Vertragliche Schuldverhältnisse:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 783 S. |
ISBN: | 3540209182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017797056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070521 | ||
007 | t | ||
008 | 040120s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969824416 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540209182 |9 3-540-20918-2 | ||
035 | |a (OCoLC)57343224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017797056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1640 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oetker, Hartmut |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)110203585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragliche Schuldverhältnisse |c Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 783 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Bijzondere overeenkomsten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Obligations (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldvertrag |0 (DE-588)4180134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldvertrag |0 (DE-588)4180134-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maultzsch, Felix |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)123620600 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686251 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130495409160192 |
---|---|
adam_text | HARTMUT OETKER * FELIX MAULTZSCH VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ZWEITE,
AKTUALISIERTE AUFLAGE SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS § 1 UEBERBLICK ZU DEN
VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 1 A. DIE STELLUNG DER VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE IM SYSTEM DES BUERGERLICHEN RECHTS 1 B. VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE UND KODIFIKATION 3 I. VERAENDERUNGEN DURCH DIE
BEDUERFNISSE DES WIRTSCHAFTSVERKEHRS 3 II. AUSWIRKUNGEN DER
SCHULDRECHTSREFORM 4 C. MOEGLICHKEITEN DER GRUPPIERUNG VERTRAGLICHER
SCHULDVERHAELTNISSE 5 I. KRITERIEN DER GRUPPENBILDUNG 5 II. GRUPPEN VON
SCHULDVERTRAGSTYPEN 6 1. VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE 6 2. UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
7 3. TAETIGKEITSVERTRAEGE 8 4. VERTRAEGE GEMEINSAMER ZWECKVERFOLGUNG... 9
5. RISIKOVERTRAEGE 9 6. VERTRAEGE ZUR BEREINIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN
UND ZUR ABSTRAKTEN SCHULDBEGRUENDUNG 10 D. GRENZEN DER TYPISIERBARKEIT
VERTRAGLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 11 § 2 DER KAUFVERTRAG UND VERWANDTE
VERTRAEGE 13 A. UEBERBLICK ZU DEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 20 B. BEGRIFF
DES KAUFS 21 I. UEBERBLICK 21 II. GEGENSTAND DES SACHKAUFS 22 III.
GEGENSTAND EINES RECHTSKAUFS IM ENGEREN SINNE 23 IV. KAUF *SONSTIGER
GEGENSTAENDE 23 V. INSBESONDERE: DER UNTERNEHMENSKAUF 24 VI. DER
KAUFVERTRAG ALS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 27 C. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT
DES KAUFVERTRAGES 29 D. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 31 I. HAUPTPFLICHTEN
DES VERKAEUFERS 31 1. HAUPTPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM SACHKAUF 31 2.
HAUPTPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM RECHTSKAUF 60 II. NEBENPFLICHTEN DES
VERKAEUFERS BEIM SACH- UND RECHTSKAUF. 66 E. PFLICHTVERLETZUNGEN UND
HAFTUNG DES VERKAEUFERS 68 I. NICHTLEISTUNG DES VERKAEUFERS 68 1.
TATBESTAENDE DER NICHTLEISTUNG 68 2. RECHTE DES KAEUFERS IM UEBERBLICK 69
II. RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN NACH § 437 BGB 72 1. BEDEUTUNG DER
SONDERVORSCHRIFT IN § 437 BGB 72 2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 437
BGB 73 3. RECHTE DES KAEUFERS GEMAESS § 437 BGB 87 4. VERJAEHRUNG DER RECHTE
DES KAEUFERS WEGEN EINES MANGELS (§438 BGB) 124 5. KONKURRENZ DES § 437
BGB MIT ANDEREN RECHTEN DER PARTEIEN 130 III. VERLETZUNG VON
NEBENPFLICHTEN 143 F. ANSPRUECHE DES KAEUFERS AUS EINER BESCHAFFENHEITS-
ODER HALTBARKEITSGARANTIE (§ 443 BGB) 144 X INHALTSVERZEICHNIS I.
GRUNDFORMEN VON GARANTIEN 144 1. GARANTIEN DES VERKAEUFERS 144 2.
GARANTIEN DES HERSTELLERS 146 II. REGELUNGSGEHALT DES § 443 BGB FUER
BESCHAFFENHEITS- UND HALTBARKEITSGARANTIEN 147 1.
BESCHAFFENHEITSGARANTIE (§ 443 ABS. 1 ALT. 1 BGB) 147 2.
HALTBARKEITSGARANTIE (§ 443 ABS. 1 ALT. 2 BGB) 149 G. PFLICHTEN UND
HAFTUNG DES KAEUFERS 150 I. HAUPTPFLICHTEN DES KAEUFERS 150 1. PFLICHT ZUR
ZAHLUNG DES KAUFPREISES . 15 0 2. PFLICHT DES KAEUFERS ZUR ABNAHME DES
GEKAUFTEN GEGENSTANDES 168 II. NEBENPFLICHTEN DES KAEUFERS 169 H.
BESONDERE FORMEN DES KAUFVERTRAGES 170 I. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT
170 1. ALLGEMEINES : 170 2. BEGRUENDUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTES 171 3.
WIRKUNGEN UND BEENDIGUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTES 175 4. SONDERFORMEN
DES EIGENTUMSVORBEHALTES 178 II. KAUF AUF PROBE . 181 1. BEGRIFF UND
RECHTSNATUR 181 V 2. ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN VERTRAGSGESTALTUNGEN 182
3. RECHTSLAGE BIS ZUR ENTSCHEIDUNG DES KAEUFERS UEBER DIE BILLIGUNG 183 4.
BILLIGUNG UND NICHTERKLAERUNG DER BILLIGUNG : 184 III. WIEDERKAUF 185 1.
BEGRIFF UND RECHTSNATUR 185 2. ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN
VERTRAGSGESTALTUNGEN 186 3. ZUSTANDEKOMMEN DES WIEDERKAUFS 187 4.
PFLICHTEN UND HAFTUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 187 IV. VORKAUF 191 1.
BEGRIFF UND RECHTSNATUR 191 2. ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN
VERTRAGSGESTALTUNGEN 192 3. ZUSTANDEKOMMEN DES VORKAUFS . 194 4.
RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VORKAUFSBERECHTIGTEN UND DEM
VORKAUFSVERPFLICHTETEN 197 5. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM
VORKAUFSVERPFLICHTETEN UND DEM DRITTKAEUFER 198 6. RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN DEM VORKAUFSBERECHTIGTEN UND DEM DRITTKAEUFER 198 V.
VERBRAUCHSGUETERKAUF 199 1. UEBERBLICK 199 2. BEGRIFF DES
VERBRAUCHSGUETERKAUFS 200 3. NICHTANWENDBARKEIT BZW. ZWINGENDER CHARAKTER
EINZELNER VORSCHRIFTEN DES KAUFRECHTS 203 4. BEWEISLASTUMKEHR BEI DER
FESTSTELLUNG VON SACHMAENGELN (§476 BGB) 208 5. SONDERBESTIMMUNGEN FUER
GARANTIEN (§ 477 BGB) 209 6. RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS (§§ 478, 479
BGB) 212 I. DER TAUSCH 223 I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 223 II.
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER KAUFRECHTSVORSCHRIFTEN 225 J.
TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE : 226 INHALTSVERZEICHNIS XI I. BEGRIFF UND
ERSCHEINUNGSFORMEN 226 1. ALLGEMEINES 226 2. RECHTSNATUR DES
TEILZEIT-WOHNRECHTS 227 II. DIE SONDERREGELUNGEN DER §§ 482 BIS 487 BGB
229 1. ALLGEMEINES 229 2. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN UND
FORMVORSCHRIFTEN 229 3. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 230 §3
KREDITVERTRAEGE 231 A. UEBERBLICK ZU DEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 232 B.
DER DARLEHENSVERTRAG 233 I. BEGRIFF 233 II. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES
DARLEHENSVERTRAGES 234 1. ALLGEMEINES 234 2. INSBESONDERE: NICHTIGKEIT
AUFGRUND DER VEREINBARTEN ZINSHOEHE 235 III. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES
DARLEHENSGEBERS 237 1. HAUPTPFLICHT DES DARLEHENSGEBERS 237 2.
NEBENPFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS : 239 IV. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES
DARLEHENSNEHMERS 240 1. HAUPTPFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 240 2.
NEBENPFLICHTEN 244 3. ABNAHMEPFLICHT 244 V. BEENDIGUNG DES
DARLEHENSVERHAELTNISSES 246 1. ALLGEMEINES 246 2. KUENDIGUNG DES
DARLEHENSVEFHAELTNISSES 246 C. DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 249 I.
UEBERBLICK .- * 249 II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§491 BIS 498 BGB 250 1.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 250 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 250
III. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 251 1. FORMERFORDERNISSE 252
2. WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS *. 253 IV. WEITERE SONDERVORSCHRIFTEN
254 1. UNWIRKSAMKEIT VON EINWENDUNGSVERZICHTEN 254 2. WECHSEL- UND
SCHECKVERBOT 254 3. VERZUGSZINSEN 255 4. ANRECHNUNG VON TEILLEISTUNGEN
UND VERJAEHRUNG 256 5. KUENDIGUNG VON TEILZAHLUNGSDARLEHEN 256 V. EXKURS:
VERBUNDENE VERTRAEGE 257 1. ALLGEMEINES 257 2. VORAUSSETZUNGEN 257 3.
RECHTSFOLGEN 259 D. FINANZIERUNGSHILFEN ZWISCHEN EINEM UNTERNEHMER UND
EINEM VERBRAUCHER.... 264 I. GRUNDSAETZE 264 II. BESONDERE
FINANZIERUNGSHILFEN.. 265 1. FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAEGE... 265 2.
TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 265 E. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 267 F. ANHANG: DER
SACHDARLEHENSVERTRAG 268 I. ^ UEBERBLICK 268 XII INHALTSVERZEICHNIS II.
ABSCHLUSS DES SACHDARLEHENSVERTRAGES UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
269 III. BEENDIGUNG DES SACHDARLEHENSVERHAELTNISSES 270 § 4 DIE SCHENKUNG
271 A. DIE GESETZLICHE REGELUNG IM UEBERBLICK 271 B. DIE SCHENKUNG ALS
RECHTSBEGRIFF : 272 I. EINTRITT EINER VERMOEGENSMINDERUNG (ENTREICHERUNG)
272 II. EINTRITT EINER VERMOEGENSMEHRUNG (BEREICHERUNG) 274 III. EINIGUNG
UEBER DIE UNENTGELTLICHKEIT DER ZUWENDUNG 275 IV. DIE GEMISCHTE SCHENKUNG
279 C. DER ABSCHLUSS DES SCHENKUNGSVERTRAGES 281 I. HANDSCHENKUNG UND
SCHENKUNGSVERSPRECHEN 281 II. VERTRAGSSCHLUSS UND FIKTION DER
ANNAHMEERKLAERUNG 281 III. FORMBEDUERFTIGKEIT DES SCHENKUNGSVERSPRECHENS
282 D. VERTRAGSPFLICHTEN UND HAFTUNG 285 I. DER ERFULLUNGSANSPRUCH DES
BESCHENKTEN BEIM SCHENKUNGSVERSPRECHEN 285 II. PFLICHTVERLETZUNGEN
AUSSERHALB DER §§ 523, 524 BGB 286 III. HAFTUNG FUER RECHTS-UND SACHMAENGEL
288 IV. AUSSTRAHLUNG SCHENKUNGSRECHTLICHER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN AUF
DAS DELIKTSRECHT 289 E. RUECKGEWAEHRUNGSANSPRUECHE DES SCHENKERS 291 I. DER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH (§ 528 ABS. 1 SATZ 1 BGB) 291 II. DER
HERAUSGABEANSPRUCH (§812 ABS. 1 SATZ 2 ALT. 1 BGB I.V. MIT § 531 ABS. 2
BGB) 292 III. PFLICHT- UND ANSTANDSSCHENKUNGEN ALS AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
293 F. DIE SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 294 § 5 MIET- UND PACHTVERTRAEGE 297
A. UEBERBLICK 300 B. DER MIETVERTRAG IM ALLGEMEINEN 301 I. GRUNDSTRUKTUR
DER GESETZLICHEN REGELUNG 301 II. GEGENSTAND DES MIETVERTRAGES UND
ABGRENZUNG VON ANDEREN VERTRAGSTYPEN 302 1. GEGENSTAND DER UEBERLASSUNG
302 2. ABGRENZUNG DES MIETVERTRAGES ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 303 III.
ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES 304 1. ALLGEMEINES 304 2.
DRITTWIRKUNG DES MIETVERTRAGES 305 IV. PFLICHTEN DES VERMIETERS 306 1.
HAUPTPFLICHTEN DES VERMIETERS 306 2. NEBENPFLICHTEN DES VERMIETERS 316
V. PFLICHTVERLETZUNGEN UND HAFTUNG DES VERMIETERS 317 1. NICHTLEISTUNG
DES VERMIETERS 317 2. RECHTSSTELLUNG DES MIETERS BEI MAENGELN NACH DEN §§
536, 536A BGB 319 3. NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN DES VERMIETERS 329 VI.
PFLICHTEN UND HAFTUNG DES MIETERS 330 1. HAUPTPFLICHTEN DES MIETERS 330
- 2. NEBENPFLICHTEN DES MIETERS 334 INHALTSVERZEICHNIS XIII VII.
BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 339 1. UEBERBLICK 339 2. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNIS_SES INFOLGE ZEITABLAUFS 340 3. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES DURCH ORDENTLICHE KUENDIGUNG 341 4. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES DURCH AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG -.-.. 5.
STILLSCHWEIGENDE VERLAENGERUNG DES MIETVERHAELTNISSES (§545 BGB) 344 VIII.
ABWICKLUNG DES MIETVERHAELTNISSES 344 1. RECHTE DES VERMIETERS 345 2.
RECHTE DES MIETERS 347 C. BESONDERHEITEN DES WOHNRAUMMIETVERTRAGES 348
I. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES WOHNRAUMMIETRECHTS 349 1. PRIVAT
GENUTZTER WOHNRAUM ALS VERTRAGSGEGENSTAND 3 49 2. BEREICHSAUSNAHMEN 350
II. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES WOHNRAUMMIETVERTRAGES 350 1.
HAUSORDNUNGEN 350 2. SCHRIFTFORM GEMAESS § 550 ABS. 1 BGB 350 III. RECHTE
UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 352 1. BESONDERHEITEN BEIM UMFANG DES
VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS DER MIETSACHE 353 2. PFLICHT DES MIETERS ZUR
DULDUNG VON EINWIRKUNGEN DES VERMIETERS 355 3. PFLICHT ZUR MIETZAHLUNG
UND MIETERHOEHUNGEN 356 IV. SICHERUNG DER ANSPRUECHE DES VERMIETERS 358 1.
SICHERHEITSLEISTUNGEN (§ 551 BGB) 358 2. VERMIETERPFANDRECHT 359 V.
SCHUTZ DES MIETERS GEGENUEBER DRITTBERECHTIGTEN AN DER MIETSACHE 362 1.
ALLGEMEINES 362 2. VORAUSSETZUNGEN DES § 566 ABS. 1 BGB 362 3.
RECHTSFOLGEN DER VERTRAGSUEBERNAHME 363 VI. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES 365 1. BEFRISTUNG, BEDINGUNG, RUECKTRITTSVORBEHALT: 365
2. KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 366 VII. FORTSETZUNG DES
MIETVERHAELTNISSES NACH DEM TOD DES MIETERS .,. 369 1. ALLGEMEINES 369 2.
FORTSETZUNG MIT UEBERLEBENDEN MIETERN (§ 563A BGB) 370 3. EINTRITT
ANDERER HAUSHALTSANGEHOERIGER (§ 563 BGB) 370 4. RECHTSFOLGEN DER
SONDERRECHTSNACHFOLGE I.S. DER §§ 563, 563A BGB 371 D. DER PACHTVERTRAG
371 I. GEGENSTAND UND ABGRENZUNG 371 II. RECHTSSTELLUNG DER
VERTRAGSPARTEIEN IM ALLGEMEINEN 373 1. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
373 2. BEENDIGUNG DES PACHTVERHAELTNISSES 374 III. BESONDERHEITEN BEI DER
VERPACHTUNG EINES GRUNDSTUECKS MIT INVENTAR 375 E. DER LANDPACHTVERTRAG
376 I. ALLGEMEINES 376 II. UEBERBLICK ZU DEN GESETZLICHEN REGELUNGEN 377
XIV INHALTSVERZEICHNIS § 6 DIE LEIHE 379 A. BEGRIFF DER LEIHE 379 I.
UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES SACHGEBRAUCHS ALS CHARAKTERISTISCHE
BESONDERHEIT 379 II. DIE RECHTSLEIHE 380 III. ABGRENZUNG ZUR SCHENKUNG
381 IV. DIE GEMISCHTE LEIHE . 381 B. ABSCHLUSS DES LEIHVERTRAGES 382 C.
VERTRAGSPFLICHTEN UND HAFTUNG DES VERLEIHERS 383 I. UEBERLASSUNG DER
VERLIEHENEN SACHE UND GESTATTUNG DES GEBRAUCHS 383 II. DAUER DER
UEBERLASSUNG 384 III. PFLICHTVERLETZUNGEN UND HAFTUNG 385 1. ALLGEMEINE
PFLICHTVERLETZUNGEN 385 2. RECHTS- UND SACHMAENGELHAFTUNG 385 3.
AUSSTRAHLUNG DER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN AUF DAS DELIKTSRECHT 386 IV.
VERPFLICHTUNG ZUM ERSATZ VON VERWENDUNGEN 387 , D. VERTRAGSPFLICHTEN
UND HAFTUNG DES ENTLEIHERS 388 I. PFLICHT ZUR RUECKGEWAEHR 388 II.
ERHALTUNGSPFLICHT 390 III. UNTERLASSUNG EINES VERTRAGSWIDRIGEN GEBRAUCHS
390 § 7 DER DIENSTVERTRAG 393 A. UEBERBLICK ZUR GESETZLICHEN
REGELUNGSSYSTEMATIK 394 B. ABGRENZUNG DES FREIEN DIENSTVERTRAGES ZU
ANDEREN VERTRAGSTYPEN 395 I. ABGRENZUNG DES DIENSTVERTRAGES VOM
WERKVERTRAG 395 II. ABGRENZUNG DES DIENSTVERTRAGES VOM
DIENSTVERSCHAFFUNGSVERTRAG 399 III. ABGRENZUNG DES DIENSTVERTRAGES VOM
AUFTRAG 400 IV. ABGRENZUNG DES FREIEN DIENSTVERTRAGES VOM ARBEITSVERTRAG
401 C. ABSCHLUSS DES DIENSTVERTRAGES 403 I. DER VERTRAGSSCHLUSS 403 II.
DIE BEHANDLUNG VON ABSCHLUSSMAENGELN 403 III. DIE VERGUETUNGSABREDE 405 D.
PFLICHTEN UND HAFTUNG DES DIENSTVERPFLICHTETEN 407 I. INHALT DER
DIENSTLEISTUNG 407 II. NEBENPFLICHTEN DES DIENSTVERPFLICHTETEN 410 III.
RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN 411 1. VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR
DIENSTLEISTUNG 411 2. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 416 3. DER
ANZUWENDENDE HAFTUNGSMASSSTAB 416 E. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES
DIENSTBERECHTIGTEN 417 I. VERGUETUNGSPFLICHT DES DIENSTBERECHTIGTEN 417
1. ALLGEMEINES 417 2. AUFRECHTERHALTUNG DER VERGUETUNG OHNE
DIENSTLEISTUNG 418 II. NEBENPFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 424 F.
BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 426 I. UEBERBLICK 426 II. BEENDIGUNG
DES DIENSTVERHAELTNISSES INFOLGE ZEITABLAUFS 427 III. BEENDIGUNG DES
DIENSTVERHAELTNISSES DURCH KUENDIGUNG 428 1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 428 2.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 429 G. SONDERBESTIMMUNGEN FUER DAUERNDE
DIENSTVERHAELTNISSE 433 INHALTSVERZEICHNIS XV I. BEGRIFF DES *DAUERNDEN
DIENSTVERHAELTNISSES 433 II. KRANKENFUERSORGE (§ 617 BGB) 434 III.
FREIZEIT ZUR STELLENSUCHE (§ 629 BGB) 434 IV. ERTEILUNG EINES
DIENSTZEUGNISSES (§ 630 BGB) 435 DER WERKVERTRAG 437 A. UEBERBLICK ZU DEN
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 441 B. BEGRIFF DES WERKVERTRAGES UND
ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 441 C. ANWENDUNG DES KAUFRECHTS AUF
BESTIMMTE WERKVERTRAEGE 443 I. AUSGANGSPUNKT DER PROBLEMATIK 443 II.
VORAUSSETZUNGEN DES § 651 SATZ 1 BGB 444 III. RECHTSFOLGEN DES § 651
SATZ 1 UND 2 BGB 446 IV. ERGAENZENDE ANWENDUNG DES WERKVERTRAGSRECHTS BEI
DER HERSTELLUNG NICHT VERTRETBARER SACHEN (SOG. WERKLIEFERUNGSVERTRAG)
447 D. ABSCHLUSS UND WIRKSAMKEIT DES WERKVERTRAGES 448 E. PFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS 450 I. HAUPTPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 450 1. HERSTELLUNG
DES VERSPROCHENEN WERKES 450 2. MAENGELFREIE VERSCHAFFUNG DES WERKES 451
II. NEBENPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 456 F. PFLICHTVERLETZUNGEN UND
HAFTUNG DES UNTERNEHMERS 457 I. NICHTLEISTUNG DES UNTERNEHMERS 457 1.
TATBESTAENDE DER NICHTLEISTUNG 457 2. RECHTE DES BESTELLERS IM UEBERBLICK
458 II. RECHTE DES BESTELLERS BEI MAENGELN NACH § 634 BGB 459 1.
BEDEUTUNG DER SONDERVORSCHRIFT IN § 634 BGB 459 2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 634 BGB 460 3. RECHTE DES BESTELLERS
GEMAESS § 634 BGB 466 4. VERJAEHRUNG DER RECHTE DES BESTELLERS WEGEN EINES
MANGELS (§ 634A BGB) 486 5. KONKURRENZ DES § 634 BGB ZU ANDEREN RECHTEN
DES BESTELLERS 490 III. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 494 G. PFLICHTEN
UND HAFTUNG DES BESTELLERS 494 I. HAUPTPFLICHTEN DES BESTELLERS 494 1.
PFLICHT ZUR VERGUETUNG DER WERKLEISTUNG 494 2. PFLICHT ZUR ABNAHME DES
WERKES (§ 640 ABS. 1 SATZ 1 UND2BGB) 513 3. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH BEI
UNTERLASSENER MITWIRKUNG DURCH DEN BESTELLER (§ 642 BGB) 516 II.
NEBENPFLICHTEN DES BESTELLERS 519 H. ABSICHERUNG DER ANSPRUECHE DES
UNTERNEHMERS 519 I. ALLGEMEINES 519 II. UNTERNEHMERPFANDRECHT (§ 647
BGB) 520 1. VORAUSSETZUNGEN 520 2. RECHTSFOLGEN 523 III. ANSPRUCH AUF
BESTELLUNG EINER SICHERUNGSHYPOTHEK UND BAUHANDWERKERSICHERUNG 524 1.
SICHERUNGSHYPOTHEK (§ 648 BGB) 524 2. BAUHANDWERKERSICHERUNG (§ 648A
BGB) 524 I. KUENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 526 I. EINFUEHRUNG 526
XVI INHALTSVERZEICHNIS II. KUENDIGUNGSRECHTE DES BESTELLERS 527 1. FREIE
KUENDIGUNG GEMAESS § 649 BGB 528 2. BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES
BEI UNZUMUTBARKEIT 528 3. KUENDIGUNG BEI WESENTLICHER UEBERSCHREITUNG
EINES KOSTENANSCHLAGS (§ 650 BGB) 529 III. KUENDIGUNGSRECHT DES
UNTERNEHMERS BEI UNTERLASSENER MITWIRKUNG DES BESTELLERS (§ 643 BGB) 531
J. BESONDERE ERSCHEINUNGSFORMEN DES WERKVERTRAGES IM BAUSEKTOR 531 I.
DER BAUVERTRAG UNTER EINBEZIEHUNG DER VOB/B 531 II. DER BAUTRAEGERVERTRAG
533 § 9 DER REISEVERTRAG 535 A. UEBERBLICK ZUR GESETZLICHEN REGELUNG 536
B. BEGRIFF DES REISEVERTRAGES UND ABGRENZUNGEN 537 I. ALLGEMEINES 537
II. ANALOGE ANWENDUNG DES REISEVERTRAGSRECHTS AUF EINZELLEISTUNGEN 538
C. ABSCHLUSS UND AENDERUNG DES REISEVERTRAGES SOWIE DRITTRECHTSBEZIEHUNGEN
539 I. ABSCHLUSS DES REISEVERTRAGES 539 1. ALLGEMEINES 539 2.
RECHTSVERHAELTNIS ZU REISEVERMITTLERN; 540 3. AUSLEGUNG SOG.
VERMITTLERKLAUSELN (§ 651A ABS. 2 BGB) 540 II. VERTRAGSAENDERUNGEN 541 1.
ALLGEMEINE SCHRANKEN FUER AENDERUNGSVORBEHALTE 541 2. BESONDERHEITEN BEI
EINER ERHOEHUNG DES REISEPREISES 542 3. ANSPRUCH AUF VERTRAGSUEBERNAHME
NACH § 651B BGB 542 III. DRITTRECHTSBEZIEHUNGEN AUFGRUND DES
REISEVERTRAGES 543 1. RECHTSVERHAELTNIS DES REISENDEN ZU DEN
LEISTUNGSTRAEGERN 543 2. RECHTSSTELLUNG VON MITREISENDEN 544 D. PFLICHTEN
DES REISEVERANSTALTERS 544 I. HAUPTPFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 544
1. PFLICHT ZUR ERBRINGUNG EINER MANGELFREIEN REISELEISTUNG 544 2.
INFORMATIONSPFLICHTEN 548 II. NEBENPFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 548
E. PFLICHTVERLETZUNGEN UND HAFTUNG DES REISEVERANSTALTERS 549 I.
RECHTSFOLGEN EINER NICHTLEISTUNG IN ABGRENZUNG ZU REISEMAENGELN 549 II.
RECHTSFOLGEN EINES REISEMANGELS 551 1. UEBERBLICK 551 2. MINDERUNG DES
REISEPREISES FUER DIE DAUER DES REISEMANGELS (§ 65LD BGB) 551 3. ANSPRUCH
DES REISENDEN AUF ABHILFE (§ 651C ABS. 2 BGB) 553 4. ANSPRUCH AUF
AUFWENDUNGSERSATZ BEI SELBSTABHILFE (§ 651C ABS. 3 BGB) 554 5. KUENDIGUNG
DES REISEVERTRAGES (§ 651 E BGB) 555 6. ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ (§
651F BGB) 557 7. GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER REISEMAENGEL 560
8. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE (§ 651G ABS. 2 BGB) 562 9.
KONKURRENZEN 562 III. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 563 IV. GRENZEN
VERTRAGLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 563 F. PFLICHTEN UND HAFTUNG DES
REISENDEN 564 I. ZAHLUNG DES VEREINBARTEN REISEPREISES ALS HAUPTPFLICHT
564 INHALTSVERZEICHNIS XVII II. NEBENPFLICHTEN 565 G. LOESUNG VON DEM
REISEVERTRAG 566 I. RUECKTRITTSRECHT DES REISENDEN NACH § 651I BGB 566
II. KUENDIGUNGSRECHT BEI HOEHERER GEWALT (§ 65LJ BGB).. 567 § 10 DER
MAKLERVERTRAG 569 A. ERSCHEINUNGSFORMEN DES MAKLERVERTRAGES 569 B. DER
ZIVILMAKLER DER §§ 652 BIS 655 BGB 570 I. INHALT DES MAKLERVERTRAGES (§
652 BGB) 570 II. ABSCHLUSS DES MAKLERVERTRAGES 573 III. PFLICHTEN DES
AUFTRAGGEBERS 574 1. VERGUETUNGSANSPRUCH DES MAKLERS 574 2.
AUFWENDUNGSERSATZ 581 3. NEBENPFLICHTEN 581 IV. PFLICHTEN DES MAKLERS
582 V. BEENDIGUNG DES MAKLERVERTRAGES 583 C. BESONDERE ARTEN DES
MAKLERVERTRAGES 584 I. DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG 584 II.
EHEVERMITTLUNG (§ 656 BGB) 584 III. DER HANDELSMAKLER 587 IV.
WOHNUNGSVERMITTLUNG 588 V. ARBEITSVERMITTLUNG 588 § 11 AUFTRAG UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 591 A. ALLGEMEINES 591 B. DER AUFTRAG 592 I.
UEBERGREIFENDE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFTEN 592 II. BEGRIFF DES AUFTRAGS
593 1. BESORGUNG EINES UEBERTRAGENEN GESCHAEFTES 593 2. UNENTGELTLICHKEIT
DES GESCHAEFTES 596 3. VERPFLICHTUNG DES BEAUFTRAGTEN ZUR AUSFUEHRUNG 597
4. EXKURS: RAT UND EMPFEHLUNG 597 III. ABSCHLUSS DES VERTRAGES 600 IV.
PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 602 1. DURCHFUEHRUNG DES AUFTRAGS 602 2.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT DES BEAUFTRAGTEN 603 3. INFORMATIONSPFLICHTEN 604
4. HERAUSGABEPFLICHT 605 5. PFLICHTVERLETZUNGEN DES BEAUFTRAGTEN 607 V.
PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 608 1. AUFWENDUNGSERSATZ 608 2.
NEBENPFLICHTEN 612 3. PFLICHTVERLETZUNGEN 613 VI. BEENDIGUNG DES
AUFTRAGS 613 C. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE 615 I. ALLGEMEINES 615 1.
BEGRIFF DER GESCHAEFTSBESORGUNG IN § 675 ABS. 1 BGB 616 2. ENTGELTLICHE
GESCHAEFTSBESORGUNG AUSSERHALB VON DIENST- UND WERKVERTRAEGEN 617 3.
NACH§675ABS. 1 BGB ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 618 II. GESCHAEFTSBESORGUNG IM
BANKVERKEHR 619 XVIII INHALTSVERZEICHNIS § 12 DER VERWAHRUNGSVERTRAG 621
A. DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN IM UEBERBLICK 621 B. VERWAHRUNG ALS
RECHTSBEGRIFF 622 I. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 622 II.
ABGRENZUNG VON DER AUFBEWAHRUNG ALS NEBENPFLICHT 624 C. ABSCHLUSS UND
RECHTSNATUR DES VERWAHRUNGSVERTRAGES 625 D. VERTRAGSPFLICHTEN UND
HAFTUNG DES VERWAHRERS : 625 I. AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 625 II.
RUECKGABEPFLICHT 627 III. PFLICHTVERLETZUNGEN UND HAFTUNG DES VERWAHRERS
628 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 628 2. VERSCHULDENSMASSSTAB 629 3.
GELTENDMACHUNG VON DRITTSCHAEDEN DURCH DEN HINTERLEGER/VERWAHRER 631 E.
VERTRAGSPFLICHTEN UND HAFTUNG DES HINTERLEGERS 632 I. VERGUETUNGSPFLICHT
632 II. AUFWENDUNGSERSATZ 633 III. RUECKNAHMEPFLICHT 633 IV. HAFTUNG DES
HINTERLEGERS 634 F. DIE UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG 635 § 13 DER
BUERGSCHAFTSVERTRAG 637 A. UEBERBLICK ZUM BUERGSCHAFTSRECHT 638 B. BEGRIFF
DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN PERSONALSICHERHEITEN
639 I. DIE BESONDERHEITEN DER BUERGSCHAFT ALS AUSGANGSPUNKT DER
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK 639 II. ABGRENZUNG DER BUERGSCHAFT VOM
SCHULDBEITRITT 640 III. ABGRENZUNG DER BUERGSCHAFT VOM GARANTIEVERTRAG
643 IV. EXKURS: DIE PATRONATSERKLAERUNG 645 C. ABSCHLUSS UND INHALT DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES 646 I. VORAUSSETZUNGEN UND FORM DES
VERTRAGSSCHLUSSES 646 1. EINIGUNG ZWISCHEN BUERGE UND GLAEUBIGER 646 2.
ENTSTEHEN EINER ZU SICHERNDEN FORDERUNG (ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET) 648
3. FORMERFORDERNIS DES § 766 BGB 650 II. INHALTSKONTROLLE DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES 654 1. GLOBALBUERGSCHAFTEN IN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 655 2. SITTENWIDRIGKEIT DER BUERGSCHAFT NAHER
ANGEHOERIGER DES HAUPTSCHULDNERS 657 III. PFLICHTEN DER PARTEIEN DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES 660 1. LEISTUNGSPFLICHTEN 660 2. NEBENPFLICHTEN 661
D. AKZESSORIETAET UND SUBSIDIARITAET DER BUERGSCHAFT 662 I. DIE
AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 662 1. BESTAND DER HAUPTVERBINDLICHKEIT (§
767 ABS. 1 SATZ 1 BGB) 662 2. EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS (§ 768 BGB)
664 3. EINREDE DER ANFECHTBARKEIT UND AUFRECHENBARKEIT (§ 770 BGB) 665
4. UEBERGANG DER BUERGSCHAFT GEMAESS §401 BGB 666 II. DIE SUBSIDIARITAET DER
BUERGSCHAFT 666 INHALTSVERZEICHNIS XIX E. ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT 668 I.
ALLGEMEINE TATBESTAENDE 668 II. VERSPAETETE ANZEIGE DER INANSPRUCHNAHME (§
777 BGB) 668 III. KUENDIGUNG DER BUERGSCHAFT 669 IV. BEFREIENDE
SCHULDUEBERNAHME 669 V. AUFGABE VON SICHERUNGSRECHTEN DURCH DEN GLAEUBIGER
(§ 776 BGB) 670 F. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN BUERGE UND
HAUPTSCHULDNER 671 I. ERFUELLUNGS-UND BEFREIUNGSANSPRUCH DES BUERGEN 671
II. REGRESS DES BUERGEN 672 1. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN BUERGE UND
HAUPTSCHULDNER 673 2. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG (§ 774 ABS. 1 BGB)
673 G. AUSGLEICH MIT ANDEREN SICHERUNGSGEBERN 675 I. AUSGLEICH UNTER
MITBUERGEN 675 II. AUSGLEICH MIT ANDEREN SICHERUNGSGEBERN 677 H.
SONDERFORMEN DER BUERGSCHAFT 679 I. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 679
II. AUSFALLBUERGSCHAFT 681 III. NACHBUERGSCHAFT 681 IV. RUECKBUERGSCHAFT 682
I. ANHANG: DER KREDITAUFTRAG 683 §14 DER VERGLEICH 687 A. UEBERBLICK 687
B. BEGRIFF DES VERGLEICHS 688 I. VERGLEICHSFAEHIGES RECHTSVERHAELTNIS 688
II. STREIT ODER UNGEWISSHEIT UEBER DAS RECHTSVERHAELTNIS 690 III.
BESEITIGUNG IM WEGE GEGENSEITIGEN NACHGEBENS 690 C. ABSCHLUSS UND
WIRKSAMKEIT DES VERGLEICHSVERTRAGES 691 I. ALLGEMEINES 691 II.
UNWIRKSAMKEIT WEGEN FEHLENS DER VERGLEICHSGRUNDLAGE 698 III.
ANFECHTBARKEIT DES VERGLEICHS 694 D. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES VERGLEICHS
695 § 15 SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 699 A. UEBERBLICK 699
B. ABGRENZUNGSFRAGEN 702 I. ABGRENZUNG ZUM EINSEITIGEN
SCHULDANERKENNTNIS 702 II. ABGRENZUNG ZUM KAUSALEN SCHULDANERKENNTNIS
703 III. ABGRENZUNG ZUM NEGATIVEN SCHULDANERKENNTNIS 705 C. ABSCHLUSS UND
WIRKSAMKEIT DES ABSTRAKTEN SCHULDVERTRAGES 705 I. ALLGEMEINES 705 II.
FORMERFORDERNISSE DER §§ 780 BIS 782 BGB 706 1. GRUNDSAETZE 706 2.
AUSNAHMEN 707 D. DER ZUSAMMENHANG DES ABSTRAKTEN SCHULDVERTRAGES MIT DEM
KAUSALVERHAELTNIS 708 I. ALLGEMEINES 708 II. AUSWIRKUNGEN VON MAENGELN DES
KAUSALVERHAELTNISSES 709 1. AUSNAHMSWEISE UNMITTELBARE BEACHTLICHKEIT FUER
DEN ABSTRAKTEN SCHULDVERTRAG 709 2. BEREICHERUNGSRECHTLICHE RELEVANZ 710
XX INHALTSVERZEICHNIS § 16 ATYPISCHE UND GEMISCHTE VERTRAEGE
(INSBESONDERE FACTORING, FRANCHISING, LEASING) 713 A. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE DER RECHTLICHEN ERFASSUNG 714 I. DAS VERHAELTNIS GESETZLICHER
REGELUNGEN ZUR VERTRAGSFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT DER PROBLEMATIK 716
II. ATYPISCHE VERTRAEGE 716 III. GEMISCHTE VERTRAEGE 717 1.
TYPENKOMBINATIONSVERTRAEGE 718 2. TYPENVERSCHMELZUNGSVERTRAEGE 720 3.
METHODEN FUER DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG GEMISCHTER VERTRAEGE 720 B. DAS
FACTORING 726 I. BEGRIFF UND ARTEN 726 1. DAS *ECHTE FACTORING 726 2.
DAS *UNECHTE FACTORING 727 II. KOLLISION DES FACTORING MIT EINEM
VERLAENGERTEN EIGENTUMSVORBEHALT 728 1. GRUNDSATZ 728 2. ECHTES FACTORING
728 3. UNECHTES FACTORING 729 C. DAS FRANCHISING 730 I. BEGRIFF UND
ABGRENZUNGEN 730 II. HAUPTPROBLEME DES FRANCHISING 731 D. DAS LEASING
733 I. BEGRIFF UND FORMEN 733 II. NATUR DER RECHTSBEZIEHUNGEN UNTER DEN
PARTEIEN 734 1. RECHTSVERHAELTNIS LIEFERANT-LEASINGGEBER 734 2.
RECHTSVERHAELTNIS LEASINGGEBER-LEASINGNEHMER (LEASINGVERTRAG) 734 3.
RECHTSVERHAELTNIS LIEFERANT-LEASINGNEHMER 737 III. LEISTUNGSSTOERUNGEN 737
1. NICHTLIEFERUNG DES LEASINGGEGENSTANDES 737 2. UNTERGANG BZW.
VERSCHLECHTERUNG DES LEASINGGEGENSTANDES WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT
738 3. LIEFERUNG EINES MANGELHAFTEN LEASINGGEGENSTANDES 739 4.
NICHTBEGLEICHUNG DER LEASINGRATEN DURCH DEN LEASINGNEHMER 741 IV.
ANWENDBARKEIT DES EINWENDUNGSDURCHGRIFFS GEMAESS § 359 BGB 741
SACHREGISTER 745
|
any_adam_object | 1 |
author | Oetker, Hartmut 1959- Maultzsch, Felix 1975- |
author_GND | (DE-588)110203585 (DE-588)123620600 |
author_facet | Oetker, Hartmut 1959- Maultzsch, Felix 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Oetker, Hartmut 1959- |
author_variant | h o ho f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017797056 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1640 |
callnumber-raw | KK1640 |
callnumber-search | KK1640 |
callnumber-sort | KK 41640 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)57343224 (DE-599)BVBBV017797056 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02729nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017797056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070521 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040120s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969824416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540209182</subfield><subfield code="9">3-540-20918-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57343224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017797056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1640</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetker, Hartmut</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110203585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="c">Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 783 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bijzondere overeenkomsten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Obligations (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maultzsch, Felix</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123620600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686251</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017797056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3540209182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686251 |
oclc_num | 57343224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-12 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 783 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Oetker, Hartmut 1959- Verfasser (DE-588)110203585 aut Vertragliche Schuldverhältnisse Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch 2., aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2004 XXVI, 783 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Bijzondere overeenkomsten gtt Contracts Germany Debtor and creditor Germany Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schuldvertrag (DE-588)4180134-9 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Schuldvertrag (DE-588)4180134-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s 2\p DE-604 Maultzsch, Felix 1975- Verfasser (DE-588)123620600 aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oetker, Hartmut 1959- Maultzsch, Felix 1975- Vertragliche Schuldverhältnisse Bijzondere overeenkomsten gtt Contracts Germany Debtor and creditor Germany Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schuldvertrag (DE-588)4180134-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4180134-9 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_auth | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_full | Vertragliche Schuldverhältnisse Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch |
title_fullStr | Vertragliche Schuldverhältnisse Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch |
title_full_unstemmed | Vertragliche Schuldverhältnisse Hartmut Oetker ; Felix Maultzsch |
title_short | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_sort | vertragliche schuldverhaltnisse |
topic | Bijzondere overeenkomsten gtt Contracts Germany Debtor and creditor Germany Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Schuldvertrag (DE-588)4180134-9 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Bijzondere overeenkomsten Contracts Germany Debtor and creditor Germany Liability (Law) Germany Obligations (Law) Germany Besonderer Teil Recht Schuldvertrag Schuldverhältnis Schuldrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oetkerhartmut vertraglicheschuldverhaltnisse AT maultzschfelix vertraglicheschuldverhaltnisse |