Einführung in das türkische Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
169 : Ausländisches Recht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 470 S. |
ISBN: | 3406512933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017839116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220217 | ||
007 | t | ||
008 | 040211s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971217920 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406512933 |9 3-406-51293-3 | ||
035 | |a (OCoLC)56014404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017839116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KKX70 | |
084 | |a PU 4690 |0 (DE-625)140605: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rumpf, Christian |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)129025852 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das türkische Recht |c von Christian Rumpf |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXXIV, 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 169 |a Ausländisches Recht | |
650 | 7 | |a Recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsstelsels |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Turkey | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Türkei | |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 169 : Ausländisches Recht |w (DE-604)BV000000038 |9 169 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010708901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010708901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808866703287779328 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
EINFUEHRUNG
IN DAS TUERKISCHE RECHT
DR. CHRISTIAN RUMPF HONORARPROFESSOR AN DER UNIVERSITAET BAMBERG
RECHTSANWALT IN STUTTGART
VERLAG C. H. BECK MUENCHEN 2004
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
1. TEIL. EINFUEHRUNG
§ 1. VORBEMERKUNG 1
§ 2. RECHTSQUELLEN 3
I. GESCHRIEBENES RECHT 3
1. VERFASSUNG 3
2. GESETZ 3
3. RECHTSVERORDNUNG MIT GESETZESKRAFT 3
4. RECHTSVERORDNUNG 4
5. VERWAKUNGSVERORDNUNG 4
6. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 4
7. SONSTIGE 4
8. ZITIERWEISE 4
II. GEWOHNHEITSRECHT 5
III. RICHTERRECHT 5
IV. WISSENSCHAFT UND LEHRE 6
V. NORMENHIERARCHIE 6
§ 3. ANWENDUNG UND AUSLEGUNG DER GESETZE 7
I. IN-KRAFT-TRETEN 7
II. ANWENDUNGSBEREICH 7
III. RUECKWIRKUNG 8
IV. METHODEN DER AUSLEGUNG 8
V. RICHTERLICHES ERMESSEN 8
§ 4. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 9
I. TREU UND GLAUBEN 9
II. GUTER GLAUBEN 10
1. ALLGEMEIN 10
2. OEFFENTLICHER GLAUBE 10
3. VERTRAUENSSCHUTZ 10
III. PROZESSGRUNDRECHTE 10
§ 5. WISSENSCHAFT UND PRAXIS 11
I. DIE JURISTEN 11
1. GESCHICHTE 11
2. AUSBILDUNG 11
3. WISSENSCHAFT 12
4. ANWAELTE 13
5. RICHTER 14
II. RECHTSWISSENSCHAFTLICHE LITERATUR 14
1. LEHRBUECHER 15
2. MONOGRAPHIEN 16
3. HANDBUECHER 16
4. RECHTSWOERTERBUECHER 16
IMAGE 3
VIII INHALTSVERZEICHNIS
5. KOMMENTARE 17
6. SYSTEMATISCHE DARSTELLUNGEN 18
7. TEXTSAMMLUNGEN 18
III. RECHTSPRECHUNG 18
IV. AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN 19
V. ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBAENDE 19
VI. INTERNET 20
VII. VERLAGE 21
2.TEIL. VERFASSUNGSRECHT
§ 6. DER TUERKISCHE VERFASSUNGSBEGRIFF 23
§ 7. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHER UEBERBLICK 24
I. DIE VERFASSUNG DES OSMANISCHEN STAATES IN SEINEN LETZTEN HUNDERT
JAHREN 24
1. DER BUENDNISVERTRAG 24
2. DIE REFORM-ERLASSE 24
3. DIE ERSTE KONSTITUTIONELLE MONARCHIE 24
4. DIE ZWEITE KONSTITUTIONELLE MONARCHIE 25
II. DER UEBERGANG ZUR REPUBLIK 25
1. DAS ENDE DES 1. WELTKRIEGS 25
2. DIE VERFASSUNG VON 1921 25
3. DAS ENDE VON SULTANAT UND KALIFAT 26
III. DIE VERFASSUNG VON 1924 26
1. GRUNDLAGEN 26
2. GESETZGEBUNG 26
3. EXEKUTIVE 27
A) PRAESIDENT DER REPUBLIK 27
B) MINISTERRAT 27
4. RECHTSPRECHUNG 28
5. GRUNDRECHTE 28
IV. DIE VERFASSUNG VON 1961 28
1. GRUNDRECHTE 29
2. GESETZGEBUNG 29
3. EXEKUTIVE 29
4. DER NATIONALE SICHERHEITSRAT 29
5. RECHTSPRECHUNG 30
6. VERFASSUNGSGERICHT 30
7. DIE VERFASSUNGSAENDERUNGEN 1971 UND 1973 30
§ 8. DAS HEUTIGE VERFASSUNGSRECHT 31
I. DIE ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG VON 1982 31
II. GRUNDLAGEN UND IDEOLOGISCHER GEHALT DER VERFASSUNG 32
1. DIE STRUKTUR DER VERFASSUNG 32
2. DIE GRUNDLAGENFUNKTION DES ART. 2 UND DER PRAEAMBEL 32
3. DER KEMALISMUS 33
A) NATIONALISMUS 33
B)LAIZISMUS 34
C) REVOLUTIONAERER REFORMISMUS 35
D)POPULISMUS 35
E) ETATISMUS 35
F) REPUBLIKANISMUS 36
4. RECHTSSTAATSPRINZIP 36
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS IX
5. SOZIALSTAATSPRINZIP 36
6. DEMOKRATIEPRINZIP 37
III. STAATSORGANISATION UND HERRSCHAFTSGEWALT 38
1. GEWALTENTEILUNG UND KOMPETENZORDNUNG 38
2. DIE GESETZGEBUNG 39
A) AUFGABEN UND KOMPETENZEN DER GROSSEN NATIONALVERSAMM- LUNG DER TUERKEI
39
B) DIE ARBEIT DER GROSSEN NATIONALVERSAMMLUNG DER TUERKEI . . . 41 C) DIE
ABGEORDNETEN 42
D) DIE POLITISCHEN PARTEIEN 43
E) DIE WAHLEN 45
3. DIE EXEKUTIVE 46
A) DER PRAESIDENT DER REPUBLIK 46
B) DER MINISTERRAT 48
C) DIE VERWALTUNGSORGANISATION 50
D)DER NATIONALE SICHERHEITSRAT 51
E) AUTONOME VERWALTUNGSEINHEITEN 52
4. DAS VERFASSUNGSGERICHT 53
A) DIE VERFASSUNGSRICHTER 53
B) AUFGABEN UND KOMPETENZEN 53
C) ABSTRAKT NORMENKONTROLLE 54
D) KONKRETE NORMENKONTROLLE 54
E) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 55
F) PARTEIVERBOT 55
G) STRAFKOMPETENZ 55
H) WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 55
5. DIE GERICHTSBARKEIT 56
A) UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTE 56
B) DER HOHE RICHTER-UND STAATSANWAELTERAT 56
C) DIE VERWALTUNGSGERICHTE 57
D) DIE ORDENTLICHEN GERICHTE 58
E) DIE STAATSANWALTSCHAFT 59
F) DIE STAATSSICHERHEITSGERICHTE 60
G) DIE MILITAERGERICHTE 60
H) DER KONFLIKTSGERICHTSHOF 62
I) DER RECHNUNGSHOF 62
IV. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 63
V. DIE GRUNDRECHTE 63
1. VORBEMERKUNG 63
2. EINORDNUNG DER GRUNDRECHTE IN DIE VERFASSUNG 63
3. DAS SCHRANKENSYSTEM 64
A) SOZIALBINDUNG 64
B)ALLGEMEINE SCHRANKEN 64
C) MISSBRAUCHSVERBOT 64
D) BESONDERE SCHRANKEN 65
E) SCHRANKENSCHRANKEN 66
F) DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 67
G) GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG UND VORBEHALT DES GESETZES . . 67 4.
DIE DRITTWIRKUNG 68
5. EINZELNE GRUNDRECHTE UND -PFLICHTEN 68
A) ALLGEMEINE FREIHEITSRECHTE 68
B) MEINUNGSAEUSSERUNG UND PRESSE 68
C) WISSENSCHAFT UND KUNST 69
IMAGE 5
X INHALTSVERZEICHNIS
D)RELIGION 69
E) EIGENTUM 70
F) WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE RECHTE 71
G) POLITISCHE RECHTE 72
H) OEFFENTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN 73
6. DER GLEICHHEITSSATZ 73
VI. MINDERHEITENSCHUTZ 74
VII. DIE VERFASSUNG IM NOT- UND AUSNAHMEZUSTAND 75
1. DIE AUSRUFUNG DES NOT- UND AUSNAHMEZUSTANDS 75
2. GESETZGEBUNG IM NOT- UND AUSNAHMEZUSTAND 75
3. DIE GRUNDRECHTE IM NOT- UND AUSNAHMEZUSTAND 76
4. NOT- UND AUSNAHMEZUSTAND UND RICHTERLICHE KONTROLLE 76 VIII.
WIRTSCHAFT UND VERFASSUNG 77
IX. KULTUR UND VERFASSUNG 77
1. DIE *NATIONALE KULTUR" 77
2. HOCHSCHUL- UND BILDUNGSWESEN 78
3. KUNSTFREIHEIT 78
4. KULTURGUETERSCHUTZ 79
X. VERFASSUNG UND VOELKERRECHT 79
1. DIE STELLUNG DES VERTRAGSVOELKERRECHTS 79
2. DIE STELLUNG DES ALLGEMEINEN VOELKERRECHTS 80
XL VERFASSUNGSAENDERUNG 80
3. TEIL. INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND STAATSANGEHOERIGKEITSRECHT
§ 9. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 81
I. EINFUEHRUNG 81
II. DIE MATERIELLRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES IPRG 81
1. ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 81
2. ORDREPUBLIC 82
3. ALLGEMEINE ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 82
4. BESONDERE ANKNUEPFUNGSREGELN 83
A) PERSONALSTATUT 83
B) VERTRAGSRECHT 83
C) SACHENRECHT 85
D)ERBRECHT 86
AA) ALLGEMEIN 86
BB)HEIMATRECHT 87
CC) BELEGENHEIT DES NACHLASSES 87
DD)DEUTSCH-TUERKISCHES NACHLASSABKOMMEN 88
E) FAMILIENRECHT 89
AA) VERLOEBNIS 89
BB)EHESCHLIESSUNG 89
CC) EHEWIRKUNGEN 90
DD)SCHEIDUNG 91
EE) BEISTANDSUNTERHALT 93
FF) ABSTAMMUNG UND ELTERLICHE GEWALT 93
F) WERTPAPIERRECHT 93
§ 10. INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT 94
I. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER TUERKISCHEN GERICHTE 94 1.
ALLGEMEINER GERICHTSSTAND 94
2. BESONDERE GERICHTSSTAENDE 95
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XI
3. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND 96
4. GERICHTSSTANDSKLAUSEL 96
II. AUSLAENDERSICHERHEIT 97
III. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON GERICHTSENTSCHEI- DUNGEN
97
1. ALLGEMEIN 97
2. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 98
A) RECHTSKRAFT DES AUSLAENDISCHEN URTEILS 98
B) *IN EINEM ZIVILGERICHTSVERFAHREN ERGANGENES URTEIL" 98 C) VERBUERGUNG
DER GEGENSEITIGKEIT 99
D)INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 99
E) ORDRE PUBLIC 99
F) ANWENDUNG DES *RICHTIGEN" RECHTS 100
3. ANERKENNUNG 100
4. EINREDE DER ANDERWEITIGEN RECHTSHAENGIGKEIT 101
5. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN . . 101 A)
ALLGEMEIN 101
B) AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUCH 102
AA) DEFINITION 102
BB)VERFAHREN 102
CC) NEW YORKER ABKOMMEN VON 1958 103
C) VERTRAEGE ZWISCHEN DER OEFFENTLICHEN HAND UND AUSLAENDISCHEN INVESTOREN
104
§ 11. STAATSANGEHOERIGKEIT 105
I. ALLGEMEIN 105
II. ERWERB 106
1. GENUINER ERWERB 106
2. NACHTRAEGLICHER ERWERB 106
3. WIEDEREINBUERGERUNG NACH VERLUST 108
III. VERLUST 108
IV. SONDERREGELUNGEN 110
1. ANERKENNUNG VON MILITAER-UND ZIVILDIENST 110
2. SONDERSTATUS TUERKISCH-STAEMMIGER AUSLAENDER 110
4. TEIL. FAMILIENRECHT
§ 12. EINFUEHRUNG 112
I. RECHTSGRUNDLAGEN 112
II. FAMILIENGERICHTSBARKEIT 113
§ 13. VERLOEBNIS 114
I. ZUSTANDEKOMMEN 114
1. RECHTSNATUR 114
2. VORAUSSETZUNGEN 114
A)FORM 114
B) VERLOBUNGSFAEHIGKEIT 114
II. RECHTSFOLGEN 115
1. TREUE- UND LOYALITAETSPFLICHTEN 115
2. BEDINGTER EHEVERTRAG 116
III. ZUWENDUNGEN AUF DIE ZUKUENFTIGE EHE 116
1. ZULAESSIGKEIT 116
2. EMPFAENGER 117
3. ART DER ZUWENDUNGEN UND RECHTLICHE EINORDNUNG 117
IMAGE 7
XII INHALTSVERZEICHNIS
IV. ENDE DES VERLOEBNISSES 121
1. AUFLOESUNG 121
2. RUECKABWICKLUNG DER ZUWENDUNGEN AUF DIE ZUKUENFTIGE EHE 121 A)
RUECKFORDERUNG VON VERLOBUNGSGESCHENKEN 121
B) RUECKFORDERUNG VON ZUWENDUNGEN AN VERWANDTE 122
3. ENTSCHAEDIGUNG 122
A) MATERIELLE ENTSCHAEDIGUNG 123
B) IMMATERIELLE ENTSCHAEDIGUNG 124
C) UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG 124
4. VERJAEHRUNGSFRAGEN 124
§ 14. EHESCHLIESSUNG 125
I. FORM 125
II. EHEHINDERNISSE 126
1. EHEFAEHIGKEIT 126
2. POLYGAMIEVERBOT 126
3. KRANKHEIT 127
§ 15. RECHTE UND PFLICHTEN WAEHREND DER EHE 127
I. ALLGEMEIN 127
1. ANWENDBARES UNTERHALTSRECHT 127
2. ENDE DES PATRIARCHATS 128
II. GEGENSEITIGE RECHTE UND PFLICHTEN 128
1. BEISTAND UND UNTERHALT 128
2. ARBEIT UND BERUF 129
3. EHELICHE WOHNUNG 129
4. VERTRETUNG DER FAMILIE 129
5. GESCHAEFTE DER EHEGATTEN 130
III. DAS GESETZ ZUM SCHUTZ DER FAMILIE 130
IV. GETRENNTLEBEN 131
1. ABGRENZUNG ZUM TRENNUNGSURTEIL 131
2. BERECHTIGTES UND UNBERECHTIGTES GETRENNTLEBEN 132
3. FOLGEN DES GETRENNTLEBENS 133
V. GUETERSTAND 134
1. INTERTEMPORALES RECHT 134
2. ALTES RECHT 135
A) GUETERTRENNUNG 135
B) GUETERVERBINDUNG 136
C) GUETERGEMEINSCHAFT 136
D)AUSSTEUERSYSTEM 137
E) GUETERSTANDSWECHSEL 137
3. NEUES RECHT 137
A) ERRUNGENSCHAFTSBETEILIGUNG 137
B) WAHLGUETERSTAENDE 138
C) AUSKUNFTSANSPRUCH 138
D) GUETERSTANDSWECHSEL 139
E) VERJAEHRUNGSFRAGEN 139
§ 16. EHESCHEIDUNG 140
I. GRUNDSAETZE UND VERFAHREN 140
1. VERSCHULDENSPRINZIP 140
2. KLAGEBEFUGNIS 141
3. SCHEIDUNGSVERBUND 141
4. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 141
5. VERFAHREN UND URTEIL 142
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIII
II. SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 142
1. EHEBRUCH 142
2. ANGRIFF AUF DIE PERSON 144
3. EHRENRUEHRIGE STRAFTAT 144
4. UNEHRENHAFTER LEBENSWANDEL 145
5. BOESWILLIGES VERLASSEN 146
6. GEISTESKRANKHEIT 147
7. ZERRUETTUNG 147
III. SCHEIDUNGSFOLGEN 149
1. AUFLOESUNG DER EHE 149
2. ENTSCHAEDIGUNG UND UNTERHALT 150
A) BEDUERFTIGKEITSUNTERHALT 150
B) MATERIELLER SCHADENSERSATZ 152
C) IMMATERIELLER SCHADENSERSATZ 153
D)VERJAEHRUNG 154
E) UNTERHALTSVERTRAG 154
3. RUECKABWICKLUNG DER ZUWENDUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER EHESCHLIESSUNG
154
4. ELTERLICHE SORGE 155
5. KINDESUNTERHALT 156
6. NAMENSRECHT 156
7. WARTEZEIT 157
8. GUETERSTAND 157
§ 17. KINDSCHAFTSRECHT 157
I. ABSTAMMUNG 157
II. ELTERLICHE SORGE 158
III. NICHTEHELICHE KINDER 159
1. LEGITIMATION 159
2. ANFECHTUNG DER EHELICHKEIT 160
IV. ADOPTION 160
§ 18. VORMUNDSCHAFT 162
5. TEIL. ERBRECHT
§ 19. EINFUEHRUNG 164
§ 20. ERBFOLGE 164
I. GESETZLICHE ERBFOLGE 164
1. BLUTSVERWANDTE 165
2. EHEGATTE 165
A)RANG 165
B) EHEGUETERRECHT 165
C) SCHEIDUNG 167
3. ADOPTIVKINDER (ART. 500 ZGB) 168
4. STAAT 168
II. TESTAMENT 168
1. ALLGEMEIN 168
2. TESTIERFORMEN (ART. 532FF.ZGB) 169
A) DAS OEFFENTLICHE TESTAMENT 169
B)DAS EIGENHAENDIG SCHRIFTLICHE TESTAMENT 169
C) DAS MUENDLICHE TESTAMENT 169
3. WIDERRUF 170
IMAGE 9
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4. TESTAMENT UND SCHEIDUNG 170
5. INHALT 170
6. AUFLAGEN UND BEDINGUNGEN 171
III. VERMAECHTNIS 171
IV. STIFTUNG 171
V. ERBVERTRAG 171
1. POSITIVER ERBVERTRAG 171
2. ERBVERZICHT 172
3. BEENDIGUNG 172
4. FORMVORSCHRIFTEN 173
VI. AUSSCHLUSS VON DER ERBFOLGE 173
VII. PFLICHTTEIL 174
VIII. TESTAMENTSVOLLSTRECKER 174
IX. UNWIRKSAMKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 175
1. TESTAMENT 175
2. ERBVERTRAG 176
§ 21. DER ERBGANG 176
I. EROEFFNUNG DER ERBSCHAFT 176
II. SCHUTZMASSNAHMEN 176
III. EROEFFNUNG DESTESTAMENTS 177
IV. ANNAHME DER ERBSCHAFT 177
1. GEGENSTAND DER ERBSCHAFT 177
2. EINGESETZTE ERBEN 178
3. VERMAECHTNISNEHMER 178
4. GLAEUBIGER 178
V. AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT UND DES VERMAECHTNISSES 179
1. FORMEN UND FRISTEN 179
2. AUSSCHLAGUNG DURCH ALLE ERBEN 179
3. GLAEUBIGERSCHUTZ 180
4. AUSSCHLAGUNG BEI ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES ERBLASSERS 180 5.
AUSSCHLAGUNG EINES VERMAECHTNISSES 180
6. AUSSCHLAGUNG DURCH DEN FISKUS 181
VI. NACHLASSVERZEICHNIS 181
VII. AMTLICHE LIQUIDATION 181
VIII. HERAUSGABEKLAGE 182
* § 22. DIE AUSEINANDERSETZUNG 182
I. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 182
II. DIE DURCHFUEHRUNG 182
III. DIE AUSGLEICHUNG 183
IV. DER AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG 183
V. VERAEUSSERUNG EINES ERBANTEILS 183
6. TEIL. SCHULDRECHT
§ 23. EINFUEHRUNG 184
I. RECHTSQUELLEN 184
II. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 184
1. VERHAELTNIS ZUM VERFASSUNGSRECHT 184
2. VERHAELTNIS ZUM ZGB 185
§ 24. ALLGEMEINES SCHULDRECHT 185
I. ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 185
II. STELLVERTRETUNG 186
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XV
1. HANDELN IM FREMDEN NAMEN 186
2. DIE VERTRETUNGSMACHT KRAFT VOLLMACHT 187
3. SCHEIN-UND ANSCHEINSVOLLMACHT 189
A) SCHEINVOLLMACHT 189
B) ANSCHEINSVOLLMACHT 189
4. DIE GESETZLICHE VERTRETUNG 190
A) VERTRETUNG DURCH ORGANE 190
B) GESETZLICHE VERTRETUNG IM KINDSCHAFTS- UND VORMUND- SCHAFTSRECHT 190
5. EINSCHRAENKUNG UND MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 190 A)
INSICHGESCHAEFTE 190
B) WILLENSMAENGEL 191
6. HAFTUNG DES VERTRETERS 191
7. DER VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 192
A) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 192
B) HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT 192
III. VERTRAG ZU LASTEN DRITTER 193
IV. VERJAEHRUNG 193
1. ALLGEMEIN 193
2. BEGINN DER VERJAEHRUNG 193
3. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 194
4. UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 194
5. AUSSCHLUSS DER EINREDE DER VERJAEHRUNG 195
§ 25. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 196
I. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 196
1. ALLGEMEIN 196
2. RECHTSWIDRIGE HANDLUNG 197
A)BEGRIFF 197
B) RECHTFERTIGUNG 197
C) NOTWEHR 197
D) RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 198
E) FAUSTRECHT 199
F) SITTENWIDRIGKEIT 199
3. SCHADEN 200
4. VERSCHULDEN 200
A) VORSATZ 200
B) FAHRLAESSIGKEIT 200
C) VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 201
D)BEWEISLAST 201
5. KAUSALZUSAMMENHANG 201
6. UMFANG DES SCHADENSERSATZES 203
A)AUGEMEIN 203
B) MITVERSCHULDEN 205
C) KOERPERLICHE SCHAEDEN 206
7. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 206
8. SCHMERZENSGELD (IMMATERIELLER SCHADENSERSATZ) 206
9. ANSPRUCH VON ANGEHOERIGEN 207
A) MATERIELLER SCHADEN 207
B) SCHMERZENSGELD 208
10. VERURSACHERHAFTUNG IM NACHBAR-UND UMWELTRECHT 208 A)
VERURSACHERPRINZIP 208
B) NACHBARRECHT 209
C) UMWELTRECHT 209
IMAGE 11
XVI INHALTSVERZEICHNIS
11. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG IM STRASSENVERKEHRSRECHT 210
12. VERJAEHRUNG 211
II. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 212
1. LEISTUNGSKONDIKTION 212
2. EINGRIFFSKONDIKTION 213
3. HERAUSGABEGEGENSTAND 213
§ 26. CULPA IN CONTRAHENDO 213
I. ALLGEMEIN 213
II. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 214
1. ALLGEMEINE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 214
2. GESETZLICHE REGELUNGEN 215
3. EINZELNE HAFTUNGSGRUENDE 215
A) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 215
B) FUERSORGEPFLICHTEN 215
C) SCHUTZPFLICHTEN 215
4. VERSCHULDEN 215
5. SCHADEN 216
6. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 216
§ 27. ALLGEMEINES VERTRAGSRECHT 216
I. VERTRAG UND GESETZ 216
1. VERTRAGSFREIHEIT 216
A) ABSCHLUSSFREIHEIT 216
B) GESTALTUNGSFREIHEIT 217
C) TYPISIERUNG 217
D)VERGLEICH 220
E) FORDERUNGSABTRETUNG 220
2. DIE VERTRAGSPARTEIEN 220
3. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 221
A) ANGEBOT 221
B)ANNAHME 222
C) UEBEREINSTIMMUNG VON ANGEBOT UND ANNAHME; DISSENS 223 D)
ZUSTANDEKOMMEN DURCH SONSTIGES VERHALTEN 223
4. NICHTIGKEIT DES VERTRAGES 224
A) MANGELNDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 224
B) FORMMANGEL 225
C) MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 226
AA) ANFAENGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 226
BB)GESETZESWIDRIGKEIT 226
CC) SITTENWIDRIGKEIT 227
DD)SCHERZERKLAERUNG 227
EE) MENTALRESERVATION 227
FF) SCHEINGESCHAEFT 227
5. ANFECHTBARKEIT 228
A) ALLGEMEIN 228
B) ANFECHTUNGSGRUENDE 229
AA) IRRTUM 229
BB)UEBERMITTLUNGSFEHLER 231
CC) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 231
DD)ANFECHTBARKEIT WEGEN DROHUNG 232
EE)WUCHER 232
C) ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 233
D)TREU UND GLAUBEN 233
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XVII
E) SCHADENSERSATZPFLICHT DES ANFECHTENDEN 233
F) ANFECHTUNG ODER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH 234
G) AUSSCHLUSSFRIST 234
H) RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 235
6. TEILNICHTIGKEIT 235
7. DIE BEDINGUNG 235
II. AUFRECHNUNG 236
III. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 237
IV. ANPASSUNG DES VERTRAGES 238
1. VERTRAGSANPASSUNG 238
2. DIE SALVATORISCHE KLAUSEL 239
V. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 239
1. ALLGEMEIN 239
2. VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 240
VI. VORVERTRAG 241
§ 28. DER KAUFVERTRAG 242
I. DIE LEISTUNGSPFLICHTEN 242
1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 242
A) KAUFGEGENSTAND 242
B) SPEZIESSCHULD, GATTUNGSSCHULD, WAHLSCHULD 243
C) KAUFPREIS 244
2. DIE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 244
A) VERKAEUFER 244
B)KAEUFER 245
3. ERFUELLUNG 245
A) ALLGEMEIN 245
B) ERFUELLUNGSHANDLUNG 246
C) ERFUELLUNGSORT * 246
D) ERFUELLUNGSZEIT 247
E) GEFAHRUEBERGANG 247
II. LEISTUNGSSTOERUNGEN 248
1. DIE UNMOEGLICHKEIT 248
A) ALLGEMEIN 248
B) OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT BEIM SPEZIESKAUF 248
C) OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT BEIM GATTUNGSKAUF 249
D) SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 250
E) DIE RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 250
AA) SCHADENSERSATZ 250
BB)RUECKTRITT 251
CC) FEHLENDES VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 251
2. VERZUG 252
A) ALLGEMEIN 252
B) SCHULDNERVERZUG 252
AA) VORAUSSETZUNGEN 252
BB)RECHTSFOLGEN 253
C) BESONDERHEITEN 254
AA) KAEUFERVERZUG 254
BB)FIXGESCHAEFT 254
D)VERTRAGSSTRAFE 255
E) DER GLAEUBIGERVERZUG 256
AA) VORAUSSETZUNGEN 256
BB)RECHTSFOLGEN 256
3. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 257
IMAGE 13
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
4. DIE GARANTIEHAFTUNG (RECHTSMAENGELHAFTUNG) 257
5. DIE SACHMAENGELHAFTUNG 258
A) ALLGEMEIN 258
B)SACHMANGEL 259
C) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE NACH OGB 260
D) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE NACH VERBRAUCHERSCHUTZ 262
E) DER AUSSCHLUSS UND DIE BESCHRAENKUNG DER GEWAEHRLEISTUNGS- RECHTE 263
F) ARGLIST DES VERKAEUFERS 265
6. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 265
7. VERJAEHRUNG 266
III. VARIANTEN DES KAUFVERTRAGES 266
1. SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAG 266
2. KAUF NACH MUSTER 267
3. KAUF ZUR ANSICHT BEIM VERKAEUFER 267
4. KAUF AUF PROBE 267
5. AKTIONSVERKAUF 268
6. VERSENDUNGSVERKAUF 268
7. ABZAHLUNGSKAUF 269
8. VERSTEIGERUNG 269
9. GRUNDSTUECKSKAUF 270
A) ALLGEMEIN 270
B) BESONDERHEITEN FUER AUSLAENDER 270
10. HANDELSKAUF 271
11. SCHIFFSKAUF 273
§ 29. WERKVERTRAG 273
I. GRUNDSAETZE 273
II. SACHMAENGELHAFTUNG 274
1. ALLGEMEINES 274
2. SACHMAENGELHAFTUNG FUER DAS MATERIAL 275
3. SACHMAENGELHAFTUNG FUER DIE HERSTELLUNG 275
4. GEWAEHRLEISTUNG FUER SACHMAENGEL NACH UEBERGABE 275
A) VOLLENDUNG UND ABLIEFERUNG 276
B)MANGEL 277
C) ERKENNBARKEIT DES MANGELS 278
D) UNVERZUEGLICHE RUEGE 278
5. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 279
A) ABLEHNUNG DER ABNAHME 279
B)MINDERUNG 280
C) NACHBESSERUNG 281
D) SCHADENSERSATZ 282
6. WEGFALL VON GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN 283
A) EIGENE HAFTUNG DES BESTELLERS 283
B)ABNAHME 284
C) VERJAEHRUNG 284
III. VERGUETUNG 285
§ 30. DIENSTVERTRAG UND GRUNDZUEGE DES ARBEITSRECHTS 286
I. GRUNDSAETZE 286
II. ZUSTANDEKOMMEN 286
III. ARTEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 287
IV. PROBEZEIT 288
V. DIE SCHWERBEHINDERTENQUOTE 288
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XIX
VI. KUENDIGUNG 288
1. KUENDIGUNGSFRISTEN 288
2. KUENDIGUNGSGRUENDE 289
3. FORMELLE BEDINGUNGEN DER KUENDIGUNG 290
4. FRISTLOSE KUENDIGUNG 290
5. KUENDIGUNGSSCHUTZ 291
VII. BETRIEBSUEBERGANG 292
VIII. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 292
§ 31. SONSTIGE TYPISIERTE VERTRAEGE 293
I. SCHENKUNG 293
II. MIETE UND PACHT 294
III. AUFTRAG 297
IV. DARLEHENSVERTRAG 298
1. WESEN DES DARLEHENSVERTRAGES 298
2. FINANZIERUNGSLEASING 299
3. SICHERUNG VON DARLEHEN 299
A) BUERGSCHAFT 300
B) GARANTIEVERTRAG 300
C) SCHULDUEBERNAHME 300
D) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 301
E) SONSTIGE DINGLICHE SICHERUNGSINSTRUMENTE 301
§ 32. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 302
I. ALLGEMEIN 302
II. RECHTE UND PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 303
III. HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 303
§ 33. ANWEISUNG 303
7. TEIL. ZWANGSVOLLSTRECKUNGS- UND KONKURSRECHT
§ 34. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT 305
I. EINFUEHRUNG 305
II. DIE VOLLSTRECKUNGSORGANE 306
1. ZUSTAENDIGKEITEN 306
2. RECHTWEG 306
A) BESCHWERDE 306
B)REVISION 307
III. ZUSTELLUNG 307
IV. FRISTEN 308
V. MAHN- UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 309
1. VERFAHREN 309
2. DER ZAHLUNGSBEFEHL 309
3. EINSPRUCH 310
4. UEBERGANG IN DAS ORDENTLICHE GERICHTSVERFAHREN 310
VI. VOLLSTRECKUNG AUS URTEILEN UND URKUNDEN 311
1. *URTEIL" 311
2. VOLLSTRECKUNGSFAEHIGE URKUNDE 311
3. VERFAHREN 311
4. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKUNG 312
5. VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 312
A) VERJAEHRUNG 312
B)SONSTIGE 312
IMAGE 15
XX INHALTSVERZEICHNIS
VII. MASSNAHMEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 313
1. ZWANGSMITTEL 313
2. ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 313
3. PFAENDUNG 313
A) ALLGEMEIN 313
B) PFAENDUNG BEWEGLICHER SACHEN 314
C) PFAENDUNG VON GRUNDSTUECKEN 314
D) PFAENDUNG VON RECHTEN 314
E) PFAENDUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN 314
F) PFAENDUNG VON MITEIGENTUMSANTEILEN 315
G) GEGENSTAENDE IM BESITZ DRITTER 315
H) LOHN-UND GEHALTSPFAENDUNG 316
I) PFAENDUNGSFREIHEIT 316
4. RECHTE DRITTER 316
5. PFANDLOSIGKEIT 317
VIII. VERWERTUNG 318
1. BEWEGLICHE SACHEN 318
A)VERKAUF 318
B) ZWANGSVERSTEIGERUNG 318
2. ANTEILSFORDERUNGEN 319
3. GRUNDSTUECKE 319
IX. BEENDIGUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 321
1. ZAHLUNG 321
2. RATENZAHLUNG 321
3. MEHRERE GLAEUBIGER 322
X. ANFECHTUNGSKLAGE 322
§ 35. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 323
I. ALLGEMEIN 323
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 323
III. ARREST 324
§ 36. INSOLVENZRECHT 326
I. ALLGEMEIN 326
II. KONKURSARTEN 326
1. DER ORDENTLICHE KONKURS 326
2. WECHSELKONKURS 327
3. DER DIREKTE KONKURS 328
A) AUF ANTRAG DES GLAEUBIGERS 328
B)AUF ANTRAG DES SCHULDNERS 328
4. SANIERUNG STATT KONKURS 328
III. ABLAUF DES VERFAHRENS 329
1. DIE KONKURSMASSE 329
2. DIE LIQUIDATION DER MASSE 329
A) BEKANNTMACHUNG 329
B) GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 330
C) KONKURSVERWALTUNG 330
D) KONKURSFORDERUNGEN 331
AA) FESTSTELLUNG 331
BB)RANG 331
E) ZWEITE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 332
F) VERWERTUNG 332
G) BEFRIEDIGUNG DER GLAEUBIGER 332
H) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 333
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXI
IV. REHABILITATION DES KONKURSSCHULDNERS 333
V. VERGLEICH 333
1. DER ORDENTLICHE VERGLEICH 333
2. DER VERGLEICH MIT VERMOEGENSABTRETUNG 334
8.TEIL. WIRTSCHAFTSRECHT
§ 37. GESELLSCHAFTSRECHT 335
I. PERSONENVEREINIGUNGEN AUSSERHALB DES GESELLSCHAFTSRECHT 335 1. VEREIN
335
2. STIFTUNG 336
3. GENOSSENSCHAFT 338
A) ALLGEMEIN 338
B)ERRICHTUNG 339
C) GENOSSENSCHAFTER 340
D)ORGANE 340
E) HAFTUNG 341
4. EINFACHE GESELLSCHAFT 341
II. HANDELSGESELLSCHAFTEN 343
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 343
2. KOLLEKTIVGESELLSCHAFT 344
A) ERRICHTUNG 344
B) GESCHAEFTSFUEHRUNG 345
C) BEENDIGUNG 346
3. KOMMANDITGESELLSCHAFT 347
A) ERRICHTUNG 347
B) GESCHAEFTSFUEHRUNG 348
C) BEENDIGUNG 348
4. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 349
5. AKTIENGESELLSCHAFT 349
A)ALLGEMEIN 349
B) GRUNDELEMENTE 349
C) GESELLSCHAFTSVERTRAG 350
D) STUFENGRUENDUNG 350
E) FIRMA 351
F) DIE GESELLSCHAFTER UND IHRE ANTEILE; DIE AKTIEN 351
G)DAS KAPITAL 352
H)HAFTUNG 352
I) ORGANE DER GESELLSCHAFT 352
J) SATZUNGSAENDERUNG 354
K)BUCHFUEHRUNG 354
1) BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 354
6. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 355
A) GRUNDELEMENTE 355
B) GESELLSCHAFTSVERTRAG 355
C) FIRMA 356
D) DIE GESELLSCHAFTER UND IHRE ANTEILE 356
E) DAS KAPITAL UND DIE ANTEILE 356
F) HAFTUNG 357
G)ORGANE DER GESELLSCHAFT 357
H) SATZUNGSAENDERUNG 358
I) BUCHFUEHRUNG 358
J) BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 358
IMAGE 17
XXII INHALTSVERZEICHNIS
§ 38. HANDELSVERTRETERRECHT 359
I. GRUNDLAGEN 359
1. BEGRIFF DES HANDELSVERTRETERS 359
2. RECHTSQUELLEN 359
3. ARTEN DES HANDELSVERTRETERS 359
II. DIE MERKMALE DES HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES 360
1. SELBSTSTAENDIGKEIT 360
2. HANDELSVERTRETERVERTRAG 360
3. DAUERHAFTIGKEIT 361
4. GEWERBSMAEKIGKEIT UND KAUFMANNSEIGENSCHAFT 361
5. GEBIETSHERRSCHAFT UND AUSSCHLIESSLICHKEIT 361
6. VERMITTLUNGSTAETIGKEIT 362
7. MEHRFACHVERTRETUNG 363
8. ABGRENZUNG GEGENUEBER AEHNLICHEN RECHTSVERHAELTNISSEN 363 A)
MAKLERVERTRAG 363
B) KOMMISSIONSGESCHAEFT 363
C) GEBUNDENE VERTRETER 364
D)AUFTRAGSVERHAELTNIS 364
E) ALLEINVERTRIEBSVERTRAG 364
F) FRANCHISEVERTRAG 365
9. VERTRETUNG AUSLAENDISCHER UNTERNEHMEN 365
10. GERICHTSSTAND 366
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 366
1. GRUNDLAGEN 366
2. PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS 366
A) GESETZLICHE PFLICHTEN UND VERTRAGLICHE NEBENPFLICHTEN 366 B)
VERTRAGLICHE HAUPTPFLICHTEN 367
3. PFLICHTEN DES PRINZIPALS 368
IV. BEENDIGUNG DES HANDELSVERTRETERVERHAELTNISSES 369
1. TOD ODER KONKURS 369
2. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 369
3. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 370
4. ENTSCHAEDIGUNG UND AUSGLEICHSZAHLUNG 370
§ 39. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 371
I. ALLGEMEIN 371
II. BEGRIFF DES GEISTIGEN EIGENTUMS 372
III. DAS PATENTINSTITUT 373
IV. FACHGERICHTE 373
V. DIE SCHUTZRECHTE 374
1. URHEBERRECHT 374
2. PATENTRECHT 375
3. GEBRAUCHSMUSTERRECHT 376
4. MARKENRECHT 376
5. GESCHMACKSMUSTERRECHT 377
6. GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN 378
7. HANDELS- UND FIRMENNAMEN 378
§ 40. KAPITALMARKTRECHT 378
I. BANKRECHT 378
1. ALLGEMEIN 378
2. KREDITINSTITUTE 379
3. ZENTRALBANK DER REPUBLIK TUERKEI 380
4. DIE *RECHTLICHEN REGIMES" 380
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
5. BANKENAUFSICHT 381
6. KREDITWESEN 382
7. EINLAGENSCHUTZ 382
8. ZAHLUNGSVERKEHR 383
II. BOERSENRECHT 383
III. WERTPAPIERRECHT 384
1. WECHSELPAPIERE 384
A) ALLGEMEIN 384
B) DER GEZOGENE WECHSEL 385
C) DER EIGENE WECHSEL 385
D)SCHECK 385
2. SONSTIGE 386
§ 41. ARBEITSRECHT FUER AUSLAENDER 386
I. AUFENTHALTSRECHT 386
1. VERFASSUNGSEBENE 386
2. GESETZESEBENE 387
A) AUFENTHALTSRECHT 387
B) ARBEITSAUFNAHME 389
C) SOZIALE ABSICHERUNG 390
9. TEIL. STRAFRECHT
§ 42. EINFUEHRUNG 391
§ 43. ALLGEMEINES STRAFRECHT 392
I. DELIKTSFORMEN 392
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 393
1. NULLA POENA SINE LEGE 393
2. NE BIS IN IDEM 393
3. NULLA POENA SINE CULPA 394
III. DER TAETER 395
1. ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT 395
2. JUGENDSTRAFRECHT 395
3. SCHULD 396
IV. DIE STRAFTAT 396
1. HANDLUNG 396
2. RECHTSWIDRIGKEIT 397
3. TATBESTANDSMAESSIGKEIT 398
4. SCHULD 398
A) ALLGEMEIN 398
B) VORSATZ UND ABSICHT 398
C) FAHRLAESSIGKEIT 399
D)LRRTUM 399
5. OBJEKTIVE VERANTWORTLICHKEIT 400
6. VERSUCH 400
7. TEILNAHME 401
V. DIE STRAFEN 401
1. STRAFARTEN 401
2. KUMULATION VON STRAFEN (KONKURRENZEN) 403
3. ALLGEMEINE STRAFMINDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 404
4. WIEDERHOLUNGSTAT 404
VI. VERJAEHRUNG 404
1. VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG 404
2. VOLLSTRECKUNGSVERJAEHRUNG 405
IMAGE 19
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 44. INTERNATIONALES STRAFRECHT 405
I. ANKUEPFUNGSREGELN 405
1. INLAENDISCHER TATORT 405
2. AUSLAENDISCHERTATORT 406
3. CHARAKTER DER TAT 406
4. TAETER 407
II. AUSLIEFERUNG 408
§ 45. BESONDERES STRAFRECHT 408
I. STAATSSCHUTZDELIKTE UND DELIKTE GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG . . .
408 1. STAATSSCHUTZSTRAFRECHT 408
A) ANTITERRORGESETZ 409
AA) MATERIELLE BESTIMMUNGEN 409
BB) SONSTIGE BESTIMMUNGEN 410
B) HOCHVERRAT 410
AA) SEPARATISMUS 410
BB)VERFASSUNGSUMSTURZ 410
CC) BILDUNG EINER BEWAFFNETEN BANDE 411
C) BEWAFFNETER AUFSTAND 411
D) WEHRKRAFTZERSETZUNG 411
E) BELEIDIGUNG VON STAATSORGANEN UND SYMBOLEN 411
2. STRAFTATEN GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG 412
II. STRAFTATEN GEGEN DIE FREIHEIT 413
III. STRAFTATEN GEGEN BZW. AUS VERWALTUNG UNDJUSTIZ 414
1. AMTSDELIKTE 414
2. STRAFTATEN GEGEN AMTSTRAEGER 415
3. SONSTIGE STRAFTATEN 416
IV. STRAFTATEN GEGEN LEIB, LEBEN UND PERSOENLICHKEIT 416
1. TOETUNGSDELIKTE 416
2. KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 416
3. BELEIDIGUNG 417
V. EIGENTUMS- UND VERMOEGENSDELIKTE 417
VI. SONSTIGE DELIKTE 418
1. FAELSCHUNGSDELIKTE 418
2. STRAFTATEN GEGEN DIE OEFFENTLICHE UNVERSEHRTHEIT 418
3. STRAFTATEN GEGEN DIE OEFFENTLICHE SITTLICHKEIT 418
4. COMPUTERSTRAFRECHT 418
§ 46.NEBENSTRAFRECHT 419
I. DEMONSTRATIONSSTRAFRECHT 419
II. BELEIDIGUNG DES ANSEHENS ATATUERKS 419
III. UMWELT UND KULTURGUETER 420
1. UMWELTGESETZ 420
2. WALDGESETZ 420
3. SONSTIGE 420
IV. ZOLL- UND STEUERVERGEHEN 421
1. ZOLLVERGEHEN 421
2. STEUERVERGEHEN 421
§ 47. MILITAERSTRAFRECHT 422
I. ZUR ZUSTAENDIGKEIT DER MILITAERGERICHTE 422
II. WEHRDIENSTGESETZ 423
III. MILITAERSTRAFGESETZBUCH 423
1. ART. 45 MILITAERSTGB 423
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. ART. 58 MILITAERSTGB 424
3. NICHTANTRITT ZUM WEHRDIENST UND FAHNENFLUCHT 424
4. BEFEHLSVERWEIGERUNG 425
5. WIEDERHOLUNG 425
6. EINFLUSS AUF DAUER DES WEHRDIENSTES 426
§ 48. STRAFPROZESSRECHT 426
I. STRAFPROZESSORDNUNG 426
1. ALLGEMEIN 426
2. GRUNDSAETZE 427
3. PARTEIEN 427
4. FESTNAHME UND VERHAFTUNG 428
A) FESTNAHME 428
B)HAFTBEFEHL 428
C) HAFTENTSCHAEDIGUNG 429
5. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 430
6. DAS HAUPTVERFAHREN 431
7. STRAFVERFAHREN IN ABWESENHEIT 431
8. RECHTSMITTEL 432
II. STAATSSICHERHEITSGERICHTE 433
III. STRAFVOLLZUGSRECHT 433
1. ALLGEMEIN 433
2. BEDINGTE ENTLASSUNG UND AUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG 434 3.
BESONDERHEITEN 435
SACHVERZEICHNIS 437 |
any_adam_object | 1 |
author | Rumpf, Christian 1954- |
author_GND | (DE-588)129025852 |
author_facet | Rumpf, Christian 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Rumpf, Christian 1954- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017839116 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKX70 |
callnumber-raw | KKX70 |
callnumber-search | KKX70 |
callnumber-sort | KKX 270 |
classification_rvk | PU 4690 |
ctrlnum | (OCoLC)56014404 (DE-599)BVBBV017839116 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017839116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040211s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971217920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406512933</subfield><subfield code="9">3-406-51293-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56014404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017839116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKX70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4690</subfield><subfield code="0">(DE-625)140605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumpf, Christian</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129025852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das türkische Recht</subfield><subfield code="c">von Christian Rumpf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">169</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstelsels</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Turkey</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Türkei</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">169 : Ausländisches Recht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">169</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010708901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010708901</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Türkei Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Türkei |
id | DE-604.BV017839116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T02:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3406512933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010708901 |
oclc_num | 56014404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-384 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-945 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-384 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-945 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIV, 470 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung Ausländisches Recht |
spelling | Rumpf, Christian 1954- Verfasser (DE-588)129025852 aut Einführung in das türkische Recht von Christian Rumpf München Beck 2004 XXXIV, 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 169 Ausländisches Recht Recht gtt Rechtsstelsels gtt Recht Law Turkey Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Türkei Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriftenreihe der Juristischen Schulung 169 : Ausländisches Recht (DE-604)BV000000038 169 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010708901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rumpf, Christian 1954- Einführung in das türkische Recht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Recht gtt Rechtsstelsels gtt Recht Law Turkey Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4061163-2 |
title | Einführung in das türkische Recht |
title_auth | Einführung in das türkische Recht |
title_exact_search | Einführung in das türkische Recht |
title_full | Einführung in das türkische Recht von Christian Rumpf |
title_fullStr | Einführung in das türkische Recht von Christian Rumpf |
title_full_unstemmed | Einführung in das türkische Recht von Christian Rumpf |
title_short | Einführung in das türkische Recht |
title_sort | einfuhrung in das turkische recht |
topic | Recht gtt Rechtsstelsels gtt Recht Law Turkey Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Rechtsstelsels Law Turkey Türkei |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010708901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT rumpfchristian einfuhrungindasturkischerecht |