- und Bildaufnahme. 78 32
b) „Zugespielte" Rundfunkinhalte. 81 33
c) Digitaltechnik: Bildung von Programmbündeln. 82 33
d) Anpassen der Datengeschwindigkeit an die Kosten der Verbrei¬
tung. 85 34
e) Zusätzliche Informationen neben den ursprünglichen analogen
Programmen. 87 34
4. Technische Verbreitung von Rundfunkinhalten. 92 35
a) Meilensteine der Rundfunktechnik, insbesondere in Deutsch¬
land. 93 35
b) Funktechnische Verbreitung: Terrestrischer Rundfunk. 94 36
aa) Prinzip der terrestrischen Rundfunknetze. 94 36
bb) Frequenzen für terrestrische Rundfunksender. 96 36
cc) Planung terrestrischer Rundfunknetze. 98 38
dd) Parameter traditioneller und neuer terrestrischer Rund¬
funksysteme in Deutschland . 103 39
c) Funktechnische Verbreitung: Satellitenrundfunk. 109 40
d) Funktechnische Verbreitung: Mobilfunk. 116 42
aa) Prinzip des Mobilfunks. 116 42
bb) Aktuelle Mobilfunksysteme. 117 43
cc) Mobilfunk und Rundfunk. 118 43
e) Leitungsgebundene Verbreitung: Breitbandkabel. 119 43
aa) Prinzip der leitungsgebundenen Verbreitung. 119 43
bb) Technische Parameter. 121 44
f) Leitungsgebundene Verbreitung: Internet. 123 44
aa) Prinzip des Internet. 123 44
bb) Internet und Rundfunk . 126 45
5. Neue Entwicklungen. 130 46
a) Rückkanaltechniken . 131 46
aa) „Interaktive" Dienste. 131 46
bb) Rückkanäle auf Breitbandkabeln . 132 46
cc) Rückkanäle bei terrestrischem Rundfunk und Satelliten¬
rundfunk . 134 47
b) Programmierbare Endgeräte . 135 47
aa) Prinzip programmierbarer Endgeräte . 135 47
bb) Formen programmierbarer Endgeräte. 137 48
c) Computergesteuerte Programmaufzeichnung. 139 48
aa) Prinzip. 139 48
bb) Mögliche Auswirkungen. 140 49
V.
1. Rundfunkrezipient. 141 49
2. Allgemeinheit. 144 50
3. Medienforschung. 149 52
XII
Inhaltsverzeichnis
Rn
a)
b)
c)
VI.
1. Macht der aktuellen Masseninformation . 162 57
2. Einfluss auf diese Macht der aktuellen Masseninformation und auf
die öffentliche Meinung. 169 59
§ 3 Rechtsquellen des Rundfunkrechts 62
Einführende Bemerkung. 1 62
I.
II.
1. UNO-Menschenrechtsdeklaration 1948. 4 63
2. Internationale Pakte über bürgerliche und politische Rechte und
über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte 1966. 5 63
III.
1. Europarat. 6 64
a) Satzung des Europarates 1949. 6 64
b) Europäische Menschenrechtskonvention
c)
d) „Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende
Fernsehen" vom 5. 5. 1989. 9 65
2. Europäische Gemeinschaft/Europäische Union. 10 65
a)
b) „Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des
Rates und der Kommission zum Grundrechtsschutz in der EG"
vom 5. 4. 1977. 11 65
c) „EG-Fernsehrichtlinie" vom 3. 10. 1989. 12 66
3. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
(KSZE/OSZE) . 13 66
IV.
1. Internationale Fernmelderechtsabkommen. 14 66
a) Internationale Fernmeldeverträge (IFV). 14a 67
b) Funkordnungen. 15 67
2. Internationale Urheberrechtsabkommen. 16 67
a) Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur
und der Kunst (RBÜ). 17 67
b) WIPO-Urheberrechtsvertrag (WCT) und WIPO-Vertrag über
Darbietungen und Tonträger (WPPT). 17a 67
c) Welturheberrechtsabkommen vom 6. 9. 1952 (WUA). 18 68
d) Europäisches Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen
vom 22. 6. 1960. 19 68
e) Internationales Abkommen über den Schutz der ausübenden
Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunter¬
nehmen vom 26. 10. 1961 (Rom-Konvention). 20 68
f) Übereinkommen über die Verbreitung der durch Satelliten
übertragenen programmtragenden Signale vom 21. 5. 1974. 21 68
V.
1. Bundesgesetze. 23 69
a) Telekommunikationsgesetz vom 25. 7. 1996 (TKG). 23 69
b) Teledienstegesetz vom 22. 7. 1997 (TDG). 23a 69
XIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
c)
d) Urheberrechtsgesetz vom 9. 9. 1965 (UrhG). 25 69
e) Gesetz über vereinfachte Verkündungen und Bekanntgaben
vom 18. 7. 1975. 26 70
f) Allgemeine bundesrechtliche Normen . 27 70
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit Gesetzeskraft. 28 70
VI.
VII.
1. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom
31. 8. 1991. 36 72
2. Rundfunkstaatsvertrag (RStV). 37 73
3. ARD-Staatsvertrag. 38 75
4. ZDF-Staatsvertrag 1991. 39 75
5. Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV). 40 75
6. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV). 41 75
7. Zustimmungsgesetze und -beschlüsse. 42 76
8. Staatsvertrag über den nationalen Hörfunk vom 17. 6. 1993. 42a 76
VIII. Landesgesetze und Staatsverträge einzelner Länder. 43 76
1. Baden-Württemberg. 44 77
2. Freistaat Bayern. 45 77
3. Berlin. 46 77
4. Brandenburg. 47 77
5. Bremen. 48 78
6. Hamburg. 49 78
7. Hessen . 50 78
8. Mecklenburg-Vorpommern. 51 78
9. Niedersachsen. 52 79
10. Nordrhein-Westfalen. 53 79
11. Rheinland-Pfalz. 54 79
12. Saarland. 55 79
13. Freistaat Sachsen . 56 79
14. Sachsen-Anhalt. 57 80
15. Schleswig-Holstein . 58 80
16. Freistaat Thüringen. 59 80
§ 4 Entwicklung des Rundfunkrechts 81
I.
II.
1. Weimarer Reichsverfassung 1919. 3 82
2. Beginn eines Unterhalmngsrundfunks „An Alle" (1923). 4 83
3. Erwin Reiches Funkrecht (1925) . 8 84
4. Beginn der Zentralisierung und Verstaatlichung des deutschen
Rundfunks (1925/26). 9 84
5. Münchener Staatsrechtslehrertagung 1927. 10 85
6. Fernmeldeanlagengesetz 1928 . 11 86
7. Neugebauers Fernmelderecht (1929). 12 86
8. Verstaatlichung des deutschen Rundfunks 1932 . 13 86
III.
1. Vorbemerkung . 14 87
2. „Machtergreifung" im Rundfunk 1933. 15 87
3. Start regelmäßiger Fernsehsendungen 1935. 18 89
4. Rundfunkrechtliche Literatur in der NS-Zeit . 19 89
5. Rundfunk im Zweiten Weltkrieg. 20 90
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn
IV.
V.
1. Gründung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. 27 92
2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. 5. 1949. 33 95
3. Gründung der ARD 1950. 34 95
4. Erster Bund/Länder-Streit um die Rundfunkkompetenz. 35 96
5. Rundfunkorganisationsakte 1951-1956. 38 97
a) Umgründung des Südwestfunks (SWF). 38 97
b) Sender Freies Berlin (SFB). 39 98
c) Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR) und Norddeutscher
Rundfunk (NDR) . 40 98
d) Saarländischer Rundfunk (SR) . 41 99
6. Länderabkommen Finanzausgleich und Erstes Fernsehprogramm
vom 17.4. 1959 . 42 99
7. Streit um die Zulässigkeit des Werbefernsehens. 44 99
8. Zur Entwicklung in der DDR. 46 100
VI.
1. Der Streit um das Zweite Fernsehen und das (erste) „Fernseh¬
urteil" vom 28. 2. 1961. 47 101
2. Gründung Deutsche Welle (DW) und Deutschlandfunk (DLF). 55 104
3. Gründung „Zweites Deutsches Fernsehen" 1961 (ZDF). 56 105
4. Saarbrücker Staatsrechtslehrertagung 1963. 58 106
5. „Wettbewerbsverzerrung" zwischen Rundfunk und Presse?. 61 106
6. Urheberrechtsreform 1965. 65 107
7. Saarländische Rundfunknovelle 1967. 66 108
8. Rundfunkgebühr: Klärung der Rechtsnatur und Staatsvertrag 1968. 68 108
9. Entwicklung in der DDR. 70 109
VII.
1. Grundsätze für das Deutsche Fernsehen vom 9. 7. 1971 . 71 HO
2. „Mehrwertsteuerurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 27. 7.
1971. 72 110
3. Novelle der Bayerischen Verfassung 1973. 74 111
4. Gebühreneinzugszentrale (GEZ) und Rundfunkgebühren¬
erhöhungen 1974/1979 . 75 111
5. „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikations¬
systems" (KtK) und ihre Folgen. 78 112
6. Novelle des Radio-Bremen-Gesetzes 1979. 82 113
VIII. Entwicklung in den Achtziger Jahren. 83 114
1. Kündigung des NDR-Staatsvenragesund Neuordnung des NDR . 83 114
2. Fernsehtext: Start 1. 6. 1980 . 87 116
3. „FRAG-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 16. 6. 1981. 88 116
4. Freie Mitarbeiter: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom
13. 1. 1982. 89 117
5. FDP-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 9. 2. 1982. 92 118
6. Kabelpilotprojekte. 94 119
a) Ludwigshafen . 94 119
b) München . 94 119
c) Dortmund . 94 119
d) Berlin. 94 119
7. Aufbruch zur „dualen Rundfunkordnung". 95 120
a) Landesmediengesetze. 95 120
b) Start privaten Rundfunks. 98 121
c) Satellitenabkommen. 99 121
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn
d)
e)
8. Das Niedersächsische Landesrundfunkgesetz vor dem Bundes¬
verfassungsgericht (4. Rundfunkurteil vom 4. 11. 1986). 102 122
9. Das Bayerische Medienerprobungsgesetz
schen Verfassungsgerichtshof (Entscheidung vom 21. 11. 1986) . 104 123
10. Das Baden-Württembergische Landesmediengesetz vor dem Bun¬
desverfassungsgericht (5. Rundfunkentscheidung vom 24.3.1987). 106 125
11. Medienpolitische Einigung aller Bundesländer: Rundfunkstaats¬
vertrag 1987. 109 126
12. Entwicklung in der DDR. 110 127
IX.
1. Rundfunkgebühr und Finanzausgleich 1990 . 112 128
2. WDR-Gesetz und Nordrhein-Westfälisches Rundfunkgesetz vor
dem Bundesverfassungsgericht („6. Rundfunkurteil" vom 5. 2.
1991). 113 128
3. Die deutsche Einheit und die Rundfunkordnung. 121 132
a) Entwicklung in der DDR . 121 132
b) Einigungsvertrag 1990. 122 133
c) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in den fünf neuen Bundeslän¬
dern . 123 134
aa) Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). 124 134
bb) Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB). 125 134
cc) Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich am NDR. 126 134
dd) SFB für ganz Berlin. 127 135
d) Privater Rundfunk in den fünf neuen Bundesländern. 128 135
4. Der Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland
vom 31. 8. 1991 und seine fortlaufende Aktualisierung. 134 136
5. Die Umstrukturierung des Nationalen Hörfunks: Deutschland¬
radio, Deutsche Welle und German-TV. 137 138
6. Die Rundfunkgebühr vor dem Bundesverfassungsgericht („7. Rund¬
funkurteil" vom 22. 2. 1994). 139 139
7. Das neue Telekommunikations-und Multimediarecht. 150 142
8. Das Recht zur Kurzberichterstattung vor dem Bundesverfassungs¬
gericht. 153 144
X.
1. Fernsehaufnahmen in Gerichtssälen. 156 145
2. Der Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den
Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (JMStV) - Jugendme-
dienschutzstaatsvertrag vom 1.4.2003. 158 146
3. Umgründungen in SWR und RBB. 159 147
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen und europarechtlicher Rahmen
§ 5 Grundfreiheitsnormen für die Rundfunkkommunikation 148
Einführende Bemerkung. 1 149
I.
1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 pr. GG . 3 150
a) Art. 5 GG ein Menschenrecht. 3 150
b) „Meinung". 4 151
c) „Wort, Schrift und Bild". 8 152
d) „Äußern und verbreiten". 9 152
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rn
2. Art. 5 Abs. 1 Satz 1
3. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG. 19 154
a) Besondere Stellung und Aufgabe des Rundfunks . 19 154
b) „Berichterstattung". 25 156
aa) Kommunikatortätigkeit . 25 156
bb) Beschaffung der für die Rundfunkberichterstattung not¬
wendigen Informationen . 29 157
c) „Rundfunk". 30 158
4. Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG. 35 160
a) Ausschluss jeder Zensur für den Rundfunk. 35 160
b) Zensur = Vorzensur. 36 160
c) Keine Zensur durch Rundfunkgremien. 39 161
d) Einzelentscheidungen der Gerichte keine Zensur. 40 161
e) Ausschluss staatlicher Beherrschung des Rundfunks. 41 161
5. Art. 5 Abs. 2 GG. 43 162
a) Zur Schrankennorm des Art. 5 GG. 43 162
b) „Allgemeine Gesetze". 44 162
c) „Gesetzliche Bestimmungen zum Schütze der Jugend". 50 164
d) „Recht der persönlichen Ehre". 54 165
6. Art. 5 Abs. 3 GG. 55 165
a) Kunstfreiheit. 55 165
b) Wissenschafts- und Lehrfreiheit . 58 166
II.
1. Handlungsfreiheit und ihre Schranken . 59 167
a) Allgemeine Handlungsfreiheit . 59 167
b) Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG . 61 168
aa) Rechte anderer. 63 168
bb) Sittengesetz . 66 168
cc) „Verfassungsmäßige Ordnung". 68 169
2. Schutz der Menschenwürde und der Persönlichkeit durch Art. 1
und 2 Abs. 1 GG. 71 170
a) Identität. 73 170
b) Selbstbestimmung . 74 171
c) Ehre. 78 171
III.
1. Art. 4 GG (Bekenntnisfreiheit). 79 172
2. Art. 12 GG (Berufsfreiheit). 80 172
3. Art. 14 GG (Eigentumsgarantie). 82 173
4. Art. 18 GG (Missbrauch der Äußerungsfreiheiten). 83 173
5. Art. 17a GG (Einschränkung für Wehr-und Zivildienst). 84 174
IV.
§ 6 Grundstrukturnormen des Grundgesetzes 176
I.
1. Kommunikation in einer modernen Demokratie. 1 176
2. Freie Massenkommunikation. 5 177
II.
1. Rundfunk im Sozialstaat. 7 178
2. Gebot sozialgestalteter Rundfunkgrundversorgung. 9 179
III.
1. Rundfunk im Bundesstaat. 12 180
2. Bundeszuständigkeiten. 16 181
a) Art.
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rn
Art. 87
b) Art.
aa)
bb) Ausländische Stationen im Bundesgebiet. 25 185
c) Weitere Einzelzuständigkeiten des Bundes. 27 185
aa) Ausschließliche Gesetzgebung. 28 185
bb) Konkurrierende Gesetzgebung. 32 186
cc) Rahmengesetzgebung. 39 186
d) Keine umfassende Bundeskompetenz für das Rundfunkwesen. 40 187
3. Länderkompetenzen. 41 187
a) Zuständigkeit der Länder für das Rundfunkwesen. 41 187
b) Sicherung der Rundfunkfreiheit und Schaffung der Rundfunk¬
ordnung durch die Länder. 44 188
4. Rundfunkföderalismus und Bundestreue. 45 188
a) Länderkompetenz - Publizistische Gewaltenteilung. 45 188
b) Bundestreue, Grundsatz bundesfreundlichen Verhaltens. 47 189
c) Kooperation der Länder - kooperativer Föderalismus. 51 190
d) Kein Zwang zu einheitlicher Regelung beim Satellitenrundfunk. 54 190
IV.
1. Sicherung der Rundfunkfreiheit und rechtsstaatliche Gestaltung
ihrer Schranken . 56 191
2. Schaffung einer Rundfunkordnung. 57 191
3. Wesentlichkeitsgebot und Gesetzgebungsauftrag. 59 192
§ 7 Standort des Rundfunks in der Verfassung 194
Einführende Bemerkungen. 1 194
I.
II.
1. Zur allgemeinen Rundfunkfreiheit. 16 197
a) Rundfunkfreiheit ein Grundrecht . 16 197
b) Rundfunkfreiheit als Handlungsfreiheit. 19 197
c) Grundrechtsträgerschaft. 20 198
aa) Natürliche Einzelpersonen . 21 198
bb) Juristische Personen des Privatrechts . 25 199
cc) Juristische Personen des öffentlichen Rechts . 26 199
dd) Verfassungsbeschwerde-Befugnis . 28 200
d) Rundfunkfreiheit als „objektives Prinzip der Gesamtrechtsord¬
nung". 30 201
e) Wesensgehalt der Rundfunkfreiheit. 32 202
f) Stellung in der sog. Rechtsgüterklimax. 34 202
2. Rundfunkkommunikatorfreiheit. 35 203
a) Freiheit der Kommunikatoren. 35 203
b) Rundfunkunternehmerfreiheit. 39 204
c) Zur sog. „inneren Rundfunkfreiheit". 44 205
3. Rundfunkempfängerfreiheit. 49 206
4. Schranken und Beschränkungen der Rundfunkfreiheit . 52 207
a) Keine schrankenlose Rundfunkfreiheit. 52 207
b) Materiell-verfassungsrechtliche Schranken der Rundfunk¬
freiheit . 54 208
aa) Individualinteressen, die eine Rundfunktätigkeit beschrän¬
ken können. 57 208
bb) Kulturelle Gemeinschaftsinteressen als Schranken für Rund¬
funktätigkeiten . 59 209
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
cc)
c)
Rundfunkfreiheit. 61 209
aa) Wesensgehalt. 61 209
bb) Güterabwägung, Übermaßverbot und Wechselwirkung. 62 209
d) Formelle Mittel der Beschränkung. 73 212
e) Zur Gestaltungsaufgabe der Gesetzgeber. 76 213
III.
1. Verfassungsziel: Rundfunkfreiheit durch Rundfunkordnung. 77 213
2. Ausschluss eines „Staatsrundfunks" und eines „Parteienrund¬
funks". 81 214
a) Staatsfreiheit des Rundfunks und Verbot eines Staatsrundfunks. 81 214
b) Parteienrundfunk . 84 216
3. Errichtung selbständiger, öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. 85 217
a) Begründung der Errichtung. 85 217
aa) Umfassende, vielfältige Information und ausgewogenes Ge¬
samtprogramm . 87 217
bb) Grundversorgung . 88 218
cc) Bindung an den Schutz von Rechtsgütern . 95 220
b) Betriebsvorbehalt zugunsten öffentlich-rechtlicher Rundfunk¬
anstalten? . 96 220
4. Zulassung privater Rundfunkunternehmen. 101 221
a) Sog.
b) Zulässigkeit privater Rundfunkunternehmen. 103 222
c) Varianten der Organisation . 104 222
d) Programmbindungen für private Rundfunkunternehmen. 105 222
5. Kooperation, Konzentration, publizistische Gewaltenteilung. 108 223
6. Ordnung und Freiheit des Rundfunksendebetriebes. 113 225
7. Rundfunkordnung für die Rezipienten. 115 225
a) Freier Rundfunkempfang!. 115 225
b) Genehmigung für den Rundfunkempfang. 118 226
c) Sicherung der Grundversorgung. 119 226
d) Rundfunkgebühr. 120 227
IV.
1. Funktionsgarantie „Rundfunkfreiheit" und Unantastbarkeit der
Grundsätze. 121 227
2. „Öffentliche Aufgabe"?. 128 229
3. Zur „institutionellen Rundfunkfreiheit". 133 230
§ 8 Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung im internationalen und
europäischen Recht 233
I.
II.
1. Menschenrechtsdeklaration der Vereinten Nationen 1948 . 4 237
2. Internationale Pakte 1966. 5 237
a) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
vom 19. 12. 1966. 5 237
b) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte vom 19.12.1966. 6 238
III.
1. Satzung des Europarates 1949. 7 238
2. Europäische Menschenrechtskonvention
3. Fernseh-Konvention des Europarates vom 5. 5. 1989. 12 240
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rn
4. Weitere Aktivitäten des Europarates. 28 242
IV.
1. Rundfunk in der EG/EU. 29 242
a) Zur Anwendbarkeit des EG-Rechts. 29 242
b) Von der EWG zur Europäischen Union. 30 243
c) Aktivitäten der EG im Rundfunkbereich. 34 244
d) Geltung des EG-Rechts für Rundfunksachverhalte. 40 246
2. Freier Warenverkehr. 42 246
3. Freizügigkeit der Arbeitnehmer . 43 247
4. Niederlassungsfreiheit. 46 247
5. Dienstleistungsverkehr. 50 249
a) Art. 49 ff. EGV. 50 249
b) Geltung für Dienstleistungen im Rundfunkwesen. 51 249
c) Ausstrahlung von Rundfunksendungen Dienstleistung?. 53 250
d) Keine Unterordnung des „Rundfunkrechts" unter Art. 49 EGV. 57 250
e) Direktempfang einer Rundfunksendung. 61 252
6. Wettbewerbsregeln für Unternehmen. 63 253
7. Sekundäres Gemeinschaftsrecht. 67 255
a) Richtlinien im EG-Recht. 67 255
b) EG-Fernsehrichtlinie 3. 10. 1989. 68 256
c) EG-Transparenzrichtlinie vom 26. 7. 2000. 79a 258
8. Resümee zur Anwendbarkeit des EG-Rechts. 80 259
9. Europäische Grundrechtscharta. 87a 260
V.
1. Die Entwicklung der Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung im
Rahmen der OSZE bis 1992. 89 261
2. Prag 1992 bis Porto 2002. 92 262
VI.
1. Zum Thema Rundfunkfreiheit. 97 264
2. Zur Rundfunkordnung. 98 264
3. Kapitel: Rundfunkunternehmen
A. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten
§ 9 Gründung, Auflösung und Rechtsform 267
I.
1. Status Quo. 1 267
a) Neun Landesrundfunkanstalten zur Rundfunkversorgung mit
Hörfunk und Fernsehen. 2 268
b) Bundesrundfunkanstalt. 3 268
c) Länderfernsehanstalt „Zweites Deutsches Fernsehen". 5 268
d) Deutschlandradio. 6 268
2. Gründung durch Gesetz geboten . 7 268
3. Zuständigkeit für die Gründung einer öffentlich-rechtlichen Rund¬
funkanstalt. 8 269
II.
1. „Anstalt des öffentlichen Rechts". 14 270
2. Vollrechtsfähige Anstalten. 15 271
a) Verwaltungsrechtliche Rechtsfähigkeit. 15 271
b) Rundfunkanstalt keine Behörde . 17 271
3. Zivilrechtsfähigkeit . 19 272
4. Grundrechtsfähigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 20 272
XX
Inhaltsverzeichnis
Rn
5. Resümee zur Rechtsform. 21 272
III.
1. Selbstverwaltungsrecht. 27 275
2. Satzungsrecht . 29 276
3. Rahmen für die Ausübung des Selbstverwalrungsrechts. 32 276
4. Selbstverwaltung auch in der Wirtschaftsführung. 35 277
IV.
1. Allgemein zur verwaltungsrechtlichen Trägerschaft. 36 278
2. Trägerschaft für eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt. 37 278
3. Finanzgewährleistungsansprach. 41 279
V.
1. Formale Fragen einer Auflösung . 45 281
2. Beachtung des Verfassungsrechts. 49 282
S.Rechtsnachfolge. 51 282
4. Kein Insolvenzverfahren über eine öffentlich-rechtliche Rundfunk¬
anstalt . 54 283
і
I.
1. Gesetzliche Funktionsbestimmung als Pflicht und Rahmen. 1 286
2. Gesamtaufgabe: Veranstaltung von Rundfunk . 4 287
a) Rundfunkgesetzliche Aufgabe . 4 287
b) Mediale, numerische und technische Parameter für die Ver¬
anstaltung von Sendungen. 7 287
aa) ARD-Landesrundfunkanstalten. 7 287
bb) Zweites Deutsches Fernsehen. 10 288
cc) Deutsche Welle (und früher Deutschlandfunk) . 11 289
c) Gemeinschaftsprogramme, Kooperation und Koordination. 12 289
3. Überblick über einzelne Aufgabenabschnitte. 23 291
II.
1. Kernaufgabe der Rundfunkanstalt. 30 293
2. Final-inhaltlicher Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalt. 33 293
a) Information. 36 294
b) Bildung . 39 295
c) Unterhaltung. 42 296
3. Programmgrundsätze. 48 297
4. Programmbeschaffung. 54 298
III.
1. „Drittsendungen". 56 299
2. Verlautbarungen der Regierungen. 63 300
a) Rundfunkgesetzliche Pflicht zur Ausstrahlung. 63 300
b) Inhaltsprüfung und Entscheidung über die Ausstrahlung durch
die Rundfunkanstalt. 69 301
3. Wahlwerbesendungen politischer Parteien und Vereinigungen. 70 301
a) Gewährung von Sendezeiten durch die Rundfunkanstalten. 70 301
b) Länge der Sendezeiten und Anzahl der Spots. 77 303
c) Verwaltungspraxis der Sendezeitgewährung ARD/ZDF. 84 304
d) Inhalt der Wahlwerbespots und ihre Überprüfung durch die
Rundfunkanstalt. 85 305
e) Verwaltungsakt und gerichtliche Prüfung. 90 306
4. Wirtschaftswerbesendungen. 93 307
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rn
a)
b) Dauer der Werbung. 99 308
c) Einfügung der Werbung . 101 309
d) Verantwortung für den Inhalt der Wirtschaftswerbespots. 103 310
e) Umgehungsverbot und Richtlinien. 106 310
IV.
1. Bedeutung der Technik in einer Rundfunkanstalt . 109 310
a) Gesetzliche Aufgabe „Technik". 109 310
b) Gesetzliche Pflicht zur Nutzung der jeweils neuen Techniken . 111 311
2. Produktion. 116 312
3. Abspielen. 118 313
4. Technische Verbreitung. 119 313
a) Sendetechnische Aufgabe der Rundfunkanstalt . 119 313
b) Technische Parameter . 120 313
c) Pflicht zur gleichwertigen Versorgung. 121 314
d) Rundfunkeigene Sender und Leitungsnetze . 124 314
aa) Ausdrückliche gesetzliche Pflicht zum Betrieb rundfunkei¬
gener Sendeanlagen . 124 314
bb) Selbstverwaltungsentscheidungen für den rundfunkeigenen
Betrieb. 126 315
cc) Technische Gründe für den rundfunkeigenen Betrieb. 127 315
dd) Sachgründe aufgrund des ARD-Verbundes der öffentlich-
rechtlichen Landesrundfunkanstalten. 128 316
ее)
sowie der Selbstständigkeit der Geschäftsführung. 130 316
V.
anstalten. 131 317
1.
a) Sachlicher Funktionsbereich. 132 317
b) Geschäftsführende Funktionen. 133 317
c) Öffentlich-rechtliche Akte . 134 317
d) Bürgerlichrechtliche Rechtsgeschäfte. 135 318
e) Annexfunktionen. 136 318
f) Randnutzung. 138 319
g) Örtlicher Funktionsbereich. 141 321
2. Öffentlich-rechtliche Aufgabe: Publizistische Selbstverwaltung. 144 322
3. Grundversorgung als Pflichtaufgabe der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten. 146 322
§ 11 Organisation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 325
I.
II.
1. Zusammensetzung und Verfahren. 11 329
a) Binnenpluralistische Struktur durch gesellschaftlich relevante
Kräfte. 11 329
b) Beginn und Ende der Mitgliedschaft im Rundfunkrat . 23 331
c) Verfahren des Rundfunkrates . 27 332
2. Aufgaben des Rundfunkrates. 30 333
a) Hauptfunktion: Repräsentation der Allgemeinheit. 30 333
b) Wahl anderer Anstaltsorgane. 34 334
aa) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrates. 35 334
bb) Wahl des Intendanten. 36 335
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rn
cc) Organschaftliche
c)
d) Budgetrecht: Haushaltsplan und Jahresrechnung . 39 335
e) Programmberatung und Programmüberwachung . 43 336
f) Entscheidung in Beschwerdesachen. 46 337
III.
1. Zusammensetzung und Verfahren. 47 337
a) Bestimmung der Mitglieder. 47 337
b) Beginn und Ende der Mitgliedschaft. 51 338
c) Verfahren des Verwaltungsrates. 53 338
2. Aufgaben des Verwaltungsrates . 55 339
a) Mitwirkung bei Wahl und Anstellung des Intendanten. 55 339
b) Mitwirkung bei Anstaltsordnungen. 56 339
aa) Satzung. 56 339
bb) Finanzordnung. 57 339
c) Mitwirkung bei Haushaltsplan und Jahresrechnung . 58 339
d) Überwachung der Geschäftsführung . 59 339
IV.
1. Wahl und Dienstvertrag. 61 340
a) Intendantenwahl. 61 340
b) Dienstvertrag . 64 340
c) Amtsdauer. 65 341
2. Aufgabendes Intendanten . 67 341
a) Leitung und Vertretung der Rundfunkanstalt . 67 341
aa) Leitung der Rundfunkanstalt. 68 342
bb) Gesetzliche Vertretung der Rundfunkanstalt. 71 342
b) Bindung an Gremienbeschlüsse. 73 342
3. Die Geschäftsleitung einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. 77 343
a) Aufgaben der Geschäftsleitung. 77 343
b) Akte der Geschäftsleitung. 80 345
aa) Gesamtakte. 81 345
bb) Haushaltsplan. 82 346
cc) Einzelakte. 83 346
4. Direktorium als Organ (Radio Bremen) . 84 346
V.
VI.
§ 12
I.
1. Gute Mitarbeiterinnen) Essentialia der Rundfunkarbeit. 1 351
2. Privatrechtliche Verträge. 2 352
3. Übersicht. 4 352
II.
1. Tarifangestellte und andere Arbeitnehmer. 6 353
2. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Arbeitsvertrag. 10 354
a) Grundsatz. 10 354
b) Arbeitnehmer. 11 355
c) Arbeitgeber . 12 355
d) Schriftform des Arbeitsvertrages . 14 355
e) Arbeitsverhältnis privatrechtlich - keine Beamten - öffentlicher
Dienst?. 15 356
3. Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses. 18 356
a) Beginn. 18 356
XXIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
b)
c) Probezeit. 25 359
4. Art der Tätigkeit und Arbeitsleistung. 26 359
a) Tätigkeitsbezeichnung . 26 359
b) Arbeitszeit. 27 359
5. Urheber- und Leistungsschutzrechte im Arbeitsverhältnis. 28 360
6. Arbeitsentgelte. 29 360
7. Nebenpflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers. 31 361
a) Loyalitäts-, Verschwiegenheits- und Informationspflichten der
Angestellten. 32 361
b) Nebentätigkeiten. 37 363
c) Fürsorge und Rechtsschutz durch die Rundfunkanstalt. 38 363
8. Arbeitskampf in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten . 40 364
9. Schicksal der Arbeitsverhältnisse bei Auflösung oder Umorgani-
sation der Rundfunkanstalt . 45 365
III.
1. Produktionsdauer-Beschäftigte. 47 366
2. Freie Mitarbeiter . 51 367
a) Freie Mitarbeiter für den Rundfunk unverzichtbar. 51 367
b) Verträge mit freien Mitarbeitern. 52 368
c) „Freie Mitarbeiter" - Arbeitnehmer? . 58 368
3. Arbeitnehmerähnliche Personen. 63 371
4. Pensionskasse für freie Mitarbeiter. 66 372
IV.
1. Anwendung der Personalvertretungsgesetze. 67 373
2. Zusammensetzung des Personalrates. 68 373
3. Aufgaben des Personalrates. 69 373
a) Allgemeine Aufgabe. 71 374
b) Einzelfunktionen . 72 374
aa) Mitbestimmung . 73 374
bb) Mitwirkung. 76 375
cc) Anhörung. 77 375
4. Vertreter des Personalrates in Anstaltsorganen. 78 376
5. Redakteurvertretung. 80 376
§ 13 Wirtschaftliche Grundlagen und Wirtschaftsführung der
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 378
I.
1.
a) Rundfunkstaatsvertrag. 2 380
b) Rundfunkgebührenstaatsvertrag. 6 381
c) Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag. 8 382
d) Rundfunkgesetze. 10 382
2. Gesetzliche Leitlinien für die Wirtschaftsführung. 12 382
II.
1. Rundfunkgebühren. 13 383
a) Vorrangige Finanzierungsquelle. 13 383
b) Höhe der Rundfunkgebühren. 14 383
c) Einzug der Rundfunkgebühren. 20 384
d) Probleme der Gebührenfestsetzung. 24 385
2. Einnahmen aus Vermittlung und Verbreitung von Wirtschafts¬
werbung . 27 387
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rn
3. Sonstige Erträge der Rundfunkanstalten . 33 388
a) Zinserträge . 34 388
b) Veräußerung von Sachen. 35 388
c) Abgabe von Hörfunk- und Fernsehproduktionen. 36 389
d) Sponsoring . 39 389
e) Entgelte für Sendungen . 41 389
4. Finanzierung einer Rundfunkanstalt durch staatliche Mittel?. 42 390
5. Erträge aus dem Finanzausgleich . 48 391
III.
1. Personalaufwendungen. 56 393
2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen. 57 393
3. Technische Leistungen. 58 394
4. Aufwendungen für den Gebühreneinzug. 59 394
5. Zuwendungen zum Finanzausgleich. 60 394
6. Übrige betriebliche Aufwendungen . 61 394
7. Steuern . 62 394
a) Ertragsteuern . 62 394
aa) Keine Ertragsteuer auf Rundfunkgebühren. 62 394
bb) Ertragsteuern für „Werbeeinnahmen" und sonstige Ein¬
nahmen. 63 395
b) Umsatzsteuer . 66 395
IV.
1. Haushalt, Mittelbewirtschaftung und Rechnungslegung . 69 396
2. Haushaltsplan, Wirtschaftsplan. 71 397
a) Aufstellung des Haushalts. 71 397
b) Grundsätze des Haushaltsrechts. 74 398
c) Vorlage an die Gremien. 79 398
3. Mittelbewirtschaftung im Geschäftsjahr. 82 399
a) Verwendung nur für Aufgaben der Rundfunkanstalt. 83 399
b) Bindung an die Haushaltsansätze . 85 399
c) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. 86 400
d) Mittelbewirtschaftung. 87 400
4. Jahresabschluss und Rechnungsprüfung. 88 401
a) Aufstellung des Jahresabschlusses . 88 401
b) Beratung im Verwaltungsrat. 91 401
c) Rechnungsprüfung durch Rechnungshof oder Wirtschaftsprüfer. 92 401
d) Genehmigung durch den Rundfunkrat. 96 403
e) Veröffentlichung . 97 403
§ 14 Staatliche Aufsicht über öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten 404
I.
1. Verwaltungsrechtlicher Grundsatz und verfassungsrechtlicher
Rahmen für den Rundfunkbereich . 1 404
2.
a) Regelung einer Rechtsaufsicht . 3 405
b) Ausschluss einer Staatsaufsicht . 4 405
c) Keine gesetzliche Regelung. 6 406
d) Gerichtliche Gesetzmäßigkeitskontrolle. 7 406
II.
III.
1. Rechtsaufsicht. 22 408
2. Adressat . 26 409
XXV
Inhaltsverzeichnis
Rn
3. Aufsichtsbereiche. 27 410
IV.
1. Beobachtung, Information und Bewertung. 32 411
2. Hinweis . 34 411
3. Anweisung . 36 411
4. Keine Ersatzvornahme, keine Einsetzung eines Staatskommissars. 40 412
5. Gerichtliche Gesetzmäßigkeitskontrolle. 41 412
6. Subsidiarität der staatlichen Aufsicht. 45 413
V.
1. Verwaltungsrechtsschutz der Rundfunkanstalt. 46 414
2. Rechtsschutz auch bei Klagebefugnis der Regierung. 48 414
§ 15 Werberundfunkgesellschaften der Landesrundfunkanstalten 415
I.
1. Gründung und Geschäftsanteile. 1 415
2. Zulässigkeit der „Ausgliederung". 4 416
II.
1. Gesellschafterversammlung. 8 417
2. Aufsichtsrat. 10 417
3. Geschäftsführer. 11 418
4. Binnenstruktur . 12 418
III.
1. Gestaltung von Programmen mit eingefügten Werbespots. 16 418
2. Akquisition der Werbesendungen im engeren Sinne („harte
Werbung") . 19 419
a) Akquisitionstätigkeit. 19 419
b) Limitierung der Werbespot-Menge. 20 420
c) Verträge zwischen Werbungtreibenden und Werberundfunk¬
gesellschaft . 24 420
d) Verantwortlichkeit für den Inhalt der Wirtschaftswerbespots. 27 421
3. Gestaltung der Rahmenprogramme . 29 421
IV.
funkgesellschaften . 32 422
1. Stammkapital und Erträge. 32 422
2. Kosten, Aufwand. 38 423
a) Eigenkosten . 38 423
b) Kosten des Rahmenprogramms mit Abspiel- und
Ausstrahlungskosten. 39 423
c) Steuerpflichten. 40 424
3. Gewinne der Werberundfunkgesellschaften. 43 424
4. Wirtschaftsführung und Rechnungsprüfung. 44 424
V.
§ 16 ARD und Gemeinschaftseinrichtungen der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten 426
I.
1. Mitgliedschaft und Geschäftsführung. 1 426
a) Mitglieder. 1 426
b) Geschäftsführung und Federführungen . 4 427
aa) Geschäftsführung und Vorsitz . 4 427
bb) Federführungen . 5 427
cc) Kommissionen und Gremien. 6 427
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn
2. Rechtsnatur der ARD und ihre Weiterentwicklung. 7 428
a) Rechtsnatur. 7 428
b) Weiterentwicklung der ARD. 12 429
II.
III.
IV.
V.
1. Erstes Deutsches Fernsehen (DFS), 3sat und ARTE . 26 433
a) Erstes Deutsches Fernsehen . 26 433
b) Organisation „Erstes Deutsches Fernsehen". 34 434
aa) Ständige Programmkonferenz und Programmdirektor . 34 434
bb) Fernsehbeirat. 36 435
c) Programm „Erstes Deutsches Fernsehen". 37 435
d) ARD-Beteiligung an 3sat. 40 436
e) ARTE
2. Deutsches Rundfunkarchiv
3. Institut für Rundfunktechnik
4. Schule für Rundfunktechnik (srt) . 46 437
5. DEGETO Film GmbH. 47 437
6. Fernsehen für das Ausland/German TV. 48 438
7. Pensionskasse für freie Mitarbeiter. 49 439
8. Gebühreneinzugszentrale (GEZ). 50 439
a) Gründung und Betrieb der GEZ . 50 439
b) Organisation der GEZ. 53 440
aa) Verwaltungsrat. 53 440
bb) Fachbeirat . 54 440
cc) Geschäftsführung und Mitarbeiter. 55 440
c) Aufgabe der GEZ. 56 440
d) Finanzwirtschaft. 58 441
9. Zentrale Fortbildung der Programmmitarbeiter ARD/ZDF (ZFP). 60 441
VI.
1. Internationale Organisation. 61 442
2. Rechtsform und Mitgliedschaft der UER. 63 442
3. Organisation und Finanzierung der UER . 66 443
a) Organe der UER. 66 443
b) Finanzierung. 67 443
4. Aufgaben der UER. 68 444
5. Eurovision. 70 444
B. Privatrechtliche Rundfunkunternehmen
117 Grundlagen des privaten Rundfunks und Landesmedienanstalten 446
I. Sedes
1. Gesetzliche Grundlagen. 1 448
2. Regelungskomplexe . 9 449
II.
mediengesetze . 10 450
1. Definitionen der „Rundfunk"-Unternehmung. 10 450
a) „Rundfunk" als Objekt der Rundfunkordnung. 10 450
b) Rundfunkstaatsvertrag. 11 450
c) Übereinstimmung mit den Definitionen des Rundfunks in frü¬
heren Staatsverträgen über das Rundfunkgebührenwesen. 15 451
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn
d)
2. Einzel-Elemente der mediengesetzlichen Abgrenzungen zwischen
Zulassungspflichtiger Rundfunkunternehmung und Nicht-Rund¬
funk-Sachverhalten . 19 452
a) Rundfunkkommunikatoren und Rundfunkunternehmen. 19 452
b) Rundfunkprogramme. 21 453
c) Rundfunktechnik. 23 453
d) Rezipienten und Allgemeinheit. 29 455
e) Verschlüsselte Sendungen, Pay-TV. 31 455
f) Sendungen in Gebäuden oder Einrichtungen. 32 456
g) Mediendienste. 33 456
3. Zusammenfassung. 37 457
III.
1. Errichtung und Rechtsform . 39 458
a) Gründung der Landesmedienanstalt. 39 458
b) Rechtsfähige Selbstverwaltungsanstalten . 41 459
2. Gesetzliche Aufgaben der Landesmedienanstalten. 45 459
a) Zulassungsverfahren. 47 460
aa) Grundsatz der Zulassung. 47 460
bb) Regelung in § 20 RStV. 49 461
aaa) Zulassungsverfahren für „normale" private Rundfunk¬
unternehmen . 50 461
bbb) Vereinfachtes Zulassungsverfahren. 51 461
ccc)
cc) Ausschreibung aufgrund Frequenzplanung . 57 463
dd) Entscheidungen über die Anträge der Bewerber. 58 463
ее)
ff) Rücknahme einer Zulassung. 62 464
gg) Widerruf einer Zulassung. 63 464
hh) Verwaltungsakte der Landesmedienanstalten . 64 465
b) Aufsicht über die privaten Rundfunkunternehmen. 65 465
aa) Programmkontrolle. 65 465
bb) Konzentrationskontrolle. 69 466
cc) Rechtsaufsicht. 70 466
c) Ordnungswidrigkeitenverfahren. 71 466
aa) Bundesweite Regelungen. 71 466
bb) Regelungen der einzelnen Länder. 75 467
d) Einrichtung und Betreuung offener Kanäle sowie anderer tech¬
nischer Einrichtungen. 76 468
e) Mitwirkung bei der Weiterverbreitung von Rundfunk¬
programmen in Kabelanlagen . 83 470
f) Mitwirkung bei der Versorgungsplanung und Frequenz¬
verteilung . 84 470
g) Weitere Aufgaben der Landesmedienanstalten . 85 470
3. Struktur der Landesmedienanstalten. 87 470
a) Organe der Landesmedienanstalten. 87 470
b) Versammlung. 88 471
aa) Zusammensetzung und Verfahren . 88 471
bb) Aufgaben der Versammlung . 90 472
c) Vorstand. 91 472
d) Verwaltungsrat/Medienrat. 92 472
e) Medienrat Nordrhein-Westfalen. 92a 473
0 Datenschutzbeauftragter. 93 473
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
g)
4. Finanzierung der Landesmedienanstalten . 95 474
a) Finanzquellen . 95 474
b) Anteil an der Rundfunkgebühr. 96 474
c) Gebühren und Abgaben. 101 475
d) Haushaltsführung und Rechnungslegung. 102 475
5. Staatsaufsicht über die Landesmedienanstalten . 103 475
6. Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten . 106 476
§ 18 Organisation privater Rundfunkunternehmen 478
I.
1. Gesellschaftsrechtliche Unternehmensformen. 1 478
2. Medienrechtliche Rahmenbedingungen. 6 479
a) Allgemein . 6 479
b) Bayern. 8 480
c) Nordrhein-Westfalen . 14 481
3. Status Quo. 17 482
a) Private Rundfunkunternehmen mit bundesweitem Fernseh¬
programm (z.T. mit zeitweisen Lokal- oder Regionalprogram¬
men) . 17 482
b) Regionale und lokale Rundfunkunternehmen. 18 482
c) Verbände privater Rundfunkunternehmen . 19 482
4. Anhang: Weitere Rundfunkunternehmen . 20 483
a) RIAS (bis 31. 12. 1993). 21 483
b)
c)
II.
eines privaten Rundfunkunternehmens. 24 484
1. Voraussetzungen . 24 484
2. Persönliche Voraussetzungen. 25 484
a) Enumerative Aufzählung möglicher Bewerber . 25 484
b) Exkludierende persönliche Voraussetzungen. 26 485
3. Sachliche Voraussetzungen für eine rundfunkrechtliche Zulassung. 31 485
4. Antrag auf Zulassung. 32 486
5. Anspruch auf Zulassung. 33 486
6. Rechtsschutz . 34 487
III.
1. Programmverantwortlicher. 40 489
2. Aufzeichnungspflicht. 42 489
3. Datenschutz . 43 490
IV.
1. „Normales" Arbeitsrecht und Medienrecht . 44 490
2. Tarifverträge. 45 491
3. Mitbestimmung nach Betriebsverfassungsrecht. 46 491
§ 19 Wirtschaftliche Grundlagen und Rechnungslegung privater
Rundfunkunternehmen 492
I.
1.
2. Erträge eines privaten Rundfunkunternehmens. 3 492
a) Einnahmen aus der Werbung . 3 492
b) Entgelte für Sendungen. 5 493
c) Eigenkapital und seine Früchte . 6 493
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn
d)
e) Sponsoring . 8 494
II.
1. Personalaufwand und weiterer Betriebsaufwand. 10 494
2. Steuerpflichten. 11 494
III.
§ 20 Programmveranstaltung privater Rundfunkunternehmen 496
I.
II.
1. Grundsatz . 3 497
2. Programmgrundsätze . 7 498
a) Programmrichtlinien und Programmpflichten. 7 498
b) Allgemeine Programmrichtlinien für das Gesamtprogramm . 9 498
c) Programmpflichten. 13 499
III.
1. Verlautbarungen von Regierungen. 16 500
2. Parteiwahlwerbespots. 18 500
a) Anspruch auf Sendezeiten . 18 500
b) Verantwortung für den Inhalt. 21 501
c) Kostenerstattung. 22 501
3. Wirtschaftswerbung. 23 501
a) Werbeeinnahmen als wirtschaftliches Rückgrat der privaten
Rundfunkunternehmen. 23 501
b) Dauer der Werbung. 24 502
c) Einfügung von Werbung und
d)
e) Tele-Shopping
f)
4. Sendezeiten für Kirchen. 31 504
IV.
1. Produktion und Studiotechnik . 33 504
2. Telekommunikationstechnik. 34 504
C. Beziehungen zwischen Rundfunk- und anderen Unternehmen
§ 21 Kooperation und Medienverflechtung 506
I.
1. Tatbestände und Probleme. 1 508
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen und
a) Verfassung. 6 510
b) Rundfunkgesetze. 10 511
c) Rundfunkstaatsvertrag und Landesmediengesetze. 11 511
d) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). 13 511
e) EGV
II.
1. Kooperationen. 18 513
a) Zusammenarbeit tägliche Praxis . 18 513
b) Rundfunkgesetzlicher Funktionsbereich und Rahmen. 19 514
c) Kartellrechtliche Bindungen bei Kooperation?. 21 515
2. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Beteiligungs¬
möglichkeiten . 23 515
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rn
III.
1. Kooperationstätigkeit privater Rundfunkunternehmen. 27 516
2. Medienverflechtung im privaten Rundfunk . 28 517
a) Grundsatz der Privatautonomie. 28 517
b) Medienrechtlicher Rahmen für den bundesweit verbreiteten
Rundfunk. 29 517
c) Bestimmungen der Landesmediengesetze . 32 519
d) Kartellrechtliche Bindungen: Zusammenschlusskontrolle. 33 519
e) Ein Fall: Deutsches Sportfernsehen (DFS). 35 520
4. Kapitel: Rundfunkprogramm
§ 22 Programmgestaltung und Programmverantwortung 522
I.
1. Freiheit für das Programm. 1 524
2. Programmverantwortung und journalistische Ethik . 2 524
3. Zur journalistischen Praxis. 8 526
II.
1. Verfassung . 16 529
2. Rundfunkgesetzliche Normen . 22 531
3. Allgemeine Gesetze des bürgerlichen Rechts. 25 531
4. Allgemeine Strafrechtsnormen . 26 532
5. Urheberrechtsschutz. 27 532
6. Weitere gesetzliche Vorschriften. 28 532
7. Gerichtszweige und Rechtswege. 30 532
a) Zivilgerichtsbarkeit . 31 533
b) Strafgerichtsbarkeit. 32 533
c) Verwaltungsgerichtsbarkeit. 33 533
d) Arbeitsgerichtsbarkeit . 34 534
e) Verfassungsgerichtsbarkeit . 35 534
III.
programme . 37 534
1. Bedeutung und Regelungen. 37 534
2. Auskunftsansprüche gegen Behörden . 41 536
a) Grundsatz. 41 536
b) Auskunftsberechtigung . 44 537
c) Auskunftsverpflichtung . 45 537
d) Ausnahmen von der Auskunftspflicht. 46 537
e) Gleichbehandlung . 50 538
f) Rechtswege. 51 538
g) Haftung für den Inhalt der Auskunft. 52 539
3.
a) Grundsatz. 53 539
b) Urheberrechtliche Zugangsregelungen. 56 540
c) Versammlungsgesetz. 57 540
d) Recht der Kurzberichterstattung . 58 540
e) Exklusiwerträge. 62 542
4. Datenschutz bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informa¬
tionen . 63 542
a) Datenschutz bei der rundfunktypischen publizistischen Arbeit. 63 542
b) Beschaffung von Informationen. 65 543
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rn
c)
ausschließlich journalistisch-publizistische Zwecke. 66 543
d) Rundfunktypische Datenschutzpflichten . 69 544
e) Rundfunkspezifische Datenschutzregelung ist Verfassungsgebot. 70 545
f) Rechtsfolgen von Verstößen . 71 545
5. Verwendung rechtswidrig erlangter Informationen . 72 545
6. Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot . 74 546
a) Grundsatz . 74 546
b) Zeugnisverweigerungsrecht. 75 546
c) Beschlagnahmeverbot. 76 547
d) Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot verfas¬
sungsrechtlich geboten. 77 547
e) Einschränkungen . 78 548
f) Selbst-recherchiertes Material. 79 548
7. Beweissicherung. 80 548
IV.
1. Journalistische Sorgfaltspflicht. 81 548
2. Praktische Gebote für die Programmarbeit . 87 550
a) Einführende Bemerkung. 87 550
b) Prüfung des Materials. 89 551
c) Wahrhaftige Auswertung der Quelle! Korrekte Zitate!. 93 552
d) Zuverlässigkeit geht vor Schnelligkeit . 94 552
e) Keine
f) Publikation nur bei öffentlichem Interesse!. 97 553
g) Achtung bei Namensnennung! . 99 554
h) Achtung bei Fotos!. 101 554
i) Keine rechtswidrige Beleidigung, keine Verleumdung oder
Schmähkritik!. 102 554
j) Platzierung und Auf machung. 105 555
k) Zum Schluss nochmals: Güterabwägung zwischen öffentlichem
Informationsinteresse und denkbaren Schäden! . 106 555
1) Einholung kollegialen oder juristischen Rates. 108 556
3. Sieben Gebote für Journalisten. 108a 556
4. Programmanweisung des WDR als Beispiel einer Regelung von
Grundsätzen und Verantwortlichkeiten. 109 558
§ 23 Rundfunkgesetzliche Programmgrundsätze und Programmbeschwerde 562
I.
a) Sedes
b) Einteilung in allgemeine Programmrichtlinien und Programm¬
pflichten. 5 564
II.
1. Für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten: Ausgewogenheit und
Vielfalt . 6 565
a) Regelungen . 6 565
b) „Ausgewogenheit". 8 565
c) Vielfaltgebot . 10 566
d) Praktische Konsequenzen. 11 566
2. Vielfaltgebot für private Rundfunkunternehmen. 16 567
a) Regelungen . 16 567
b) Grad der Vielfalt und der Programmqualität?. 18 568
3. Weitere Leitlinien für das Gesamtprogramm . 23 569
III.
XXXII
Inhaltsverzeichnis
Rn
1. Überblick. 25 570
2. Rechte anderer, insbesondere Schutz der Persönlichkeit . 27 571
3. Kulturelle Gemeinschaftsinteressen mit Sittengesetz. 30 571
a) Würde des Menschen achten. 31 571
b) Gegen Rassenhass und Gewaltverherrlichung. 32 572
c) Pornographieverbot. 34 574
d) Jugendschutz. 35 574
e) Toleranzgebot: Achtung der sittlichen und religiösen Überzeu¬
gungen der Bevölkerung. 43 577
4. Verfassungsmäßige Ordnung. 48 578
5. Schutz der Rundfunkprogrammordnung und der Programmethik. 53 579
a) Wahrheitspflicht. 53 579
b) Trennung von Nachricht und Kommentar. 57 580
c) Trennung von Programm und Werbung. 58 580
aa) Grundsatz . 58 580
bb) „Schleichwerbung" und
cc)
dd) Sponsoring. 67 583
aaa) Gesponserte Sendungen. 68 584
bbb) Gesponserte Veranstaltungen. 70 584
d) Zusatz: Gesetzliche Bestimmungen für den Inhalt der Werbe¬
sendungen . 72 584
IV.
grundsätze . 80 586
1. In öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 80 586
2. Bei privaten Rundfunkunternehmen. 81 587
3. Formelle Programmbeschwerde . 82 587
§ 24 Gegendarstellung 589
I.
1. Gegendarstellung im Rundfunk. 1 589
2.
a) Länderzuständigkeit . 7 591
b) Regelungen in den Rundfunk-, Presse- und Mediengesetzen. 9 591
II.
1. Gegendarstellung nur gegen eine ausgestrahlte Tatsachenbehaup¬
tung . 11 592
a) Feststellung des Inhalts der Erstsendung. 12 592
b) In der Erstsendung Tatsachenbehauptung?. 15 593
c) Ausnahmen von der Gegendarstellungsfähigkeit. 20 594
2. Betroffenheit und berechtigtes Interesse. 21 595
a) Gegendarstellung nur des „Betroffenen". 21 595
b) Kein Anspruch ohne berechtigtes Interesse. 26 595
3. Inhalt der Gegendarstellung . 27 596
a) Tatsachendarstellung . 27 596
b) Kein strafbarer Inhalt . 28 596
c) Gegendarstellung mit Bild? . 29 596
4. Umfang und Ort der Gegendarstellung. 30 597
a) Umfang der Gegendarstellung. 30 597
b) Ort der Gegendarstellung. 30a 597
5. Schriftform der Gegendarstellung. 31 597
6. Gegendarstellung - ein Beispiel. 34 598
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
III.
1. Anspruch auf Ausstrahlung. 35 599
2. Außergerichtliches Geltendmachen . 38 599
a) „Ausstrahlungsbegehren". 38 599
b) Adressat und Anspruchsgegner. 43 600
aa) Rundfunkunternehmen. 43 600
bb) Verantwortlicher Redakteur. 46 601
c) Frist für das Ausstrahlungsbegehren . 47 601
3. Reaktion des Rundfunkunternehmens und/oder des verantwort¬
lichen Redakteurs. 50 602
4. Gerichtliche Geltendmachung . 56 604
a) Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung und Schutz¬
schrift . 56 604
b) Verfahren und Entscheidung des Zivilgerichts. 63 606
c) Rechtsmittel gegen Entscheidungen des erstinstanzlichen Zivil¬
gerichts . 71 608
d) Verfahren vor dem Rechtsmittelgericht . 76 609
§ 25 Allgemeines bürgerliches Recht 610
I.
1. Anwendung bürgerlichrechtlicher Normen auf das Rundfunkpro¬
gramm . 1 611
2. Zum Aufbau bürgerlichrechtlicher Fälle. 3 612
3. Tatbestand. 7 613
a) Rechte und Rechtsgüter. 7 613
b) Verletzungshandlung . 8 614
c) Haftungbegründende Kausalität, Zurechnungszusammenhang. 11 615
d) Rechtswidrigkeit. 14 615
e) Verschulden. 20 618
aa) Vorsatz. 21 618
bb) Fahrlässigkeit . 24 618
f) Schaden. 28 619
4. Rechtsfolgen und Ansprüche (Überblick). 29 619
II.
1. Die Persönlichkeit im Zentrum des Rechtsschutzes. 30 620
2.
3. Das „Allgemeine Persönlichkeitsrecht". 34 621
a) Schutz der Identität. 36 622
b) Schutz der Selbstbestimmung. 39 623
aa) Öffentlichkeitssphäre. 43 625
bb) Sozialsphäre, Individualsphäre. 44 625
cc) Privatsphäre. 45 625
dd) Intimsphäre, Geheimsphäre. 46 626
c) Schutz der persönlichen Ehre . 48 627
4. Schutzsubjekte. 51 628
III.
1. Schutz gegen „Namensanmaßung". 53 628
2. Schutz gegen Namensleugnung . 57 629
3. Schutz gegen unberechtigte Verwendung des richtigen Namens. 58 629
4. Schwierigkeit der Unterscheidung . 59 630
IV.
1.
xxxrv
Inhaltsverzeichnis
Rn
2. „Bildnis". 64 632
3. „Verbreiten". 66 632
4. Einwilligung der abgebildeten Person. 68 633
5. Ausnahmen vom Erfordernis der Einwilligung. 71 634
a) Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte . 72 634
aa) Öffentlichkeitssphäre. 75 635
bb) Sozialsphäre, Individualsphäre. 76 635
cc) Privatsphäre. 78 636
dd) Intimsphäre, Geheimsphäre . 79 636
b) Weitere Ausnahmen vom Bildnisschutz. 80 636
6. Weitere Aufnahmeverbote . 82 637
a) § 169Satz2GVG. 83 637
b) § 5 Abs. 2 Schutzbereichsgesetz. 84 638
c) §109
V.
1. Grundsatz. 86 638
2. Schutz durch § 823 BGB . 87 638
VI.
VII.
1. Grundsatz. 93 640
2. Unwahre kreditgefährdende Tatsachenbehauptung (§ 824 BGB). 100 641
3. Das „Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb"
(§ 823 Abs. 1 BGB) . 104 642
4. Sittenwidrige Äußerungen (§ 826 BGB) . 109 644
5. § 1 UWG . 110 644
VIII. Schutz weiterer Rechtsgüter. 111 645
IX.
1. Präventivansprüche vor einer Rundfunksendung . 113 646
a) Anspruch auf Unterlassung. 113 646
b) Wiederholungsgefahr, Begehungsgefahr. 118 646
c) Gerichtliche Geltendmachung . 120 647
2. Ansprüche nach einer Rundfunksendung. 122 647
a) Anspruch auf Beseitigung. 122 647
aa) Widerruf. 122 647
bb) Richtigstellung, Abrücken von einer Tatsachenbehauptung. 127 648
cc) Anspruch auf ergänzende Berichterstattung. 128 649
b) Schadensersatz. 129 649
aa) Schadensersatz bei materiellem Schaden . 131 649
bb) Schadensersatz bei immateriellem Schaden (Schmerzens¬
geld, Geldentschädigung) . 132 650
c) Schuldner des Schadensersatzes . 138 652
aa) Verpflichtung des Schädigers . 138 652
bb) Haftung für Verrichtungsgehilfen. 139 652
cc) Haftung für Organpersonen . 140 652
dd) Interner Schadensausgleich . 141 652
d) Auskunftsanspruch. 144 653
3. Gerichtliche Geltendmachung eines bürgerlichrechtlichen Delikts¬
anspruchs . 146 653
a) Rechtsweg . 147 654
b) Gerichtsstand. 148 654
c) Klage oder Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. 149 654
d) Beweislast. 152 655
e) Zeugnisverweigerungsrecht. 153 655
XXXV
Inhaltsverzeichnis
Rn
§ 26 Straf recht 656
I.
1. Rundfunkinhaltsdelikte. 1 656
2. Strafrechtliche Prüfung. 9 658
a) Tatbestand. 10 659
b) Rechtswidrigkeit. 14 660
c) Schuld . 17 660
d) Beteiligte. 19 661
3. Überblick über relevante Strafrechtsnormen. 20 661
II.
1. § 185 StGB . 21 662
a) Beleidigung. 21 662
b) Beleidigungsfähigkeit. 22 662
c) Tatbestand. 24 663
d) Wahrnehmung berechtigter Interessen. 26 663
2. § 186 StGB (üble Nachrede). 28 664
3. § 187 StGB (Verleumdung). 30 664
4. § 188 StGB . 31 665
5. § 189 StGB . 32 665
6. § 201 StGB (Schutz des Wortes). 33 665
7. § 202a StGB (Datenschutz). 35 666
8. § 33 KUG (Recht am eigenen Bild). 36 667
III.
1. § 184 StGB (Pornographieverbot). 37 667
2. Jugendschutz. 40 668
3. Toleranzgebot (§ 166 StGB). 42 668
IV.
1. Friedensverrat, Hochverrat und Gefährdung des demokratischen
Rechtsstaates. 43 669
2. Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit. 44 669
3. Straftaten gegen ausländische Staaten. 48 670
4. Schutz der Landesverteidigung. 49 670
5. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung. 50 670
a) § 123 StGB (Hausfriedensbruch). 50 670
b) § 126 StGB (öffentliche Androhung von Straftaten). 51 670
c) §130 StGB (Volksverhetzung) . 52 671
d) § 130a StGB (Anleitung zu Straftaten) . 53 671
e) §131 StGB (Gewaltdarstellung). 54 671
f) § 138 StGB (Nichtanzeige geplanter Straftaten). 57 672
g) § 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten). 58 672
h) § 353d StGB (Verbotene Veröffentlichung von Strafakten) . 59 672
V.
1. Einleitung und Durchführung eines Strafverfahrens wegen eines
Rundfunkinhaltsdeliktes. 60 672
a) Einleitung eines Strafverfahrens . 60 672
b) Antragsdelikte. 63 673
c) Privatklageverfahren. 64 673
d) Verjährung. 66 674
2. Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot . 67 674
3. Einziehung von Ton- und Bildträgern. 68 674
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rn
§ 27 Urheberrecht 675
I.
1. Rundfunk als Großverbraucher und als Großproduzent von Urhe¬
berrechten und Leistungsschutzrechten . 1 679
2.
II.
1. Urheber und Werk. 8 681
a) Urheberrechtsschutz. 8 681
b) Werkbegriff. 9 681
c) Urheberbegriff. 22 684
d) Entstehung der Urheberrechts. 25 684
2. Inhalt des Urheberrechts. 26 684
3. Urheberpersönlichkeitsrecht . 29 685
4. Verwertungsrechte . 33 686
a) Systematik. 33 686
b) Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG). 37 687
c) Verbreitungsrecht (§17 UrhG). 38 688
d) Ausstellungsrecht (§ 18 UrhG) . 39 688
e) Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 19 UrhG). 40 688
f) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG). 41a 689
g) Senderecht (§§ 20, 20a, 20b UrhG). 42 689
aa) Bedeutung des Senderechts für das Rundfunkwesen . 42 689
bb) Umfang der Einräumung von Nutzungsrechten am Sende¬
recht . 45 690
aaa) Wahl des Mediums. 46 690
bbb) Bestimmung einzelner technischer Parameter . 47 690
1) Drahtlose Ausstrahlung über terrestrische Sender. 48 691
2) Verbreitung durch Kabel. 49 691
3) Verbreitung über Satellit (§§20, 20a, UrhG). 55 693
ccc)
ddd) Finales Empfangsgebiet. 61 695
eee) Anzahl der Ausstrahlungen . 62 695
h) Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21 UrhG). 63 695
i) Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffent¬
licher Zugänglichmachung (§ 22 UrhG). 64 695
5. Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG). 67 696
6. Dauer des Urheberrechts . 68 696
7. Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern (§ 42a UrhG) . 69 696
8. Schranken des Urheberrechts. 70 696
a) Öffentliche Reden (§ 48 UrhG). 71 697
b) Zeitungsartikel, Rundfunkkommentare und vermischte Nach¬
richten (§ 49 UrhG). 72 697
c) Bild- und Tonberichterstattung (§ 50 UrhG). 73 698
d) Zitate (§ 51 UrhG) . 74 698
e) Öffentliches Beiwerk und Werke an öffentlichen Plätzen (§§ 57,
59 UrhG). 75 699
f) Schulfunksendungen (§ 47 UrhG). 76 699
g) Mitschnitt zum privaten und zum sonstigen eigenen Gebrauch
(§§ 53 und 54 UrhG). 77 699
h) Vervielfältigung durch Sendeunternehmen (§ 55 UrhG). 78 699
i) Mitschnitt und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben
(§ 56 UrhG). 79 700
j) Keine Zwangslizenz für den Rundfunk. 81 700
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Rn
III.
1. Überblick . 82 700
2. Schutz der Lichtbilder (§ 72 UrhG). 84 701
3. Schutz der ausübenden Künstler (§§ 73-84 UrhG) . 85 702
a) „Ausübende Künstler". 85 702
b) Inhalt des Leistungsschutzrechts der ausübenden Künstler. 90 703
aa) Verbotsrechte. 90 703
bb) Vergütungsansprüche . 91 704
c) Abtretung der Rechte und Ansprüche. 92 704
d) Ausübender Künstler im Arbeitsverhältnis . 93 704
e) Schutzdauer . 94 705
f) Anerkennung als ausübender Künstler. 94a 705
g) Schutz gegen Entstellung. 95 705
h) Schranken des Leistungsschutzrechtes . 96 706
4. Schutz des Veranstalters (§ 81 UrhG). 97 706
5. Schutz des Tonträgerherstellers (§ 85 UrhG) . 98 706
6. Schutz des Sendeunternehmens . 102 707
a) Regelung des § 87 UrhG. 102 707
b) Sendeunternehmen . 103 708
c) Schutzumfang. 105 709
d) Kontrahierungszwang bei Kabelweitersendung. 105a 709
e) Konkurrenz mit anderen Leistungsschutzrechten. 106 711
7. Schutz des Datenbankherstellers (§§
8. Schutz des Filmherstellers (§§ 88-95 UrhG) . 108 712
a) Schutz der Bild- und Tonträger. 109 712
b) Lichtbilder. 110 713
c) Auch Schutz als Tonträgerhersteller. 111 713
d) Auslegungsregeln. 112 713
IV.
1. Rechtsverkehr im Urheberrecht . 113 713
a) Erwerb von Nutzungsrechten. 113 713
b) Vertragspraxis der Rundfunkunternehmen . 121 716
2. Erwerb der Nutzungsrechte von den Arbeitnehmern des Rund¬
funkunternehmens . 125 717
3. Erwerb der Rechte von freien Mitarbeitern. 130 718
4. Verwertungsgesellschaften. 137 720
a) Zur Bedeutung der Verwertungsgesellschaften für den Rund¬
funk . 137 720
b) Die einzelnen Verwertungsgesellschaften. 140 721
aa) Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechani¬
sche Vervielfältigungsrechte (GEMA) . 140 721
bb) Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
(GVL). 142 722
cc) Verwertungsgesellschaft Won (VG Wort). 144 722
dd) Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst . 145 722
ее)
ten m.b.H. (VFF). 146 723
ff) Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ). 147 723
gg) Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernseh¬
rechten m.b.H. (GWFF). 148 723
hh) Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwer¬
ken m.b.H. (VGF). 149 723
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rn
V.
1. Bürgerlichrechtliche Vorschriften. 151 724
a) Tatbestand. 151 724
b) Rechtsfolgen und Ansprüche . 152 724
aa) Anspruch auf Unterlassung (§ 97 Abs. 1 UrhG). 154 725
bb) Urheberdeliktsansprüche nach einer Rechtsverletzung
(§§ 97-99 UrhG). 156 725
cc) Haftung des Inhabers eines Unternehmens . 157 726
dd) Abwendung durch Geldentschädigung. 158 726
ее)
ff) Bereicherungsanspruch. 160 726
c) Gerichtliche Geltendmachung der bürgerlich-rechtlichen Ansprü¬
che. 161 727
2. Strafrechtliche Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes. 162 727
3. Zwangsvollstreckung in urheberrechtlich geschützte Werke . 165 728
VI.
1. Rundfunk-Werke kennen keine Grenzen. 166 728
2. Anwendungsbereich des Urheberrechtsgesetzes . 168 729
3. Internationale Urheberrechtsverträge . 171 729
a) Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur
und Kunst (RBÜ) . 172 729
b) Welturheberrechtsabkommen (WUA) . 176 731
c) Europäisches Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen
vom 22. 6. 1960. 177 731
d) Internationales Abkommen über den Schutz der ausübenden
Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunter¬
nehmen (Rom-Abkommen) vom 26. 10. 1961 . 178 732
e) Übereinkommen über die Verbreitung der durch Satelliten über¬
tragenen programmtragenden Signale (Brüsseler Satelliten-Ab¬
kommen) vom 21. 5. 1974 . 180 732
f) Weitere, auch bilaterale Staatsverträge. 181 732
4. EG/EU und Urheberrecht. 182 733
a) Rechtskomplex EG-Recht. 182 733
b) EuGH-Rechtsprechung zum Urheberrecht. 183 733
c) EG-Richtlinien. 185 735
5. Kapitel: Telekommunikationsrecht
§ 28 Rundfunk im Telekommunikationsrecht 738
I.
II.
1. Zur Entwicklung . 3 740
a) Bis 1989. 3 740
b) Post- und Fernmeldereform 1989, sog. Postreform
c) „Postreform
d) Phase
2. Grundsätze des TKG. 20 745
a) Grundregelungen des TKG. 20 745
b) Überblick über den Regulierungsrahmen des TKG . 21 745
3. Für den Rundfunk relevante Regelungen des TKG. 25 746
a) Breiter Anwendungsbereich des TKG. 25 746
b) Regelungen des TKG, die explizit auf den Rundfunkbereich
Bezug nehmen . 28 747
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Rn
с)
treffen . 33 748
4. Die Regulierungsbehörde. 35 749
a) Errichtung. 35 749
b) Aufgaben und Befugnisse. 36 750
c) Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde?. 38 750
aa) Das Verhältnis zum Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit . 38 750
bb) Das Beschlusskammerverfahren. 40 750
cc) Verzicht auf das Vorverfahren. 43 751
d) Vereinbarkeit mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht?. 44 751
aa) Vorgaben der EG. 44 751
bb) Institutionelle Unabhängigkeit der RegTP. 45 752
cc) Strukturelle Trennung . 46 752
III.
und der verfassungsmäßigen Rundfunkordnung. 48 753
1. Einfachgesetzliches Telekommunikationsrecht und Verfassung. 48 753
2. Zur Historie des Errichtungs- und Betriebsmonopols des Bundes
im Rahmen des „alten" Fernmeldeanlagengesetzes
3. Vereinbarkeit des TKG mit der Verfassung. 50 753
§ 29 Frequenzplanung, Frequenzverwaltung und Frequenzüberwachung 755
I.
1. Grundsatz . 1 756
2. Internationale Fernmeldeunion . 2 756
3. Internationale Fernmeldeverträge. 4 757
4. Vollzugsordnungen für den Funkdienst. 6 757
5. Internationale Funkverwaltungskonferenzen. 9 758
6. „Piratensender"-Abkommen . 14 759
7. Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmel¬
dewesen (CEPT) . 15 759
II.
1. Kompetenzverteilung. 16 759
2. Bundestreue und „dienende Funktion" . 19 760
III.
1. Unterschied zur Frequenzzuteilung nach dem
2. Lizenzerteilung als (vormals) erforderliche Voraussetzung für die
Frequenzerteilung. 24 761
3. Drei-Stufen-Plan der nationalen Frequenzordnung. 26 762
a) Erste Stufe: Frequenzbereichszuweisungsplan. 27 762
b) Zweite Stufe: Frequenznutzungsplan. 31 763
c) Dritte Stufe: Frequenzzuteilung. 34 764
4. Frequenzüberwachung. 42 767
IV.
1. Gebot länderrechtlicher Regelungen. 46 768
2. Landesmedienrechtliche Frequenzplanung und Frequenzzutei¬
lungen . 50 768
§ 30 Errichtung und Betrieb von Rundfunksendeanlagen 771
I.
1. Rundfunkrechtliche Aufgabenstellung und Praxis . 1 772
XL
Inhaltsverzeichnis
Rn
2. Versorgung der Anstaltsbereiche . 3 772
a) Gleichwertige Versorgung. 3 772
b) Restversorgung. 4 772
c) Versorgungsdichte. 5 773
3. Telekommunikationsrechtliche Frequenzzuteilung. 6 773
II.
gramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 9 774
1. Modulations-Leitungen, Richtfunkstrecken. 9 774
2. Rundfunksendeanlagen (terrestrische Sender und Satellitensender). 10 774
3. Nutzungsentgelte für die technischen Leistungen der Deutschen
Telekom . 12 775
III.
privater Rundfunkunternehmen. 20 776
IV.
1. Verbreitung von Rundfunkprogrammen durch Kabelanlagen. 21 777
2. Rechtsbeziehungen mit Kabelnetzbetreibern. 31 780
6. Kapitel: Rundfunkteilnehmerrecht
§ 31 Rundfunkrezipient im Recht 781
I.
rezipienten. 1 782
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Rundfunkempfangs. 1 782
2. Gesetzliche Regelungen für den Rundfunkempfang. 8 784
II.
1. Wer ist Rundfunkteilnehmer? . 11 785
2. Rundfunkempfangsgeräte . 15 785
3. Bereithalten eines Rundfunkempfangsgerätes. 21 786
4. Öffentlich-rechtliches Nutzungsrechtsverhältnis zwischen Rund¬
funkteilnehmer und Landesrundfunkanstalt. 23 787
III.
1. Empfang jedes Programms, kein Anspruch auf ein bestimmtes Pro¬
gramm . 27 788
2. Mitwirkung der Rundfunkteilnehmer. 30 788
IV.
1. Anmelden. 31 789
a) Anzeigepflicht. 31 789
b) Ordnungswidrigkeit . 33 789
2. Auskunftspflicht. 35 790
V.
1. Rundrunkgebührenpflicht. 37 790
2. Rechtsnatur der Rundfunkgebühr. 39 791
a) Streit und Typen. 39 791
b) Zweckbestimmte Anteile der Rundfunkgebühr. 45 792
c) Zusammenfassung. 47 793
3. Beginn der Rundrunkgebührenpflicht und Gebührenschuldner. 50 794
a) Beginn der Gebührenpflicht. 50 794
b) Schuldner der Rundfunkgebühr . 52 794
c) Gebührenschuld: Umfang, Zahl der Gebühren. 53 794
aa) Rundfunkempfangsgeräte im privaten Bereich . 53 794
bb) Gebührenpflicht bei gewerblicher Nutzung oder Mit¬
benutzung . 55 795
XLI
Inhaltsverzeichnis
Rn
cc)
d) Ende der Rundfunkgebührenpflicht . 64 796
4. Höhe der Rundfunkgebühr. 65 797
a) Grundgebühr und Fernsehgebühr . 65 797
b) Berechnung der Rundfunkgebühr. 68 797
c) Rundfunkgebühr „Brotpreis" ? . 71 798
5. Rundfunkgebührenbefreiung und -ermäßigung. 73 798
a) Ermächtigung zur Regelung. 73 798
b) Befreiung und Ermäßigung nur auf Antrag!. 76 799
c) Befreiungskatalog der Rechtsverordnungen. 80 800
aa) Befreiung aus sozialen Gründen . 80 800
bb) Gebührenbefreiung aus Billigkeitsgründen. 87 802
cc) Rundfunkempfangsgeräte in gemeinnützigen oder mild¬
tätigen Betrieben. 89 802
dd) Rundfunkempfangsgeräte in Schulen. 90 802
6. Gläubiger und Zahlung der Rundfunkgebühren. 94 803
a) Schickschuld und Gläubiger. 94 803
b) Zahlungswege. 98 804
c) Verjährung. 99 804
d) Einzug und Zwangsvollstreckung der Rundfunkgebühren. 101 805
7. Datenschutz beim Rundfunkgebühreneinzug. 106 805
§ 32 Rundfunkempfang als Telekommunikation 807
I.
1. Telekommunikation. 1 807
2. Früher: Femmelderechtliche Genehmigungen für Rundfunkemp¬
fangsgeräte. 2 807
a) Einzelgenehmigung für jedes Rundfunkempfangsgerät. 3 808
b) „Allgemeingenehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkemp-
fänger". 4 808
3. Heute: Allgemeine Vorgaben für elektrische Geräte. 8 809
a) EMVG - Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit
von Geräten . 9 809
b) TKG-E - Künftige Regelungen zur Rundfunkübertragung. 15 810
II.
1. Rundfunkempfang über einen Kabelanschluss. 16 810
2. Bedingungen für die Überlassung von Kabelanschlüssen. 19 811
3. Gebührenpflichten. 22 812
a) Gebühren der Kabelnetzbetreiber. 22 812
b) Teilnehmerentgelte . 26 812
4. Mietrechtliche Fragen eines Kabelanschlusses. 27 813
5. Verfassungsrechtliche Anmerkungen zu den Kabelanschlüssen. 30 813
III.
1. Altes und neues Problem . 33 814
2. Antennenrecht in der Verfassung . 36 815
3. Freie Antennenwahl und Rundfunkrecht. 38 815
4. Rundfunkantenne im Telekommunikationsrecht . 40 816
a) Früher: Allgemeingenehmigung für Antennenanlagen . 40 816
b) Heute: Keine telekommunikationsrechtliche Genehmigungs¬
pflicht. 41 816
5. Öffentlich-rechtliche Antennenverbote . 44 817
a) Fragen. 44 817
XLII
Inhaltsverzeichnis
Rn
b)
c)
aa) Hörfunkempfang terrestrisch abgestrahlter Sendungen. 47 817
bb) Fernsehempfang terrestrisch abgestrahlter Sendungen. 49 818
cc) Satellitenempfang. 51 818
6. Mietrechtliche Antennenfragen. 53 819
§ 33 Weitere Rechte und Pflichten des Rundfunkrezipienten 821
I.
1. Rundfunkempfang im Urheberrecht. 1 821
2. Urheberrechtsschutz ausgestrahlter Rundfunksendungen gegen
Vervielfältigung (Kopie, Mitschnitt). 3 821
a) Grundsatz. 3 821
b) Vervielfältigung zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch. 5 822
aa) Zulässigkeit (§ 53 UrhG). 5 822
bb) Geräte- und Leerkassettenabgabe (§ 54 UrhG). 10 823
c) Mitschnitt von Schulfunksendungen durch Schulen (§ 47 UrhG). 15 824
d) Vervielfältigung in bestimmten Geschäftsbetrieben (§ 56 UrhG). 20 825
3. Öffentliche Wiedergabe einer Rundfunksendung. 21 825
a) Urheberrechtsschutz. 21 825
b) Schutz des Sendeunternehmens . 22 826
II.
III.
IV.
1. Rundfunkempfang in Justizvollzugsanstalten. 35 828
2. Rundfunkempfang als Soldat. 37 829
Literaturverzeichnis. 831
I.
II.
III.
1. Wöchentliche Dienste (mit aktuellen Informationen) . 847
2. Monatlich oder mehrfach jährlich. 847
3. Jährlich/Zweijährlich. 847
IV.
1. Gesetzestexte. 848
2. Literatur - Quellen - Übersichten. 848
3. Daten. 848
Register. 849
XLIII |
any_adam_object | 1 |
author | Herrmann, Günter |
author_facet | Herrmann, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Günter |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017852246 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6976 |
callnumber-raw | KK6976 |
callnumber-search | KK6976 |
callnumber-sort | KK 46976 |
classification_rvk | AP 38700 PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)56021970 (DE-599)BVBBV017852246 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017852246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040210s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970037007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406519768</subfield><subfield code="9">3-406-51976-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56021970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017852246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6976</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 38700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="b">Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien</subfield><subfield code="c">von Günter Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield><subfield code="b">bearb. von Matthias Lausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 878 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausen, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710839</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017852246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:22:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3406519768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010710839 |
oclc_num | 56021970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-739 DE-703 DE-M382 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-521 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-N25 DE-Po75 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-739 DE-703 DE-M382 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-521 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-N25 DE-Po75 |
physical | LI, 878 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Herrmann, Günter Verfasser aut Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien von Günter Herrmann 2. Aufl. bearb. von Matthias Lausen München Beck 2004 LI, 878 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Recht Radio Law and legislation Germany Television Law and legislation Germany Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 s DE-604 Lausen, Matthias Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herrmann, Günter Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien Recht Radio Law and legislation Germany Television Law and legislation Germany Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124089-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien |
title_auth | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien |
title_exact_search | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien |
title_full | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien von Günter Herrmann |
title_fullStr | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien von Günter Herrmann |
title_full_unstemmed | Rundfunkrecht Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien von Günter Herrmann |
title_short | Rundfunkrecht |
title_sort | rundfunkrecht fernsehen und horfunk mit neuen medien |
title_sub | Fernsehen und Hörfunk mit Neuen Medien |
topic | Recht Radio Law and legislation Germany Television Law and legislation Germany Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd |
topic_facet | Recht Radio Law and legislation Germany Television Law and legislation Germany Rundfunkrecht Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010710839&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herrmanngunter rundfunkrechtfernsehenundhorfunkmitneuenmedien AT lausenmatthias rundfunkrechtfernsehenundhorfunkmitneuenmedien |