Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
706 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | IX, 330 S. |
ISBN: | 3833507063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017840166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040701 | ||
007 | t | ||
008 | 040211s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3833507063 |9 3-8335-0706-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249676405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017840166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 611 |0 (DE-625)135700: |2 rvk | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stadler, Gunda |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG |c Gunda Stadler |
264 | 1 | |a München |b VVF-Verl. |c 2003 | |
300 | |a IX, 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 706 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsabsprache |0 (DE-588)4384051-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 706 |w (DE-604)BV004848027 |9 706 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010709867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010709867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130528107954176 |
---|---|
adam_text | CUNDA STADLER DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH DER GEWERKSCHAFT GEGEN
TARIFWIDRIGE REGELUNGSABREDEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 9 III GG I/I/F
GLIEDERUNG § 1 EINFIIHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 1 I. EINLEITUNG 1 II. DER
* BURDA - BESCHLUSS DES BAG 3 1. DER SACHVERHALT 3 2. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 6 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 7 § 2 ENTWICKLUNG UND
DERZEITIGER STAND DER TARIFAUTONOMIE 11 I. GESCHICHTE DER TARIFAUTONOMIE
11 1. ENTWICKLUNG DER TARIFAUTONOMIE 11 A. DAS SCHEITERN DER
UNEINGESCHRAENKTEN VERTRAGSFREIHEIT 11 B. DIE ENTWICKLUNG DER
TARIFAUTONOMIE BIS ZUM JAHRE 1918 12 C. DIE WEIMARER REPUBLIK BIS ZUM
NATIONALSOZIALISMUS 15 D. DIE ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES UND DIE
ENTWICKLUNG DES TARIFVERTRAGSGESETZES 18 2. FAZIT 19 II. KRISE DES
FLAECHENTARIFVERTRAGES 22 IUE. VERFAHREN ZUR BESEITIGUNG TARIFWIDRIGER
REGELUNGSABREDEN 31 1. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS *TARIFWIDRIGER
REGELUNGSABREDEN 32 II A. DIE REGELUNGSABREDE UND IHRE UMSETZUNG AUF
ARBEITSVERTRAGLICHER BASIS 32 B. DER BEGRIFF *TARIFWIDRIGKEIT 37 2. DIE
EINZELNEN GERICHTLICHEN UND AUSSERGERICHTLICHEN MOEGLICHKEITEN ZUR
GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT VON REGELUNGSABREDEN UND IHRER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN UMSETZUNG 38 A. DIE MOEGLICHKEITEN DES EINZELNEN
ARBEITNEHMERS ZUR GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT VON REGELUNGSABREDEN
UND IHRER INDIVIDUALVERTRAGLICHEN UMSETZUNG 39 AA. DIE INDIVIDUALKLAGE
DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS (1) (2) (3) BB. CC. B. AA. (1) (2) (3) BB.
(1) GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER MOEGLICHKEIT ZUR ERHEBUNG DER
INDIVIDUALKLAGE KRITIK STELLUNGNAHME DAS STREIKRECHT DAS
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DIE MOEGLICHKEITEN DER GEWERKSCHAFT ZUR
GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT VON REGELUNGSABREDEN UND IHRER
INDIVIDUALVERTRAGLICHEN UMSETZUNG DIE EINWIRKUNGSKLAGE GEGEN DEN
ARBEITGEBER-VERBAND DARSTELLUNG DES EINWIRKUNGSANSPRUCHS UND SEINER
KLAGEWEISEN DURCHSETZUNG KRITIK STELLUNGNAHME DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEGEN DEN ARBEITGEBER AUS § 23 FFL BERRVG 8 23 FFL BETRVG ALS
GEWAEHRLEISTUNG DES § 2 I BETRVG ? 39 39 41 42 44 45 46 48 48 53 55 57 58
III (2) § 23 HI BETRVG ALS GEWAEHRLEISTUNG DES TARIFVORRANGS NACH § 77 EI
BETRVG ? 59 (A) BISHERIGE RECHTSPRECHUNG ZU § 23 HI BETRVG ALS
GEWAEHRLEISTUNG DES TARIFVORRANGS NACH § 77 III BETRVG UND DIE IHR
FOLGENDE LITERATUR 61 (B) DIE * BURDA - RECHTSPRECHUNG UND DIE
GEGENANSICHT IN DER LITERATUR 62 (3) § 77 HI BETRVG ALS VERBOT DES
ABSCHLUSSES TARIFWIDRIGER REGELUNGSABREDEN ? 64 (A) ARGUMENTE GEGEN DIE
ANWENDBARKEIT DES § 77 M BETRVG AUF REGELUNGSABREDEN 66 (B) ARGUMENTE
FUER DIE ANWENDBARKEIT DES § 77IH BETRVG AUF REGELUNGSABREDEN 69 DIE
FORDERUNG NACH EINER GENERELLEN EINSCHRAENKUNG DES § 77 FFL BETRVG 71 (4)
STELLUNGNAHME 73 CC. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 9 TVG 76 DD. DIE
ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE DER GEWERKSCHAFT GEGENUEBER DEM EINZELNEN
ARBEITGEBER 79 EE. DIE GELTENDMACHUNG FREMDER RECHTE IM WEGE DER
GEWILLKUERTEN PROZESSSTANDSCHAFT 81 C. DIE KLAGEMOEGLICHKEIT DER
GEWERKSCHAFT GEGEN DEN BETRIEBSRAT NACH § 23 I BETRVG 85 D.
ZWISCHENERGEBNIS 89 3. DIE FRAGE DER NOTWENDIGKEIT DER KOMPLETTIERUNG
DES RECHTSSCHUTZES DURCH EINRAEUMUNG EINES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS AUS
ART. 9 FFL GG I.V.M. §§ 823 1,10041 BGB ANALOG 91 IV §3 REICHWEITE UND
SCHRANKEN DER TARIFAUTONOMIE 94 I. REICHWEITE DES KOALITIONSGRUNDRECHTS
NACH ART. 9IIIGG 95 1. ART. 9 HI GG ALS INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT 95 A. ART. 9 FFL GG ALS INDIVIDUALGRUNDRECHT 95 B.
ART. 9 HI GG ALS KOLLEKTIVGRUNDRECHT 97 AA. DIE FRAGE DER
GRUNDRECHTSBERECHTIGIMG DER KOALITIONEN AUS ART. 9 M GG 98 (1) DIE
NORMHISTORISCHE ENTWICKLUNG ALS ARGUMENT FUER DAS VERSTAENDNIS DER
KOALITIONSFREIHEIT ALS KOLLEKTIVGRUNDRECHT ? 99 (2) DAS
KOLLEKTIVGRUNDRECHT ALS FORTSETZUNG DER INDIVIDUELLEN KOALITIONSFREIHEIT
104 (A) ART. 9 IN GG ALS SOGENANNTES DOPPELGRUNDRECHT 104 (B) AUSWIRKUNG
AUF DIE FRAGE DER GEWAEHRUNG EINES EIGENEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 107
KEIN SCHUTZ DER KOALITIONEN *UM IHRER SELBST WILLEN 107 (3) DIE FOLGE
DER ABLEHNUNG DES VERSTAENDNISSES VON ART. 9 HI GG ALS DOPPELGRUNDRECHT
FUER DIE GEWAEHRUNG EINES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 112 BB. DIE BESTIMMUNG
DES SCHUTZBEREICHES VON ART. 9 FFL GG 113 (1) DIE FUNKTION DER
TARIFAUTONOMIE 116 (A) DIE SCHAFFUNG TARIFLICHER NORMEN ALS TEILBEREICH
DER KOALITIONSFREIHEIT 119 (B) DAS RECHT ZUR DURCHSETZUNG DER
TARIFLICHEN NORMEN ALS TEILBEREICH DER BETAETIGUNGSGARANTIE 121 (AA) DIE
BEFUERWORTENDE ANSICHT 121 (BB) KRITIK 122 (2) DIE BESTIMMUNG DES
SCHUTZBEREICHES VON ART. 9 FFL GG MIT HILFE DER KERNBEREICHSLEHRE 125
(A) DER INHALT DER KERNBEREICHSLEHRE 12 5 (B) ERWEITERUNG DES
SCHUTZBEREICHES VON ART. 9 HI GG DURCH AUFGABE DER KERNBEREICHSLEHREL
128 (3) DIE KOALITIONSFREIHEIT ALS OFFENER TATBESTAND 133 (A)
KONKRETISIERUNGSERFORDERNIS DURCH DEN GESETZGEBER 133 (B)
KONKRETISIERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 135 (4) DIE BEDEUTUNG DER
DRITTWIRKUNG NACH ART. 9 M 2 GG 140 2. ZUSAMMENFASSUNG 144 N. DIE
REGELUNGSABREDE UND IHRE INDIVIDUALVERTRAGLICHE UMSETZUNG ALS
BEEINFLUSSUNG DER TARIFAUTONOMIE 149 1. PROBLEMATIK DER INTENSITAET EINES
EINGRIFFS IN DIE KOALITIONSFREIHEIT 151 A. DIE QUALITATIVE BEDEUTUNG DER
TARIFWIDRIGEN MASSNAHME ALS MASSGEBLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM EINER
UNSCHAEDLICHEN ABWEICHUNG VOM TARIFVERTRAG VON EINEM EINGRIFF IN ART.
9MGG 152 B. DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM
EINER UNSCHAEDLICHEN ABWEICHUNG VOM TARIFVERTRAG VON EINEM EINGRIFF IN
ART. 9 FFL GG 155 C. DIE QUANTITATIVE BEDEUTUNG DES VERSTOSSES ALS
MASSGEBLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM EINER UNSCHAEDLICHEN ABWEICHUNG VOM
TARIFVERTRAG VON EINEM EINGRIFF IN ART. 9HIGG 156 2. STELLUNGNAHME 157
VI FFL. SCHRANKEN DER TARIFAUTONOMIE 160 1. DIE LEGITIMATION DER
TARIFAUTONOMIE ALS VORFRAGE FUER DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN 161 A. DIE DELEGATIONSTHEORIE 162 B. DIE
INTEGRATIONSTHEORIE 164 C. DIE LEHRE VON DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN
LEGITIMATION 166 D. STELLUNGNAHME 169 2. DIE FRAGE DER
GRUNDRECHTSBINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 170 3. EINSCHRAENKUNG DURCH
DIE VERFASSUNGSIMMANENTEN SCHRANKEN DER GRUNDRECHTE DRITTER 173 A. DIE
GRUNDRECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS ALS VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKEN 175 AA. DIE FREIHEITSGRUNDRECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS
175 BB. *SCHUTZ DER SELBSTBESTIMMUNG DURCH FREMDBESTIMMUNG ODER
BEVORMUNDUNG DURCH DIE GEWERKSCHAFT ? 181 (1) DER GRUNDSATZ DER
*STRUKTURELLEN UNTERLEGENHEIT DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER DEM
ARBEITGEBER 183 (2) KRITIK 185 (3) STELLUNGNAHME 187 CC. VORRANG DER
KOLLEKTIVAUTONOMIE GEGENUEBER DER PRIVATAUTONOMIE? 189 B. DIE GRUNDRECHTE
DES EINZELNEN ARBEITGEBERS ALS VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 194 AA.
DIE FREIHEITSGRUNDRECHTE DES EINZELNEN ARBEITGEBERS 194 BB. AUSGLEICH
ZWISCHEN TARIFAUTONOMIE UND UNTERNEHMERAUTONOMIE 198 C. STELLUNGNAHME
199 VII 4. PRUEFUNG DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ UND DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 202 A. EINRAEUMUNG VON FLEXIBILITAET FUER DIE
UNTERNEHMEN ALS AUFGABE DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN SELBST 204 B. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 206 AA. GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT
DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 207 BB. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT I.E.S. DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS, INSBESONDERE UNTER BERUECKSICHTIGUNG EINES
DROHENDEN INSOLVENZVERFAHRENS 209 (1) DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH IM
VERGLEICH ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG EINES TARIFVERTRAGES NACH §
3141 BGB N.F. 212 (2) DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNZUMUTBARKEIT ALS
KRITERIUM FUER DIE *UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT I.E.S. 216 § 4 DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP NACH § 4IIITVG UND DIE FRAGE DER EINBEZIEHUNG DES
ARBEITSPLATZARGUMENTS 223 I. DER GUENSTIGKEITSVERGLEICH NACH BISHERIGEM
VERSTAENDNIS 226 1. DIE KONKURRIERENDEN REGELUNGEN IM TARIFVERTRAG UND IM
ARBEITSVERTRAG ALS VERGLEICHSMASSSTAB 226 2. BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE FUER
DEN GUENSTIGKEITSVERGLEICH 229 A. DIE OBJEKTIVE SICHT 229 AA. FESTLEGUNG
DER GUENSTIGKEIT DURCH DIE TARIFVERTRAGSPARTEIEN 229 BB. DIE OBJEKTIV-
HYPOTHETISCHE THEORIE 230 B. DIE SUBJEKTIV- REALE LEHRE 232 C.
STELLUNGNAHME 233 3. BETRACHTUNGSUMFANG FUER DEN GUENSTIGKEITSVERGLEICH
234 VRA A. DER EINZELVERGLEICH 235 B. DER SACHGRUPPENVERGLEICH 236 C.
DER GESAMTVERGLEICH 237 D. STELLUNGNAHME 240 H. DIE EINBEZIEHUNG DES
ARBEITSPLATZARGUMENTS 241 1. DIE FRAGE DER EINBEZIEHUNG DES
ARBEITSPLATZARGUMENTS IN DER RECHTSPRECHUNG 242 A. DIE RECHTSPRECHUNG
ZUR ZEIT DER GELTUNG DER TVO 242 B. DER FALL * VIESSMANN UND DER FALL *
BURDA 243 C. EIN WANDEL IN DER RECHTSPRECHUNG ? 246 D. RECHTSVERGLEICH
MIT DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRECHUNG 247 E. STELLUNGNAHME 248 2. DIE
FRAGE DER EINBEZIEHUNG DES ARBEITSPLATZARGUMENTS IN DER LITERATUR 251 A.
VERNEINUNG EINER EINBEZIEHUNG DES ARBEITSPLATZARGUMENTS 251 B.
BEFUERWORTUNG EINER EINBEZIEHUNG DES ARBEITSPLATZARGUMENTS 253 C. DIE
DIFFERENZIERENDE MEINUNG 257 3. GESETZESPOLITISCHE VORSCHLAEGE 262 4.
BERUECKSICHTIGUNG DER REFORM DES BETRVG BEI DER AUSLEGUNG DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS 264 5. STELLUNGNAHME 266 IX § 5 DIE TARIFBINDUNG
ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE GELTENDMACHUNG EINES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
270 I. DIE BINDUNGSWIRKUNG DER TARIFNORMEN 270 1. DIE TARIFBINDUNG NACH
§ 3 ITVG 271 A. VORAUSSETZUNGEN VON § 3 I TVG 271 B. FOLGE FUER DEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 273 2. DIE TARIFBINDUNG BEI BETRIEBSNORMEN NACH §
3 N TVG 274 A. VORAUSSETZUNGEN VON § 3 N TVG 274 B. ANWENDBARKEIT DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 280 3. DIE TARIFBINDUNG BEI ALLGEMEINVERBINDLICH
ERKLAERTEN TARIFVERTRAEGEN NACH § 5 TVG 282 A. VORAUSSETZUNGEN VON § 5 TVG
282 B. ANWENDBARKEIT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 284 4. DIE BINDUNG BEI
ARBEITSVERTRAGLICHEN BEZUGNAHMEN 286 5. DIE BINDUNG BEI WEITERGELTENDEN
TARIFNORMEN NACH § 3 FFL TVG 287 A. VORAUSSETZUNGEN VON § 3 FFL TVG 287
B. ANWENDBARKEIT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 288 6. DIE NACHWIRKUNG
TARIFVERTRAGLICHER NONNEN NACH § 4 V TVG 289 N. ZUSAMMENFASSUNG 291 § 6
ZUSAMMENFASSUNG 292
|
any_adam_object | 1 |
author | Stadler, Gunda |
author_facet | Stadler, Gunda |
author_role | aut |
author_sort | Stadler, Gunda |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017840166 |
classification_rvk | PF 611 PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)249676405 (DE-599)BVBBV017840166 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017840166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040211s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833507063</subfield><subfield code="9">3-8335-0706-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249676405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017840166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)135700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadler, Gunda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG</subfield><subfield code="c">Gunda Stadler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">706</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsabsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384051-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">706</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">706</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010709867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010709867</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017840166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3833507063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010709867 |
oclc_num | 249676405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | IX, 330 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | VVF-Verl. |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Stadler, Gunda Verfasser aut Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG Gunda Stadler München VVF-Verl. 2003 IX, 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 706 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2003 Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 s Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 s DE-604 Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 706 (DE-604)BV004848027 706 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010709867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadler, Gunda Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384051-6 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4078579-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG |
title_auth | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG |
title_exact_search | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG |
title_full | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG Gunda Stadler |
title_fullStr | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG Gunda Stadler |
title_full_unstemmed | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG Gunda Stadler |
title_short | Der Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabreden auf der Grundlage von Art. 9 III GG |
title_sort | der unterlassungsanspruch der gewerkschaft gegen tarifwidrige regelungsabreden auf der grundlage von art 9 iii gg |
topic | Betriebsabsprache (DE-588)4384051-6 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd |
topic_facet | Betriebsabsprache Gewerkschaft Unterlassungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010709867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT stadlergunda derunterlassungsanspruchdergewerkschaftgegentarifwidrigeregelungsabredenaufdergrundlagevonart9iiigg |