Kenntnisbeweis und Bankenhaftung: ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3884 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | XIV, 167 S. |
ISBN: | 363152384X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017814723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040220 | ||
007 | t | ||
008 | 040127s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969909748 |2 DE-101 | |
020 | |a 363152384X |9 3-631-52384-X | ||
035 | |a (OCoLC)54980477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017814723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6100 |0 (DE-625)135264: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Karen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kenntnisbeweis und Bankenhaftung |b ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung |c Karen Schlüter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XIV, 167 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3884 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kenntnis |0 (DE-588)4163573-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3884 |w (DE-604)BV000000068 |9 3884 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130509180108800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1. Einleitung 1
I. Die Problematik 1
II. Gang der Darstellung 2
Erster Teil: Die positive Kenntnis als Grundlage einer Schadensersatzpflicht 3
§ 2. Die Wissensverantwortung der Bank 3
I. Verschulden bei Vertragsschluß 3
1. Die Voraussetzungen einer Aufklärungspflicht 3
2. Die bankenrechtlichen Aufklärungspflichten 5
a) Die Beratungspflichten 5
b) Die Aufklärungspflichten 6
aa) Die Aufklärungspflicht kraft Wissensvorsprungs 6
bb) Beispielsfälle 6
(1) Unternehmenskauf 6
(2) Sicherungsabtretung 7
(3) Bürgschaft 7
(4) Fremdfinanzierter Immobilienerwerb 7
(a) Sachverhalt 7
(b) Aufklärungsbedürftige Risiken 8
(aa) Überteuerung/Sittenwidrigkeit des Kaufvertrages 8
(bb) Unrentabilität/Scheitern des Projektes 9
(cc) Überhöhte/sittenwidrige Innenprovisionen 9
(dd) Arglistige Täuschung 10
(c) Positive Kenntnis 10
(d) Informationsdefizit des Kreditnehmers 10
II. Unerlaubte Handlungen 10
1. Sittenwidrige Schädigung 11
a) Sittenwidriges Verhalten 11
aa) Kreditvergabe 11
(1) Der Begriff der guten Sitten 11
(2) Die sittenwidrigkeitsbegründenden Umstände 12
bb) Bürgschaft 13
b) Kenntnis der die Sittenwidrigkeit begründenden Umstände 14
c) Bewußtsein der Sittenwidrigkeit 16
VIII Inhaltsverzeichnis
d) Schädigungsvorsatz 18
2. Beihilfe zur sittenwidrigen Schädigung 19
3. Beihilfe zum Betrug 19
a) Betrug des Geschäftspartners 20
b) Beihilfe der Bank 21
§3. Der Kenntnisbegriff 22
I. Die Kenntnis als innere Tatsache 22
II. Positive Kenntnis und Kennenmüssen 22
III. Die Modifikationen des Kenntnisbegriffes 24
1. Das Sich Verschließen 24
a) Unbeachtlichkeit eventueller Unkenntnis 25
b) Beweisrechtlicher Hintergrund 26
2. Eventuaivorsatz und Eventualwissen 27
a) Eventuaivorsatz 27
b) Eventualwissen 28
3. Aktenwissen und schriftliche Mitteilungen 28
§4. Die Wissenszurechnung 30
I. § 166 BGB als Grundnorm der Wissenszurechnung 30
1. §1661 BGB 30
2. § 166 II BGB 31
a) Der Weisungsbegriff 31
b) Die Begründung 32
3. Jenseits des rechtsgeschäftlichen Bereiches 33
a) Wissen als isolierter Zurechnungsgegenstand 33
aa) Kein Grundsatz der Verhaltenszurechnung 34
bb) Keine Wissenszurechnung gemäß § 278 BGB 34
cc) Keine Wissenszurechnung gemäß § 831 BGB 35
dd) Keine Wissenszurechnung gemäß § 855 BGB 35
ee) Vorsatz oder Arglist 36
b) Der Wissensvertreter 36
aa) Der Begriff 36
bb) Die Begründung 36
c) §164 III BGB 38
II. Die Wissenszurechnung bei Personenmehrheiten 39
Inhaltsverzeichnis IX
1. Das Wissen Beteiligter 39
a) Willensmängel des Geschäftsherrn 40
aa) Auslegung des § 166 BGB 40
bb) Analogie zu § 166 II BGB 40
b) Folgerungen für Personenmehrheiten 42
aa) Folgerungen für die juristische Person 42
(1) Das Organwissen 42
(a) Der organtheoretische Ansatz, § 31 BGB 43
(b) Der vertretungstheoretische Ansatz, § 166 BGB 44
(c) Passiwertretung, § 28 II BGB 45
(d) Das Zurechnungsprizip der Entscheidungsträgerschaft 46
(2) Das Wissen sonstiger Hilfspersonen 47
bb) Folgerung für die Gesamthandsgemeinschaft 47
2. Das Wissen Unbeteiligter 48
a) Zurechnung nach Risikogesichtspunkten 48
aa) Kein Verzicht auf das Kenntniserfordernis 50
bb) Der Unterschied zum Aktenwissen 51
b) Eventualwissen 51
c) Das voluntative Vorsatzelement 52
d) Die Probleme eines beweisrechtlichen Lösungsansatzes 53
III. Zurechnungsfragen in den Beispielsfällen 54
1. Immobilienerwerb 54
a) Die Wissenszurechnung 54
b) Die Verhaltenszurechnung 55
2. Weitere Fälle 56
§5. Die Kenntnisnahme als bankinterner Vorgang 57
I. Die Kenntniserlangung der Mitarbeiter 57
1. Immobilienerwerb 57
a) Überteuerung und Unrentabilität 57
aa) Interne Prüfungen 57
bb) Außenwirkung der erworbenen Kenntnisse 58
cc) Verdachtsmomente 59
b) Innenprovision 59
c) Arglistige Täuschung und Betrug 60
2. Weitere Fälle 60
X Inhaltsverzeichnis
II. Die Beweisschwierigkeiten des Anspruchsstellers 61
Zweiter Teil: Die Instrumente der Beweiserleichterung und ihr Nutzen für den
Kenntnisbeweis 62
§6. Die Beweislast 62
I. Die Grundlagen der Beweislastverteilung 62
1. Die Methodik 63
2. Die Grundregel 64
3. Beweislastverteilung nach Grundprinzipien 65
II. Die Verteilung der Beweislast für die positive Kenntnis 66
1. Erfolg als Pflichtverletzung 66
2. Verhalten als Pflichtverletzung 67
a) Negative Verschuldensmerkmale 67
b) Erkennbarkeit und Vermeidbarkeit 67
3. Die Aufklärungspflicht 68
§ 7. Die Mitwirkung des Gegners an der Aufklärung des Sachverhaltes 70
I. Behauptungs und Beweisführungslast 70
1. Die Behauptungslast 70
2. Die Substantiierungslast 71
3. Die Beweisführungslast 73
II. Die Schwierigkeiten beim Kenntnisbeweis 73
III. Die Mitwirkung des Gegners an der Aufklärung des Sachverhaltes 74
1. Die Lösungsansätze 74
a) Wahrheits und Vollständigkeitspflicht 75
b) Allgemeine Aufklärungspflicht im Zivilprozeß 75
c) Sekundäre Behauptungslast und Beweisvereitelung 77
aa) Die sekundäre Behauptungslast 77
bb) Die Beweisvereitelung 78
d) Das Ausforschungsverbot 79
aa) Unbestimmte Behauptungen 79
bb) Behauptungen „ins Blaue hinein 79
2. Die Konsequenzen für den Kenntnisbeweis 81
a) Typische Sachverhaltsunkenntnis 82
b) Möglichkeit und Zumutbarkeit der Mitwirkung 82
c) Bestimmte Anhaltspunkte 82
Inhaltsverzeichnis XI
§8. Der Anscheinsbeweis 83
I. Beweiswürdigung und Beweismaß 83
1. Die Beweiswürdigung 83
2. Das Beweismaß 85
a) Die persönliche Überzeugung des Richters 85
b) Die volle Überzeugung des Richters 86
c) Die Handhabung in der Praxis 88
II. Die Schwierigkeiten beim Kenntnisbeweis 90
III. Der Anscheinsbeweis 91
1. Die Grundlagen des Anscheinsbeweises 91
a) Die anerkannten Grundsätze 91
b) DieDogmatik 92
aa) Gesenkte Anforderungen der Haftungsnorm 92
bb) Prozeßrechtliche Ansätze 94
(1) Beweismaßreduktion 94
(a) Materiellrechtliche Beweismaßsenkung 95
(b) Gewohnheitsrechtliche Beweismaßsenkung 95
(2) Beweiswürdigung 96
2. Die Konsequenzen für den Kenntnisbeweis 98
a) Der Anwendungsbereich 98
b) Der typische Geschehensablauf 99
aa) Der Begriff der Typik 99
bb) Innere Vorgänge 99
(1) Der Grundsatz des aufklärungsrichtigen Verhaltens 100
(2) Die Kenntnisnahme 100
Dritter Teil: Die Umkehr der Beweislast bezüglich der positiven Kenntnis 102
§9. Die Vorbilder für eine neue Beweislastsonderregel 102
I. Geschriebene und ungeschriebene Beweislastsonderregeln 103
II. Begrifflichkeiten 103
1. Objektive und subjektive Beweislast 103
2. Haupt und Gegenbeweis; Beweis des Gegenteils 103
III. Die Beispiele aus der Rechtsprechung 104
1. Die Beweisvereitelung 104
2. Die Arzthaftung 105
XII Inhaltsverzeichnis
3. Die Produzentenhaftung 106
a) Die Haftungsstruktur 106
aa) Der Unrechtstatbestand 107
(1) Die Rechtsgutsverletzung 107
(2) Die Verletzungshandlung 107
(3) Die Rechtswidrigkeit 107
(a) Erfolgs und Verhaltensunrecht 108
(b) Der Inhalt der Verhaltenspflicht 109
bb) Das Verschulden 110
b) Die Beweislastverteilung 111
aa) Die Hühnerpest Entscheidung 111
bb) Vorgeschichte und Fortentwicklung 112
(1) Die Anspruchsgrundlage 112
(2) Die Beweislastverteilung 113
c) Die Parallelen zum Kenntnisbeweis 114
aa) Die Kenntnis als Bestandteil der Pflichtwidrigkeit 114
(1) Pflichtverletzung und Pflichtentstehung 115
(2) Einheitliche Beweislastverteilung für die Pflichtwidrigkeit 115
bb) Die Kenntnis als Vorsatzelement 116
(1) Zulässigkeit einer Vorsatzvermutung 116
(2) Der Vorsatz als Unrechtsmerkmal 116
§ 10. Die Begründung der neuen Beweislastsonderregel 118
I. Die neue Beweislastsonderregel 118
1. Verschulden bei Vertragsschluß 118
2. Unerlaubte Handlungen 118
II. Die Legitimation der neuen Beweislastsonderregel 119
1. Typische Beweisnot und Billigkeit 119
a) Die Unbilligkeit der Beweissituation 119
b) Die Schwäche der Legitimationswirkung der Billigkeit 120
2. Das betroffene Schutzgut 120
a) Der Vermögensschaden 121
b) Der primäre und der sekundäre Vermögensschaden 122
c) Die Eignung des Vermögens als Schutzgut 123
d) Zurückhaltender Schutz des Vermögens im Zivilrecht 123
aa) Der deliktsrechtliche Vermögensschutz 123
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) § 823 I BGB 123
(2) § 823 II BGB in Verbindung mit einem Schutzgesetz 124
(a) Der individualschützende Charakter der Norm 124
(b) „Tragbarkeit des Schadensersatzanspruches 125
(3) § 826 BGB 126
bb) Der vertragsrechtliche Vermögensschutz 126
(1) §§ 280 I, III, 281 283 BGB und §§ 280 I, II, 286 BGB 126
(2) §2801 BGB Sonderfall des Mangelfolgeschadens 127
(3) §§ 280 I, 241 II BGB 128
(a) Die Leistungstreuepflichten 128
(b) Die Schutzpflichten 129
(aa) Von/ertragliche Aufklärungspflichten 129
(bb) Die Abgrenzung zur Arglistanfechtung 130
e) Die Aufwertung Vermögens als Schutzgut 131
aa) Die alte Rechtslage 132
(1) Reduktion der Anforderungen des § 826 BGB 132
(2) Verkehrspflichten zum Schutz fremden Vermögens 133
(3) Berufshaftung 134
(4) Vertragsähnliche Ansätze 134
bb) Die neue Rechtslage 135
cc) Die Bedeutung für die neue Beweislastregel 136
3. Das Gebot der Waffengleichheit 137
a) Die Gleichwertigkeit der Parteien im Zivilprozeß 137
b) Gleichmäßige Beweislastverteilung 138
4. Das Wahrscheinlichkeitsprinzip 139
a) Kein Grundsatz der Beweislastverteilung 139
b) Die Wahrscheinlichkeit als Rechtfertigung einer Beweislastumkehr 140
5. Das Gefahrenbereichsprinzip 140
a) Kein Grundsatz der Beweislastverteilung 140
aa) Das Gefahrenbereichsprinzip im Vertragsrecht 141
bb) Das Gefahrenbereichsprinzip im Deliktsrecht 142
b) Gefahrenbereich als Rechtfertigung einer Beweislastsonderregel 142
aa) Gefahrenbereich und Pflichtwidrigkeit 142
bb) Gefahrenbereich und Vorsatz 143
cc) Die Konsequenzen für den Kenntnisbeweis 143
c) Die Stärke des Gefahrenbereichsprinzips 144
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Das materiellrechtliche Haftungsgefüge 144
a) Die Außenwirkung der intern erworbenen Kenntnisse 144
b) Die Kenntniserlangung auch im Interesse des Kunden 145
c) Die materiellrechtliche Berechtigung der Beweislastumkehr 146
7. Keine Anwendung der Grundsätze des Negativbeweises 146
§ 11. Zusammenfassung 148
Literaturverzeichnis 153
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlüter, Karen |
author_facet | Schlüter, Karen |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Karen |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017814723 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PD 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)54980477 (DE-599)BVBBV017814723 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02192nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017814723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040127s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969909748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363152384X</subfield><subfield code="9">3-631-52384-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54980477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017814723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Karen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kenntnisbeweis und Bankenhaftung</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung</subfield><subfield code="c">Karen Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 167 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3884</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163573-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3884</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3884</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017814723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 363152384X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696167 |
oclc_num | 54980477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
physical | XIV, 167 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schlüter, Karen Verfasser aut Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung Karen Schlüter Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XIV, 167 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3884 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd rswk-swf Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s Kenntnis (DE-588)4163573-5 s Beweislast (DE-588)4006331-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3884 (DE-604)BV000000068 3884 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlüter, Karen Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung Europäische Hochschulschriften Bank (DE-588)4004436-1 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4006331-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4163573-5 (DE-588)4120941-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung |
title_auth | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung |
title_exact_search | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung |
title_full | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung Karen Schlüter |
title_fullStr | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung Karen Schlüter |
title_full_unstemmed | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung Karen Schlüter |
title_short | Kenntnisbeweis und Bankenhaftung |
title_sort | kenntnisbeweis und bankenhaftung ein beitrag zum recht der unternehmenshaftung |
title_sub | ein Beitrag zum Recht der Unternehmenshaftung |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kenntnis (DE-588)4163573-5 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
topic_facet | Bank Beweislast Haftung Kenntnis Aufklärungspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schluterkaren kenntnisbeweisundbankenhaftungeinbeitragzumrechtderunternehmenshaftung |