Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster, Westf
LIT
2004
|
Schriftenreihe: | Arbeitswissenschaften
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 169 S. |
ISBN: | 3825871762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017814187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220907 | ||
007 | t | ||
008 | 040127s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969885792 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825871762 |c Pb. : EUR 19.90 |9 3-8258-7176-2 | ||
035 | |a (OCoLC)62143417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017814187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-525 | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kiel, Markus |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)107610391X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout |c Markus Kiel |
264 | 1 | |a Münster, Westf |b LIT |c 2004 | |
300 | |a VI, 169 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitswissenschaften |v 4 | |
648 | 7 | |a Geschichte 2001-2003 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Wiedereingliederung |0 (DE-588)4198872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Düsseldorf |z Region |0 (DE-588)4013263-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitslosigkeit |0 (DE-588)4002730-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Düsseldorf |z Region |0 (DE-588)4013263-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufliche Wiedereingliederung |0 (DE-588)4198872-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 2001-2003 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitswissenschaften |v 4 |w (DE-604)BV004567276 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130508976685056 |
---|---|
adam_text | MARKUS KIEL *ARBEIT IST DIE BESTE MEDIZIN - ERFAHRUNGEN AUS DEM
ARBEITSMARKTPOLITISCHEN PROJEKT JOBSCOUT LIT INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 WIDMUNG 5 DANKSAGUNGEN 7 VORWORT 9 KURZLEBENSLAUF DES
AUTORS 11 1 EIN WICHTIGES VORKAPITEL - DER EIGENE NEID GEGENUEBER DEN
GUT- GELAUNTEN ARBEITSLOSEN 2 PROJEKTKONZEPT JOBSCOUT - DIE KURZVERSION
2.1 ENTSTEHUNG UND BEIRATSMITGLIEDER 15 2.2 ARBEIT UND TRANSFER - DIE
THEORETISCHE GRUNDLAGE DES JOBSCOUT - PROJEKTS 15 2.3 SSAS DUESSELDORFER
MODELL 16 2.4 VERMITTLUNGEN 16 2.5 WEITERE FOERDERMODELLE 17 2.6
BEWERBERAKQUISITION 17 2.6.1 (BETRIEBLICHE) TRAININGSMASSNAHMEN 17 2.6.2
BEWERBERAKQUISITION PER ZEITUNGSINSERAT 18 2.6.3 BEWERBERTAGE BEIM
ARBEITSAMT UND IM KULTURELLEN ZENTRUM. . . 18 2.7 DAS BESONDERE PROBLEM
HINSICHTLICH DER BEWERBER 19 2.8 ARBEITGEBERAKQUISITION 19 2.9 GRUENDE
DER NICHTEINSTELLUNG 19 2.10EINSTELLUNGEN IM BETRIEB-DIE PRAXIS DES
DUESSELDORFERMODELLS . . . 20 2.11 WANN WURDE EIN
JOBSCOUT -ARBEITSPLATZ EINGERICHTET? 20 2.12 EMPFEHLUNG 21 2.13
PROJEKTTHEORIE UND-PRAXIS 2001 BIS 2003 21 2.14 STATISTISCHE
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 21 3 DAS JOBSCOUT - PROJEKT: DIE DETAILLIERTE
UND VIELLEICHT AUCH INTERESSANTERE VERSION 3.1 BEWERBERAKQUISITION -
DETAILLIERTERE DARSTELLUNG 25 3.2 BEWERBERVERMITTLUNG 27
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 WIESO WURDEN DIE JOBSCOUT - BEWERBER
ARBEITSLOS? 28 3.4 BESONDERE BEWERBER 29 3.4.1 NICHT VERMITTELTE
BEWERBER 30 3.4.2 VERMITTELTE BEWERBER 34 3.5 FAZIT 35 4 DER
KONJUNKTURVERLAUF VON 2000 BIS 2003 - QUO VADIS? 4.1 ENTWICKLUNG DER
ARBEITSLOSIGKEIT IN VERSCHIEDENEN REGIONEN DEUTSCH- LANDS UND DER
GESCHAEFTSKLIMA-WANDEL 37 4.2 ENTWICKLUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT IN
DEUTSCHLAND UND EUROPA 39 4.3 LOHNNEBENKOSTEN IN DEUTSCHLAND 40 4.4
AUSSICHTEN FUER DAS JAHR 2004 41 4.5 SCHWARZARBEIT ALS GIFT FUER DIE
KONJUNKTUR 42 5 WIE FUNKTIONIERTE DIE ARBEITGEBERAKQUISITION? 5.1 MITTEL
UND WEGE DER AKQUISITION 45 5.2 ERGEBNISSE DER AKQUISITION 45 5.3 WER
WURDE EINGESTELLT UND WER NICHT? 46 5.4 DIE PRAXIS DES DUESSELDORFER
MODELLS 47 5.5 DIE WEITEREN FOERDERMOEGLICHKEITEN 48 5.6 WANN WURDE EIN
JOBSCOUT -ARBEITSPLATZ EINGERICHTET? 48 5.7 ZUFRIEDENHEIT DER
ARBEITGEBER (REFERENZEN UND INTERVIEWS) 49 5.8 FRAGEN AN DIE UNTERNEHMER
UND DEREN BEURTEILUNG 49 6 PROJEKTVERGLEICHE UND DER MASSSTAB DER
VERMITTLUNGSZAHLEN 6.1 GEBA ( GESELLSCHAFT FUER BERUFSFOERDERUNG UND
AUSBILDUNG DER AR- BEITSMARKTINITIATIVE - AIM -MUENSTER): 51 6.2 SEM
(SCHAFFUNG VON EINFACHARBEITSPLAETZEN UND MATCHING. AMT FUER
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER STADT WIESBADEN) 52 6.3 PLUSLOHN (DUISBURG)
52 6.4 UEBER DAS PROBLEM DER VERMITTLUNGSZAHLEN 53 II INHALTSVERZEICHNIS
7 PSYCHOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE ASPEKTE IM PROJEKT JOBS- COUT 7.1
STRESSFORSCHUNG 55 7.1.1 GESELLSCHAFTLICHE BELASTUNG, INDIVIDUELLE
VERARBEITUNGSSTRATE- GIEN - KONFLIKTE VON ARBEITSLOSIGKEIT 57 7.1.1.1
ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT 58 7.2 VEREINSAMUNG UND
INDIVIDUALISIERUNG VON PROBLEMLAGEN 62 7.3 ARBEIT UND IDENTITAET 65 7.3.1
THESEN ZUR ERKLAERUNG POLITISCH EXTREMISTISCHEN VERHALTEN . . . 66 7.3.2
KRITIK AN DEN ERKLAERUNGSVERSUCHEN 68 7.4 DIE GRUPPENPSYCHOLOGIE 69 7.5
SOZIOLOGISCHE ASPEKTE - ARBEITSLOSIGKEIT IM LETZTEN JAHRZEHNT 1994- 2003
. 72 7.6 WEITERE SOZIOLOGISCHE ERKLAERUNGSMODELLE 74 7.6.1
SUBKULTURTHEORIE UND ABWEICHUNG BEI COHEN 75 7.7 AUSBLICK 76 7.8 EXKURS
MOBBING 78 7.8.1 MOBBING IM PROJEKT JOBSCOUT 78 7.8.2 MOBBING DURCH
ARBEITSKOLLEGEN 80 7.8.3 WAS IST BOSSING ? 81 7.8.4 HILFLOS GEGEN
MOBBING? 81 7.8.5 KOSTEN VON MOBBING - EXEMPLARISCHE RECHNUNG 82 7.8.6
ABSCHLUSS 82 7.9 DER TIEFER GEHENDE ZUSAMMENHANG ZUM PROJEKT JOBSCOUT
83 8 DIE GESELLSCHAFT UND DAS GEMEINWESEN 8.1 VORGEDANKEN ZUM
KAPITEL SOZIALSTAAT 85 8.2 PARSON S GESELLSCHAFTEN 85 8.3 UND WAS SOLL
DAS FUER DIESES BUCH BEDEUTEN? 87 9 DER KOMMUNITARISMUS UND DIE FOERDERUNG
DER GEMEINSCHAFT 9.1 KOMMUNITARISMUS 89 9.2 SUBSIDIARITAET 90 9.2.1
DIALOG ZUR WERTESCHAFFUNG 90 9.2.2 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG UND
POLITISCHE KONSEQUENZ 91 9.3 WAS BEDEUTET DAS FUER DIESES BUCH? 92 III
INHALTSVERZEICHNIS 10 DIE AGENDA 2010 UND DER GEMEINSCHAFTSGEDANKE
10.1 KERNPUNKTE DER AGENDA 2010 93 10.2 KONSEQUENZEN 93 I 10.3 ZWEI
FAZITS UND BERUEHRUNGSPUNKTE IM JOBSCOUT -PROJEKT 95 10.4 ABSCHLIESSENDES
FAZIT 97 11 DER DEUTSCHE SOZIALSTAAT IM 21. JAHRHUNDERT 11.1 WER NICHT
ARBEITET, SOLL AUCH NICHT ESSEN! 99 11.2 OEKONOMISCHE SICHTWEISE DER
LEISTUNGSBEZIEHER 100 11.3 VERGLEICH ZU ANDEREN STAATEN: 103 11.3.1 USA
103 11.3.2 GROSSBRITANNIEN: 104 11.3.3 NIEDERLANDE 106 11.3.4
GEMEINSAMKEITEN DER AUFGEFUEHRTEN LAENDER: 106 11.3.5 DAS DILEMMA IM
DEUTSCHEN SOZIALSTAAT 107 11.4 EXKURSE: 107 11.4.1 EXKURS:
ALLEINERZIEHENDE UND KINDERGARTENBETREUUNG: 107 11.4.1.1 KINDERBETREUUNG
108 11.4.1.2 KOSTEN DER BETREUUNG UND DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
MILCHMAEDCHENRECHNUNG 108 11.4.1.3 BEISPIELE 109 11.4.2 EXKURS:
SOLIDARITAETSGEDANKEN IM SOZIALEM SICHERUNGSSYSTEM?. .111 11.4.2.1
SOLIDARITAET ALS BESTANDTEIL IM SYSTEM DER GKV UND DERAV? 111 11.4.2.2
MASSENARBEITSLOSIGKEIT VERSUS SOLIDARITAETSBESTREB- UNGEN 111 11.4.2.3
GERECHTIGKEITS-UND SOLIDARITAETSUEBERZEUGUNGEN . . . .112 11.4.2.4
SOLIDARITAET VERSUS KRANKENKASSENWECHSEL 113 11.5 DER KOMMUNITARISMUS ALS
GRUNDLAGE EINER NEUEN SOLIDARITAET? 114 11.5.1 KOMMUNITARISMUS ALS
APPELL AN DIE SELBSTHEILUNGSKRAEFTE DER DEMOKRATIE 115 11.5.2
SOLIDARITAET UND SOZIALE RECHTE 115 11.6ABSCHLUSS 117 12 KRITISCHES
LESEN ERLAUBT: ARBEITSLOSENSTATISTIKEN IN AACHEN UND MUENSTER 12.1 AACHEN
- EINFACHE ARBEITSPLAETZE - STIEFKINDER DES ARBEITSMARKTES . . .119 12.2
WIE LESEN DIE MUENSTERANER 1998 DIE ARBEITSLOSENSTATISTIKEN 121 IV
INHALTSVERZEICHNIS 12.3 ERKENNTNISSE DES BUNDESRECHNUNGSHOFES IM JAHR
2003 - ERGAENZENDES ZU MUENSTER UND AACHEN . 122 13 DIE BUNDESDEUTSCHEN
KOMMUNEN UND IHRE PLEITEN - GEMEIN- SCHAFTSARBEIT ALS LOESUNGSWEG? 13.1
FINANZIELLE SITUATION DER KOMMUNEN 125 13.2 BEISPIELE AUS DER
JUGEND-UND SOZIALHILFE 127 13.3 KOPPELUNG VON ARBEIT UND PAEDAGOGISCHER
BETREUUNG - PROJEKTKONZEP- TIONEN KOMMUNALER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 127
13.4 INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN UND - BESCHRAENKUNGEN DURCH DAS
BUNDESSOZIALHILFE-GESETZESIN DER KOMMUNALEN BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK . 129
13.5 MISSBRAUCHGEFAHREN DURCH ARBEITSBESCHAEFTIGUNGSMASSNAHMEN 129 13.6
EXKURS: ERZIEHUNG UND ARBEITSWELT - MODELLE AUSSERHALB DER HER-
KOEMMLICHEN PAEDAGOGIK 131 13.6.1 UEBERLEITUNG ZU HISTORISCHEN MODELLEN 132
13.6.2 ERZIEHUNG UND ARBEITSWELT 133 13.6.2.1 FREIWILLIGER ARBEITSDIENST
(FAD) 133 13.6.2.1.1 PAEDAGOGISCHE GRUNDGEDANKEN DES FAD . .134 13.6.2.2
HERMAN NOHL UND ERNST KRIECK IM VER- GLEICH - KONSERVATIVE PAEDAGOGIK
VERSUS NS- ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 134 13.6.2.2.1 GRUNDSAETZE DER
NOHL SCHEN PAEDAGOGIK . . .134 13.6.2.2.2 DER
NS-ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLER ERNST KRIECK 136 13.6.2.3 NOHL UND KRIECK:
PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE 137 13.6.3 DER FAD ALS GESCHLOSSENER
ERZIEHUNGSRAUM 139 13.6.4 FAZIT 140 13.6.5 KOPPELUNG DER BERUFSWELT UND
DES PRIVATLEBENS - DIE NEUEN JOB-CENTER ALS RUNDUM - HILFEANGEBOT 141
13.7 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE (KOMMUNALER) FOERDERUNGSPROGRAM- ME
142 13.7.1 FAZIT 144 14 VORLAEUFIGE FORDERUNGEN NACH ALLEN ERKENNTNISSEN
AUS DEM BUCH 15 ABSCHLIESSENDES (UN-) POLITISCHES STATEMENT 15.1 UND
JETZT... ? WAS KANN DER LESER MIT DEM BISHERIGEN ANFANGEN? . . .149 15.2
WAS CHARAKTERISIERT EIGENTLICH EINEN SOZIALPAEDAGOGEN? 153 15.3 FRAGEN AN
SOZIALPAEDAGOGEN UND DER BEZUG ZUM BARON MUENCHHAUSEN . 154 V
INHALTSVERZEICHNIS 15.4 LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG - DER KUEHLSCHRANK UND
JEAN PAUL SARTRE ..155 15.5 DER HUMANISMUS UND DAS MAERCHEN VON
ASCHENPUTTEL 156 16 LITERATUR 16.1 PRIMAERLITERATUR/NAMENTLICH
GEKENNZEICHNETE ARTIKEL , . . . 159 16.2
ZEITUNGEN/PRESSEMITTEILUNGEN/PROTOKOLLE 164
|
any_adam_object | 1 |
author | Kiel, Markus 1971- |
author_GND | (DE-588)107610391X |
author_facet | Kiel, Markus 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kiel, Markus 1971- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017814187 |
classification_rvk | QV 200 |
ctrlnum | (OCoLC)62143417 (DE-599)BVBBV017814187 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 2001-2003 gnd |
era_facet | Geschichte 2001-2003 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02287nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017814187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040127s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969885792</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825871762</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8258-7176-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62143417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017814187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107610391X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout</subfield><subfield code="c">Markus Kiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster, Westf</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 169 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2001-2003</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Wiedereingliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013263-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002730-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013263-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Wiedereingliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2001-2003</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswissenschaften</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004567276</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696038</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Düsseldorf Region (DE-588)4013263-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Düsseldorf Region |
id | DE-604.BV017814187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:22:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3825871762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010696038 |
oclc_num | 62143417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-B1533 DE-525 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-B1533 DE-525 |
physical | VI, 169 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Arbeitswissenschaften |
series2 | Arbeitswissenschaften |
spelling | Kiel, Markus 1971- Verfasser (DE-588)107610391X aut Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout Markus Kiel Münster, Westf LIT 2004 VI, 169 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitswissenschaften 4 Geschichte 2001-2003 gnd rswk-swf Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Berufliche Wiedereingliederung (DE-588)4198872-3 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd rswk-swf Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Düsseldorf Region (DE-588)4013263-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 s Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s DE-604 Düsseldorf Region (DE-588)4013263-8 g Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 s Berufliche Wiedereingliederung (DE-588)4198872-3 s Projekt (DE-588)4115645-6 s Geschichte 2001-2003 z Arbeitswissenschaften 4 (DE-604)BV004567276 4 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiel, Markus 1971- Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout Arbeitswissenschaften Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Berufliche Wiedereingliederung (DE-588)4198872-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005982-0 (DE-588)4198872-3 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4002730-2 (DE-588)4002728-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4013263-8 |
title | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout |
title_auth | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout |
title_exact_search | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout |
title_full | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout Markus Kiel |
title_fullStr | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout Markus Kiel |
title_full_unstemmed | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout Markus Kiel |
title_short | Arbeit ist die beste Medizin - Erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen Projekt Jobscout |
title_sort | arbeit ist die beste medizin erfahrungen aus dem arbeitsmarktpolitischen projekt jobscout |
topic | Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Berufliche Wiedereingliederung (DE-588)4198872-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Arbeitslosigkeit (DE-588)4002730-2 gnd Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd |
topic_facet | Beschäftigungspolitik Berufliche Wiedereingliederung Projekt Arbeitslosigkeit Arbeitsloser Deutschland Düsseldorf Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010696038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004567276 |
work_keys_str_mv | AT kielmarkus arbeitistdiebestemedizinerfahrungenausdemarbeitsmarktpolitischenprojektjobscout |