UNIX für Mac OS X-Anwender: [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 473 S. Ill. Befehlsreferenz |
ISBN: | 3898423859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017796489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050217 | ||
007 | t | ||
008 | 040120s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969797818 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898423859 |9 3-89842-385-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76652487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017796489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
084 | |a DAT 438f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Surendorf, Kai |e Verfasser |0 (DE-588)12868092X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a UNIX für Mac OS X-Anwender |b [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] |c Kai Surendorf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2004 | |
300 | |a 473 S. |b Ill. |e Befehlsreferenz | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
650 | 0 | 7 | |a MacOS X 10.2 |0 (DE-588)4711169-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MacOS X 10.4 |0 (DE-588)4832794-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MacOS X 10.3 |0 (DE-588)4760679-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a MacOS X 10.2 |0 (DE-588)4711169-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a MacOS X 10.3 |0 (DE-588)4760679-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a MacOS X 10.4 |0 (DE-588)4832794-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686111 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130495160647680 |
---|---|
adam_text | KAI SURENDORF UNIX FUER MACOS X-ANWENDER GALILEO COMPUTING INHALT VORWORT
15 EINLEITUNG 17 WAS DIESES BUCH WILL ... 17 MIT, NICHT GEGEN DAS SYSTEM
ARBEITEN 18 EINE FRAGE DER MACHT 19 MITLEID MITSULFNBK.EXE 19 DIE
MOEGLICHKEITEN NUTZEN 20 ... WAS ES NICHT WILL ... 20 KEIN
PROGRAMMIERKURS 20 EIN KONSERVATIVER RADIKALISMUS 21 ... UND WAS ES
NICHT KANN. 21 KEINE REFERENZ 21 DIE BEHANDELTEN VERSIONEN: 10.2 UND
10.3 22 ZUM AUFBAU DES BUCHES 22 DIE WEBSEITE ZUM BUCH 23 TEIL 1 EINE
WELT UNTER DEM WASSER 25 1 DIE GRUENDLAGEN 27 1.1 DIE BESTANDTEILE DES
SYSTEMS 27 1.1.1 DER KERN: DARWIN 27 1.1.2 FUER DIE DARSTELLUNG: QUARTZ
30 1.1.3 UMGEBUNGEN FUER PROGRAMME 31 1.1.4 AN DER OBERFLAECHE: AQUA 34
1.2 DAS BSD-SUBSYSTEM 34 1.3 NICHT NUR FUER PROGRAMMIERER: XCODE 36 1.4
DIE MITGELIEFERTE DOKUMENTATION 36 2 ERSTE SCHRITTE MIT DEM TERMINAL 37
2.1 EINFUEHRUNG 37 2.2 DER ERSTE BEFEHL 38 2.3 EFFIZIENTER ARBEITEN 39
INHALT 5 2.3.1 DAS TERMINAL UND DIE ZWISCHENABLAGE 39 2.3.2 DRAG AND
DROP 40 2.3.3 MEHRERE TERMINAL-FENSTER 41 2.3.4 IM HINTERKOPF:
ZEILENPUFFER UND HISTORY 42 2.3.5 DIREKTE BEFEHLSEINGABE 43 2.3.6
BEFEHLE ABBRECHEN 44 2.4 EINSTELLUNGEN VORNEHMEN UND SPEICHERN 45 2.4.1
EINE ANDERE STANDARD-SHELL 45 2.4.2 FEINTUNING DES TERMINALS 46 2.5
EINSTELLUNGEN SPEICHERN 50 2.6 HINTERGRUENDE ZU DEN UNIX-BEFEHLEN 51
2.6.1 WAS SIND UNIX-BEFEHLE? 51 2.6.2 BEFEHLSAUFBAU 52 3 DIE
DOKUMENTATION VON MAC OS X 55 3.1 FUER EILIGE: WHATIS 55 3.2
ZUSAMMENHAENGE ERKENNEN: APROPOS 56 3.3 ORTSBESTIMMUNG: WHEREIS 56 3.4 IM
DETAIL: DIE MAN-PAGES 57 3.5 KOMFORTABLER: GNU-INFO-SYSTEM 61 3.6 DIE
OPTION-H 62 3.7 MANCHMAL VORHANDEN: HTML-DOKUMENTE 63 DAS BSD-SUBSYSTEM
IM UEBERBLICK 65 4.1 DAS OBERSTE VERZEICHNIS 65 4.2 DAS VERZEICHNIS /DEV
65 4.3 DAS VERZEICHNIS /BIN 66 4.4 DAS VERZEICHNIS /SBIN 66 4.5 DAS
VERZEICHNIS /ETC 66 4.6 DAS VERZEICHNIS /TMP 66 4.7 DAS VERZEICHNIS /USR
-66 4.7.1 /USR/BIN 66 4.7.2 /USR/SBIN 67 4.7.3 /USR/INCLUDE 67 4.7.4
/USR/LIBEXEC 67 4.7.5 /USR/STANDALONE 67 4.7.6 /USR/LIB 67 4.7.7
/USR/SHARE 67 6 INHALT 4.7.8 /USR/LOCAL 68 4.7.9 /USR/X11R6 68 4.8 DAS
VERZEICHNIS /VAR 68 4.9 DAS VERZEICHNIS /TMP 68 4.10 WEITERE
VERZEICHNISSE 69 TEIL 2 ARBEITEN MIT DEM TERMINAL 71 DATEIEN UND
VERZEICHNISSE 73 5.1 EINIGE DINGE VORAB 73 5.2 ORTSBESTIMMUNG MIT PWD 74
5.3 VERZEICHNISSE WECHSELN MIT CD 74 5.4 VERZEICHNISSE ANZEIGEN MIT IS
75 5.5 VERZEICHNISSE ERZEUGEN MIT MKDIR 78 5.6 KOPIEREN MIT CP 78 5.7
VERSCHIEBEN UND UMBENENNEN MIT MV 80 5.8 LOESCHEN MIT RM UND RMDIR 80 5.9
SYMBOLISCHE UND FESTE LINKS 81 5.10 SCHNELLER MIT JOKER-ZEICHEN 83 5.11
AENDERUNGSDATUM MANIPULIEREN MIT TOUCH 87 5.12 FILE-FLAGS 88 5.13
DATEITYP HERAUSFINDEN MIT FILE 89 5.14 MAC OS-METADATEN VERWENDEN 90
5.15 METADATEN MIT CPMAC UND MVMAC 93 5.16 STATT DOPPELKLICK: OPEN 94 6
PROZESSE UND IHR MANAGEMENT 97 6.1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 97 6.2
DIENSTPROGRAMME IM HINTERGRUND 100 6.3 AKTIVE PROZESSE ANZEIGEN 103 6.4
SYSTEMAUSLASTUNG UEBERBLICKEN 106 6.5 PROZESSE BEENDEN 108 6.6
PRIORITAETEN SETZEN 110 INHALT 7 7 BENUTZER UND IHRE RECHTE 113 7.1
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 113 7.2 RECHTE VERSTEHEN UND ZUWEISEN 114 7.3
BESITZER UND GRUPPE AENDERN 118 7.3.1 NEUEN BESITZER ZUWEISEN 118 7.3.2
NEUE GRUPPE ZUWEISEN 119 7.4 WEITERE VERFAHREN 119 7.4.1 SUID UND SGID
119 7.4.2 DAS STICKY BIT 120 7.5 BENUTZER WECHSELN 121 8 DATEISYSTEME
125 8.1 EINFUEHRUNG 125 8.2 WELCHE DATEISYSTEME GIBT ES? 128 8.2.1 DAS
HIERARCHICAL FILESYSTEM (HFS) 129 8.2.2 DAS UNIVERSAL FILESYSTEM (UFS)
129 8.2.3 WEITERE DATEISYSTEME 130 8.2.4 DER SWAP-SPEICHER 131 8.3
INFORMATIONEN ANZEIGEN 132 8.3.1 KURZUEBERBLICK MIT DF 132 8.3.2 DETAILS
MIT DU 132 8.4 DER BEFEHL MOUNT 133 8.4.1 DIE DATEI /ETC/FSTAB 136 8.5
PRUEFEN UND REPARIEREN 138 8.5.1 EINE UFS-PARTITION REPARIEREN 138 8.5.2
EINE HFS-PARTITION REPARIEREN 140 8.6 DAS PROGRAMM DISKUTIL 141 8.7 DAS
JOURNALING FILESYSTEM 142 8.8 SPEICHERPLATZ BEGRENZEN MIT QUOTA 143 8.9
DATEISYSTEME SEGNEN 145 9 EFFIZIENT MIT DEM TERMINAL ARBEITEN 147 9.1
AUSGABEN UMLEITEN UND SPEICHERN 147 9.2 WEITERE NUETZLICHE BEFEHLE 151
9.3 DIE SHELL KONFIGURIEREN 153 9.3.1 DIE DATEI .TCSHRC 153 9.3.2
UMGEBUNGSVARIABLEN 15 4 9.3.3 DER MASSGESCHNEIDERTE PROMPT 158 8 INHALT
9.3.4 ALIASE ERZEUGEN 160 9.3.5 DIE KONFIGURATION DER BASH 161 9.4
ARBEIT MIT TEXT-DATEIEN 162 9.4.1 TEXTE ANZEIGEN 163 9.4.2 DER EDITOR
PICO 167 9.4.3 DER EDITOR VI 169 9.5 SUCHEN UND FINDEN 172 9.5.1 DATEIEN
SUCHEN MIT FIND 172 9.5.2 TEXT FINDEN MIT GREP 175 9.5.3 REGULAERE
AUSDRUECKE 178 9.6 ZEITVERSETZT ARBEITEN 180 9.6.1 VORAUSPLANUNG MIT AT
180 9.6.2 ZEITPLAN MIT CRON 183 9.7 DIE SHELL ALS TASCHENRECHNER 185 10
NACH DEM EINSCHALTEN 187 10.1 DER STARTVORGANG 187 10.1.1 IM EINZELNEN
... 187 10.1.2 DAS PROGRAMM SYSTEMSTARTER 190 10.1.3 DIE SKRIPTE ZUM
STARTEN UND BEENDEN 194 10.1.4 DER ANMELDEVORGANG 197 10.2 PROBLEME
BEHEBEN 200 10.2.1 GESCHWAETZIGER START 200 10.2.2 SICHERER START 201
10.2.3 START IM SINGLE-USER-MODUS 202 10.2.4 SHELL STATT AQUA 20 3 10.3
KERNEL EXTENSIONS IM LAUFENDEN BETRIEB 203 11 MAC OS X VERWALTEN UND
ADMINISTRIEREN 209 11.1 BACKUPSERSTELLEN 209 11.1.1 KOMPRESSION MIT GZIP
209 11.1.2 BUENDELN MIT TAR 210 11.1.3 KOPIEREN MIT DITTO 213 11.1.4
KOPIEN UEBERPRUEFEN MIT MD5 213 11.2 ABSTUERZEN UND FEHLERN AUF DER SPUR
214 11.2.1 DIE PROTOKOLLE UND DAS PROGRAMM SYSLOGD 214 11.2.2 DAS
PROGRAMM KONSOLE 219 11.3 DAS NETINFO-SYSTEM 220 11.3.1 DIE
FUNKTIONSWEISE VON NETLNFO 221 INHALT 9 11.3.2 NETLNFO-FUNKTIONEN AM
TERMINAL 226 11.3.3 DER SUPER USER ROOT 235 11.3.4 EINE ZERSTOERTE
DATENBANK ERNEUERN 235 11.4 PROGRAMME UND APPLIKATIONEN IM GRIFF 237
11.4.1 DIE DATEIEN IM VERZEICHNIS/ETC 237 11.4.2 DIE PROPERTY LISTEN 237
11.4.3 VOREINSTELLUNGEN DEFINIEREN MIT DEFAULTS 240 11.4.4 UPDATES AM
TERMINAL VORNEHMEN 241 TEIL 3 VERNETZTES ARBEITEN 243 12 DER VERNETZTE
MAC 245 12.1 EINFUEHRUNG 245 12.1.1 DIE PROTOKOLLE IM HINTERGRUND 245
12.1.2 DIE REQUESTS FOR COMMENTS 251 12.1.3 DOMAIN NAMEN UND DNS 252
12.1.4 PORTS, SERVER UND DER XINETD 254 12.2 HILFSMITTEL FUER VERNETZTES
ARBEITEN 255 12.2.1 EINEN RECHNER ANPINGEN 255 12.2.2 DATEN MIT WHOIS
ABFRAGEN 257 12.2.3 DEN WEG MIT TRACEROUTE VERFOLGEN 258 12.2.4 OFFENE
PORTS ERKENNEN 259 12.2.5 FTP MIT DEM TERMINAL 260 12.2.6 DOWNLOADS MIT
CURL 263 12.2.7 FERNWARTUNG MIT SSH 267 12.2.8 DATEIEN UEBER DAS NETZWERK
KOPIEREN 269 12.2.9 VERZEICHNISSE IM NETZWERK SYNCHRONISIEREN 270 12.3
SICHERHEIT (NICHT NUR) IM NETZWERK 271 12.3.1 DIE SCHOTTEN DICHT MIT DER
FIREWALL 273 12.3.2 VIREN, ROOTKITS UND ANDERE PLAGEN 280 13 DER MAC ALS
SERVER 283 13.1 FESTE IP-NUMMEM 283 13.2 DIE DATEI/ETC/HOSTCONFIG 283
13.3 FERNZUGRIFF MIT SSH EINRICHTEN 285 13.3.1 ZUGRIFF BEGRENZEN 285
13.3.2 EINLOGGEN OHNE PASSWORT 288 13.4 DER EIGENE MAILSERVER MIT
POSTFIX 290 13.4.1 POSTFIX MIT EINEM SMTP-RELAY EINRICHTEN 291 10 INHALT
13.4.2 POSTFIX MIT EINER DOMAIN EINRICHTEN 294 13.5 DER WEBSERVER APACHE
295 13.5.1 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION 295 13.5.2 DIE PROTOKOLLE UND IHR
FORMAT 297 13.5.3 DIE SEITEN DER EINZELNEN BENUTZER 299 13.5.4
UNTERSTUETZUNG FUER RENDEZVOUS 300 13.5.5 VIRTUELLE HOSTS 301 13.5.6
TRICKS MIT DER DATEI .HTACCESS UND DARUEBER HINAUS 302 13.5.7 PHP, PERL
UND PYTHON AKTIVIEREN 306 13.5.8 DIE EIGENE IDISK MIT WEBDAV 308 13.6
DER MYSQL-DATENBANK-SERVER 309 13.6.1 MYSQL INSTALLIEREN UND EINRICHTEN
310 13.6.2 ERSTE SCHRITTE MIT MYSQL 313 13.6.3 EINE XAMP-UMGEBUNG
EINRICHTEN 315 13.7 DER FTP-SERVER 316 13.8 MIT WINDOWS SAMBA TANZEN 322
13.8.1 AUFGABEN UND AUFBAU VON SAMBA 322 13.8.2 SAMBA KONFIGURIEREN UND
ANPASSEN 325 13.8.3 EINFACHERE ADMINISTRATION MIT SWAT 328 TEIL 4 DAS
COMMON UNIX PRINTING SYSTEM 331 14 DRUCKER EINRICHTEN UND VERWALTEN 333
14.1 DAS KONZEPT DES CUPS 333 14.2 CUPS EINRICHTEN UND ADMINISTRIEREN
335 14.2.1 POSTSCRIPT-DRUCKER INSTALLIEREN 339 14.2.2 GIMP-PRINT-TREIBER
VERWENDEN 341 14.2.3 ANDERE TREIBER INSTALLIEREN 34 2 14.3 FAXFUNKTIONEN
AM TERMINAL 344 TEIL 5 SHELL-SKRIPTE UND APPLESCRIPT 347 15
SHELL-SKRIPTE 349 15.1 ERSTE SCHRITTE: HALLO WELT! 350 15.2 WERTE IN
VARIABLEN 353 15.2.1 SINN UND ZWECK VON VARIABLEN 353 15.2.2 EINGABEN IN
VARIABLEN UEBERNEHMEN 355 INHALT 11 15.3 BEDINGTE AUSFUEHRUNG 356 15.3.1
VARIABLEN UND DATEIEN UEBERPRUEFEN 356 15.3.2 FEHLER ABFANGEN UND SKRIPTE
VORZEITIG BEENDEN 360 15.3.3 OPTIONEN AN EIN SKRIPT UEBERGEBEN 361 15.4
BEFEHLE MEHRFACH AUSFUEHREN 362 15.4.1 FOR-SCHLEIFEN VERWENDEN 362 15.4.2
DATEIEN GEZIELT LOESCHEN 364 15.4.3 EINEN NEWSLETTER PER E-MAIL VERSENDEN
365 15.5 SKRIPT IN FUNKTIONEN UNTERTEILEN 366 15.6 EINE KLEINE
KOMMANDOREFERENZ 368 16 APPLESCRIPT UND SHELL-SKRIPTE 371 16.1
EINFUEHRUNG 371 16.2 KOMFORTABLER ZUGRIFF AUF SKRIPTE 372 16.3 DIE
SCHNITTSTELLE DO SHELL SCRIPT 374 16.3.1 UEBERNAHME DER STANDARDAUSGABE
374 16.3.2 EINEN DIALOG DARSTELLEN 375 16.3.3 AUSWAHLMOEGLICHKEITEN FUER
DEN BENUTZER 376 16.3.4 BEDINGUNGEN DEFINIEREN 37 7 16.3.5 PROGRAMME PER
SKRIPT STEUERN 379 16.3.6 SKRIPTE ALS ADMINISTRATOR AUSFUEHREN 379 16.3.7
SKRIPTE IM BUENDLE 380 16.4 FTP-UPLOAD IM FINDER 382 16.5 BILDER MIT
APPLESCRIPT BEARBEITEN 384 16.6 EINE POSTSCRIPT-DATEI FAXEN 386 16.7
SKRIPTE IM NETZWERK 387 16.7.1 IDISKAUF BEFEHL EINBINDEN 387 16.7.2
ICAL-ABONNEMENTS MIT FTP ERMOEGLICHEN 388 16.8 FILEMAKER UND MYSQL 388
16.8.1 DIREKTER IMPORT IN EINEN SERVER 389 16.8.2 SQL-ABFRAGEN IN EINER
DATEI SPEICHERN 393 16.9 INDESIGN MIT ORDNERAKTIONEN AUTOMATISIEREN 397
16.9.1 DIE AUFGABE VON ORDNERAKTIONEN 397 16.9.2 BILDER AUTOMATISCH
BEARBEITEN UND IMPORTIEREN 399 16.10 EINE OBERFLAECHE FUER SHELL-BEFEHLE
401 16.11 APPLESCRIPT AN DER SHELL 405 16.12 EINE WEITERE
KOMMANDOREFERENZ 406 12 INHALT TEIL 6 EINE WELT DER OFFENEN QUELLEN 409
17 MAC OS X UND OPEN SOURCE 411 17.1 EINFUEHRUNG 411 17.2 DER X11-SERVER
413 17.2.1 DER HINTERGRUND 413 17.2.2 X11 KONFIGURIEREN 414 17.2.3
PROGRAMME UNTER X11 416 17.3 CONFIGURE, MAKE UND MAKE INSTALL 417 17.4
PAKETVERWALTUNG MIT FINK 419 17.4.1 FINK INSTALLIEREN 420 17.4.2
KOMPILIERTE PAKETE EINSPIELEN 420 17.4.3 PAKETE SELBSTSTAENDIG
KOMPILIEREN 422 17.4.4 DER FINK COMMANDER 423 17.5 PAKETE INSTALLIEREN
MIT DARWINPORTS 423 17.5.1 DARWINPORTS INSTALLIEREN UND EINRICHTEN 423
17.5.2 PROGRAMME KOMPILIEREN UND INSTALLIEREN 424 17.5.3 DER
PORTSMANAGER.APP 427 18 EIN BEST OF OPEN SOURCE 429 18.1 BUEROANWENDUNGEN
429 18.1.1 OPENOFFICE 429 18.1.2 ABI WORD 430 18.1.3 LAETEX 430 18.1.4
EGROUPWARE 433 18.2 GRAFIK 434 18.2.1 THE GIMP 434 18.2.2 BLENDER3D 436
18.2.3 POV-RAY 437 18.2.4 IMAGEMAGICK 437 18.3 INTERNET 439 18.3.1 ZOPE
UND PLONE 439 18.3.2 DER TEXTBASIERTE BROWSER LYNX 441 18.3.3
KORRESPONDENZ MIT GNUMAIL.APP 442 18.3.4 CYBERDUCK 443 18.3.5 PHPMYADMIN
443 18.3.6 COCOAMYSQL 44 4 18.3.7 WEBALIZER 445 18.3.8 WGET 447 18.4
TOOLS UND UTILITIES 448 INHALT 13 18.4.1 JEDIT 448 18.4.2 ITERM 449
18.4.3 TREE 449 18.4.4 AQUALESS 450 18.5 ZUR ENTSPANNUNG 451 18.5.1
NETHACK 451 18.5.2 QUICKASCIL 451 ANHANG 453 A GLOSSAR 455 B LITERATUR
461 C WEBSEITEN 463 INDEX 465 14 INHALT
|
any_adam_object | 1 |
author | Surendorf, Kai |
author_GND | (DE-588)12868092X |
author_facet | Surendorf, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Surendorf, Kai |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017796489 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 440f DAT 438f |
ctrlnum | (OCoLC)76652487 (DE-599)BVBBV017796489 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017796489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040120s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969797818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898423859</subfield><subfield code="9">3-89842-385-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76652487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017796489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 438f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Surendorf, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12868092X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UNIX für Mac OS X-Anwender</subfield><subfield code="b">[aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X]</subfield><subfield code="c">Kai Surendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">Befehlsreferenz</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MacOS X 10.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711169-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MacOS X 10.4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4832794-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MacOS X 10.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760679-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">MacOS X 10.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711169-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">MacOS X 10.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760679-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">MacOS X 10.4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4832794-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686111</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017796489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3898423859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010686111 |
oclc_num | 76652487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1051 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1051 DE-11 |
physical | 473 S. Ill. Befehlsreferenz |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Surendorf, Kai Verfasser (DE-588)12868092X aut UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] Kai Surendorf 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2004 473 S. Ill. Befehlsreferenz txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing MacOS X 10.2 (DE-588)4711169-0 gnd rswk-swf MacOS X 10.4 (DE-588)4832794-3 gnd rswk-swf UNIX (DE-588)4061835-3 gnd rswk-swf MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd rswk-swf UNIX (DE-588)4061835-3 s MacOS X 10.2 (DE-588)4711169-0 s DE-604 MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 s MacOS X 10.4 (DE-588)4832794-3 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Surendorf, Kai UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] MacOS X 10.2 (DE-588)4711169-0 gnd MacOS X 10.4 (DE-588)4832794-3 gnd UNIX (DE-588)4061835-3 gnd MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711169-0 (DE-588)4832794-3 (DE-588)4061835-3 (DE-588)4760679-4 |
title | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] |
title_auth | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] |
title_exact_search | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] |
title_full | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] Kai Surendorf |
title_fullStr | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] Kai Surendorf |
title_full_unstemmed | UNIX für Mac OS X-Anwender [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] Kai Surendorf |
title_short | UNIX für Mac OS X-Anwender |
title_sort | unix fur mac os x anwender aktuell zu mac os 10 3 erste schritte mit unix und dem terminal unix in mac os x produktiv einsetzen kopieren verschieben verwalten konfigurieren und automatisieren unter mac os x |
title_sub | [aktuell zu MAC OS 10.3 ; erste Schritte mit UNIX und dem Terminal ; UNIX in Mac OS X produktiv einsetzen ; kopieren, verschieben, verwalten, konfigurieren und automatisieren unter Mac OS X] |
topic | MacOS X 10.2 (DE-588)4711169-0 gnd MacOS X 10.4 (DE-588)4832794-3 gnd UNIX (DE-588)4061835-3 gnd MacOS X 10.3 (DE-588)4760679-4 gnd |
topic_facet | MacOS X 10.2 MacOS X 10.4 UNIX MacOS X 10.3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010686111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT surendorfkai unixfurmacosxanwenderaktuellzumacos103ersteschrittemitunixunddemterminalunixinmacosxproduktiveinsetzenkopierenverschiebenverwaltenkonfigurierenundautomatisierenuntermacosx |