Lösungshilfen für Problemkinder: ein Fallbuch
Wenn Kinder Angst vor Hunden haben, nicht schlafen können oder ins Bett machen usw. ist der Kinderpsychologe gefragt. Von Eltern wird er dann konsultiert, wenn der Nachwuchs mit seinem Schreien die Nacht zum Tage macht, in der Schule rumfaulenzt und den Lehrern auf den Geist geht. Zu diesen Themenkr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst Science Publ.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Wenn Kinder Angst vor Hunden haben, nicht schlafen können oder ins Bett machen usw. ist der Kinderpsychologe gefragt. Von Eltern wird er dann konsultiert, wenn der Nachwuchs mit seinem Schreien die Nacht zum Tage macht, in der Schule rumfaulenzt und den Lehrern auf den Geist geht. Zu diesen Themenkreisen Hilfestellungen zu geben, die über bisherige verhaltenstherapeutische Konzepte hinausgehen, ist das Anliegen des Autors. Er zieht mit diesem Buch seine persönliche Bilanz aus einer dreissigjährigen therapeutischen Erfahrung. Was aber ist beim Schlafwandeln zu tun, oder wenn Kinder auffällig nach der Scheidung der Eltern reagieren, oder wenn das Kind eine schwere Verletzung erlitten hat? Manchmal sind die hier möglichen Lösungen ganz einfach, wenn Eltern lernen, auf die eigenen Gesundungspotenziale der Kinder zu vertrauen. Schliesslich gibt es die Fälle meist Jugendlicher, die wegen ihrer "Verhaltensauffälligkeiten" von den Eltern vorgestellt werden. In Wirklichkeit müssen dann manchmal Eltern die eigenen Probleme lösen und schon sind ihre Kinder wieder "normal"! Die bisherige Erziehungspsychologie ist oft ratlos geblieben, wenn es um Probleme in menschlichen Grenzbereichen geht. Wie aber soll man damit umgehen, wenn ein Kind es vorzieht, wegen einer schweren Krankheit zu sterben? Wie vermittelt man Kindern den selbst verschuldeten Unfalltod des Vaters, der gerade dabei war, sich von der Mutter zu trennen? Antworten hierauf gibt dieses verständlich geschriebene Praxisbuch anhand zahlreicher Fallbeispiele. |
Beschreibung: | 212 S. Ill. |
ISBN: | 3899670744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017796666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040504 | ||
007 | t | ||
008 | 040120s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969810431 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899670744 |c Pb. : EUR 15.00 |9 3-89967-074-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180883733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017796666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.422 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7100 |0 (DE-625)160607:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Angermaier, Michael J. W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lösungshilfen für Problemkinder |b ein Fallbuch |c Michael J. W. Angermaier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst Science Publ. |c 2003 | |
300 | |a 212 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Wenn Kinder Angst vor Hunden haben, nicht schlafen können oder ins Bett machen usw. ist der Kinderpsychologe gefragt. Von Eltern wird er dann konsultiert, wenn der Nachwuchs mit seinem Schreien die Nacht zum Tage macht, in der Schule rumfaulenzt und den Lehrern auf den Geist geht. Zu diesen Themenkreisen Hilfestellungen zu geben, die über bisherige verhaltenstherapeutische Konzepte hinausgehen, ist das Anliegen des Autors. Er zieht mit diesem Buch seine persönliche Bilanz aus einer dreissigjährigen therapeutischen Erfahrung. Was aber ist beim Schlafwandeln zu tun, oder wenn Kinder auffällig nach der Scheidung der Eltern reagieren, oder wenn das Kind eine schwere Verletzung erlitten hat? Manchmal sind die hier möglichen Lösungen ganz einfach, wenn Eltern lernen, auf die eigenen Gesundungspotenziale der Kinder zu vertrauen. Schliesslich gibt es die Fälle meist Jugendlicher, die wegen ihrer "Verhaltensauffälligkeiten" von den Eltern vorgestellt werden. In Wirklichkeit müssen dann manchmal Eltern die eigenen Probleme lösen und schon sind ihre Kinder wieder "normal"! Die bisherige Erziehungspsychologie ist oft ratlos geblieben, wenn es um Probleme in menschlichen Grenzbereichen geht. Wie aber soll man damit umgehen, wenn ein Kind es vorzieht, wegen einer schweren Krankheit zu sterben? Wie vermittelt man Kindern den selbst verschuldeten Unfalltod des Vaters, der gerade dabei war, sich von der Mutter zu trennen? Antworten hierauf gibt dieses verständlich geschriebene Praxisbuch anhand zahlreicher Fallbeispiele. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsschwierigkeit |0 (DE-588)4070956-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsschwierigkeit |0 (DE-588)4070956-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130495290671105 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Angermaier, Michael J. W. |
author_facet | Angermaier, Michael J. W. |
author_role | aut |
author_sort | Angermaier, Michael J. W. |
author_variant | m j w a mjw mjwa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017796666 |
classification_rvk | DT 1000 DT 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)180883733 (DE-599)BVBBV017796666 |
dewey-full | 371.422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.422 |
dewey-search | 371.422 |
dewey-sort | 3371.422 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02874nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017796666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040120s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969810431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899670744</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">3-89967-074-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180883733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017796666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160607:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angermaier, Michael J. W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lösungshilfen für Problemkinder</subfield><subfield code="b">ein Fallbuch</subfield><subfield code="c">Michael J. W. Angermaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn Kinder Angst vor Hunden haben, nicht schlafen können oder ins Bett machen usw. ist der Kinderpsychologe gefragt. Von Eltern wird er dann konsultiert, wenn der Nachwuchs mit seinem Schreien die Nacht zum Tage macht, in der Schule rumfaulenzt und den Lehrern auf den Geist geht. Zu diesen Themenkreisen Hilfestellungen zu geben, die über bisherige verhaltenstherapeutische Konzepte hinausgehen, ist das Anliegen des Autors. Er zieht mit diesem Buch seine persönliche Bilanz aus einer dreissigjährigen therapeutischen Erfahrung. Was aber ist beim Schlafwandeln zu tun, oder wenn Kinder auffällig nach der Scheidung der Eltern reagieren, oder wenn das Kind eine schwere Verletzung erlitten hat? Manchmal sind die hier möglichen Lösungen ganz einfach, wenn Eltern lernen, auf die eigenen Gesundungspotenziale der Kinder zu vertrauen. Schliesslich gibt es die Fälle meist Jugendlicher, die wegen ihrer "Verhaltensauffälligkeiten" von den Eltern vorgestellt werden. In Wirklichkeit müssen dann manchmal Eltern die eigenen Probleme lösen und schon sind ihre Kinder wieder "normal"! Die bisherige Erziehungspsychologie ist oft ratlos geblieben, wenn es um Probleme in menschlichen Grenzbereichen geht. Wie aber soll man damit umgehen, wenn ein Kind es vorzieht, wegen einer schweren Krankheit zu sterben? Wie vermittelt man Kindern den selbst verschuldeten Unfalltod des Vaters, der gerade dabei war, sich von der Mutter zu trennen? Antworten hierauf gibt dieses verständlich geschriebene Praxisbuch anhand zahlreicher Fallbeispiele.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsschwierigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070956-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsschwierigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070956-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV017796666 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3899670744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686152 |
oclc_num | 180883733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-B1533 DE-11 |
physical | 212 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
spelling | Angermaier, Michael J. W. Verfasser aut Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch Michael J. W. Angermaier 1. Aufl. Lengerich Pabst Science Publ. 2003 212 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wenn Kinder Angst vor Hunden haben, nicht schlafen können oder ins Bett machen usw. ist der Kinderpsychologe gefragt. Von Eltern wird er dann konsultiert, wenn der Nachwuchs mit seinem Schreien die Nacht zum Tage macht, in der Schule rumfaulenzt und den Lehrern auf den Geist geht. Zu diesen Themenkreisen Hilfestellungen zu geben, die über bisherige verhaltenstherapeutische Konzepte hinausgehen, ist das Anliegen des Autors. Er zieht mit diesem Buch seine persönliche Bilanz aus einer dreissigjährigen therapeutischen Erfahrung. Was aber ist beim Schlafwandeln zu tun, oder wenn Kinder auffällig nach der Scheidung der Eltern reagieren, oder wenn das Kind eine schwere Verletzung erlitten hat? Manchmal sind die hier möglichen Lösungen ganz einfach, wenn Eltern lernen, auf die eigenen Gesundungspotenziale der Kinder zu vertrauen. Schliesslich gibt es die Fälle meist Jugendlicher, die wegen ihrer "Verhaltensauffälligkeiten" von den Eltern vorgestellt werden. In Wirklichkeit müssen dann manchmal Eltern die eigenen Probleme lösen und schon sind ihre Kinder wieder "normal"! Die bisherige Erziehungspsychologie ist oft ratlos geblieben, wenn es um Probleme in menschlichen Grenzbereichen geht. Wie aber soll man damit umgehen, wenn ein Kind es vorzieht, wegen einer schweren Krankheit zu sterben? Wie vermittelt man Kindern den selbst verschuldeten Unfalltod des Vaters, der gerade dabei war, sich von der Mutter zu trennen? Antworten hierauf gibt dieses verständlich geschriebene Praxisbuch anhand zahlreicher Fallbeispiele. Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Erziehungsschwierigkeit (DE-588)4070956-5 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Erziehungsschwierigkeit (DE-588)4070956-5 s DE-604 |
spellingShingle | Angermaier, Michael J. W. Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch Kind (DE-588)4030550-8 gnd Erziehungsschwierigkeit (DE-588)4070956-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4070956-5 (DE-588)4048476-2 |
title | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch |
title_auth | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch |
title_exact_search | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch |
title_full | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch Michael J. W. Angermaier |
title_fullStr | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch Michael J. W. Angermaier |
title_full_unstemmed | Lösungshilfen für Problemkinder ein Fallbuch Michael J. W. Angermaier |
title_short | Lösungshilfen für Problemkinder |
title_sort | losungshilfen fur problemkinder ein fallbuch |
title_sub | ein Fallbuch |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Erziehungsschwierigkeit (DE-588)4070956-5 gnd |
topic_facet | Kind Erziehungsschwierigkeit Ratgeber |
work_keys_str_mv | AT angermaiermichaeljw losungshilfenfurproblemkindereinfallbuch |